i qMSS: ■ i ^ i i* «&'.'£& /< u* seogva^tfc&e, naturale ttnt) feftrgerltc^e ÄtortgrcW* KW / au$ feem Sfa(ien{fdf)cn ins £>euffcf)e u6^tfe|£ tfon **£j i5f «^5 ♦ ♦ • S#0 t>en Slmertfanü feiert <£roDemngen betr ©panier t^re aüge= meinen <£rb&efcl)m6ungen anS 2i$t gefWfe fjaben, Ijanbeln j»ar oon biefem Sonbe; mit aber bie9?ad)ricf)ten, meiere fte Damatö baöon erhielten, allgemein unb öewown ft'nb, fo tjl baSjenige, m$ fte baöon fagen, fomangeJfjaft fo öoU$e&(er unb Sötowfpru^e, ba$ man ftclj feinen ljim:eid)enben SÖegrtf Daraus bifben form. £)te National* ©nwo^ner fonnten jtt>ar burdj mafjrfjafte Sftacfmdjten bergteidjen Säumet freuen, unb neuem €rbbefcf)reü '(91) 2 6em bern ein fcejfere$ £icljt mitt^etfen ; fie Ratten aber tpegett iljrer Entfernung feine ©emein* fdjaft mit Europa, unb nur feiten famen fie felbjt t»af)in. Sie Europaer, n>eld)e biefeS £anb befugen, entfernen jtcfj nicf)t oon ben (Seehafen; ober toofern btefeS gefcfneljet, fo finb fie nur auf Singe, bie ifjren $lu%m be; treffen, aufmerffatn. Saljer fommt e£, bafj ?>k meinen Erbbefd)retber, au$ Mangel achter 3?acf)rtd)ten, ficfj an jene aftern galten, unb i^re $eljler nachreiften. Jpieroon finb jebocfj ©anfon von Si&befctüe, ber #err 2fbt 3ö' I)ann !©enrmicu6 (ioktti, unb ber englifcfje 8>erfajTer beö Slmerifanifc^en ©a&etteere1 au& genommen, meiere par bon geifern, i>k allen benen gemein ftnt>, tseldje bte Singe entmeber nicljt mit eigenen Slugen, ober nur im SJorbengeljen gefefjen f)aben,nicf)tfreöftnb, bennod) beffee baoon unterrichtet maren, unb genauere unb toafjrfjaftere 3^oc^cicf>ten baoon gegeben f)aben. Sßeü aber hk Statur ifjrer SBerfe t&nen enge <©cf)ranfen fe^te, fo finb ifjre ^efd)reibungen nid)t ljinreid)enb, bte SIBijjbegierbe berer JU beliebigen, welche t>k Eigene €igenfcfjaften unb ^>cot>ufte eines SanbeS grünblicl) unt) genau ein^ufeljen verlangen» SMcfe* tfi t>ie Utfac^e, bte mtcl) bemogen fjat, Den geograp^ifc^en, natürlichen unb bw gerufen Suftant» be^ Ä6nigmcfjS S&tfefurj, «nt> Dennoch genauer, a(3 eS bteljer gefcf)efjen ijf, t>en £iebfjabew fofcfser Äenntniffe §um Seßen &u betreiben, unt) t>ie fallen be- griffe, bte man bafcon fjat, $u vertilgen, SMe ©djtmerigfett, t>kfö 33orl)abcn in 3talie= mfcJ>er €>pradje au^ufüljren, mar ntdjt ge; ring; ic^ übermanb füe aber burd) t>a$ SSer* langen, t>er menfdjlidjen ©efeUfc|aft nüflid) §u feon, unt) burd) U$ Vertrauen, t>aß meine Sefer, in Betrachtung beö reichen @tof&, tfjrr ©ij&egierbe &u beliebigen, bte «Sprachfehler, bie einem $remben unöermetbhcl) ft'nb, au$ Huger Befcijeibenfjeit überfein werben. Ob nun gleid) ba$ SÖerf bie ©djranfen einer fur& gefaßten Befk 9>ffanjen, ©trducfje, Södume, unb bte merftüurbigffen grüßte, (jernad) t)ie 3?ondjöUen, f5tfcf;e, Snfefte, 236gd unb bier* fü£igen Sfjiere, unb enbKcfc t>te betaue unb £afb 'Sttetaöe, unb bie Mineralien befcfjretben. 3m feiten StjeU fjanbfe icf) erfilid) ton ben €ingebof)rnen be£ £anbe$, bon tljrer 6efict)t& bübung, öon t^ren Neigungen, 6pracf)e, SKe< ligton, bürgerlichen unb mUitarifc|en SKegie-- rung, 3öoljnung, ^[eibertracfjr unb 8efcf# tigungen. hierauf erjage ii) fürjud), tote bte ©panier in biefem &wbe feffen $uß ge> faft fjaben, unb befd&reibe ifjrer ^ac^fommen ©jarafter, «ftleibertracfa, Bauart, #mibef, fircf>iid)e, mitttdrifc^e unb bürgerliche «Kegie-- rung, bte $probin&en, in meiere fie ba$ ganje £anb gereift, unb bte <®tfotc unb ftlecfeu, t>k fie btöfjer errietet (jaben, £)te SSertmrrung, meiere aus ber 33erfcl)te; benfjett ber Ortijograpfjte ber Benennung ber Oerrer unb anberer £>tnge entfielen fann, ju fcermeiben, fcfjretbe icf) bte tarnen, mte fie bon ben ©ngcbofjrnen beS£anbe$ gefdjrieben mer< ben. fcett. 83eo t>ec Wfpwfyt t>er Storniert ijt fajf nur t>a$ &u fcemerfen, fcafc 6ö| (£1) t>urcf>auil toor einem leben @elojftauter mie tfcty au& gefprod)ert rnirb. Saljer fövdbm ft'e fprecf)en £fd)Ue, Satfc&apoal, SKapotfcfco jc. SBeil meine Stöftc&t tjf, &ur SSoUf ommen* ^eit t>er €rt>Defcf)rei&«ng unt> 9?aturgefcf)icf)te tttoat beizutragen, fo t)afce icf) alle Seiten* fdjaften auf t>ie ©eite gefeit, uni> alles öer* uneben, tt>a$ rntcl) wrletten fonnte, bteSSSafjrs ^eit entmeber ju ber&elen, ober &u üfcertret&en; «nl» meine £efer einigermaßen fjterbon j««5ec- füljren, baju f&nnen bte mit mir ü&ereimlims menben Seugnifie oemäfjrter @cf>riftjtelfer, bte t$ fjier nnt> t>a angeführt jjafce, bienen. £)a$ Sitteijfe fjabe icf) mit eigenen Slugeit ge? fefjen unt> unterfucljt, «nt> mo tiefet ni$t ge- ftf)efjen ifate folge id)beneinjltmmigett9cacf)* richten fluger unb öernnnftiger Männer, t>ie e$ gefefjen, unb genau unterfucljt f>a&em Sie SanMJIjaWöonSlHle, meiere liefern S&erf beigefügt n>irb, ijt t>en 23eo&aef)tuugert gemäß, meiere ber g>. fo geuittee, ber #err (3C) 4 Uftoa, s Utfoa, tmt> fcet getiefte 0teuermantt 23& rtitaS/ in t>en Oertem feföff gemacht, unt> tdj fetöer tmtd) eigene &eo&ad)tungen cn*6^tcn= ffjettö beeidiget fjabe. Slud) fja&e td) mtdj i>ec neulich in «Spanien fjerauögefommenen @ee ? Charte t>eS ©folteren «HMtmeerS jn t>ie# fem (gnfymed fcebient SßaS t>ie $eotrin& (£ujö inSbefontwe betriff, fo gvunben fief) meine ba&on gegebene 9M)«ci)tett auf t>ie ^Beobachtungen eines bet on einem €nbe jum aubevn bur$n)anbett fjat. •?&* Mm< ST \ -I vv«*v»» vr^VMV JJ^OTI* t)C6 €r(!er Sf>etf/ tuotiit w bret> 2i&fa|en Die £age Se* £ant>eg, i>a$ ÄHma, tmb bie merfmutbtgjlett ffrotoifte .au$ Un brep Steigen bee 9?atut betrieben nwbem | I. ©tegagcbaö^lmm/Unö t>te metftttftrt% flen 9>fot>uecc auStom^flanaenmcfr. öfc' fielen aBefcmccr, gt»tfc$eti ben 24 unb 45 ©rab bet fübfidjen breite, unb bem 304 unb 303 ©rab ber iange, toom Mittags <£rrfef ber 3nfri $orro jU rennen. 2tffo erjJretfc es fi'd> toon Sorben gegen ©üben u6er 400, unb *on Steffen gegen Äffen, ba§ ©e&ikge 3nbeö mit eingetroffen , auf 80 «Seemeilen. *) ©egen (3) 5 Wen *}etu, gegen £fien an bie ^tottin^en Xucuman , €ujo unb bie $atagomfct)en ianber, tmb gegen @uben an bie SOlageüanifdben ©egen> ben. 25on aden tiefen ianbern wirb e$ entwebet buref) ba* Tinbifdje ©efcutge fef6#, ober butd) beffef6en Steige a6gefonbert.*) IL ©et aügemeine 9*ame €f)ife ift afret, af* bie <£to&erung bet ©panier. **) ©ie Sc&rtff > ffcller, *)J?ier wirb nur ba$ £anb *erf?anben, wefdje* bie fnatioua(>(£intt>o$ner mit bem tarnen tyik Wegen* SBa* aber bie ©panier unter ber €()Uir*en SÄegte« tung verfielen, ba* Begreift aud) bie «Protnnj / nefcfl ben en unb SKageilanifdjen fidnbern. 2Mefe ®egenben ftnb im Temperament, in ©praefcen, unb ®eftd)t$&Ubung ber urfpriinglidjen €in»o$ner gan* t)on £$ile unterfdjteben, unb burd) bat aner* (teigige ©ebürge 3(nbe$ bavon a&gefonbert. «)Jpunbert 3afyr vor ber ©panier 2{nfunft eroberten bie Peruaner biefeS fianb unter bem tarnen Cf>üe, wie au* ber ^eruanifc^en <&eföid)tt erhellet; unb einige 3afyrf)unbert früher Ratten bie 95ewof>ner bei [üblichen e^üe bie 6enad)&arten Snfeta fiejogen, unb t>on i&rem urfpröngU^en Eanbe mit bem 3)amen (C^ityue, bat tft, €&Hif«e $>ro»in$, Gefegt Ulfa ift bie Benennung erfcf)iebenen öueüett fjer; aber if>r Sßorgeben ifr entmcber ganj o£ne ©runb, ober auf geringfügigen SOhttljtnaßungen gegrün* fcet. Xat ^a£rfcf>einficbf!e i|l, baß ber Sttame Cfjtfe ton gewtffen Sßogefrt, natnenö £f)t(eg, bie ftcf) f)ier in großer «föenge fmben, fjerjufeiten fer>; benn bte Snbwner pflegten t'|jce iänber toott bett £>tngen ju benennen, woran fte grfcßern tleberfluß Ratten. III. ®aö ganje *anb pt bte SKafur fefbjl, v»n 9Äitternacf)t ju SOttttag, in bret) große Steife jergfiebert. £>er erjle entljaft bte Snfefn be$ efjififdjen 9Äeerö; ber jroeite, t»efcf)er ba$ eigene ficbe €f)ifi ausmacht, begreife jenen großen Stricfv ber jwtfdjen bem SKeer unb bem 2fnbifcf)en ©e* bürge Hegt; unb ber brifre befielet in ber fangen $tm beö gefagten ©ebürges. IV. sbie Snfefn bes €f)ififcf>en 9»eer$ ft'nb bie btet) unbewohnten &>quimbtfc&en unfein, unter 190, 25'; bie jtt>o toon «Spaniern beroofjn* ten %tntanm> unfein unter 33°, a'4'i Qut* rtquina am Eingang be$ £afen$ <£oncepcion, roefebe einem l&'nwofjner biefer ®tabt sugef;6rt, unter 36°, 4a'; ©, SDJarta ber Sfrauf« 37°/ 27'; £a *9?ocf)a, fft »üff, unb eljebem f arf beto&ffert, unter 33°, 56'; ba$ Snfeftmei; (Ef)ifoe, MtytB jwif^en 41°, 15', unb 45 ° jt'eben unb toierjig tf;eifc ton Spaniern unb tjjeife teott 12 \>on ^nbianem bewotjnte Snfeftt enthalt, unb cufser €f)iIoe, welche ungefefjr 60 teilen fang ffl> unb wenigen anbern, tnögefammt f fein fi'nb. V. 3)er 6trid) ianbes jwifdjen bem Sfteer unb bem ©ebürge, worauf/ ata auf ben Mannte* ften unb \ am meinen bewohnten Sfjeil, ft'cf) eigene lief) bejtefjet, wa^ wir fcon £f)ife fagen werben, i# 40 Reifen breit, unb tfjeift ficf) in s^et) faft gleiche Steife tn ba$ ianb am SDieer unb in baö innere $anb- 35urcf) jenes laufen brei) ober fcier mit fcem 2lnbifcf)en ©ebürge paraüefe Letten *33erge, unb bifben tiefe £ljafer, b?e *oon fronen 33a <£* erfireeft #0 LaCordeliere .... Chaine demontagnes, dont plufieurs fönt beaueoup plus hautes, que le Pio de - Tenerif, & dont la eime eft couverte de cent pieds de neige, tandis qu'en bas ce fönt des Jardins fleuris, & feconds en fruits, qui demandent le plus de chaleur. Verjag au Perou par M. Bouguer pag. 378. felon les obfer- vations du P. Feuillee le Pic-de- Teuer if a 221 3 toifes au defTus du niveau de la mer. Le Pichincha dans le Quito en a 2427. Une autre montagne y €11 a 2495 toifes de Hauteur , oü le Mercure fe fou- tient dans le Baiometre ä 15 pouces, 9 lignes, c'eft a diie ■ erjlrecft fid) ungefefjr 1380 Reifen toon ber Sfta* gelfanifd)en Meerenge bk sum 9!ttejtffanifd)eti Sföeerbufen, unb Ijat ungefefjr 40 SReifen In bec SSm'te, wo es ju £f)ife gefjott, €0 bejlefjet aus fefjr f)ofjen Sergen, bte in einer Äette fortgeben, unb voll fieikv Reifen unb fc^rerfftd^r 2(6grtmbe ftnb/ sttifcfjen tt>etö>en ftcfy jebocf) tiefe angenehme Spater unb fefjr tiefe €6enen ftnben, bie toon ter* fcfyiebenen Stammen ber SBifben beroofjnt fmb. VII. - €pi(e ijt eins ber betfen ianber in 3Ime> tlfa. @ein fjeiterer ^htimef, fein fanfteS Mlimaf bk §t\xd)tbaxU\t fiimö (£rbreicf)$ geben ifjm fo* tradt)tlid)e 5Bortfjetfe toor feinen benachbarten $ro# tinjen. * ) £)ie toter Saljr^eiten tt>ecf)fefn erbend fieser SBeife ah, jebod) in umgefefjrter Ärbnung, iergejWt, ba$ ber grufjfing im ©epren^er, **) ber @ommer im ©ecem&er, ber $er6ji im Sfftarj, unb ber SOMnter im 3uniu6 anfangt Um Snbe bes 4?erbj^, im SBinfer, mb im Anfang bes §rü^ ä dire ä i2pouces, 3 lignes environ plus bas, qu'au Lord de la mer. Mem. de TAcadem. des Sciences, ar* 1744. Pag- 269. *)2>iefe$ 2anb iß oljne SBiberfprucfc ba^ f$5n(le, rei^fle, unb fruc^töarflc unter allen Sänbern ber ©panifcfjen 3Konard)ie. >&. bomXoletti Diziönario geogr. deir America mer id. V. Chile, ßigentlidj iß §ier ber $rft$(ing um einen SNonat langer , m ber unfere; mit fcfyon in ber SRitte M 2tupjll Mt Sbaumt Blühen* t- 14 gruf)fing$ regnet ti in ÜfUtfl ufy *) 10 anbetn Safjr^eiten aber feftcn ober nie- 3m ©ommer tfl ber iuftfrete jeberjeit Reiter, **) unb man n>ei§ {n biefer 3afjr$jeit nicf)t6 wn $agefmetter unb ©onnwfc&fagen,***) bte in anbern 3{merifani> fcfcen ©egenben fo gemein ftnb. £>ie £rocfen> i)tit be$ (Sommers ijifjier fcon feiner ffyablitym gofge, weil ber fjauftge £fjau ber ÜZdc^te, unb bie fcom hinter u6ergebfiebene geucfytigfeit beti grumten *3 £>er SHorb* unb Sbrbwefl t SBinb bringen frier um fe^lßar Siegen, unb ber ©übroinb $erflreuet bie SBolfen. ©iefer SBinb veränbert (Idj im fträfrling, Sommer unb Jper&ft jur SRittagSjett in einen friföen SBeftwinb, welc&er 3W0 ©njmben, unb aud) länger bouert/ unb ber Sttittagfyeiger ber ©auern genannt wirb. 3(m Qrnbe be$ J?er&(*$ 6rtngt er oft 9>lafcre< gen mit feinen ©flößen. 2>er0jlwinb, weldjervot* ben €ingebol)rnen Puelc^e genannt wirb, unb von ber angenehmen 2ufty bie von bem 2Cnbiföen (Se&ürgc f)erwefyet, ifl etwas feltene*. *■) Oft laflen jtd) in lnv©ommer*Snad)ten feurige 2uft< erföeinungm fe&en; aöer ber ©öbfc&ein ift, auger €f)iloe, etwas feltene*. 3d) §a&e in Seit von 18 Sauren nietyt einen 6eo6ac^tet. Tind) f>at man in €£iloe feine reguläre ©eo&ac&tungen bavon gemalt. ***) £l)ile i(t gan$ frei; von einfcfclagenbenSDonner jlratylen, 06 man gleid) manchesmal vom (Se&ärge frer bonnern frftrt 2c. ©er englifd)e SQerfaffer beS tfmerif, an5füjFenunb®ad)en, woraus man bad SBaffer burcf; Äandle ftfnfetten Fann, tt>o es notfjig i#. VIII. 2)ie ©ommerfjif e würbe wegen be$ immer fjeitem 4?immefe unerträglich fetjn, jpofem bte göttliche 9ßorfe|)ung ntcfyt bafür geforgt fjatte, SDer HBtnb/ ber ttom ©übpof über ba$ SKeer fjer* bfdfJ, bte gfutfjen besStteers, bte ft$ jur SKittag^ jeft ergeben, ber £fjau, wefcfyerjfeicf) nacf) Sonnen* Untergang $u fallen anfangt, unb eine gewijfe fanfte iuft, bte \>on bem fcf)neeretcf)en ©ebürge fjerabwefjet , erfrifcfjen bm iuftfrefo *) Und) ijl bte Äafte be$ fXBtnterö fef)r ma^tg, 3n hm ®e= genben am SÄeer fyat man nie ©cfynee gefefjen, tmb in jenen, bte {£$ bem@ebürge nähern, fd;nett e$ nur aüe fünf Safjr, unb oft nocf) feftener, ein wenig. ^6ec auf bem Ttnbtfcfjen ©ebürge fallt ber *^> Obgfeid^ €f)ife 6et;m ^i^iöen «Erbgürtef Ue$t, fo i(l t>oc& bafel&jt bte 2uft im Sommer gemäht, unfe gefmtb, &>er nemlicfje gn9(anber,6ci;m2Boi'tCl;i(e. Le Quartier de Chili (bte notbUdje ©egenb) de» vroit Itre plus chaud, que l'Efpagne, Sc celui de F Imperiale (im ffiblic&en 2f)eif) comme 1* Efpagne, La pi oximite des montagnes d'une cote, Sc de !a mer de l'autre , fönt , que le pays eft un peu plus froid, qu'il ne devroit £trej mais aiTez chaud pour etre un des meilleurs de FAraerique, Sanfon d'Abbeville dans fa Geograph, V, Chili* 16 Üx ©cfmee fo fjdujtg, ba$ er ftcf> bafefbtf ettn'g er^dft, unb fafl &aö ganje Safjr t>en SDurc^gang t>erfpertf- *) IX. öbgfeid) bte SSMtterung ber t)erf<$iebe> nett ©egenben, je nadjbem fie mefjr ober weniger vom Stteer entfernt/ unb t'fjrer iage gemd£ trocfe* ner ober feuchter, f After ober rcdrmer ftnb, fo i)l bocf) ba6 ianb überhaupt gefunb. SßancfjeSmaf fa jfen ftcf) im ©ommet unb ^erbjl fjifstge gieber, bte mit einer Hu wn SBaferet begleitet ftnb, tierfpuren. ®te Snbianer nennen fie (Efjaba 'loncö, ba6 ffi> ^ranffjeic be$ Haupts,- unb brauchen bie$>flan$en SPafqut, <£u(K, unb anbere erfrtfcfjenbe 3)flanjen bamiber. Uebrigen$ f>errfd)en fjier rceber 9>ej?, nocf; bxty ober viertägige gieber, bk anberswo fo gemein jtnb ; unb bte in bm benachbarten ian* bern bamit btyafttt ftnb, fommen Ijierfjer, jt<$ bafcon $u befreien. 9?ur ber ©enufs ber Suft ijl aföbenn ®)<&$ ge^en itt Cf)tfe nur 8 &i$ 9 Ööege burd> bat ©e&ürge, roetcfje raul), öcf«&r(id> unb fo eng ftnb, ba§ man faum &u em&er ftnbjlcganjüom^aufig faKenben ©djnee augebeeft. 2Ber jt$ wichtiger ©efdjäfte l)at6en bennoefy hinein öegieöt, erfriert meiftenö; baljer fommteS, tag einige ©#rift|Mer geftfjrte&en fya&en, in E^ite (lernen bie SDienfctyen vor Ädtte* 2fuf ber ©traße narf) 3Kenbo$a finben ftdj $eut ju 5age einige aus Stein gebaute «$au$gen, bie ben ftourtren jur gufludE)* bienen. 17 aUbmn fjtnreicfjenb, ffejufjetfm. ®d)fogjtäfli unb ©td)t ftnb I)ter cttt>a$ fe£r feftneS, bcfonberö unter jungen ieuten, Tluct) freuet man feiten !a£me ober fjmfenbe 3)ienfdhen; unb memanb fjat fjier je einen toffen Jpunb gefefjen. X. eo gefunb bie iuft tjl, fo frei) f j} auc^ bi'c €rbe wn fä)äMd;m tpkim Son X)ttern, vergifteten ©drangen, Siegern, ©aren, mihen ©d^etnen, 9DB6lfcn unb anbern gefährlichen unb vergifteten teeren weif* man fjier mc&«.*) Sie gemeine ©erlange, bie man ptet bftfrtft) pt fein ®ift, wie bii mtQiiebct ber Qtorifer 3ftf abernte; roefdje 1736, einen ©rab bes 9föitfag«cirfefe jii mefien, nad) ^)eru reifeten, burd) gßcifud;e ht* o6ad)tet f)a6en. 59Jan fann hai)tt überall'" im gelbe fcfjfafen, of)ne ®efaf>r, von einem giftigen Xfjier behäbiger ju werben. **) ®ie(?t Sßorjug be$ *)3n ben biefjten SSBafbern ftnbet jt* eine 2frt28men, bie Heiner ftnb, alß bie 2lfnfanif*en, unb feine SJM&nen fjaben, Siefe greifen aber nur bat m§ cm, unb fliegen t>or lern Wenfd>en6 **)2(m gug be$ Änbtfc&en ©ebärge* finbet f?$ im 35ecembeu unb Januar um litt fc&»ar$ec @p«nneii mit rotten Jpintettfjeüen, bie fidj in einem fängUcftt twreefigen ®ero?be im ®tafe aufhalten, £>h 6ti$ tiefer ©pinnen fofl ein gieber $on einem obergween Sagen, of)ne wettere gofgen »erurfaefcen. 34 iweifeh aber f>ieran; weil gefciffei^jtrm^ n>eld)e (ö) .mit. bes Ä6nigteief)ö €f)ife ffl um fo \>ief me£t ju be* wunbern, afe folcfye £f)iere m ben angtenjenben ^Pro^mjen f)aufi'ger fmb, %wo Utfadjen fonnen innert ben Uebergang fcerfd)fie£en: erfHid) bte mit (Schnee bebecf te unb fletfe 3toifcf)emt>anb be$ ©eburges, unb jtoeitenö ber Sftangef be$ fjofjeru ©rabs ber ©ommerljife, bie bcr Statut fofcf)ec $f)iere angemefen t#. XL Huf ben l)6t#en Setgen In <£{jtfe werfen fcierjefjn gro£e SSulfane unb einige Heinere be* fianbig getter au& @ie £aben ben benachbarten ©egenben bföfjer noef) feinen @d)aben jugefugt, au^er ba$ bk in ifjren $of)fen fcerfammefte fuf^ pTjurifcfje Materie , bk bind) viele @d;funbe fjer* fcotbricfyt, eine unerfdjopflirfje öueüe v>on (Jrrbbeben i$. p) Sebocf) gefcf)iefjet biefe$ rceber fefjr oft, noef) fo mit folgen 9?e|fern angefüllte Sorngar&en auf^bett ©cfyultem trugen, mid) verftcfyert §a&en, nie bavon fcefdjäbigt Worten 311 feym (Sie finben ftc^ aber auget* ber gefaßten ©egenb unb Seit nir<£enb$, unb fler&en im Anfang be$ ge&ruar* vom fjäupgen Zfyau. **)<3ett ber ©panier 2(nfunft $äl)tt man fec^^ große Srb&eben in SfyUe. 2>a$ erfte warf 1570 einige Serge umA unb vertväftete einige glecfen im ßbt liefen 5l)etL £>a$ jtveyte jerflö^rte ben 13 3Kap 1647 etnenSfceU ber^auptffabt. S)a$ britte ereignete ftd) ben I5®iar§ 1674, bauette eine viertel ©tunbe, unb richtete viel ©cfyaben an. 5>a* vierte &efc&<$* bigte 19 To üimmntMt, aU anberSrco* @$ fJttgt fachte an, tinb efje e^ gewaltig wirb, faßt e*&en©n* »ojjnetii geit, fjch aus ben Käufern ju retten.- S5er (iarfe 2Ius6rud) ber SSuffancn mag n>oM anfangftd) bie ©ervaft b^fei: fd;retffid;en Sftmett XII; fctgte 1722 ben 24 ffitörj »tele öieMube. SSaf fünfte trieb 1730 Den 8 3«««« bat 9»eer gegen *ie@tabt£oncepcion, unb warf fie au ©oben. SaS fechte wioAftetf 1751 ben 24 *Dta9 nid&t nur bie gefagte ©tabt gana unb gar, unb begrub fie imtet bem Speere, fonbern richtete auef) tiüc bie übrigen geflungen unb gierten, bk 0\f§m bem 34 unb 40 @rab ber fübficfcen ©reite liegen, au ®runbe. ©eine Stiftung gieng von Mittag a« SKitternac^t. er größten ©töge fingen um 3Ritternad)t an, unb bauerten 1 1 biß 12 Minuten. , darauf war bie Srbe Bio $u Sonnen Aufgang in fcefiänbiger Bewegung, unbbief{einen€rf^ütterum gen bauerten, mit 3lu3fe|ung einer SSieitelßunbe ©ber fy&äßenk 20 SRinuten, einen ganzen «Konat fort. g()e bie größten €rfc&fttterungen anfangen, war ber ganje Jpünmel ^eU; aber auf einmal bebeefte $$ ber ganae ©ejtcfctsfreis mit einem biefen SRebef, (®) 3 worau* XII. 3(6et biefeö *oru6ergefjenbe Ue6ef mtrb burtf) fcerfcfriebene anbete Sßortfjeüe beö (SeburgeS reicfyfid) erfef t. 35te mit (Schnee bebeeften ©ipfef fallen fd)on unb angenehm ins Tluge.*) £)te 3ln* Ij&fjen ftnb mit fd;onen Snpreßen, iorbeerbaumen, Gebern unb anberem fdbaf barem J?of$ beffeibet. SDie Xfjafer beherbergen eine große Stenge Sßogef unb Spiere, welche im SBinter \>or bem @d)nee fliegen, unb ftrf> burd) ba£ gange knb ausbreiten. SD&öSringeweifce berSBerge ifl retd; an ©ofb, ©ifber/ Äupfer, 3afpf6, Äriflaüen/ unb anbern nu|lid)en gjjineralien. 2BaS aber nod) fdbd|barer ift, fo entfpringen aus ben SBurjefn bes ©eburges meljr ate worauf fogfeid) fc^recfCic^e SBolfen entjfanben, bte einen achttägigen Siegen wrurfac&ten. Sem un* &ead)tet famen im ganzen Königreiche nvd)t mel)t? aU fte&en Qßerfonen, unb §war ju Soncepcion, um$ £e6en. Unter btefen waren bret; alte Männer, bie fid) uor bem Srbfce&en nic^t fürchteten, ein Silavv, unb 3$inber. & i(I fonberbar, baf? alle biefeSrb; 6eben be$ 5ftad)t$ ftd) ereignet fyabtn. *)SMe fyödjflen 23ercje unter ben 2fnbe$ itj £l)tfeftn& ber fcHanflas unter bem 280, 30' ber breite, Xu* pungato 33°, 40'; E>efcabe3afco 35°, &ongax>i: 35°, ijv> (LfyUan 36°, (Buanaucct 41°, 8'. 2fußer ber Äette ftnb innerhalb beä £anbe$ bte fyödjjien, (Campana 330, Upo 35°, 15', <£ajtt* man$ne 36°, unbber9$erg &e9X>iUaticcä39°/30'- aU iio große §f "£*/*) n>cfcf>e fid) burd) bail ganje ianb fcertfjcifen, unb eö frud)tbar unb an* genehm machen. $Dtefe6 ©eroafler fliegt meifltenS nid)t tief, unb fann fetcfyt gefeitet werben, wofjüt man will, weif ba$4anb gegen ba$ SJfteer abftangig ijl €$ itf aud> nid)t ju befürchten, ba|5 biefe §füffe burd) llbfeitungen erfdjopft werben; benn im @otnmer, ba man berfef6en am meiften benbtfjigt iff, finb fi'e wegen be6 auf bem ©eburge fdjinef* jenben@d)nee3 am reid)fid}flen mttSBafler \>erfefjetr.t ©te §(u|Te, welche fdjwere ©cbtffe tragen, ftnb WiailUf fdiobio, wefd)er jwc itafienifdje SÄeifen breit ff}, S holten, SBölMmay <£f)atmaf unb üttO'fcueno,**) *)Sie Äluße, bte atsft tiefen 95ergen entfielen, fließen alle \>cn Often gegen 2Beflen in*. SKeer, unb tf)re Ufer {tut mit immer grünen Säumen heftet, rcoburc^ bie ©d)5nf),tt b$3 £anbe£ ungemein vermehrt wirb, ©iefye beö 3^ Dominik Coletti Dizion. Geogmf* delP Americ. merid. e Settentr. Chile* m) Unter ben gtäflen/wetc&e von Sorben gegen ©üben fließen, ftnb bienurfmärbigflen, Satafco, Coptapö, (Eitafco, (Ccquimbo, Zongot, £tmati, C^uapa, Icmgotoma, &\qm, 2lconca§ua, fcHöpodjö, Hlaipo, £ad?apoal, Tliodarillo , Cittguiririca, TLeno, ^ontue, üioclavo, ßLoncomilla, 2i<$>jguerio^ EongaDi, Huble/ (Cato^^ilian^iguiüin^an^ calquin, ^tetta, 8»aj:a, iDtiqueco^ergata, £uva* ra^a^euüii^alemit/^neuüi^Clueule/tllaiillifL (®)3 ~m*a XIII. 63 ftyfc in ©jife men Sßiefjeö, wefc^eö auef? im 23 fmSBinter unter freiem ^immefbfeibt, v^ott gutem (SefdjmacF* €6 ftnben ftd) pier fajl atfe tt>ifbe Suropaifdje ^flan^en unt> trauter, unb fciefe, bie in Suropa gebauet werben/ n>acf)fen pier troitb* 35ergf eid;en ftnb ^eigbo^nen/^eterftlten^Odjfen^ jungen, r6mtf$e © acten-SWun j, geneset, ©enf, Stuben, unb anbere. *) Unter ben etgentpöm* liefen ^ppanjen bei? ianbes, bereu Tfnjapf fefjt groß ifj, finbbaöSofjfraut/SKabt/CÄefpfcnjc) $>angue, €u(lt, 'jpapa, 3äPäüfyü,mnua, €rb^ tabaef, dizlmn, Qutncjjamalt, ©Üaöatagueu, <£r&a*loca, Semblabertfla, bie merfwurbtgfleu. XV. 3)a$ @äftf raut mad$ auf ber (Ebene Bis jur $ofje eines §uf*e$..**) ©eine 95Iatter ftnb afcfyenfdtbig, unb töte Saftficum gebifbet. 3m @ommer bebecFt es ftd) alle Sage mit runben @af jfrußen, n>efd>e perlen apufid) feljen, unb fcon ben 5Mdttern abgefebütteft, anftatt beö gemeinen ©afjcs. gebraucht werben. 35ie *Pf?anje 5DJal>t ftaäjft rfjeifs tbtjfb; tytiU tt>trb fte angebauet. SMefe treibt au$ ifjren fafericfyten 9Bur§efn mehrere ©tengef, 3 hü 4 §u£ fjod), roefdje raup, (Jreiftg^ unb mit fangficfyten, raupen, Ffeberid)ten unb fcraunftdjen SMdttern beffeibet ftnb. Sie ©tengef (35) 4 tpeifen *)3ft einigen Jätern bei feften £anbe$, unb auf ber Sttfd <£fji(oe ftnbet jtd) aud> sugewiffenSa^r^eiten tttanrm. **)Ser Stalieniföe $eometrifanfer, wie 1417 au 1440. 24 ^^^w tpeifen ftcf? in fcier ober fünf Steige, au^ berett @pt£en gefbe, rofenapnfic!)e ©fumen pemrfom* men, 2tu$ biefen SMutnen Heroen runbe joübicfe gtucfyte, bie in niedre %äd)tt gctpeüt finb, unb in hwfyibm einen tfjefte wetefiefrten unb tpeite fc&warjftdjen,. mit einer feinen ©c!;a(c bebreften, unb auf ber einen Bäte tunb erhobenen @aamen entsaften, 3Benn biefer (gaame gejlo^en unb gefotten wirb, fo giebt er ein^Öei, welches fepr gut fdweeft, unb bem £)lmnoi an ®ute nid>t mid)t. SDie tpÜbe ^onje SDiabi/ wefdjc gemeimgücf) 2Mofa genannt tbirb, road)# überall auf Sergen unb gelbem, unb n>ttb p6per afe bie angebauece ; ifi aber biöper noef) nicf)t benu|t werben* XVI. £He ^flanje gtoftgäe liebt fumpftdfje unb feuchte ©egen&en, unb wo man.fte fiepet, jeigt fie an, bafttfnt Clmüe verborgen fetj. 3pre ■2Burje!n, welche ft>i> bis jmet) $uß um tfe per unter ber grbe ausbreiten/ ftnb frf)it»ar jf fch, fct^tDcr/ raup, unb üen einem perben ©efdmiacF. Sic treiben brei) ober 'oter Stamme in ber $6pe fcen ungefefjt 5 $u$, bie 4 obeF'5 Soli bief , unb mit einer raupen unb woHigten grauen Slinbe bebeeft, tin tpeifjes fauerHcfie*, unb mit einem angenepmen unb erfrifcfjenben Saft erfülltes 93Jarf entpaften. SBemt jtc ah werben, fo if} üa$ SSRarf mit feinen unb fepr japen %abcn burd^ügen. JDte ^Matter, wefetye nur auö ber Spi§e ber Stamme perfcor* tommen, fmb bunfefgrün, fjatt, moüicf)t, jaefigf, unb "n 25 unb 2 gujj breit. Sie SBurjef biefer W«nje ift fefprnnfbar, bte $aute jü gerben, weswegen fte ein 6ecra*tJsd)tf ©egenjlanb beS ^anbelö ifj. Sic fte jertfofjen, fönnen eö wegen ifjreö flatfen © Reiften barauö, midie fefjt bauetfjaft ft'nb. Qn fanbigten unb feuchten ©egenben wadjf? eine anbete ©attung tiefet ^flanje, wefdje SDtnoc&o genannt tetrb, beten Stamm nidjt aus iev €rbe fjer*orbtfngf. SOton ftefset ba»on nur ein Sufc&el plattet, wefdje jenen ber erjlcn <8aU ttmg an ©ejlaft ganj gfeidjen, ob fte gfeieb viel Heiner ft'nb. £et Gtamm ijl atmöbief, einen $uf> fang, $at f, unb fefjt fd>macf {jafr. XVII. Sie Q>ftonje füllt «fl *>on jweierf«) ©atttmgen, beten eine fdjwarjltdie, unb bie anbete gelbe SSfumen f)at. Sie etjle ©atrung wddjfl untet ©ebüfdien, t|i fdiattiditen Oertern, jween §u| {»od), unb ifir (Stamm i)r mit einem etfrifdjen* ben @aft angefüllt, ©ie mit gefben Sfumett ftnbet fid) gemetnigiid) in angebautem ^rbreid), unb gletc&t ber etflen ©attung nut am©efd)niarf unb SBitffamfeit. lim ifjten fafetid;tcn SBuijefn fd)iefjen einige grüne fpige €fengef mit ffeinen SMdttetn fjertoor, bie ftd) auf bet €tbe auöbvtitm. 95etbe ©attungen werben jerftofjen, unb au einem $eig lubmim, wefdjcr, im «Baffer oufgefofer, in (33) 5 |jCftgcn 26 **m^®w füllen $töwn tyüfam finb, unb atuf} ju apfef, wefeber in 3£merifa ju *£)au$ ift, unb nun itt tiefen €uropaifd)en 3>ro\>tnjen angebauet wirb* 3n Sf)ife wad)fl er wifb, unb ijl f fein ; wirb aber aud) in $ienge gebauet- Titebenn ift er fef)r bid> unb eins ber fcornefjmften SKafjrung^mittef ber Snbianer* Unter mefjr ate breiftig ©attungen finb biz bfaufid)ten, fangen, unb fu$en, wetd)e fte <£adtf)e nennen, bk bejlen, Sßon ifjren t>erfd)ie> benen Wirten unb if)rem ©ebraucf) fiefert ber $err fcon Somare in feinem fcortreflicfcen SQSorterbucfy ber 32aturgefd)td)te einen fefjr guten Tlrttfef. XVIII. JDte W^nje gapaflo gfeicbt jener be* gefben Äutbte tootltg. Sebod; unterbleibet ficf> ifjre ^md)t in einer ber SBeiberbruft afjnfid)en @pi£e, womit jie ffcf> enbtget, unb in bem inner n gfeifcf), wefd)e6 berb, me^fartig unb fuß ift, wenn es entweber gefottcn ober gerodet wirb. 3Me ^jfonje Quirtua, wofcon eine ©attung wifb wad;fl, ergebt ftd) mannSfjod); ifjre SMatter gfeidjen jenen bes 9)tangoftö, i^re SÖfumen finb purpurfarbig, unb ifjr @aame ifl in Tfefjren ein* atyüUt tiefer i# fangfid; unb wei£, unb matt fe ifjn wie 3tei*. ®er Srb^aböcf (Tabacco de terra), gfeidjt an ©ejkft unb ®efd;mac£ bem £aba fefit H 27 fein $ugemefFen werben. <£ri|i\>fef jiarfer, aU fcer gemeine/ unb wirb 51ml 9laud)en mit biefem toermifdjt. ©er gemeine SabacF wadjji wiib, unb wenn er gebauet wirb, iji er fo gur, ate ber 33raftlifd)e. £>k ^flanje «Keüun wäcbfi gemei* nigfid) in fanbigtem üßoben unter ©ebufeben. 3pre SBurjef iji vbtpty, fajerfg, bis fteben 3ott lang, unb jiemfid; Mtf. @ie treibt einen ober jnjcett runbe (Stengel fufjfjod) fjertoor, wefdie mit brdunfidjten unb fdjmafen flattern beffeibet finb. ©ie SBBurjef braudjf man, bie SBofie votp 311 fdr> ben; unb btefe lebhafte #arbe etfjaft jtd> fo fang fcaö 3«*g bauert. 3)arutn wirb jte toon ben Sauern fotgfältig gefammfet, unb täffyeUwife toerfauft. XIX. $ie ^flanje Ümndjrtmalt wäd>ji ge* meinigfid) an ben 2(n(J6$en fcer ^ugef, unb unter ©ejirdtidjen. Spte gBurjcf iji fang, grunfid>, tooü feiner gafern, unb treibt bret) obertoierSweige fiertoor, we(d)eftd) auf bie £rbe breiten, unb mit Ffeinen grünen ^Martern, bk paarweife neben ein* anber freien, beffeibet finb. 2iu§ ber @pife ber Sweige fommt eine SSfume, bie bem «Safran gfeidjt, Fjervor. SGBenn man biefe Q^anje mit fcer SBurjcf in t'm $efoft fcerwanbeft, fo fjat fte fcie 5?raft, ba$ IBfut, wefcfjeö wegen einer Ä'on> tufton auö ben ©efd£en getreten iji, fogleicb, ah oufuljren. ®ie €tfafjrung f;at biefeö oft bejidti* gef, &a$ Äraut ©uaöafaguen, weld;es bie 6panies == ©panier ba$ ^raut fcer Seifigen ^nana nen> tien, ftnbet (td) überall bei) ber vorigen ^flanje. €6 ijl fe|r ff ein ; feine QMatter ftnb mit tt>ei£ftd)er SJBoüe bebeeft, unb feine SMume ift gro§ unb n>ei£. 933enn man e$ gattj mit tt\va$ @af$ fä einem neuen £opf ju einen ©aft abfoebt, unb e$ be$ 9Rorgenö etnnimt, fo ftetft e£ innere ©efdwüre, unb vertreibt geronnenes 3Mut, unb Un\>erbaulid;fcit* XX. '©töasfoca, ober SJlatta. (jbtt* Darren* fraut) trtrb fo genannt/ tt>eif bie $)ferbe, tt>enn ffe es ungefcfjr freffert/ tott ba^on n?etben, unb wie tiarrifcj) f)in unb fjerfaufen, bis jie biefe 2lrt fcott ©ift auögebunjiet fjaben. €ö n>atl)jl auf SHMefett/ iinb man ifl forgfafäg, eö ju fcertifgen, bamit e$ bem ?Bief5 nid)t fcfcabe. & treibt fciefe frumme Stengel §met) §u$ pbä) fjettoor, unb feine SMatter, tt)efd)e paatwetfe nebmeinanber flefjcn, fi'nb lang, fdjm'al, unb afdjenfarbig. Sembfa&eriüa itf tin 5?raut, mid)t$, üon ben $>ferben gefreffen, fie jittern madit. & \vad)ft in fmd)ten rOertern, tinb feine Steige, fcie $$ auf ber ®töe fortfd)fan; gefn, tragen an if)rer ©pife bunfefblaue 53fu> men.*) XXL *)^)ie SBfirtunjen, welche biefe uwei; trauter in ben ^feeben l)en>or&rtRgen, ftabe icl) mit 2fugen ge; fefjen; cb fie bat nemlicfye and) in anbern gieren tljun, fcel$e3 man f)ter leugnet, beroon J)a6e tefy feine (Ecfafyrung a,e$aht. 29 ; XXL 7tn ben Äfippen be3 ££tf ifdjen SföeerS »acfcfl unter 2Baffet ba$ Äraut £üd)er beffm SMattcr fangftd), glatt unb braunfiel;) fmb, unb ger&flet ober gefotten gegeffen werben. & waebfi bafdbjl nod) eine anbete ^flahje, <£od)ajuju ge* nannf/ toefd^e au£ einem .'gefbficfyen '©tengef, ber mit feinen SBurjefn jmfefxm feie ©teinfffppett bringt ferfjg §u£ fange unb ungefeftr 5 Soll breite SMätter Ijerfoortreibf, roefcfje btrf unb fdjroammfg, unb mit einem fcfyroarjfidjen Jjpautgen übet jogeti finb. 5Benn biefe Ieberaljnlid)enSIarterath§euei! getobt/ fotf fte n>ie ein #fintenfcf)uß fragen, unb gewürjt teerben> fo fmb fie, wk ha$ Äraut lud)*, eßbar, liebet ben 6efagten Krautern unb ^flan* jen f)aben bte ^nbianer eine SSÄenge anbetet, beten piifairie Äraft in fcerfdjiebenenÄtanf Reiten ifjnen ftp woljf befannt ifi; woburd) fte oft 3Bunber> Füren tfjtift. @ie tDtffen auef) mit Är&ttwi urfb 9)flanjcn if;ten £ud)ern alle färben ju geben* XXII. ©ie Spanier fjaben äffe (?:uropaifd)e ©artenftuefrte unb 35fumen in Timerifa eingeführt. @ie fommen bafefbfl fo gut fort, aU in (Jutopa. 2fof bem gelbe lttift man befonbetö im grufjting eine fo große SSerfcfyiebenfjeit wohi riedjenbet unb' fcfyoner 2Mumen an, ha$ ha$ ianb ^iefme^r einem ©arten, ate einem iing^aueteii €tbreicf) $kid)$ fieser. $aft ade Sfumen, VDefd)e in (Suropa bte @orge be£ ©ärmere erfordern, roadMen in Sfjife toilb auf im liefen, mit einigem Untetfcfjteb att ben = 30 *&«5=s®4* ben 33fattern ober am ©erucf>, weMjen toiefc gat nid)t £aben. Unter anbern fmben fict> aud) wei#e, rotfte, gelbe, blaue unb bunte itfien. 5ß3enn bit trauter atfi ber €rbe hervorbringen, n>äd;fl tiberatf unter tfmen ein gofbgefbes 5Mumd)en, wefd)e$ von ben 3ie&f)üfjnent benannt wirb, weif tiefe bemfef ben begierig nad)gef>en, ttnb bk SOSiefen überaus fdjon f (eibet. darunter mifd)t \id) aud) ein viofetbfaueö, womit man ben Sranntewein färbet. @a ffein aU biete S&fume ifl, fo ift eine J)inreid)enb, eine ganäe^öutefje ju färben. @oba(b man f?e fjinein wirft, fo ftef^t man bie garben* tfjeifgen fief) burd) ba$ ganje 0fa6 verbreiten. XXIII. £f)i(e ifl nid)t weniger an ©ejitdudjen reid;; fte fi'nb aber alle, aufser ©afvei) unb W$%~ ttym, von ben €uropaifd;en unterfdneben. Sßiefe berfef ben fmb tfjeite wegen be£ ftebfidjen @erud;$ unb ber @d)6nf)eit i^rer Sfumen, tiefte wegen anberer nuf baren Sigenfdjaften feffr fd)d§bar, ®ie merfwurbigften fi'nb, ber 58epi\iucf)jfraud); €(ji(ca,3arttla, £olliguai, ^urtiüd, Carbon, SKomertUo, ©uaicuvu, (Eulen, ^afqui. XXIV- 2)er ^epraud)f?raucf) waebjh'nben tt6rb(tdf>en ^provinjen bres) hiö vier 5u# fjod;. ©eine 4 Soll fange unb a bis 3 Sofl breite 33fät* ter fmb gefbfid), Wcf unb fleif, unb feine 33Iutfje« ftnb ffein unb gelb. 3m ©ommer fd)wt|t er ba$ f oflbare ©ummt, wefdjes wir 933ei)raud) nennen, in f feinen ^ruften ober $ugefgen, bk ficf> mit ben ■i m ben S^^w unb bem ©tamrn vereinen, unb gefammelt werben, wenn bie S&t&titt abfallen. SDfefer WStyvaud) weidjt bem Orientalen ntcfjt an ©me, unb es Fann feiw, ba% beiöe von einem Strand) fjerfommcn. XXV. 35er ©trauet €fji(ca wac^fl auf ben Ufern ber %ßfti unb *8äd)e bB fkUn%ü% fjoef;. €r tfjeift ffcf) in \>kh gerabe ptperge^ bfe mit einer bunfefgrunen Siinbe, unb mir grüof id;en, fangen unb fd)mafen 35!dttetn bef leibet jmb. 'Und) btefer @traud) fd)tt>Ü3£ aus allen feigen ein atomatv fd;e$ £arj, -u>ef$e* juerft wi$ ift |ernac| aber gefbftcf) wirb. &ie knbeSeinwofiner tfeben, großem ©ewinnS fyaibm, bk Steige mit bm SMattem, woburd) ba$ IjerauSgejogene J3ar$ brdunlid) wirb. 2Bo biefer ^ttaud) in fangen ©egenben tväcfyfi, ift er ffeiner, unb giebt meljr £ar$. 3Dafjer ijlber ©traudfj bejlo fruchtbarem je meljr er fiel) bem fffienbejirfel ndpert. 9bd) au* einem anbern (Strand), 9lamen6 ^ajaro* 6060, fct)wi£t aromatifcfjes ^arj. tiefer ifi in ber $ro*inj €ujo fefjr fruchtbar, wo hingegen ber @traucf) €f)ifca, fo gemein er aud) ba ij!, wenig 4?arj hervorbringt. XXVI. ®er etrauef) J3ä«üa ergebt $4$$$ $u% fjod), @etn @tamm iji grau, unb reid) an Steigen; welche fid) an ber @pi|e mit grünen, feinen, fdjmafen Ißfattern Heiben. €r ifl gan§ mit aromatif^em $arj angefMf, unb jlreuet einen 32 etncn fefjt lieblichen ©erucf) au*. $öenn man ferne plattet wie Sfjee braucht, fo befreien fte fcon in* nerer $aulni£ ; bifiiüirt man fie afoer ao £age in SÖ3ein an ber ©onne, fo geben fte einen üortref* ticken Salfam, ber für fnfche $Bunben fefjr fjeif* ftm i|l ©e^o^en unb warm auf eine Äontufion gelegt, Reifen fie biefelbe in furjer 3etV 2lud) ftnt> fie für bie innere gautnijj ber Öpren, unb für apopfefttfrfje %ufa\lt ungemein tjetffam. 6ie werben aföbenn auf fofgenbe litt juberettet. SRit einer Portion XXbenofjf fcermtfdjt man noch ein* mal fo \>icf ' Starter, unb feff biefes @emifcf> i o Xage üt bie ©onne. SDarauf la£t man es fo (angegeben, 6iö bie geud)rigfeit aufgebürdet if}. 55a3 übrig bkibt, >oemaf)tt man in einer wofjfbebecften55üd)fe,unb braucht es im 9iotfjfaU. XXVII. Sotti9UOÜjl ein ©trauet, weld;er überall in <£f)tfe fowofjf auf ber Srbene ate auf Sergen wad)ji ©eine SMatter finb bfa^grün m\b fjart, unb erhalten ftd) auef) im ^Sinter frifcf). 2)ie $rud)t tfi bretjeef ig, fefi, fcon ber ©ro£e einer JS?afelnu£, unb enthalt brep braunlidje ©aamen* f&rner, bie in ifjrer Silbung ber €rbfe gleichen, $Qmt\ biefe Stoß reif fjl, fpringt fte auf, unb wirft btn ©aamen mit ©ewaft fjerauS. £)ie SBurjefn unb ber ©tamrn ft'nb bun!efrotf), unb wenn man fte aufs geuer wirft, geben fte einen fefjr lieblichen ©eruef), fa|l wie Dlofen; nur ba% er lebfj^fter unb burdjbringenber f ff. £>e* ©trauc^ äÄuvtilla wdchfi am 33 om tftteer bret) ober toter gu$ fjoef). ©eine 3$fäf tec gleichen jenen beö 33ujrbaumö, unb bte 3weige ftnb mit beeren befaben, bte gr&ger, als jene bes Sftirtenbaumö fmb, unb an ©etWt unb garbe ©ranarapfef gfeteben. «Sie jt'nb wofjlrfecbenb, unb man maröt einen beftfaten unb bauer^afteu ?3Bein barauS, ber ben 5DJagen flarff. XXVIII. £er ©trauet Carfcon wa"d)f* in troefenen ©egenben, unb Fjattf;etB ftumm gefdjidn* gefte Steige \>on ber £)t'cfe eines ©cfjenfefs, bte frei) nid)t voett über ber €rbe ergeben, tfjetfs, grab aufroaebfenbe bis $ur ^ofje toon 6 Jufj, bte niefet tiefer afs fünf Soll ftnb. ®te frumtnen ftnb mit ungefefir jn>et) Knien btefer «Schuppen beberff, wefdje fdjroammig, r6rfjUcf>, unb in etnanber gejtecft ftnb, unb im (Sommer toon ben €onnen(rraf)fen fofjf= febroar j gebrannt werben. SDteSfatter/bte ringsum aus ben Steigen tjertoorjcbtejjen, ftnb ungefe^r brei) gu£ fang, unbjwen ober bret) Sodbreif, fjarf, runoerfjofjet auf tbrer breiten ©eite, jugefpift, unb ringsum mit ©tacbefn, bte wieTmgem gefrummc ftnb, verfe&en. bitten aus tiefen frummett Steigen ergeben ftcb bte graben, weiche $tt>ar von aufjen Ijart, inroarts aber mit einer fdjroammigen ©u6flan$ angefüllt, bte man wie Äorfe braud)f, Hefa Steige enbigen ftd) m einen bufen Änopf, ton ber@ef?af£ etner3(rttfcbocfe,wefd)er tmgrufjfmg eine groge gefbe »turne von 8 ober io vunben SMattem Ijewortreibt, unb mit einem wetpebert, 34 ^^s^^ ffymactyaftm 9Äarf erfüllt ifr woraus ein IteCficfje^ 4?onig tr&pfeft* XXIX. fÄomeritto ffl ein etraudv ber bem €uropaifd)en Sto^marin, ber aud) f)ier gebauet wirb, fefjr gleicht, unb be$f>af6en\>on ben Spaniern fHomerillo genannt wirb. (Er wad[)fl gemdnigfid) in fanbigtem (ürrbreicf) fefjr fjod). 3lu$ ben @pi|en feiner Steige fommen 9}ujfe *on weißem 6affa* tnifdjen @cf)aum fjertoor, worin ein £e des wofjf* riedjenbes bteljer nod) un6enufte$ öefjf entsaften ifi 25a$ #of j btefe^ Strands, wefct)e$ fjarjreid) iß, wirb in ben Äupfer^@c^mefjf)utten wegen feiner befonberS wirf famen^famme, allen anbern@attun* genüon Jpofjfcorgejogen. S)er ©traud) ©uat= CUM wad)fi in bm n6rbfid;en ^ro^tnjen, nid)t ü&er jwet) ' §n£ f>oc^. ©eine SMatter fi'nb jenen be$ SDtfrcenbaums gf eid). 2Benn man feine rotfje SBurjef jerflofc, unb aufeiner^Bunbe fegt, fofjeift fie biefef6e, wenn fi'e nid)t gro£ ift, innerfjaf& 24 ©tunben fo ju, ba$ faum ein Wlatmai bafcon uberbfei6t. SMefe #eiffraft ift oft \>on vernünftigen beuten bewefjrtbefunbenworben, unbbieSnbianer, welche feine SDBunbärjte fjaben, bebienen fid) ber> fe(6en mit gutem^rfolgtn Kriegen, wofiejeberjeit bamit verfemen finb. @ie fjeift aud) ben Ärebs. XXX. £)er @traud) <£ulen ftnbet fid) in <£f)ife überall, wo fettes unb feuchtes ffrbreidf) itf, unb wad)ft ju einer betracf)tfid;en J^6fjc. <£r fjl wn jwo ©attungen, beren ^m guin, unb bfe anbere 1 JM 35 ändere gefb ijl ®ie grüne, bk man aud) fcfyon in Statten angebauet {jaf, itf bie gemeinere. 3f)te Starter , bie ftd) in jebem ^ru/afjr erneuern/ unb bret) unb fcret) au£ ffemen Tiefigen Ijeworfornmen, fmb fjedgrün, wofjfriecfrcnb, unb bem gemeinen 33aftftcum an 33tfbung dpnficf), n>esf}a(ben (ie \>oa ben Spaniern Äibaqutüa genannt tturb. Sieben ben SSfdttern fommt eine 2Mume/ in ©ejWt einet Tiefere f)erau£, beren reifer @aame einer f (einen SDBeffdjen SSopne gleicht. 35er ©traud) (Eulert t>on Der gelben 2t« ijl v>on bem vorigen nur ber §arbe nach unb burcf) btc ^einfjeit feiaer^fatter unterfd)ieben , wefd)e ftdt) am €nbe ber Steige fo in einanber fraufefn, ba$ fte §u$ bicfe Änauef bifben, rooburd) bie <8ptfe ber Tiefte niebergebogen wirb. SDiefe @träuO)e paben alle €igenfdf)aften be$ Cfjinejtfcben £fjee6, bie 2Mättern fjaben fofl fcen nemficfyen ©efdjmatf unb©erud), unb werben aud) wie ber Hfjee genofien. ^afqui gfetd)t bem ^olfunber^aum, nur ba§ feine $futf)en geftv unb eine 5 ii$ 6 Soll lange Tiefjte bitbttt S)a^ 36 *&^s^2* £of$ ba\>ott ijl fe£rjer&recf)ficf>. ©emungeacfitet tt>tffeit bie Snbianer es burcb bas 9iei6en jweqer @t ücf gen jum brennen ju 6ringett- SMefes nennen fte Ütepu. £s ffj ba$ 6ej*e 6ef annt e SBKttef wibec bau |l|1ge^fe6ö$ wenn man ben@aftber33fdttec unb ber Stinbe bemÄranfen jutrinfen gie6t. &.n fofctyer ©etranf itf aufer ji erfrifd)enb. ©er ianb* mann fjaft bte SMdtter für ein ©tjt, wefi;es ba$ fKinbfcief) in wenig ©tunben tobte. ®iefesfd;eint aber wegen ifjrer $eiffraft ifjres @aft$ in bett 9Äenfd[)en unglau6fic^ 5U feqn. 3n einer ber gernanbes ^nfefn wactjfi aud) bat Pfeffer* 58dumcf)en; tot ©trauet ©uajacano, fcejTen £ofj bie Stafiener Leg720 Stoö nennen, fmbet fiti) in bm n&rbficfyen ^rotiinjen, unb bk orienta* ftfd^e <&ma triff man audf> bei) ben öueüen beö gfujfes SDlaipo an. XXXII. 3u ber €faffe btgttaufy wollen wir nodf) fe£en ba$ (Ef)tfifdje ütofjr, unb bie 933eibe23oquu 3ba6€f)tKf#e5Kof)r ij* toon breyerfei? ©attung. y 2>ie ertfe wirb (Eoletl, biejweiteMa, unb bie britte SaItus>ifcf)eS SKofjr, weif es 6ei> SBafbfoia voafyft, genannt. Tide brep ©attungett ftnb fefi, unb unterfdjeiben Od) baburd)\>om (£uro* päifdjen 3tof)r (wefd)e$ fjiej^ebenfalB waef)^) ba$ fte inwenbig mit einer fjofjigen 6u6#anj angefüllt finb. ©a« Sfofjr (Eoleit wad)jl bis 1 6 $u£ fjoefv unb !)at eine ^arte^ glatte, unb geWidje SHinbe. £>ie 37 ®ie knoten baran ftnb$wo «Spannen tootteutanbec entfernt/ unb bie 33fatter, wefcbe bufcfjefweife om €nbebe$ Stammes fjeraußfommen, ftnb long unb fcfjmaf. 3n ber ® icf e gleicht es bem €uropaifcf>eit SHofjr. £>ie atüet)tc ©attung $üa ijl wofjf breij ober totermof (b bicf, unb gfeidjt ü6rigens ber erflcn in allen. ®as fSaIt>tt>ifc^)e SKofjr tjt 9)ommeran* sengefo, unb feine Änoten ftnb nafjer an einanber. 3l((e btet) ©atfungen ftnb ben ianbeseinwofjnem fefjr nu£6ar. 35ie erffe bient ifmen ju iaften, bie Käufer ju bebecfen, wo ffe fefjr bauerfjaft ftnb, wenn ftetoor ber Snaffetoerwafjrt werben; biejweite Gattung wirb ju ianjen unb ©pieken getrauet, unb baS SßafbtWcfje SKofjr ju £anbfI6tfen, wefcf;e fsocb gefcfjäft werben. 3fuf bem Ufer bes Speers wad)fr ein Sttaud;, ÜlanienS @ofa, bejfen SBurjef ungefefjr 2 $u$ fang unb gef6 ifi, mit toie* fen Stengeln, bk 4 bis 5^ fang, unb fo bicf afs eine Scf)rei6feber ftnb, unb auf ber €rbe Hegen. •JMefe ftnb mit einer grünen Scfjafe, unb 6er> ber SBurjet mit gef6ficf)en, fdjmafen, unb anbertf»af6 Soll fangen 25fattern bebeift. ©er Uebetrefi ber Stengel ijJ mit jwet) Soff fangen, unbjwet)6isbret) 4inien breiten Spotten beffeibet, wefcfje f;eügtün unb mit einem f faren fafjigten (Saft angefüllt ftnb, woraus ein gutes Äücf>enfafj, beffen ftcb bie €in< woftner bebienen, bereitet wirb. sbiefes gefcf)ief;ef, inbem ber Straucf> mit ber SBurjef verbrannt, unb bk lityi mit Gaffer fcetmifcfct ber Sonne (£) 3 aus* **mm* 3g *>*m^&& öuSgefef t wirb, ©iefe Tlföt fjnf fofJ alle £igen* fdjaften ber ^Jottafc^e. XXXIII. ®ie gäfje 503eibe Sfyqut n)ad)jl in bett fertigten unb feuchten kalbern, n>o fte ftd) um bie SSdume fjmanfdjfangeff, unD wenn fie an$ (Jrnbe gefanget tfl, fenfredu pvab fällt; unb fo flfeigt fte einigemal wcd>fef$n>etfe hinan, unb fallt wieber fjerab. @te ifl einet bunnen unbbiegfamett aDBetbe gfeicf), unb tft fo fefl, baß man fte wofjf jerfdjneiben, a6er nufyt jerreifkn fann. 3t>re.5Mät* ter, rcefdjeubcrbret) $ufht>eitt>oneinanber entfernt Jjervorfommen, ftnb langer aU jene be$ (JpfjeuS, bunfefgrün, glatt unb breimal eingefefmitten. Sfjre grud)t wactjtl ne&en ben 93fattern fjervor, unb bejMjet in fed;S Soll langen unb anbertfjafb gotl fcteiten 33eeren, welche unreif fctywarjftd), un& -eif gelb ftnb, unb ein mi$t$, butterdfjnficfceS, unb fd)macFfjafte$ ftfeifcb, mit brei) ober vier @aamen* fornern, ik jenen be$Saumwotfenbaum$ gleichen, entsaften. SBenn biefe SGBeibe buref) ba* $euer ahQtftyait wirb, fo wirb fte Viel biegfamer, unb faßt ftd) ju bauerfjaften ©triefen flechten. 6te ifl and) nod) ju anber fjduöfidjen ®ienffen nufbar, j. 35. ju Äorben unb $)afifaben an einanber ju flechten, wo fte auef; unter 933affer ftcf> fange geic erhalten. rer3$fdtter,anbere wegen ber93ifbung unb beö lieblichen ©eru^ö ifjter 3Mut£en fefjr ftybn 39 fef)&ti unb fd)a£6ar jtnb. Tlud) finb bte ©attun* gen fcon SMnfen fjt'er fe£r mannigfaltig. 3ene, roefcfje Sotora genannt mitb, ffir bie merfroürbigjte* @te ift fefjr fjod) unb breqecfig. 35te Snbianer fcebienen jid) berfef ben, ifjre Jfpütten ju bebecf en ; m\\ fie unter allen ©atfungen bk bauerfjaftefle ff?, unb nid)t nur fcfywerftd) geuer fangt, fonbern aud), wenn fte brennt, in feine fyammt ausbricht* XXXIV. €|)ife ijl reid) an SBdtmngett, 6efonber$ jwifdjen bem 3 3 unb 45 ©rab berSreite, $£)te 2Serfd)tebenf)eit ber Saume iflf wunberbat gro£, unb ber größte $|ei( grünt ba$ gdnje Qafjr. 2(üe n>ifbwad)fenbe Saume ftnb, wenn man bem 9Äauf6eerbaum, bk €t)pref$e, bm Lorbeer* unb SIBeibenbaum, ber jebocf) nidjt gan5 gfeid) ijt, aufnimmt, fcon bm £uropaifd[)en unterfdjieben. SOtan tfjeif t fte in 5W0 Mta jfen, in jene, bie im SBinter ifjrer SMatter Uvaubt werben, unb tn bk übrigen, bte in aüen Safjr^jeiten ifjt grünes iaub erfjaften, 95on bm etflen fjabe td) 23 ©attungen beobachtet, unb 74 \>on ben übrigen. £>ie merfroürbigften Don ber erften Äfajfe fjeißen Äiüai, ©pino, (©ornbaum) SKobfe, unb 50?aque* XXXV. 25er Saum Mlai n>dcf>fl in ber* gtgten ©egenben. ©eine Sfatter gfeidjen jenen ber Srtcfye an garbe unb rauher Oberfläche, finb aber weniger etngefdjmtten. ©eine $rud)t fjl @ternier ober fünf ©aamenforner. &tin Jjpofj ijl rot^fid), (€) 4 f Wt> 40 *$*^3gxW fjart, unb jerfpalfet ftcf) nie; bafjer t* bie dauern ju »Steig bugem brausen. Hb « ber fct)a§barfte tfjeif btefes 33aums ifl bte Su'nbe, welche j«fto(jen unb burd) SfBafler in einen £eig gemengt, bie 2>ienj*e ber @eife tljut, bie Jierfen \>ertifgt, unb oüe 2(rten toon 2BoÜen< unb ieinenjeug reiniget. 25er @pmo, weieben bie ©panier wegen feiner tiefen £>orner fo nennen, tpacbfr überall. (£c wirb fepr fjoeb, befonberö in fettem €tbreicb. @ein braunfieber, marmorirfer, febwerer unb fefjt |)arter ®tamm ifl mit einer EKinbe bcbecFf, bie jener beö 20?au(beetbatmi6 gleicht, ©eine Sßfatter ftnb fefjr ffein, eingefcbm'tten , fcon fjeügtünec §arbe, unb bufebefweife georbnef. 6eine 33fü< tljen, womit bie 3weye gan$ bebeert werben, gleichen einem geibfeibnen Änopf, unb tfreuen einen aromatifeben ©erueb aus. SMefc SMutijen toerwanbefn fieb in fpannenfange unb einen Soll bicfe^ofjnen, wefctye suertf grün fiub, fjernacb fc&waqftcb werben, unb ein weites 9Karf entfjak ten, ba$ mit braunen ©aamenfornern, einer \\t& fingöfpeife ber ^apage^en, angefüllt itf. ®et etamm beö $)ornbaum$ ifl ba$ gewo&niitbe SSrennfjofj beö ianbeö, unb giebtvottreflicbeÄof)* ten. £>er IBfutfjcn bebienen fieb bie SBeiber, ifjre Äfeiber wobfrieebenb ju machen, bk 25o|jnett geben eine fofiiicbe SDinte. XXXVI. Sbec Saum SKo&le wadjfi langji &em Sföeer, unb auf bem ©eburge Tlnbtf, wo er 41 jti einer erffaunficfjen £6£e gefangf. 6cin ©tamm tfi bunfeftotfj, bid)t unb fd^wer, unb erfjaft ftcf) untoerfefjrt unter SOSaffer. ©eine 33fättet gleichen jenen beö Utotbaum*. 3fuf ben adrtern ^(c|lcrt bifben.ftcf> gewijfe purpurfarbige runbe 2(uswüd)|e toim toter bte fünf 3oü im 3)urcf)meffer, tooli gelber ^ügefgen, toon fufjem ©efcfjmacf", welche bte dauern gerne ejfen. 2>a$ $of j biefeö 93aum$ wirb gebraust, ©cf)tffe unb £dufer ju bauen. €ö fcf;einf, bte ©panier fjaben ifm ben tarnen SKoble (Robur) wegen feiner JMrte gegeben, 06 er gleid) toon ber (Battung weit untertrieben ifo. we(cf;er ber gefagte Ütame in Europa eigentlich äufommt. 3n ber Sprache ber 7(merifaner peifjt er^Mm. Wlaqm ijl ein Saum toon mittel mäßiger ©rofje. ©eine 33fätter ftnb groß, tootl fiebern, äaefiebf, an ©eflaft einem £erjen gfeiciv unbfüß. ©eine grüd)te gfeicfjen SÖh'rtenbeeren, ftnb fefjmacffjaft, erfrifcf)enb, unb toon w'ofetbfauet garbe, weiche bk Jfpdnbe unb iippen ber'er färbt, bk ft'e effen. SEßenn man feine »fätter fäuet, fo ftnb ft'e ein feftr wirffames Mittel wtber ba$ XXXVII. ®ie Saume ber aweiten ÄfafTe werben in $wo anbere Unterffafien getfjeifet; in jene, bk feine eßbare grudjte tragen, unb in an* bere, beren grüßte eßbar ftnb. Unter ben ertfett ftnb ber Canelo, Silerje, fflaiten, tyata$m> Semo, £ifte, Folien, 9krqutfouquen, unb (€) 5 untec 42 -^ie^^ unter ben ü6rtgett ber (Efjiftfcfje $ifyknM\im, t>er ^almbaum, ber fucuma, 2toeÜano,$eule, 9>eumo, JÖolbo unb ^tfco bte merfrourbigjlen- XXXVIII. ©er £anelo fjat btefen tarnen *ott ben Spaniern erraffen, weif er bem Oriente Krct>en 3immet6aum 90115 gfeid) fiepet, <2;r n>acf>flt fieben bte acftt SHutfjen ^ocf> ; fein $ofj Ijat bte $arbe einer 33ucf)e, unb itf in ©ebaufcett ton guter 35auer. <&tinc biete Ütfnbe tfJ au£er> lief) weihtet), unbtWirt$an5arbe,gorm,@eructy unb ©efc&macf bem 3*mmet gfetrf>, nur ba£ ber ©efcf)matf ffdrfer unb burd)bringenber tji ©eine SMdtter gleiten fepr ben iorbeerbfdftern, unb feine 33fuff;e, wefefre an ben @pi|en ber Steige büfc&ef* weife fjerftorfommen, ftnb ffein, kernförmig, mify fiel) unb fcon 6 ©fattern. !iu$ ben 951urfjen werben obafformige, fünf bte fetf)$ iinien fange 33eeren, fcon fd;war$bfauer garbe, 5S3enn biefer 25aum nifyt ber wafjre gimmeebaum fef&fl ifj, fo ijl er gewifj eine benfefben untergeorbnefe ®at* tung, ober ber gimmefbaum, welchen ©tnter in ber Sföagetfanifdjen Meerenge antraf €r ift 6er> ben 3nbianern m Fjeifiger 33aum; benn bei) allen ifjren Reffen wirb ein S^etg bawn §od) aufgeffeeft. llud) tragen btejenigen, welche bett ^rieben verfangen, jum S^cfyen ber freunbfctyaft* tieften ©efinnung einen gweig wn biefem SSaum in $anben« XXXIX. 45 XXXIX. Stferje t# eine ®at tung fcon rotier Ceber, unb n?ad)ft auf bcm ©ebtirge 3(nbe$ jroi* fd)m bem 40 unb 45 @rab, unb auf ber 3nfef €f)ifoe. @eine SMatter ftnb jenen ber €i)prcfie afjnlid), unb fein @tamm ifl fo btcf unb fjod), bag bie 3nbianec in <£l;ifoe fteben btö achtfjunbat, 18 $u|$ fange unb anbertfjafb §u% breite 33retter toon einem einigen gewinnen, unb nod) mehrere herausbringen würben, wenn fte anwart ber keile tie @age brauchten. *) 33iefe SSretter werben fowofjf wegen iljrer bunfefrotfjen garbe, ate wegen ifjrer feierten Bearbeitung unb Stouerfjaftigfeit £od) gefehlt. 3n ben nemfidjen ©egenbeit tt>adbfl aud) ber wof)fried)enbe we$e (Jeberbaum* 5Dtaitön ifl einer ber fünften 33aume in 6$ffe €r wad)jl wofjf 40 $uß fjod), unb fein .^ofj ifi fjart, bid)t, rot|j mit gefb wrmifc&f, unD $u liefert fd)6nen Ttrbetten brauchbar, ©eine 3Matter ftnb ffein, jatfigt, fcon einet fdbonen fjeügrunen garbe, unb fo bidjt^ ba$ fte 9)?enfd)|n unb 2$ief) t>or bem Siegen fdjufen. 2(utf) jiefiet ba$ Stinbtoief) btefe SMatter jebem anbern $utter ttor. XL. 2)er 35aum ^patagua &«<$$ auf bett Ufern ber §(ufie unb Zbatye, unb in allen feudrtert ©egenben. & wirb fefjr f)^, unb oft fo btcf, e) SBaS ber p. (Sregctto fci Jlecn in feiner 95ef4>reir bung 5e$ £anbe$ £t)ile fagt, man !5nne it)n mit et* mm 24€ßen fangen ©eil nic^t nrnfaffen, i(! Ü6et* trte&en* 44 4&^9S4* ba$ vier SDlenfcften tfm Faum umarmen Fonnett. ©cm $ofj i# weiß unb von geringet 3)auer, befonbers wenn es bem taflet auögefeft ijf. ©eine SSfdtter ftnb bret) bte vier 3°H ^ng, etwas rauf) unb bunfefgrün- ©eine SBfütfjen, weldje auö allen heften hervorbringen/ gleichen an gorm, §arbe unb ©erudf) ben iifien} finb aber umswet) 3)rittef f feiner, fangen F)erabwdrt$ , unb ifjr 6e* rud) tfl fd)wdd)er* 9Som £emo giebt es $wo ©attungen, ber m\$i unb ber gelbe, unb beibe t»ad;jen überall 3fjr ©tamm ift mit einer gefb> liefen SWnue beffeibet, inwärts aber afdjenfdrbig, |jart, unb fefjr bityt Sr wirb baf)er von SÖ3ag* nern unb anbern Jjpanbwerfern, wefdje fjartes unb bid»te$ $of$ bearbeiten, gebraucht ©eine plattet gleichen an $atbe unb ©ejkft ^omeran* jenbfdttern, an ©erud) unb ©efctymacF bet $Rufr fatennuß. SDte jwo ©attungen unterfdjeibett ftd) burd) feto weisen unb gelben 33fütf)en, wefcfye am? liefen vier hte fünf 3^0 fangen gafem be* fielen, unb einen fefjr angenehmen ©erud> aus* (treuen, im man wofjf 200 ©djritt weit empftn* bet, wenn ber 535inb von ifjnen £er.wef)et. XLI. &er £itrc ift von mittelmäßiger £o£e, wirb aber fefjr bief. unter ifjm aufmalt, befommt auf bw Rauben unb im m « 45 im 3fngeftc£f tot^e unb beifenbe SMdögen- 2>ie Söaume Folien unb ^perqmfauquen fmb bicf belaubt unb fjod), wenig fcon einanber unterfcf)ie> ben, unb iiebfjaber bergigter@egenben. S^tJ^ofj *jl ein wahres ®lft. Sebocf) fjaften e£ bie 3ns bianer to gewiffen .S'ranffjeiten für ein ^ortcef^ liebes Glittet $u reinigen* Sfilan giebf aföbemt bem ^ranfen eine gar f feine SDofe, woburcf) f?e aüen 5afjen unb fcerjfopfenben Unratf) fo n>o|jf burd) ba$ 35red)en/ afö burcf; im @tufjf mit großer J^eftigfeit auswerfen. SIBifl man bte ^Birffamfeit b&$$ Wimiö fliöen, fo barf matt nur ein 0!a$ SBajfer trinfen- 33eibcr 95aume SMdrrer gleichen jenen be$ Zitronenbaums att ©ejkft \ aber ifjre garbe ift febpafter unb geller, befonberS jene bes Sollen. 2fuf bcn gernanbe& Snfefn ftnDen ftcf) alle bU brei) bekannten ®attun* gen bes @anbel5aum$, ber weiße, rotfje unb Sitronenfarbige. S)er feftere, welcher \>on bert Tferjten fefjr gefucf)t wirb/ ifi naef) bem 3^gwf3 etneö berühmten teutfdfjen 3(r$te6 beffer, äU ber orientalifcfye. SDer innere %l)üi beS 7(nbifdt)eti ©ebürges, welcher nod) meijlens unjugängfid) ifk, t j} mit unermeflenen Södlbem bebecfr, wo man fciele ©attungen fcon Säumen antrifr, bereu ffta* men fo gar nocf) unbefannt fmb. (Einige bawn* ttt fmb über alle $Hla$m Ijocf) unb biet €iti SDJifeionar erlieft bon einem fofcfjen 35aum alles 4?ofjwer£ für eine M\xd)tf bk über 60 guf? fang watv 46 war, worunter m'd)t nur SSaffen, ©äufen unb £afefwerf, fonbern aud) bie £f)üren, §enfter, unb jwep 33eid)tftüf)fe begriffen waren. XLII. $)ie €f)ilifd)egict)te (Pino-Chileno) tft einer ber fonberbarften unb fd)onften 3$aume in (Jf)ife. £)ie ©panier fjaben ifjm ben tarnen einer fyufytt gegeben, ob er gfeid) mit ber S;uro> paifdjen ^id>re, bie aud) fjierfjer fcerfef t worben tft, nxdjt baB geringfte gemein fyat S)te 3nbia> ner nennen tf)n ^ßeguen* 3n ber ^rotnnj ber Tlraucaner (Tkauques) waebft er wilb ; in ben ubri* gen ^rotiinjen aber wirb er gebauet; unb e$ ge* ^oren triefe Qafjre baju, baf5 er feine fcollfommene #ofje, \>on mefjr aU 50 @d}ufj, erreiche. @o lange er fkin ift, bebeeft er jidt) ganj mit Tieften unb QMättern, inbem er aber aufwad)ft, legt er bie untere SSebechmg ab ; unb wenn er twgefefjr jwo Stutzen fjoef) gekommen ift, treibt er biefe Steige, \>ier unb x>kt f)er*>or, welche ftd) fjorijon* tat ausbreiten, unb red;te SÖMnfel gegen einanber bifben. 2)ie fcier nacfyftfofgenben, unb bie ßbru gen bis an bie @pi£e werben immer furjer aU bie untern, bergeftaft, ba$ ber Saum eine fcofl* fommene $)t)ramibe fcorftellt- Tim €nbe beugen fid) bie Steige IjinaufwartS, unb auf allen ifjren leiten Ffeiben fte ftd) mit Tieften, bie ebenfalls red)twinffid)t auf einanber fto^en. (Sowohl bk ^auptjweige, als tfjre Tiefte, ftnb ganj mit 2Mdt; fern, bie in einanber laufen, bebeeft- £>ie 2Mattec finb 47 ftnb u6er einen gott fang, fpif, auf i£ren Rieben erhoben, gfatt, toon einer gfanjenben grünen $arbe, unb fo fiarr, bafj fte £ofj ju fepn fdjeinen. 3f)re grucfjt ifi in einer fernen Äugef, vonber@rofje eincö Äopfs, cingefebioffen. @te tji fegefformtg, ungefeftr jroe» Qoü lang, unb mit einer Faßarten« aprticfjen @d)afe bebeeft, wefdjer fte auä) an @e« fcfjmatf gleicht, unb ijr in ber €0?i«c »ermitfeffr einer feinen £aut getfjetff. Stiefr ^ern finb fefjr näfjrtjaff, unb tyr 3Äert bient ben 2imericonern jur Oiafjrung im Kriege. £ie ©panier effen fte gefötten ober ger&fjet, wie bie Äajrartea. XLIII. ®er ^)a(m&atim gfetdjt an ©tarnm unb SMattern ben QJafmen, bie man aud) in Europa anfrift; a6er bie grüßte ftnb fefjr untetfd)ieben. ©er ianbmann nennt fte <£oco. «Sie finb ntnb, bieferafö eine SDBeffcfje iKug, unb mit jn?ep @d^a* (en wtfefjen, rootoon bit er fie fdjroainmig, unb bk itoeke fjofjartia., wie jene ber ^afefnüffe, jeboef) et»aö fjarter ijl ®ie feijte @d)afe mtlßk einen runben toeifjen unb »ofjifdjmecfenben j?ern, wefdier, wenn er frtfd? tft, in feinem 5»itte(punft einen mifcfjafmftdjen unb erfrtfdjenben ©aft enf« plt. ®t'efe fKuffe md)fen an vier Trauben, bk brep g-ufj fang ftnb, unb an ben toter Seiten vom Saum fjerabfwngen. Sßknn btefe Trauben an* fangeiv bie gruebt ju bilbm, fo bebeefen fte fief) mit einer fernen, grauen unb otaien ®d)al;, »efrfje ftcf? nad; bem SÄaajj, ati bk $m$t ft'd> i|»rer ifjrer Üteife nafytt, immer mefjr bfntt, unb wenn fie vollfommen reif ift, fid> in jwet) Steife fpaftef, fcte auf betben ©eitert ber Staube fjet&6 fangen. Sebe Staube fragt mefjr afc taufenb Stuffe* Bitben bem, ba$ bk (?inwofwer biefe $rud)t vor* ttefftcf) ein jumad)en wifien, jiefjen fte nidfjt nur ein n>of)ffcf)mecFenbe$ X)e^( baraus, fonbetn aus ben jarten ©pif en ber $)afmjweige ein viei fiebficf)e> reo $onig, aB jenes ift, welches aus bem SucFer* rofjr bereitet tt>trb. ©ofefce $>afmbaume warfen fjier wi(b, unb bifben ganje SBalber* 3" ben norb* liefen 3>roVin$en ftnbet ftcf> auefy ber $)afmbaum, welcher Datteln hervorbringt, unb in ben %BaV bem, bk fi'd) bem SKeere näpew, noci) ein anberer, ber von weitem einem $)afmbaum gleicfjjitefjet, ©eine ^Mattet finb 5 bis 6 %u% fang, jraet) Spannen breit/ glatt, fjeßgrun unb fjerabgejogem ©er ©tamm iff fo bicF afs ber ©cfyenFef eines QÄannes, unb mit fd)uppict)ten ©cfjafen bebecFt. 2(udj) aus biefem ©tamm waebfen in ber ©egenb, wo bk 33(atter £ervorFommen, unb auf vier ©ei* ten Srauben von vielen $brnern, welche ganjttcf? bm fetywarjen Steinbeeren gleichen* HU icf; bk* fen 95aum jum erstenmal antraf, unterjlanb icf> mief) nicjfjf, von feinen grumten, biemirunbefannt waren, ^u Foften. Xliv. £>er 95aum £ucuma wacf)ft wüd in ben norbficfyen $)rovinjen, befonberS im ®ebkt €©quim&o; bafjer wirb er auef) £ucuma oon (£oatuml>o 49 €o<)Uim6o genannt. Sit ben mitfagfidjen ian* betn r»ttt> er burd) jfrmfi fortgepflanzt. <£r fjat toiefe ?fef>nfid)feit mit bem *orbeer6aum. «eine §rud;t j$ toon ber £>icfe einer feweife wie W €uro* paifdjen, unb fjaben, fo fange fte grün (int), eine fc&wammige, fjernaef) eine rotfje, unb enbfid) eine fdjwarje @d;afe, unb ftnb tma$ gr6fjer ak bte europaifd;en Dlujfe ; ber Äern fjat aber ben nem* lityn ©efc&matf. XLV. $>er $eule wafyfi über 60 Sttßfjod;. €eine 33fätter, welche fanger unb 6reiter aU eine ^anb finb, finbgfatf, 'satt, unbtoon fjeffgfanjen* 6er grüner §arbe. «eine grüdjte, womit er ganj 6ebedt wirb, gfeid)en jenen be$ Sucuma, nur ba$ fte runber unb ganj gef6 ftnb? weswegen fte tfoifötn ben grünen Startern fefjr angenehm in &ie otogen faffen. ®a$ gfeifd; ber %md)te i\~k (SD-) weifsfid;, 50 roeißffdv fett unb fuf*. ©er ^Jeumo fjat ttofjf* nedjenbe, tiefe unb bunfefgrüne SMatter, bie in if)tet SSifbung unb @t&£e jenen be$ weisen Sftauf* beerbaums gfeid) ftnb. ©eine Jrücfyte gfeidjen jenen be6 33tujlbeetbaum$ (IS*#fjä*)> au$# genommen/ baj$ feine @d)afe meiflens rotfj, manchmal tt>ei#, unb oft auef) afdjenfatbig ifh SMefe 3$eeten, tt>eld>e ein fefjt mürbem unb fcfymacf* fjaftes Reifet) fjaben, ij$t man, nacfybem fle in faufid;em 2Bafict gelegen fi'nb. 3f)t Äetn ifl feiert ju jetbwdjen, unb wenn et geprefst roitb, gtebt et ein gutes öef; wofcon man abet bisfjec nod) feinen ©ebtauc^ gemacht fjaf. 33oIt>o iji m ganj atomatifd)et Saum, beffen #ofj,3tinbe, s&\httx unb §xud)tt einen fefjr angenehmen ©etuef) geben. 3)ie Stattet finb gro£, braunfid), tauf) unb ffebrid), unb i)k §md)t ifl fü£, gef& unb bief et ate bie SSeete be$ 93iirtenbaum6. 3f)t Äetn ifl: fefjt f)att, unb man bebient fft$ berfelben ju 3\ofenftanjen, wo et burd) ben ©ebraud) fd)6n rcitb. £)ie Dlinbe be$ 33aumö tfjeüt ben 3Bein> fafletn einen angenehmen ®exud) mit. XLVI. ®et$tfco, weichet bet) ben 33otani* fem untet bem Sßamen Cereus Peruanus befannt ifl, wäcfyji auf im 33etgen unb auf troefenem 35oben. St tyat nie $£>iamv, unb ge£&tt nut beöwegen ju biefet Äfaffe, weif et in feinerSafjr^ jeit einiget Tlenbetung untewotfen ifl. €cwad)fl nic^t übet ao §u£ £od;, unb wirb fel;r tief. ©ein 51 Cfein ©tarnm fjl ton < ber Sßurjef 6td auf ben ©tpfel gefheift, unb mit fangen hörnern t>er# fefjen; worunter ewige über Spannen fang fi'nb. &ie$ £>&rner feinen ton Änod;en ju fetjn, unb einige vereinen ftb $ur ©ejkft eineö ®ternös &ie DUnbe beö 6tamms itf jarr, gfatt, unb ton einer fernen grünen $arbe. 6ie umfjüü*et eine weige, mipbe unb faftige eubjknj, in beren SRitte ein bösartiger harter Körper burcbgefjet, ber fo brennbar \% afe bte gaefefn, bxt man auö Äienijofj maebt. 0dne ©fütfjen, wefebe au$ tiefen jroei) So« fangen purpurfarbigen 33fattern Begeben, fmb 0pnc ©en,^ ^u6 ber «g^ entfielet eine runbe $rud>t ton ber ©r&fje eines Sfpfelä, ton ffebrigtem füfcm ©aft, mit unenbfid; tiefen febroarjen ©aamenf&mem angefüllt, unb mit einer raupen £aut bebecFf. ®ie weiße ©üb» flanj, woraus ba$ innere beö @tammö beliebet, Seift bk @cbmerjen ber ©c&uftern. öbgfeicb ber Äifco in bem frocfnefJen ffrbreieb wacbfJ, fo ifl boef) fein 3nnereS fo fafttoli, bafj wenn man mit einem «Stocf fjineinbtingt, eine Sföenge &aft btet) m tier weif bertiorfpri^t. gä ft'nben ftcb in €bife aucf> einige Wirten ton 3of)anm& brobtbdumen, wefcf;e burdj bk gorm, iange unb ©reite ifjrer Geboten ton einanber unterfebie* ben jtnb. XLVII. £ie €uropdifcben £>bf!baume, j.S. to Slpfef* 8iw; $trfd> ftyattmcit' unb geigen* (So) » mm, 5* Saum, ber 3>pr|ifcf>' Sfprtfofen^ (Srattatdpfek SKanbefn* ^u^ unb OHwn*35aum, ber ^ommeranjen* €itronen> unb^aftaniemSSautmc* unb tfjre §rud)te geratfjen irt Sljtfe fo gut, afc itt Europa* £>ie Slpfeföäume fjaben ficf> bafelbft fo fefjr fcerfcietfattiget, baß fie in ben fub(icf)cn 9>ro> Winsen freiwillig fjerfcorfmnmen, unb große WoaU ber bilben- £)fe 3pjtr{tfd)e, beren man mefjr afc jwoff ©attungen jaf)ff, werben fo tief, befonber$ bei) ber 4?auptfiabt, baß fciefe bis auf 16 Unjen wiegen. 3)te berühmteren wegen tfiree @e* fdjmacB, @d)bn|jeit unb ©ro#e ftnbbtefo genannt ten SÜbercfyigoS, beren 33aum, nadjbem er fie im gebruar Vorgebracht f)af, am <£nbe beä Sprite anbere, fcon ber ©rbße unb ©effaft einer 9)ianbef, fjemrbringt, welche belegen 2Ument>rud)e ge> nannt werben, unb fefjr fctjmacffjaft finb. Sine anbere ©attung, runb \>on ©efiaft, unb etwas großer ate bie Tlfmenbrudje, ik man be ta 23tr- gen (fcon ber Sungfrau) benennt, werben im gruf)ling reif. 2>ie Quitten <2lepfel werben aud) feljr groß. £$ giebt welche, bie über brei) *))funb fdjwer finb. <£$ finb ifjrer jwo ®att\m* gen, faure unb fuße. 3ene finb btn €uropaifd)eti gfeid), unb biefe finb jwar gfeid) gebifbet, abet i£r §(eifd> itf ganj gelb unb fef»r füf? ob man gfeid) an ben SSaumen fefbtf feinen Unterfdjieb wafjrnimt. 3^ie fußen werben aud) 2 ueume ge* nannt, worunter t)it £ucume *0n Coquimbo be* rüfmtffinb, XLVIII. 53 XLVIII. S5fe Sir^Ätrfc^en unb spffoumett fmb burd) D^adjfdgigfeit ber ^cnmofjner in <£fjife nod) nict)t ju ber großen 9Serfd;iebenf)eit gelangt, wefdje bte^unflt ju pfropfen in Stalten eingeführt Ijat. Slttan überlast bfc öbjfbaume meinen* frer Statur allein, ix>efcf>e bem ungeachtet burd) ben Setjftanb be$ fanften Äfima unb bes fruchtbaren (ivenbaum. ©er % Döalle fdjreibt jwar in feiner @efd)id)te von Sljife, ju feiner %nt, nemfid) 1640, fepn in@fjifebie^ujfe Ijart, unb von Fleinerem ^ern, aU bie Suropdi^ fd)en gewefen; aber £eut $u Xage ijlbie gefagte Hu fa\l ganj eingegangen, unb nun fjat man Slufte von großem unb vollem j^ern, unb von einer fefjr bunnen@d;afe. ©tc ^3otttmeranjen~unb €itroi«n-33dume )'eber %xt flehen Ijier jeberjeit unter freiem £immef, we anbere Saume, werben Jod) unb bkf , unb geben viele $vüd)tt. 25er füfien Simonien unb'Pommeranjengiebteöljier jwo ober brei) ©attungen. Unter ben iixmm iimonien giebt e* eine flehte ©atamg, welche gan$ tunb, ttms groger aU eint 9iu£, unb von feljr faltet SKatur fmb, unb feine Simonien genannt werben. 9#t Saum tflt großer, als jener von ber gemeinen 'JIrt, unb fjat f feine Sfdtter, wie ber $ommeran$en>Saum- SDicfef feinen Simonien (JD) 3 werben 54 4^®s^^ werben wegen t£rer ungemein großen (Jrfrifcfjung In f)i|igen fiebern allen übrigen ©attungen vor* gebogen; aud) werben fte fo ganj wie fte fmb, mit Sucfer eingemacht, fefjr gefd;Sft. XLVII1L 3)er $3ew fatf , welken bie @pa* nier in €f)tfe eingeführt fjaben, germfj aud) fefjt woljf. Ueberaü, wo fie wohnen, fVnb Weinberge. 35er SSJem i|> meiftenS fJarf , unb wiberftefjet bec ©d;ijfal;rt. <£r jfl meiflenS bunfefroth, unb wirb of)ne einiges 2Q3affer juberettet. 3n ben ianbern, bie ber @tabt <£oncepcion am nad)ften liegen, wad)jl ber befte. tiefer fjar ade bie guten <£i> genfdjaften, bie man nur verfangen fann,'unb Stebt feinen £uropaifd)en an ®üte etwas nad>. Und) wadE)# fjier ein F6flrficf>er Sftusfateüer; 5ßetm ®o feljft es aud) nid)t anSrantttetDem, ben man aus SGßetn bereitet. SDie 933etnfl6cfe warfen in bem nfrblidjen Sfjeif bis vier %u$ fjodj, im mittäglichen aber fef)r niebrig. <£s ift fonber* bar, ba£ man faft in aüen SBafbern, befonberS fangj* ben §lufcn, SBeintfocfe antrift, welche fid> auf ben 3tr>etgett ber 23äume ausbreiten, unb 2Beintrauben in Sftenge tragen. SDJan gfaubt, ba$ bie 9Sbgef mit ben Steinbeeren , bie fie mit fid) in bie 2Bafber tragen, bm ©aamen bavon bafjin bringen. L. £as ®ef reibe geratp fn'er fo reid}firf>, fcafj es mefjr afs fjunbert unb funfjig für eins giebt. TiuS jebem ©aamenforn fommen mehrere Tiefen, 55 Slefjren, unb oft ganje 33ufd[)e *on Tlefjren. JDafjer iji ber ?[Öet|en fefjr roo^ffeif/ ob man gfeicf) eine große SJRenge nacf) $)eru ausfuhrt. <£6en fo frudf)t6ar ift bafefbft baS $ürfifcf)e ^OM, wotoon man einige ©attungen an6auef. €in jeber ©tengef frage gemeinigfid) fcier obet fünf bicfe Äof6en. Hn allen übrigen 3(rten \>on Sruro* paifcfyem ©erretbe unb Jj?üffenfrüd)ten fyat Qfyik in allen feinen ^)ro\)injen einen Ue6erf!uß. LI. öbgfeid) ber #anf unb Sein in £f)ife überall, wo man fi'e bisher gefaet fjaf, wofjl gera* tfjen, bennocf) wirb bergauf ber ^)romnj Öuillota, unb ber fange unb fcfjone %laü)$ ber Snfef €fjifoe meljr gefugt 3n bm ©egenben, bie \id) bem 5Ö5enbejirfe( nähern , Kotxüfcn and) JÖaumtDöüe unb 3ucferof)r *on fetjr guter Tlrt. 35ie ®ur* fett, beren man fu'er O'eben 6t« acf)t ©attungen f)af/ jinb 6efonber$ ttt bm ianbern, bie fcon @pa* niern bewohnt werben, fefjr gemein, ©ie fmb fefjr groß, unb fcon ber gr&ßten SSollfommenfjeit«, 2Me SJMonett, bereu e$ fciele ©attungen f)ier gtebt, ftnb größtenteils toon fanglid)ter §tgur, tvof)ffon@tbro genannte merfwurbig. 3Me Qnbianer Uttitm fte mit gewiffen wotjf* riecfyenben ©pejereijen, unb laffen ifjren Tfpfef* unb SSirnmojl barin gafiren. ®ie ijl runb/ unb fjäft (3>) 4 »ö# wofif 30 6f* 35 «Dtoaß. Sie <£rt>&eereit warfen ißet, tok in Europa, t£eife wifb, unb tfjeifö ange« fcouet 3!)tc wtfben, bie tn ben mtttägu'cben ©egen* ben t»aä)kn, ftnb in allem ben guropatfdjen gleid) ; ober bk gebaueten werben fo btd> aU bk grbßfc SOßeffcfye Üluß, unb im ©ebiete ber ©tobt £oncep* don unb am $fuß 93iobio wie ein ffeines .fpüner* <£i). Unter ben €rbbeeren ftnben ftd> auch, ge(6e unb wet^e, unb fowofjf biefe, alöbie purpurfarbigen tied;en unb fcf>mecfen feftr angenehm. LH. SMeSSaumfrücfife, bk unter bemf»eißert €rbgürtcf gebeten, 3. $.£(nrtmota,$Banana$, ©uanabano, ©rsnatnüa, ©uatoüa, gamotetc. geraten auch, fefir wof^'n ben efjififcfjensprotoinjen, bie ftcf) ^eru nafjern. 35er 3nbianifd)e feigen« bäum, ben man in €f>ile Züna nennt, wäd;jt fiter fajf überall/ unb bk %tuä)t, bk er fragt, ijr *>on ber ©rbße ber Suropaifdjen feigen, unb toon gutem ©efdjmacF. 3cf> weiß nid;t, ob bkft$ $aumd;en inlänbifd;, ober t>on Q>eru ba£in gefommen fet>. Sicher ift eö, baß man es in ganj wüften ©egen* ben ftnbet. Sffienn man feine 33fatter, wefdje außerft ffeberidjt finb/mit^Baffer toermifd)t, erfjaft man eine weiße $arbe, womit man bie.£aufer*o& außen f>er übertünchet. §• IL 57 §. IL - 9>tof>tictt au£ Dem SHcic^e jbefc Zfym. Uli. Sie epfc&en Äutfen fmb reirf) mt Conc^nften von aßen brei) ©aftungen, worin fte toon ifiren iiebpabern gereift werben. 3e mefjr man ftcf) bem fübfidjen $ofe nähert, befro mefit nimmt tfjr Ueberffofj ju. Unter ujnen ftnbet ftd> tine erfiaunlidje 9Serfd)tebenf)eit an färben unb an 3$ifbung. liuä} ft'nb fowofjf nafje aU ferne tom 9)?eet ganje 23anfe toon ©eemufcfjefn unter ber (Jrbe.*) ®er ianbmann grabt fl'eaus, unb brennt fte ju Satt Unter btn 50?eerfd)necfen ftnben ftd> toiefe Gattungen \>on fefjr gutem ©efc&macf. 20tf ber ganzen Äütfe ftföt man Puffern *on \>etfcf;iebener Tirt. 3Me Selünnetr, in ber SfjtHfrfjcn €prad)e (£fjoro$, ftnb fepc gemein; unb bte beffen ftnben ftcf) bet) ber Snfef öuiriquina. 35icfe ftnb nt'cfjt nur fefjc fett, fonbem auef) toon ber iange einer ©panne; unb \x>a$ ttjcc garbe betriff, fo ftnb fte entroeber gefbfid) ober fetywar j ; unb bie erfien werben am meinen gefugt. 3n beiben ftnbet man fdj&ne ffeine Werfen. &ie (id) tn glufjen aufhalten, ft'nb Hein unt> ofme ©efömacf. LIV. £)ie übrigen (Eoncf)t)fiett, welche am meinen gefugt werben, nennen bk Spanier £adje, (35» 5 £oco, *)3ttan ftnbet fte in bet nemtidjen «Dtenge «uföer? gen, bie we&J 2o9tu«)en &6&« afcba* SKeerfinb, / 58 fd)nerfen, unb g>iur* £>ie Sac^e werben sfflatya genannt, wenn fte fanger afs breit ffnb- ©egen if)re öefnungen fi'nb ffe wie £af be Sirf ef gebifbet, unb inwenbig £aben tfjre ©trafen bk $arbe ber 9>erfemutter. 3n ben iangern fjaben bte $oüan* ber bei) ber Sftageflanifcfyen Sföeerenge Werfen gefunben ; a6er in Gtyife wirb biefer ©egenjknb bes JfpanbefS fcernadjldfsiget. Site ©panier geben ber €oncf)t)fien £oco aud) tcn tflamm (£fel$fu$, wegen iijrer ©ejlaft. ©ie ifi weißficf), fcoüer ffeiner €rf)&fjungen, über 5 Soff fang, unb unge* fe£r 4 3<>U fctcf. &es ^ufcfjeftfjiers ftfeifd) i(l fd)macffjafr, üoff ©ubjlanj, unb fo fjart, baf* es weber jwifdfjen jwet) ©reinen gequetfdftf, nodjfeurcfj §euer weidf) wirb* Qebod) fjaben bte knbes* €inwof)ner ein SDiCtfef gefunben, es ju erweisen, ©ie fjauen es erft fachte, fjernad) ftarfer mit einer Dturfje, unb fo wirb es weid>. $Daf>cr foüen ifjm bie ©panier ben Stamen £oco (narrifcft) gegeben Ijaben- nannt, weif biefe €ond)t)fien bem Äopf biefes9ßogefS an ©eftaft unb ©ro£e gfeicfjt* €r wad)ft in einem fdjwammigcn Sefjaftnif?, baS faß einen Sienenforb gleicht, weiter an ben Äfippen |)angt; unb mit bem 59 bem Sftufctyeftfuer, wenn man e$ effen witf, ge< braten wirb. & ijl *on foflfidjem ©efdjmacf* £>ie €omeö fefren in $6f)fen ber ©teinfüppenbei) ber 3nfe( €f)ifoe, woraus man fte mit eifernert ©pieken ljerau$ arbeiten mu$. (Sie ftnb nicf)£ ganj eine Spanne fang/ unb ungefefjr jtt>et> 3ofI bicf, unb in eine boppefte @cf)a(e geffeibet- SDJan fann fte unter bie SReerbaftifen rechnen. SKad) allgemeinem ©eftanbn$ berer, bie ftc& auf ben Snfefa ef)tloe 6efunben f)a6en, ftnb btcfe @ee^» mufdjefn bk fdjmacffjaftefien bes @tyififctyen9!fteer& ©ie ^)tad)elfct)necfen ftnb entweber we$ ober fctywarj, worunter bie erflen am meiflen gefugt - werben. 33eibe ftnb mit fangen unb fpi|ett ©tadjefn fcerfefjen, womit fte ftcf) fefi an bk ©tein* flippen anffammern. ©ie ftnb 4 6i$ 5 Soübicf. 3n ben ©cf>afen ftnbenftd; jungenformige ©tucfe gfeifcf), bk man$t. LVI. £>a$ $?ufd[)eftf)ier $Mur wofmt in einem ceberartigen, bicFen, garten, unb toon aufsen mit 9»ooö 6ebecften 93efjaftni& baö einem 95ienenfor6 gleicht. SDiefe Äorbe ftnb *on fef tfamen formen. €inige ftnb brei)$uf3f>of)en Regeln gfeief); anbere ftnb o&af, anbere epfinbrifdf), unb anbere runb gebtfbet, unb unter bem SÖaffer an ben Steint flippen befejliget, wo fte a6er burd> ben SBaffer* flutljen fo^geriffen, unb ans ianb geworfen werben* £Da$ £f)ier fe&t in gewiffen otoalformtgen unb gefc^f offenen Statt* €* iflt rotji, jwet) 30$ fang, 6o lang, utib tme ein Seutef ge6tfb^fr mit s^et) 33rufJen, ttorinneinfafjiger @aft unangenehmen ©efcfymacf entsaften ifh SÖSenn man bie be&ef^ fenbe Jfpaut ber 3eÜM ofnet, fo fpri$tmit©eroaft ein (Saft fjerauS. €tn /ebe$ ber 35ef)dftnif|e/ wenn eö grofs ifl, enthalt 1 4 bte 1 5 ^Muren. £5ie 5anbe$'£mroof)ner effen fi'e entmeber gebraten famtuf)ren gSe^affntffen, ober gefotten, LVII. SDoö 9#eer unb bte ^fufle ftnb vtid) an $refrfen, unb ipummerm Unter ben Wlcm f rebfen ftnb ber 3£aiöe, Slpancore, unb hantelte, ttne fi'e in ber 4anbeslprad)e fjei^en, bie Geilen. 3(f(e biefe fjaben jefjn §u£e, unter benen bte jroet) erflen $n>et) gro$e @cf>eeren bifben* 3f)re ©djafen ftnb fajl ganj runb. JDeö de am SJucfen trüber 4 30Ü breit, unb bie @d;afe ifi ringsum jaefigt 35er StpatlCOte tft noef) großer, unb ift entmeber ganj glatt, ober unten rauf); unb eine anbere (Sattung feines ©cfdjfedjts tjl oben gefront; aber feine <5d;afe ift nidjt ringsum mit fpt^en CJatfen v>erfef)en. 3we»mal fo gro£ unb fd;macf* Ijafter aU bie 11 pantote fmb bie ©antollen, 3f)re @cf)afe ift ringsum mit gofWangen ®tad)tU\ bc, ttafnet, roefcfye bet)m $euer U\d)t auffallen, 3f)r gfeifd) bleibt atebenn mit einer rotten $au£ btbttit, n>efd)e ftrf> feid)t abfd)äfen fa$t. Sfjre (Speeren fmb großer alö j'ene ber anbem ©attungen, unb fmb anftatt ber garten ie $füff re&fe fmfc Ffein, unb btenctt nut ben gfu^ftfcfyen jur Sprung, hingegen werben bie Jputnmetn ber JlüjTe mel)t gefugt, als jene be$ Speers, ©te ftnb u6et eine ©panfte lang, unb laffen fiel) hid)t mit einem §ifd)etforf> unb etwa* %kifd) bavin, fangen» Huf ben Äüfien ber $etnanbe6*3nfefn faiben ffcf> aud) 9ftcet* Jfpeufcfjtecfen (Locufte marine) in großer Stenge. £>ie 3ttt fie ju fangen ffl feiert, 2^ 3^ btt gfutf; ftteuen ixt giftet ©tuefe pfeifet? auf ba$ Ufer, unb $ief)en fte IjietburdE) in folget 9)?engc von allen «Seiten f)et baf)in, ba# jene faum fyn* reicfjenb ftnb , fte mit @tecfen \>om 9)Jeer abju* fdmeiben. ©atauf fcfyneiben fte ifjnen nur bit ©d^an^e ab, welche gettoefnet ungefeljt einen §u£ lang unb jwet) ober btet) goß bief ftnb. @ie ftnb eine fef)t naf)tl)afte @petfe / ik beffer fc^mecFt, als ein jebet anbetet gebotttet $ifd[>a LIX. &a3 €f)ilifd)e Sfteet enthalt mm ubetauS reichen Sßotrattj an gifrfjen. Wlan jaf)ft itjtet ü6et 60 untetfcf)iebene ©attungen/ welche, ben Stteet^af, bie ©cftolle, ben ££un* ftfcö, ben SadE^, ben Sfacfjtfty, ben 31a!,, bie ©arbeüe/ ben ©efpfjin, unb wenige anbete aus* genommen, alle üon ben <2ruropaifcf)en unterfc^ie^ ben ftnb, Untet ber großen 5ßenge giebt es fciele -\>0tttejfid)e ©attungen, unb es ifl fonbetbar, bafi Witt untet ben ffeinen nod) unter im großen fid) eine fmbef, welcf^ mit gabelförmigen ©taten *etfef)en 62 verfefjen feg. £ie SServteffdftigung ber ftifcfye jeber ©attung ifi entweber wegen einer fonber* baren ©genfdjaft be$ SfteerS, ober wegen ber ge> ringen 3lnjaf)I Sftenfcfjen, bk fte verjefjren, o£ne Sttaafi. €$ gefcf)tefjet oft, baß man bat Ufer be$ 9fteer$, befonberö jwifcfjen bem 33 unb 41 ©rab ganj mit aufgekauften $ifcf)en bebeeft am triff , welche tfjeite vor ben großem ju fliegen ftcf> bafyn jiefjen, tfjeife ton ben flürmifdjen SBellen bafjin getrieben werben. Sßiefe ber ianbes* ginwofjner ftefjen in ben SÖSafjn, bkfe gifcf)e fetm mit einer litt von Q>ejl behaftet, unb eflen fte nicf)t. 316er bie meinen btbienm ftd) fymf unb cfieti fie tfjeifö frifcf) unb tbeite gettoefnet, ofjne ben geringen Schaben an i£rer ©efunbfjeit j« leiben* LX. &er $fu£ (Tauten, wefeber 900 %v$ Brett/ unb fo tief f jl, ba£ er fcfjwere Schiffe tragt, ijl in gewiffenSafjrjeiten Ü6er 7 Reifen b\t 3Rün# bung fjinan fo fefjr mit großen gifdjen angefüllt, ba£ bie:3nbianer von beiben Ufern mit fpi^en Dtofjrjlocfen ifjnett $u $ei6e gefjen, unb fte bamit anfpießen. JDa$ nemfirf)e gefcf)iefjet im größten %ty\\ ber fübficfjen Jfufie. 3m 2frd?ipefagu$ bei) €f)ifoe, wo ber Ueberfluf* an §ifd?en vielleicht großer, a\i je anberwartö in <£f)t'fe ift, fangen bie 3nbianer bk grfrfje auf eine ganj fonberbare Tirt- 3n ben 9ttunbungen ber ftlüjfe, ober am Ufer be$ 9Keer$ fcf>(te#en fte m\ betrachtete* Revier von Gaffer »» **&$&s&«* 63 SBafier mit ©tacFeten ein, t>ie fite mit 233eiben burcf)fled)ten, bamit fein $ifd) burcl)fommen f onne. lin biefem ©tacfetenwerf faffen fie eine geofnete £f)ürc, bie fi'e bei} Anfang ber Sb6e mit errufen jujieften. ^ier \>erfammfen ficf> eine fofdf)e SKenge, unb fo flarfe gifcfje, ba$ fie oft bte on einer feljr fdjmacfr fjaften unb bkfen 2lrt, wefdje fte ÜvOüalt nennen, bk größten, fie ju troefnen unb ju fcerf aufen. 33e$ ben $ernanbe$*3nfefn wirb unter anbern guten §ifd)en auef) ber Sßaccalä gefangen. £r ftnbet ficf> fjier in fofdjem UeberjTup, ba$ man benTtngef m feer fjerau^iefjet. SGBegen ber fciefen fcerbor* genen Äfippen fann man £ier mit D2e|en nid)« ausrichten. LXI. on ben §i# fdfjen g>o(po, £)tafano, unb einigen anbern tu n>a$ weniges anjumerfen. £)er ^3oIpo ijHott fo feftfamer ©eftaft, ba$ wenn man ifjn anfielet, wenn er ftd) nidfjt bewegt, man ifjn für einen Tijl tintB Äatfanienbaums fjaften Fonnte. €r ffi: nicf)t biefer, aU ber f feine ginger, unb titelt über ben vierten £fjeif eines $u$tö fang. @ein ieib ffi in toier ober fünf ©efenfe gereift, wefefre ge* gen ben Schweif ju f feiner werben» Äopf unb ®cf;weif 64 @d)weif fattett mcf)t anberö, afe bte abgebrochene @pi£e etrteö Steigs fe* 31uge, SBantt er feine ferf)£ güfje, bte er gegen benÄopf jufammenfjaft, ausbreitet, fo glaubt man 5S3ur$efn $u fefjeti, unb ben Äopf f)dft man für bte @pi|e beö abgebrodje* nen @tamm$. ©reift matt tf>n mit ber bloßen $anb an, fo erjiarrt fte für einen Tiugenbficf, ofjne weitem (Schaben. 3n ber 2Mafebtefe$ t^ierö ftnbet ftdE) ein fcfywarjer @aft, welcher gut jutn @d)rei6en tjt. ®er §tfd> SMafano (burd)ftc^tig) Jaft fid> bei) ber 9Äunbung be$ §fujfeö Solten auf <£r i# Hein, fafi \>on ber ©ejlaft eines Srijes, ton f ojWicfyem ©efdjmacf unb burcf)ftd)tig , wie ^riftatt; unb xoaö fonberbar ift, fo bleiben fte burcf)fi'cf)tig, wenn man auef) einige bicf)t neben* jeinanberf)dft 3m baftgen 9Keer ftnbet fid) auef) ber Krampf jtfd^(torpedine), ber alle bie2Bir* Jungen äußert, welche bk Siaturafiflen ifjnv wenn man if>n berührt, auftreiben* LXIL 2>er #afjnftfdj ( ©atto) ijt jwei) m bret) §uß lang, unb ofjne ©puppen. €r Reifst Jjpafjn, voelf er timn rotf)fid)en Äammauf betn Äopf tragt Sei) bm §ernanbe$ unfein fangt man einen gtfdf), ber ft'dE) Sollt) nennt, fdjmacf* fjafter, ate ein anberer \>on ber nemfidjen ®at* tung, bie man in anbern Speeren ftnbet 2Ba6 iljn befonberö cfjaraf terifirc , iflt ein glanjenber @pow, ben er an einer jeben fetner §Iof$febem auf bero Stufen tragt JDWe@pwn jmbbreiecfig, 65 fpff, ttm$ umgebogen gegen bte @ptfe, Ipart tute ff f fenbein, brittepafb goll fang, unb auf einer jeben ber bret) leiten 4 bte 5 Unten breit, mit einer fitmammigen SBurjef. Sie ftilkn ba$ Safinm^, tt>ie e$ ber fpam'fcfce @d)ifFsfapitän 3)on lUIoa meljrmafen toerfuc&t fyat $Jlan fegt bie <8pi|e bes Spornt in bk ©egenb beö S)tun^ be$, wo ber 3^ tt>e|j fpuc. JjJnerburcf) tt>irb ber SSacfen taub, unb in 0*te einer falben <&tunb$ \>erfd)n)inbet ber @d;merj. S9iand;e fdjfafen ba* fcon ein, unb wenn fi'e aufwachen, empftnben fte feinen @cf)mer$ mefjr. Söenn man bm ©portt im %Runbt %at, fo beobachtet man, baf$ ber fdwammige tfjeif ber SButäef naef) unb nad) auffd)u>illt unb mürber reirb* SBeif bie @pi£e be£ 6porn£, Me man nur in ben 3Äunb fteeft, fe£r fjart ifi, fo fann bk ^uffdjmedung feine SOßirfung be6 6peid)ete fetjn, ber ba einbringe* €r muß t>ie(mefjr eine anjiepenbe Ärajt Ijaben, »oburd). er bk f*abh'd;e §e«4jtigFeit einjauge^ unb ber fchwammigen SBurjef mitteile, LXIII. Und) ftnb bk knbfeen unb $fufte retd) an ($ifd)en, befonber£ unter bem 34 ©rab ber fub(id)en breite- &k$ ftnb jtoar in' tief wenigere ©attungen geteilt, aU jene bcS Spieerg, fiermefjren fid) aber über alfe 9ftaa§en; H)(e gemeinden ftnb bk ^oreöe, ber MbniQ$fif$)? (Pece Rey) gifa unb &agre. £>ie Forelle, n>efd;e *>on F&jWd^m ©efdmtaef fjt, n>5$jl bfö CS) . ;jt*ei? 66 jroet) gufi fn ber icinge. %fian fangt fie mtt bem 3?e£e unb mit bet Tlngef, an beren @pi£e man anftatt ber SocFfpeife jroet) rottje £üf)nerfebem befejliget. £)en $6mg3ftfd) fjaben bie (Spanier fo genannt tragen feines fofHicfyen ©efdbmacfö (£r gleicht bem S^cty an ©ejhft, auger ba^ et: feinen fo langen Äopf $at ö:r pflegt einen §u£ lang unb jrcet) bB bret) 3oü bicf ju fetjn. ©eine @d)uppen finb fifberfarbig, unb er Ijat nur ÜxmU graten. im SDieer, unb ju (Eoncepcion fauft man ifjrertt>of)f fjunbertumsroej) ©rofd)en. 3n ben §1 uffen ftnbet fi'cf> eine größere litt fcon Äonigeitfdjen, £auqw£ genannt, rcefdje ungefefjr j^et) $uß *an9 ffnb- &<* 5{fd) £tfa^ welcher aud) Ijauftg im 9)}eer gefunben trieb, gleicht an ©efdjmacf unb ©eflralt bem 35fatf ftfd), tfi aber bret) bB viermal großer als er, unb n>trö in puffen mefjr gefugt, als im Stteer. 2)et SSagve tft ein fjapd)er gtfd), braun oben unb unten wegfiel) ober aud) gefbfief), ofjne @d)uppen, unb meitfens befmb(id), wo bit Jfufie unb 35acf)e am trübten fi'nb. @em Äopf ift alljubkf nad) ber Proportion feiner ©ro£e, tveldje nid)t über anberttjalb fjier fa# alle €uro# patfcfye 3^f^n* ®*e SMttten , berer man be* fonberö im (£f)ilifd)en TlrcbipefaguS mehrere ®aU tungen antrift, bauen in bi^ Jjpbfjfen ber SBäume, unb 67 unb bte Sanbes *S:inroofjner Ijaben f?e nod) m'cftf iofjm gemalt. < aU %><>& SSonjen waren toor 40 ^afjren nod) m'cT)t in €f)ifc. SRacbJ»er aber jmb fte mit Söaaren auf ©ch'ffen bafjin gefommen, unb fjaben ftd) in bem ttorbfidjen tyeil fces $anb«g.unb in ie Jpeufcfjrecfen ftnben fid> pr in geringer 9Äena,e, unb toerfatnmfcn fid> nie in tiefe Soffen, wie auf ber anbern ©eite be6 onbifd>en ©ebürgeö, bk gefbec 5u toerrouffcn. £ie @cf)nafen trift man nur ben fumpftgten Wertem an, unb finb tion jenen, bk in beni öi|i* gen €rbgürtef bie$?enfd)en quafen, untet(d)kben. 3m ©ebtet ber @tabt €cquim&o ftnben ftd? bte Q>eruanifd)en fMquetf, (SBürmer, bie ins gfeifdj bringen, unb wenn man fie nieftt tuegfdjaft, fict> htfäb$ ungemein toermefjren); aber in anbern ©egenben fennt man fic nicht, toermutpfief), mit e$ in fübtidiern ianbern für jte §u Uh iji LXV. ÜZeben bkfen unb anbern befannten Snfeften ftnben ft'd) in &ßk gan$fonbetbare®at* rungen. ^uf ben Sfumen ber $f?an$e SBisnaga (womit man fid) bk %afyxe reiniget) fielet man oft ein Äofeopterifcbeö ^nfeft mit |nj^ §!üaem, fo fcergofbet, bajj man eö für ba£ fd}6nlle ©ofb Raffen foüte, unb welches foroopf im ®dmten a\ß in besonne gfanjt. SDieS5autenfd)nüren|t'eanein* anber, unb bifben bamit gfanjenbe Äreu^e. Unter ben^opatw^roürmcljen, beren cl verfdjtebene 6$ ©attungen giebt, \>on welchen einige bejfugeff, unb anbete e$ nicfyt fi'rib, giebt e$ eine (3attxm$ \>on bet ©ro§e eines Schmetterlings, welche bes 9}acf)t$ einet fliegenben Äofjfe gleicht- 3luf ben gefbetn f)dft ftd) in bet (?tbe in iodjetn eine jottige graue ©pinne auf, beten ieib fo bicf, rote eine §auft, unb bie SSeine bis tät 3°H lang ftnb- Sieben ben ffeinen %ai)t\m ifi fie nod; mit j^een Ijewottagenben 43Unbs$df)uen, welche üon einigen fut fjeilfam gehalten rcetben, toerfefjen. ©ie ijl nitf)t giftig. LXVI. 9*ad) meiner Beobachtung giebt U untet £ant>; unb Söajferö&geln jtvep unb neun* jtg üerfctjiebene ©attungen, bie ftd) ins unenbfidje üermefjtt fyahzn. Site Serge unb einfamen SBdf* bet, bie unbewohnten ©eefujlen, ik liefen Sfüffe unb knbfeen 6ef6rbern iljre Sßermefjrung. Unter tfjnen jtnben ftd) aud) ffutopdifdje Sßogef, j. 35. Slbler, Höep^en, Ralfen, £abicf)te, Stilen, SKe&f)üfjnet , SB albtauben , Turteltauben, <£ljler,. ÄrammtSö&gel, alben, it>ilöe (gnten *on 6 bis 7 ©attungen, @cf)nepfen, Sveiljer, @t6rd)e, Stäben , Sauger, Äp6t|e *on 8 obet 9 ©attungen. Tfnbete fommen jwar ifjrer Statut nad) mit ben <£uropdifd)en uberein; ftnb aber in geroifien jufdüigen ©genfcfyaften fcon ifjnen uwerfdjieben- 3, 93. bet &ifytoan hat einen fd)warjen Äopf ; bie 9?ad)ttgali ijl Heiner, unb ifjt ©efang ij* ni$t fo antjaltenb unb weniger fjavmo* 69 fjatmonifd)- 3Die 33crgturtcl %at fcfywarje gfügef* ©er @tieglt| ifl: gelber unb rotier ate ber €uropaifd)e- <£r Ijat unter bem ©djnabef einen Sart von fdjroarjen paaren, welcher mit ben %afytm wari)$, bergejWt, ba% bte jungen nodf) gar feinen fyabm. @ein ©efang iji fjofjer, anfjalteuber unb angenehmer, als jener be$ <£uto* paifdjen ©tiegfifes. £>a$ 5JBeibcf>en iji afdjem farbig, mit gelben gfeefen auf ben klügeln, ofjne 33art unb ofjne ©efang. @ie wohnen im ®e* birge, bis fte ber einfatlenbe @d)nee \>ertret6f ; afsbenn verbreiten fte ftd) burd) ba$ ganje 4anb- Unter bm SBbgefn, bk in €uropa unbefannt ftnb, ftnben fid) viele, bk entweber liegen t&rer 3M1* bung, ober wegen ber @d)onf)eit iljrer gebern, ober wegen ber 3innefjmfid)feit fyw% ©efangs, ober wegen ifjreS wopffd)mecFenben5feif$e$merf* würbig finb. 3d) will aber nad) meiner ©e* wot)tif)eit nur einige wenige bavon betreiben. LXVII. £>er Conboro iji ein Staubvogef von wunberbarer @tärfe, beffen ausgebreitete gfügef von einem Srnbe jum anbem 14 iefme|jr in$ ®(aut. £>ie> fer Zauber fufjrt einen ewigen Ärteg mit bm @d)aaf< unb Stegen beerben, unb fallt fo gar ofe ba$ ^inbbiel; an. SBenn jte auf einen bereit ifjr Tlugenmerf richten, fo vereinigen fid) ifjret fed)6 unb niedrere, fcf)fießen mit au^gefpannten glügefn einen Ärete um iijn, inbefi ber Äu&njle unter ipnen tf;m bte Tfugen au^betgt. darauf erwürgen jie if)u, unb $ef;ren ||n auf. 2)te23auem fangen ifjn auf .jn>enerfet> 3(rf. (£r|lHd) errichten fte ein enges 9>fa£fn>erF, unb werfen ein tobte* 2la3 ba$wifcben. SDie 91au&\>ogef, wefd)e einen ü&eraus Warfen ©eruef) fjaben, ermangefn nid)t, auf baö 7ia6 ju fallen, unb fid) bamit fo fel;r an* äufüüen, aU fte formen; aföbann (aufen Die 95auem mit ^rügefn fjer^unb ff&fagen fte tobt, mit fte wegen ber Q)fdpfe ben @d)wung nid)t nefjmen fonnen, ftd; jum Jfug 5U ertje6en/ SBifl man fie aber fe6enbig fangen, fo fegt fid) bec 95auer auf t>te £rbe unb 6ebecft ftcf) mit einer frifdjen Aufbaut, unb wenn ber @onboro fid) ndfjert, ergreift er tyn mit wofjfoerwaijrten £dn* ben, unb fjaft ifjn, bte anbere in ber Sßalje t>er* flecfte Sauern fierjueifcn, unb ifju fe)T binben. SDiefec furd;terfid;e 3ßogef \\\ nad; ber $ta)nung be* 71 be$ Jfperrn t>e SBomare *on bem iammergetjer ber ©d)wei|er nur ber §arbe nacfy unterfdjieben- LXVIII. ©er ^tuquen f(l großer, alö eine (Sans. Oben itf er grau unb n>ei£, unb unten ganj mi$. &tin gfeifd) tft tt)ei£, jart, unb \)on gutem ©efcfjmad €r Hebt bie (Jbene, wo er ficty tfjeite t>on Krautern, unb tfjetfö üon SOBurmem itafjrt, unb feidjt jafjm $u machen ijt. ©er on einer Butter, ©ie finb befanntermaa^en fo gro£ unb ftarf , ba^ man fie wie Q)orje(dn ju ©efafsen brauchen fann. LXVIIII. glamwgo, ein v>on im ©panier« fogenannter SÖSajferuogef fcon fd)6ner Sßifbung. <&tin Äorper, ber niefyt fefjr fcfywer ifl> ergebt ftdf> auf jwei) fjofjen unb bunnen SSeinen; unb auf einem fefjr langen Jpaffe tragt er einen flehten Äopf, ber mit einem langen gebogenen unb tjarten ©cfynabef, unb mit S^nen fcerfefjen ijl ©eine Tlugen ffnb ffein unb totfy bie gef^n feiner $üfa buref) Jjpäute vereint, bie §ebern feinet Stucfens (€) 4 i unb 72 I * tmb femer gfügel fcf>6n feuerfarbtg, unb bk übri* gen m'0\d). 3Die Snbianer jiefcen bie ©pi|en tfjrer iansert tmb tfjr £aar mit ben $ebern biefe* SBogefo €r giebt feinem Stefi, wefd)eö er anbete fjafb ©d)uf) fjocf) über bie Srrbe au* $otfj bauet, bie gigur eineö abgelten unb oben erofnetett ÄegeB, worinn er mcf)t mefjr aU jn?ei)@?t)er legt. SJBebn er ffe au£brütf;et, fofeft er feine gufje äuget bem Diefi auf bie €rbeA unb ben 4eib aufs 9Zeji LXX. &er 2IIcatta$ ift eine 3ta *on*J)efi< fanen. ©ein iei6 tjt f feiner aU jener einee Äafe* furifdjen 4?afjn$i aber feine Seine ffnb überjwety §u§ fang, unb fein anbertfjafb^ug fanger @cf)na* fcef i\i ungefepr bretj So« breit, unb fomofjf oben ate unten mit i feinen Safjnen fcerfefjen, weiche wie eine ©age fcfjneiben. Unter biefem ©cf)nabef Ijangt ein ©acf über feinen Sftagen fjerab, wefdjet fcermittefft gewijfer %aben an bm #afc befejftget Ifh 3)iefer ©acf befielet auö einer bicFen, fetten, fefjr fJeifdt)igten %aut, bk wie €ebet biegfam, unb tt>ie feibener Tttfag mit einem feinen nnb fanften £aar>becft iji £r faßt nid)t fefjr tn$ 2(uge, wenn er feer ifr, wenn aber ber 35ogef einen reichen gifcftfang get!)an fjat, fo tjl ei jum Srrtf aunen, wie fcief gtoge unb t feine gifdbe er barin fammeft, ffe entweber ju feiner eignen Sprung, ober für feine Sungen auftubefjaften. ©eine garbe iji btaun; unb feine gebern ftnb jum ©einreiben beffer, ate ©anfcfebeni. SDie Sauber ©nwofjn«: bebienen 94 _J 73 ftä) biefB ©acf §, iaternen batatö $u machen. £>et Hkattai muß feie Äaffe nicfjt Mittagen f onnen ; benn im SBintet ftnbet man tfjrer tiefe tobt auf ben Reffen, bie bem SKeet nafje'fmb. LXXL £>et 3>ajrat0*3?W0 wirb toon ben ©panietn fo genannt, t»eif et in bet getne einem nacfeten S?inbe gleicf) fiepet, gc febt tm SKeet, unb itf toon bet ©rofse eines $afefutifd;en $afms. ©eine gebetn fmb auf fcen StäcFen fcfwatj, unb am 95aucf) roeig. gt Fjat einen tiefen otoaffot* migen £afs, roefcfjet mit einem Siing weiset gebetn umge6en CjJ. ©eine $aut i(? fo tief rote jene eines ©cftroeins, unb föjjt tfcb feidjt toom pfeifet) abfrf)dfen. 3fn#aff bet gfugef fjangen ifjm jroo gütige galten an ben ©eifen fjetab, xoie jroen 3Itme. ®tefe ftnb oben mit weisen unb fntjen gebetn, bie mit febwatjen untetmifebt finb, bebeeft, unb bienen if;m $um ©trimmen,, nicbtijum pegen. £t nifiet am Ufet in tiefen Jocf)etn im ©anbe, unb fegt btty ober Met raeifje fcf)»at$gej!ecfte €t)er. ^ein ©ebnabef ijl fcfjmaf , unb gtofjct afs jenet bes Stabens, bet ©cf>roan$ futj, bie pfatten §ü§e fd^roatj/ unb wie jene bet ©ans gebifbet. Sc gefjet getabe unb Jjocf), unb faf?c bie stt>et> ©cbraiinmjmgef neben fief) fsetabfjangen. ©ein gfeifcf) foff nidjf, wie jenes anbetet ©eefcogef, übef rieben, unb *>on gutem ©efebmaef fep. LXXII. ®et$fjre9uel, oberÄeforeu, tft^on bet ©ypge eines Säubets, nut bafj fem f&e'm (£) 5 nw& 74 iiocf) toofjf jwe^maf £of)er fmb. öbenifierafcfcen* farbig mit fd)tt>ar$en§feden, unb unter bem 3§aud) jur Raffte roe$, übrigens fctymarj- 3« ben <3e* lenfert fettter §fügef tragt er ein 3°K fanget *mgefe|)r fünf iinien bicfe^ partes unb fpigeö %5ein, xoomit er fid) roiber anbere Sßogef unb aud) üier* füfjtge Spiere fcertfjeibiget, wenn fte ftd) feinem 9te|le, welches er in ein jebes iod) bauet, ba$ er fcon ungefefjr auf ber <£rbe antrift, nähern. <£$ legt niä)t mefjr ate bret) graue fdjwarjgeflecFte ©jer, bie gut jum effen fmb* SEBenn er einen SKenfdjen fommen fielet, fd)feid)t er ftd) unter* merft tont 9}e#e, unb beginnt nid)t efjer ju fd)reien, M$ er ftd; jiemftd) weit tom3ieflte entfernt Ijat; f)ieburd) leitet er bie Sftenfdjen ton feinem Iftejie ab, <£r febt auf ber Örbene ; unb nie ftnbet man ton feiner ©attung auf SSdumen ftfen, noefy mehrere aU ein 9ttdnnd)en unb SBeibgen bei)fammen. LXXI1L Srenca -ifl ein Qßogef, ber ben Ärammt^ogef an @ro£e, an ber SÖifbung be$ @d)nabefe, beS Äopfö unb ber guf$e gleicht, unb übrigens ton grauer fdjwarjgeflecfter $arbe itf, unb etwa* langete unb breitere $fügef unb @d)tt)anj |»at ©iefer SSogef ftngt tortreffid), wecfyfeft in ben £6nen ab, wie bie 9}ad)tigaf, unb af;mt fdjer $enb bie Stimme aller anbern Sßogef nad), fobafb er fingen fjort- £r ifl fef;r lebhaft, unb jtf tfajl feinen ?iugenblid fülle auf einem orte, ■II 75 mt* wenn er fingt. ®er bereit, ben bfe ©panier unrichtig unter bie£rammt$\>6gef jaf;fen,ift etwa* großer als ber Srenca* ©eine §ebern, ftfetfcfc, Tfagen, ©cfmabef, unb Seine ftnb fdfjwarj. €r lernet, wie ber 9)apagai>, fpredjen. ©ein ©d)na> bei CfJ fcfjmaf, unb etwas fanger afc jener eine* ÄrammtStoogef*. ©ein ©efang tfl anfjaftenb, unb fefjr angenehm, unb ber Sßogef fef&jl wirb Uid)t jafjm. ©rwrfofgt b(e f feinern SSogef, bereit £irn er gerne frißt <£r 6auet fein D^efi auf 33äume, unb tragt ben $pt% fcaju im ©cf)nabef, mit ben güßen, unb auf bem @d)wan$, welcher if;m anjiatt ber gföorteffetle Menü. £)a* SRejl fielet einer ©ebujfef wOfornmen gleich LXXII1I. €$ giebt jwo ©attungen \>ott ?Papagapen in ©jife, beren einen ben tarnen ^)apagat) tragt, unb ber anbere &atita genannt wirb. 35er tpifp ^apagap ffl *on ben %ri» rifanifdjen SBogefn tiefe* SRamen* ntdjf unter* fc&feben. Cr niflet in frommen Jfpofjfungen Reifer Reffen ; wofjin jebocb bte Sauern \id) mit ©triefen fjtnabfa jfen, ifjre jungen, wefdje fefjt gut fd)tttecf en, mit frommen $afen auszunehmen. £r brutfjet auf einmaf nidjt mefjr afo jwep @:t)er au$; wenn tfjm a6er feine jungen geraubt werben, fo fegt er neue, bis et feine Sungen iawn bringt. S)afjer f ommt es, baß ungeachtet man überall im ©ommer junge ^)apagat)en i%t, bennodt) überall ein Ueberfluf* an Hefen 3$6gefn t jj. @ie bringen bem Gktvaibe unb 76 txnb M$ großen ©d)aben- 2Öenn ein ganjes 4?eer \>on tf)nen auf ein befaamtes §efb ftd> nieber* laßt/ fo fjaft einet t>on ifjnen auf einem 55aum bie SBad>e/ wefdjer fcon anbem, bte ftd) gefatiget fjaben, abgefofet wirb, bamtt er aucfy Xfjeif am Slaub fja&e. ©obafb bie 3Bad)e fiepet, bafTftd) ber Saget nähert, gie6t er ben übrigen burcl) ein ®efd)rei) baö %äd)en, ftd) bation ju mad;en. 35er Cattta i# ganj grün, fcon ber ®tb$e einer XmttU taube, bie er aber an ber 4ange be$ ©cfywetfs uberfrift tle&rtgen^ gleicht er bem ^papagat), tmb nijlet im ©ontmer auf bem 7(nbifd)en ©ebürge. SBenn ber ©$nee anfotttmf, verbreitet er ftcf> in SDlülionen ftarfen J^eeren auf bie ffbene, befonberS unter ben 34 ©rab ber SSreite, unb wo tin foldjet gfug Einfallt, wirb aflee wmuftet Ss i|f nidjt übertrieben/ wenn idf) fage, ha$ ein jeber $fug u6er eine SRiUtoit flarf iji Sfjr pft$ if* foflfid;, 3>ie Sauren rennen ju^ferbe unter fte, unbfcbla* gen ifjter eine 5Äenge mit ©tetfen tobt/ weif fte burd) ifjre Q3ieff)eit fcerijfnbert werben, ftd) fd;nell \>on ber €rbe ju ergeben. @owoj)f ber (£atita als ber ^apagai) faffea (td) jafjm machen, unb lernen fpred)en/ 35er Sfjüc ober (£(ji(e, wefdjer bem ianbe ben 3uimen gegeben fjaben foll, tfi fafi fo grojj als tin ©taar; fjat aber einen langem ©d)wan$. Sm ©freien fprid)t er ba$ 3Bort (Efjilc beutftcf) an$. £)a$ 9)?annd)en tfr, au^er unter ben glügcfa/ wo e$ gel6 fji/ ganj frf)war$, unb 37 unb ba$ SBeibgen bunfefgrau. €8 fegt 3 vt>ef#e €t)er auf 33aumen, feie am SEBÄflfet flehen. £c fingt fcb&n; man fonn ifjn aber n>egen feine* ubefn ©erud)ö nuljt im Äaffg fjaften. LXXV. ©er pccajlor iji ein" SRelffetflficf ber 3?atur, fowoljf wegen feiner niebfid;en ffeinert SSilbung, aU wegen ber @d)onf)eit ber leö^aften gofbnen garben/ womit feine gebern gefd)mucft fmb. €£ giebr $war aucf) eine grof^e unb mittlere ©attung biefer Sßogef; aber bfe f feinern fttiS bie fcfconfien unt) glänzen am meinen. SDiefe ftnb Faum jt&aä großer afö ein @d;metterfing. Qfjre g.ube gleicht bemreinfien ©ofbe, unb je nacf)bem ba^ iid)t f)inaujfdüt, aucf) bem ©fatij t>erfd)iebe* ner Suwefen. £)et@d)nabef ber ffeinjlen i\t nid)t großer als eine ©tecfnabef. @te fliegen fo fc^nelf, ba$ man wegen iljres ©efummes fte efiet fj&rt, ate ftefjef. Sie fAweben fange Seit wie unbeweglich in ber $ufr, vinb ernähren ftcf> toott bem @aft ber f&hxmiri-, wofjer fie in fpamfdm* «procfeeSIuraenpirf er, SMumenfaugeir, ^teiien^ fcogei, ^)Orügfatiger genannt werben. Dlad) ber bfumenretd)en Safjröjeit werben fte taub, unb falle« in einen @d)iaf/ aus wefdjem fie nid;t erwad;en, bis tnd §rüf)jaftr. 3pre ffeinen 9lefJer bauen fie au« bem feinden $aar auf bie fefte ber Saume/ unb fegen niä)t mefjr aU jwei) weiße .6«er mit gefben gfecPen.- 3n einigen Ttraetif anifc&en tym *in$n mxbm O'e €oliM genannt Unter ben 9 a jaf)me$ $eber* vief) inö ianb gebracht. 93tetfujnge totere. LXXVI. €f)ife tjf nidjt fo reid) an mfanbt* fd)en (Saugertjieren, atö anbere Tutierifanifcbe ianber. 35ie bettdd;tfid)jfen unter benen, Die im SSafjer le&en, fmb ber SJßattßfö, ber @ee= l&roe, ber (geemoif, ba$$öaUro£, bie ^ecr* f a§e, ber ©utUin unb (Eoipu. Sßon ben vterfuffr gen Spieren, tu auf ber €rbe feben, miü iä) nur nennen, ben£&n>en, benJpuanaco, (E()tltijuea, ^igucfjen, SDen SBaHftfcb $abt id) in btefe Pfaffe ber $f)iere gefeft, t»eif er in 2wfef)ung feines inner» 33aueä unb gerciffer roefentfidjer Cigenfd;aften ben* fefben gfeid;t. €r vereint ftd) mit bem SBeibgen, wie fte ; er bringt, tute fte, feine jungen (ebenbig jurSffieltj ^t 9Md;, unb feine jungen faugen an »(nn- LXXVII. 79 LXXVII. £ie SMfxfcfje bes epififcfjett 3)?eer$ ftnb toon ben ©ronfdnbifcfjen wenig ober gar nicfjt untcrfdjieben. 9)?an trift mand)e$maf fofd)e ungepeur* große ^Tfjtere tobt auf bem @ee* Ufer ort, weif fte ba$ 9Keer ausgeworfen fjat. 3fjt gt&ßter§einb ijr ber 6cf)töert>tfrfcf), (Pece-Spada) wefdjer wegen eines bren 6iö toierguß fangen unb fd>werbtäf)nfid)en 93etnä, wefdjeö er auf bem .Kopfe rtaqf, fo genannt wirb. £r ijl Sefjn bis jwöff e fragt ein auf fceiben (Seiten mit 3äfmcn toerfefjcneö @cf>werbt auf ben Äopf, unb ijt ü6rigenö toon bem toorigeti ntcfjf untertrieben. Unter ben Sffiaüftfdjen, bie tobt ans Ufer geworfen werben, finb einige «6er aüe Wlaafan groß. 9| faf; eines $age<5 eine Skibbe, bfe 15 <8cf)uf» fang, anbertf)af6 ©d)uf) breit, unb 5 goß bicf war. Sßiefe gfauben, bajj fcie SOienge Tfmbra, ben man auf ben Ufern ber 3nfel €f;ifoe in großen @tucfen ft'nbet, toon ben SEBafljtfdjen fjerfommen, ich. bin aber mit £err ©eoffOt ber Meinung, bü% er nicf;tö anberö afs ein €rbfiarj ifr, wefdjeS auö bem @d;ooö ber £rbe ins SÜfeer fließt. LXXVIII. $)er ©eetöroe Fann auef> außec bem SfBofTer fe6en, unb bringt feine jungen feben* big jur SSBeft. gc gfeicfpt etvoat bem «Seefafbe. f03enn er ju feiner tooü|Mnbtgen©roße gefangt if}, 8o fo fjat et 14 bis 18 §u$ in fcer iange, unb ^U fd;en 10 unb 15 Juf? im Umfange. (Seine Jjpaut ijl nid)t fd>uppid;t , fonbetn mit einem fjeügef hm ftirjen $aat bebedft. @ein Äopf ifl nad) $ro> portion feinet iet6e$ ju Ffein, jugefpfff, roie jener beS SBoff*. ©eine gunge ift tief unb fafi ganj runb/ unb feine Äinnfaben fmb mir großen jiarfen unb fpifen 3^Pnen beroafnef, ttotton ein ®tittef fjertorftefjef, unb tie übrigen tief in if>re gadjer eingefaßt fmb, 2lu$ feinen iefjen gefjet auf bei)» ben Seiten ein Satt fsemr, bet jenem bes SigetS gleicht SDte 7(ugen fmb ffein, unb bk .Öfjten fo Furj, ba% fi'e faum fjcrvotjledjen- 3iud) ijt bk 3cafe fel;t f f et n f fcotl 2)rüfen, unb ofjne $aav. 35as 'S^ier fjat jwe^anbe obet sroei) fnorpelicf)« gfo^febern, btvm es fi'df) junt @d)tt>immen unb jum ©ef)en bebient. @eirt ©djtsans ifi ebenfalls fnorpeIid[)t/ unb fo- gabelförmig gereift, bafi et jug(eid) bie SDienfle bet $ü£e verrichten fann* SMefe litt tton Qanbm unb %u$m enbiget fid) in fünf Ringern, unb kz\ifyzt in fjatten Änorpefn, rcefcfye im (Scfyufferbfatt, unb ba wo bie Ringer anfangen, ipre ©efenfe fjaben. SBenn biefeS gfeief) nicfyt fo fdjneü unb befjenbe gfeid) anbeten üierfüßigen Spieren tj}, fo ffettert es bod) ofjne \>iefe SRufie bie (j&ctyjlett unb fieiffien ÄKppett f)inan, unb wieber fjerab. JDie geugungSgfiebet finb am untetfien Xfjetf bes Saucbs, unb wenn ß$ beibe GbtffyUfym vereinen rooüen, fo fefen ffc 8i fid) auf hm gereiften Schweif/ unb umfajfen fi'rf) mit Den \>otbecn §fof$febern, ober^anben» 3)aS 9&eib gebietet unb fauget bte 3ungen , boren nur jwet) ftnb, wie anbete \>ierfu#ge Spiere tfjun. SDaö $f;ier wirb wegen ber$aare,biee6 am $aife tragt, £6tt>e genannt. SÖ3enn man ferne jottbfcf e $aut burc&ftyneibet, fo ftnbet man einen fdn# l;of)en @pecf, efje man aufs gfttfef) fommt; man nennt, fie bafjer auef) Oehp&lfe. &ie fetteften geben rootjf 1 50 SÄaafj £>eL 2Dte|, £f)$er tfl fefjt bfutreid> SBenneöWrttuinbet if?, wirft e£ ftctj fogfeief) ind, SOBaffcr , unb färbt bajfefbe weit unb breit mit 35fot. SDBenn biefes bie @eew&Ife wa$r> nehmen, werfen fie ftrf? fjaufenweife über bafiefbe #er, unb jefjren ed in weniger aH einer Sßiertefr flunbe auf £>a$ nem!i$e 6d)uf |a( ijabeh abet bie ©eewoffe nidjt, wenn fie fcerwunbet ftnb* SBeber ein @ee(6we, noef) ein anbetet ©eewoff »ergreift ftd; an tfjm. £>en ganjen (Sommer fjaften fid) bie 6eefowen fojJ jeberjeit im SKeer, unb im SBinter auf bem ianbe tia§~ am 9D?eer auf, unb erndfren ftcf> tfjeite uon Krautern, unb tfyeiU wn giften. <6ie fc^lafen fd)nard)enb entweber im Äotfj, ober aufhelfen, fo rief, ba£ fie nid)t feiert aufjuweef en finb. grs fjafr bafjer einer t>on tfjnen, unb jwar ein $Rdnnd)en, bie S0Bad;e, unb mtft bmd) einen graben iaut m'djt nur hie anbevn auf, wenn eine ©efafjr fid) nähert, fonbern fdjtecf t wty bie Wlenftyen ab, bie ifjnen mpx Hmmen. 82 3Me Seebogef gefjen auf ifjnen f)in unb £er, wenn fte fcfyfafenb au^geftrecft Hegen. 9Äan fann fte Ictcf?t tobten, weil fte $u fdjwer finb/ ftd) ju toer* tljeibigen. S5et> jeber ^Bewegung ftefjet man ifjt ^ett unter ber £aut fliegen- SGßer fte angreift, muftfi'cf) 6efonber$ *or tfjren S^nen f)titen; benn voa$ fte bamit anfaffen, ba$ fajfen fte nid;t mefjr fo$, £>er einpftnb!icf)fle £f)eif an ifjnen ift bie ©ptfe ifjrer Sßafe. SBenn am u6riegen 4ei6e bte riefjle SBunbe fte ntrfjt tobmf fo tfjut biefes ein (eid)ter @cf)fag auf tfjre 3iafe. £)ie großen 6rüf> fen etwas bumpfer ate bte SHinber, unb bie ffeinett fclecfen, wie bie @d)aaf^ 3fjre Sföutter tragen fte auf bem^affe, wenn fte einer @efaf)r entfliegen. lOJan jtnbet fte am fjaujtgtfen bei) ben gewanbes« Snfefn, 3)er 4orb Tinfon erjagt, feine SOlatrofen Imben tyw eine SKenge getobtet, um ifjr gfeifd) ju effen, unb {>a6e gefunben, ba% ifjr Jfperj unb Sunge 6efter fd)mecf ten, aU jene ber Äufje unb Od;fenv LXXIX. £)ie (SeettjMfe ft'nb *on ben @ee* Votum baburdf) unterfdjieben, ba$ fte Ffeiner unb fcon anberer gar6e ft'nb, unb feine $aare am 4?affe fjaben* ®te großen ft'nb grau unb ungefeljt: acf)t §u|3 lang, unb bie fcon ff einerer litt fjabett nur 4 §u£ in ber idnge, unb ifjre gar6e ifi 6raun* SSlan ftnbet fte in Sttenge an ben ©eefuften unb feet) bm §emanbe$ unfein. £)ie 4anbe$*S:in> woljner tbbtm fte mit @tecfen, unb fcebienen ficf> ihrer 83 ifjtet gette ju ©cfynnmmenpofftern, rcefcfje auf* gebfafen 5 ii$ 6 gu£ fang unb jtt>et) §u£ tief ft'nb, unb anetnanbec gebunben werben. SDftt biefen erfufjneu fid) bk Snbianar fogat aufben §ifd[)fang ins Sföeer ju fctynnmmen. 3>a$ Sßaüroj} tjl fcom £ippopotamo£, ba$ (n TIfrifa* nifdjen ^füjfen febt, nicf)t untergeben, afc buref) eine SSÄafjne, bie cß am $ate tragt JDie SOJeetf a|e ifl an ©rbf^e unb 3$ifbung bet gaf^men Äa|e gleich- 3f)t §etl ijl fefjr bicf)t, fanft, unb grau* 3$re \>ier §u£e beftefjen auö Änorpefn, unb tyt ©djrcanj i# bief, lang, unb mit biegen paaren bebeeft. @fe. ift fefjr tvifb, unb \>ertf)eibiget fid) mit ifjren fpifen Säfjnen wber 9Jienfcf)en unb 4?unbe. LXXX. SDet ©ttiffm f jl ein fefjr gemeinem S^ter, raefcfjes in @een, puffen unb S5ad;en lebt, unb fid> tton §ifd)en unb ©ras, widjeö auf ben Ufern ttmdt)^, erndfjrt- €r ifl fb gre£ aU ein gemeiner $unb; unb iff mit paaren bebeeft, bk t^eifä lang, unb tfjeite Für} finb, £)ie furjen, bk \\id)t übet einen 3<>tf fang, fefjr fein unb bid)t finb, bienen, be$ Xfjiers natürliche SOSdrme ju et* fjaften ; aber bie fangen Jjpaare fmb etwa$ rauf), ©eine Jarbe ifr auf bem SHücf en bunfefbraun, unb unter bem Saue!) toeipd;, 2)er Äopf ifi fafl runb ; runb unb furj fmb feine öfjren, unb Hein bk Tfugen- @ein 9Kauf ift unten unb oben mit jtvei) fangen unb fpi^en gdfmen imtfmu ($) a @eine 84 ©eine fcorbern unb funtern $u£e fmb ftfutig unb pfatt, unb ber ©djwanj breit, ©ein §eü wirb gefugt, J£jute baraus ju bereiten, gr fdjeint eine Äaftor*%t ju fetjn. 2)er (Eotpu iff Heiner ate ber ©uiÜtno , bem er übrigen^ an ©eftaft unb Lebensart gfetcf>t. Bein %iü i\l fcftwarj, unb er fyat ebenfalls ein $weifad)e$ Jpaar, \>on welchen ba$ niebrigere fanfter x% £)iefe£ £f)ier fafet ftcf) jaJjm machen, unb febt in Käufern, wie ein £unb, & fi'nben %<$ aucf) in ben £f)ififd)en ©ewajfew, befonbers im Snfefmeer, ^ifrf)Ottecn, bte ben €uropaifc^en gfeicf) jtnb. LXXXI. £>ie €intvöf)ner in €fjife nennen tfjrett ß6mert g>agi. <£r untertreibet ftcf) baburcf; fcon benTlfrifanifc^enSbwen, baj3 er feine 9Kaf)nen |% unb mtyt großer i#, ate bie 2(frifanifct)en iowen. ©eine garbe ifl wei^grau. €r ftnbet ftcf) in ganj €f)ife\>om 24 bte 45 ®rabber33reite, unb man mx% nic^t, ob man ifjn weiter fjtn antrtft. (Jr febt in ben biegen S&afbern, unb auf beti fleifften bergen, unb V>er(a^t biefe nicfjt, au£ec mnn er auf 9iaub ausgebet. £>en *j)ferben fietlt er am meinen naef); unb bie Tfrt, wie er fidf> tfjrer bemeiftert, ijl fonberbar. SÖ3enn er fie feiner ©ewofjnfjeit gemäß nid)t unüermutpet überfallen fann, fo nafjert er ftd; if;nen fcfyerjenb, tnbemerftcf) auf bk (£rbe ausftreeft, mb bm «Schweif lfm unb f;er fcfjfagt- SBenn er auf bkfc Sffieife bem Werbe, ober einem anbern Spiere nafje genug gefemmen 85 iff/ fo fpttngt er tfjm auf einmaf auf ben 9tücFen, unb erwürgt e$ mit ben Äfauen. ©efingt ifjm aber biefe£ nicfyt, wegen ber @prünge, bie ba$ 2f?ier tljut, fo ergreift er$ bet)m3ftauf, unb brefjet ben Äopf fo gewaftig gegen ficf> fjin, bag eö iljm ben $at$ jerbricfyt. darauf fd)feppt er baflef6e mit einer Äfaue in einen SOSafb, frißt ba\>on fo\>ief aU ifjm beliebt, unb bebeeft ba$ übrige mit 33üfd)en, bie er tooit ben 95aumen abbricht» SSRan f ann JjierauS auf bie etfcfjrecf ficf)e @tarf e biefeS Xfjfer« fc(>fiefjen. €injl traf ein fotyet iowe auf jwet) Q)ferbe, bie sufammengebunben waren» €in$ to&tete er, unb fcfjfcppte beibe mit fi'd) fort Snbef* er biefes tyat, fd;Oig er mit feinen Äfauen ba$ noef) (ebenbe ^ferb, bamit es buref) feine ©prünge etwas beitrüge, baö tobte fortju* fd)feppen. £)emungeacf)tet fcermeibet er hfyfm unb Äüpe, wenn fie fcerfammeft ffnb, unb wagt ftcf) nur an Mibev unb3\inber, bie einfam gelten, SEßenn ba$ Stinb^iefj feiner gewahr wirb, fließt e« einen Ärei* um bie Äafber, unb fefjrt bie %h* ner gegen ifjn auswärts, unb tobtet ifjn oft, wenn er frd> unterließet, ,f?e a^ugreifen, ®ie $ferbe tfjun bas nefjmficfje mit ben Hinterfüßen ; werben aber meitfens überwältiget* LXXXIL £)er örfef, welcher feine eifern @cf)wad)e im Saufen erfennt, bfeibt bei? Tinnafje* rung'bes *6wen fiepen, unb fd)er$t in feinen Bewegungen eben fo argfiflig aU er, bis er bie (8) 3 ©et* 86 ©efegenfjeif erftcfjet, tfmbtei) ober viermal mit ben Hinterfüßen x>ct ben §ppf ju fd)fagen, unb nad;bem er i£n fjierburd) betäubt ober getobtet f)at, bie ^fuef^t ju nehmen* $6mmt ifjn aber ber iowe äufcor, unb fpringt if)m auf ben S^ucfen, fo voitfc er fi'cf) ruefftngs auf bie (Erbe, unbjerquetfdjtifjn. ©efingt ifjni aber and) biefe£ nicht, fo fauft er fo fdjneli er fann m einen biegten SÖ3aJb, unb fucfyt feinen §einb mit ^üffe ber tiefen Steige &# 33aume, unter weiden er Einrennt, abzuwerfen. 3fuf biefe SOßeife werben nur wenige €feJ bem iowen jum Dtaube. €5o furdjterfid) er ben fcferfüßigen gieren iff, fo fyat er ftd) bod; bi$f)er nod) nid)£ unter jknben, bie Sttenfdjen anjufallen, ob er gfeid) von benfefben oft verfolgt unb getobtet wirb. SDte Sanbes* (Einwohner fcerfofgen ifm mit$unben, We barauf aba>etid)tet fmb. SGßenn er nid)t entfliegen Fann, fo Vettert er entweber bie f)od)jien S3aume Ijinan, unb fpringt mit großer ieid)tigfeit fcon einem jum anbem, ober flfedt feinen Hinterntfjeif an einen Reffen ober Stamm in @id)erf)eit, unb tertfjeibiget fi'cf) mit feinen Äfauen unb Sahnen tapfer wiber bie $unbe, beren fciefe ba$ kben babet) ^erfieren, bis ifjm ber Sager *on ber gerne einen ©trief um ben %aU wirft. SOBenn er ficf> atebenn gefangen fj'efjf, roden ifjm fjauftge unb biefe Stopfen Sfjranen anö ben Tlugen über bie SSacFen f>era&. !lu$ feiner ^aut wirb fefjr gutes ieber ju @d)ufjen bereitet, unb feinden foü wiber ©eitenfdjmerj fefjr fjetffam fetjn, LXXXIIL 87 LXXXIII. £ie tfjiere ©tnmaco, tyili* Ijueque, ©uemul unb gjicußa ffnb^erfcfy'ebene ©attungen fcom ©efcf)ted[)t ber Äameefe, unb unterfdjeiben fiel) \>on bem gemeinen i^ameef ba> burd), bog fie feinen erfjofjeten SlucFen fyahen. ®er Jpnanaco ober ©uanaco itf ferf)^ bis fteben §u£ fang, unb fcier bis fünf gufc fjod), unbgfeid;t fafl gänjfid) bem ^ameel an 5?opf unb 4?afs, an ber gefpaftenen Oberlippe, am @d)tt>eif, unb an ben €rjeugungSgfiebem. ©ein SKücfen i\i e6en, feine gu$e fmb gefpaften, unb mit jugefpiften bicfenÄfauen mftym. ©ein^aar, roefdjes auf bem Svucfen grau unb am 33aucfye weijsfid) iff, ffl fefjr fanft, unb wirb 5uJf?utfjen gebraucht. £s Jjat feine anbere Sßaffen, ftd) ju fettleibigen, afs bic leichten §u£e, womit es aud) öie flfeif* flen Reffen fjinan ffettert €s febt meiftens im ^nbifdjen ©ebtrge; unb bem ungeachtet ijl es feidjt jaf)m 5U machen. SBer es aber sunt Sern reijt, bem fpeqet es ins Tlngeftdjt. ©ein §feifd) fotl fafl fo gut afs JSpammeffleid) fe^m 3n feinem Singeweibe ftnbet ft$berfeinfleS3ejoar; flein- ®er (Efjüiljueque fd)eint aus bem ©uanaco unb einem Sruropaifdjen SBibber jufamtnengefeft ju fepn ; benn er $at fcon jenem bm Sopf, $afs unb @d)tt)eif/ unb \>on biefem im lleberafl feines ieibes, wefdjer aber n>o|j( nod) einmal fo groß ifi, unb bieSSenennung, welche einen Spifdjen 23ocf Ubtuttt, toienejcfjt um ifm fcon bem 3>etuanifd)en 88 £IamrtS ju unterfdjeiben. €r ij* c{n jafime* Sfjfer, unb wirb toon ben Snbianern fo fjocf) ge* fdjatjt, bo^ fic tfm 6en $rieben3trattaten, ober 6eo $e»erfid)feiten ifjrer «Kdigfott juni .Opfer fd)fad)fen. @eüt gfeifch ifl fo gut QU £ammef* Petfd), unb feine 933offe fjl toottrefTid). €6 gtebt weiße, fdwarje, graue unb afdjenfaibige. 3fjr ©efd;fed)f tjat f»d> nid;t fefjr •oermtytt, weil ba« 9Bei6gen mit SbefätottilQMt empfangt. %lan muß es fjaften, wenn baö SKanndien eö belegen jöü. 2)a$ Sfjfer ©uemul ifr an Siibung unb ©roße bem €fiififjueque gfeid», nur bafj ber @dweif jenem eineä £irfd)en gleicht. €s itf nnlber af* fcer ©uanaeo, unb hak ftcf> fafr immer in oen tfeiftfen ©egenben ber Tinbeö auf. ®aö Sfiier aSteuftö ifi fo groß ati eine Siege, unb hat tiefe 2(efmfid)feit mit bem ©uanaco. (Seine $ar6e ijr Äoffee6raun; bie Sffioüe ifr fein unbweid), unb wirb in Stenge nad) Europa geführt, unb bat pfeifet) €ft wofjffchmecfenb. $>iefe 2lrf giege lebt in bem mäßigten %eif toon aö ianb /«Derzeit in Uebcrfluß bamit Vtetfefjen. @ie tft ein fe£r furdjtfames Sfjier. €me fmnbtooaSBoüe, bie jie an einem @eii fangen fiepet, fjaft tfe in iftrem {auf ein. ©iefaßtfid) wie ein @d;aaf ^ahm machen. 9»an hat bähet tlrfadje, 89 Urfad;e, bfe ianbeö=€imt)o|)ttct einer untoerjeif)* fid)en SKadjfajjigfeit ju befdmfbigen, weif fte tiefe nu|Hcf)c Sfjier, bieftefjeerbetteifeerljaftenfonnfen, um fte ju geroiffen 3af)r$jeiten jufdjeeren, au« 35egierbe nad> oer SBoüe taufenbroeife ums ie6en bringen, waburtl) fte mir ber Seit ganj toertifget »erben muffen. LXXXIV. 9ie6en bem gcwoljnfitfjen $ud)t gießt es in Qtyife nod; einen anbern, ben bie 3n* bianer Culpeu nennen, unb ber wofjt jwe^ bis bretjmaf gr6fjer ifj, afö jener; ifjm ober angarbe, Silbung unb £igenfd)aften gfeid)f. SDiefer febt, wie ber gemeine §uty, vom Staub beö safjmen ©eflugefs unb ber Jammer, wenn er fte ton ber beerbe getrennt antrift. Tludt) roiberfef t er ftcf) ben #unben, unb tobtet ifjrer aurf) k>d|jT einige, wenn fte iljm Ijart jufefen. €r ifj aber feftener, afö ber gemeine §ud;S. ©uigna ifr ein «eines Sigertfjier, wefdjes eine große Äafje an ©rofjc nid)t ubetttift. ©eine garbe tjt grau, mitfc&war« jen runben Rieden betreuet. €ö fiefit nur bem ©efjugef nacb, unb Übt in Mbern. €« giebf öud) in €f>ife toiefe ©attungen tötfott ^a|en; tt>e(d)e jwar Heiner ober großer unb an ber §arbe untetfcbjeben ftnb, aber insgefammf bie gemeine Äa|e an ©rofje nid;t toiet übertreffen. £>ie ©entfen, $itffy unb^afenfmb ben eutopfc fd;en gfeicf?. (5) 5 LXXXV. LXXXV. SDa* m*t 58ifca$a ijl von Ut ©to£e unb aud) faji von ber ©eflaft eines Äa> nindjenS/ tt>efd)eg afcer langete §u£e f)at ®eto fanftes ^)aar ijt grau, mit jcfjtoarj vetmifdjt. @em @d)rceif tji jenen bes gemeinen gud)fe$ gfeid), unb mit fo Ratten 35ot#en 6ebecft, baß ffe ©ornec ju feqn fd;einen, unb f)inteid)enb ft'nb, feine §einbe ju verfd)eud)en* ©ein §feifd) iß gut ju efien» €s feßt in ^ofjfen, bte eö fid) in bte (Erbe gt&frt; JDte ganje $lad)t tragt ei| aües, n>a8 es auf bem gelbe antttft, vor feine J36fjfe; ba£et fügt cö ftd) oft, baß Steifenbe ifsre verlorne @porn ©ber anbete 6a^h vor ben $of)ten bet 2Sifcacf)ert ftnben. Und) bas £fjier (Efjwe ifi von bet ©toße eines JlanindjenS, unb tjat vief afjnfid)^ mit einem deinen ^unbe. ©eine gatbe iß bim* £e(6fau, außer auf bem Siücfen, wo vom $opf 6is jum ©cftmans e*ne ®tveift von tveißen Dtingen lauft JDec ©djwanj tfl fef)t teicfy an $aarett/ Beugt ftcf) aufwärts, tinb bfntt unb fd;fießt ftdv ttie bet 3>fauenfd)weif. S)iefeS £fn'erd)en ifi von fanftet Blatut, Hebt unb fuc^t bem 9ftenfd)en, & ge^et, kfonbers auf bem ianbe, in bk %au* fer, frißt ba, was es ftnbet, unb gefjet triebet fort, $fyw baft Slenfdjen obet $unbe ifjm einige lieber la(i vemtfadjen- S)en fteqen §utritt verfdjaft ifjm ein offener ©aft, welchen es in einem 2MaS* djen unter £>em ©djwanje tragt 3!>refcr Saft iji fton einem fo burdjbringenben unb unerträglichen ©eflfanf, m ©eftonf, baß ic^tt>ctfidf> feinet ©feieren fri ber $la* tut anjutreffen ifi. ®abet) ijl btefer ©eftanf fo anffebenb unb anfjaftenb, ba$ man t£n fdfjwerfid) unb ertf nad) langet Seit t>ettrei6en fann. $Benn baö Jfjier 6efeibiget wirb, fo fje&t e$ fogleid) bte Hinterfüße auf, unb gießt^einen ©trafjf bietet pe^tfen5tafifd)en ©afts bem 53efeibiger auf hat Äfeib ober auf ben kik 35a£ Äfeib wirb aU* benn enthebet ganj unbrauchbar, ober muß mit bei* ilarfjien lauge unb mef)rmal gewafcfjen wer* ben, unb ber £)rt wirb für eine geraume geft unbewohnbar; benn e£ giebt fein ©ewurj unb ftin 9J?ufcu^/ woburef} biefer ©ejhnf vertrieben werben f&nne- 2öenn ein Jfpunb bamk befprift wirb, fo fommt er ganj außer fiel), wafjt ftcf> bafb im ©anbe unb balb im J?otf>, taucl;t fi<$ oft ins SBafier, lauft fjeufenb auf bem gelbe umfjer, unb wirb fefjr mager, weif er, fo lange ber ©ejbnf bauert, nld)t$ frißt JDarum fjtiten fkl)bfe4?unbe, biefer 5|)ier 5U befeibigen, es fei) benn, baß jte es ttod) nicfjt fennen. €ö i$ aber fonberbat, baß es feines ©leiten nie mit biefem ©aft befpttf t, 06 m gfeief) mit ifjm oft in ©treit gerat^ @o lange biefe *pefi in ber 931afe if>, riecht man nichts ba$ fcon; au# finb §e« unb Jfeifcf) bes ^pr| ganj bafcon fteg. föSenn bie Qnbianer ben 3Iuej!uß biefes ©afts fcerfjinbem wollen, fo jieffenffe ba$ *tyw Utjm @d)weif, alöbenn wirb bk SRibbung ber ^fafe augefdjfoffen, 3iue bem fanften geüe bfcfti 92 bfefes $$fet* werben fd)one SSetrbecfett *er# fertiger. LXXXVL $)er ®ifi tjl v>on ber ©ro£e bes §ucf)feS, wefdjem et am ©cbwanje, übrigens aber fcem ÄrofobUl an ber 93ifbung gfeicbt. @eme SSeine ftnb furj; fein J£aar ift fein, unb feine 3ifd)enfarbe t|l mit weisen gletfen gejeidmet. €r ijl ein fefjr wifbes Sljier, unb man ipat i£n bisher noct) nicbt ja^m machen f onnen. 91rt>a tft eine 7(tt \>on gelbmaus \>on ber ©ro£e einer Äafe, unb ftnbee ftd; nur in ber ^ro^tn^ ffopiapö* ©ie tfi fefjr japm, unb mit einer afd;enfarbigen biegten SffioÜe beffeibet, bie fo weid) afs 33aunv •iDOÜe ifh ^igucf)en ffi bas wunberbarfte £f)ter In €fjife; benn es tji ein fcierfüßiger SSogef. £s ijl t>on ber ©ro$e eines Äamnctyen, Ijinten breit unb üorne fdimal, mit einem feinen jimmetfarbi* gen $eü bebeeft. ©eine ©djnaufe tjl fpff , unb feine Tfogen fmb groß, runb unb fünf efnb. Äaum fiepet man feine gfyim. ©eine $fugef finb fjdu* tig, wie jene ber §febermaus, bk 35eine f urj, wie bie einer €t)bed;fe, ber ©d;wan$ anfangs runb, Jjernacf) breit, gfeid) ben giften. €r jifdjt »fe eine ©d)fange, unb fliegt wie ein SKebljuljn. <£r wofjnt in ben $6f)fen ber Saume, unb folgt nur bes 9iad)ts aus. €r rtjut niemanben ©d)aben, unb man weiß niebt einmal, wotion er febt. 3d) Ijabe nie ©efegen^it gehabt, biefeS$fjier jufefjen; aber gfaubwürbige $)erfonen, bic es gefefjen, be* fcfyreiben 93 fctyreiben ei einfiimmig, nie icfjeö befdjriebenfwbe, unb fein 3)afe»n wirD fomofjf ton Spaniern ate 3nbianern allgemein befiatigef. 3n ganj €f)ife jtnben ftd) auct) bte in Mafien befannten 3nbta* nifcfjen Scfweine; ft'e finb aber ben Äanih^e» etwas afjnficfjer, aU bie man in Stauen *ftnbet. Huf Den Leibern giebt eö toiete ©attungen von Käufen, bie foroofjf an SMbung ak an Jatbett unrerfcijieben finb. LXXXVII. fferi^f fef, mtnbüief^ec^aafe, Siegen, @d>tt>eme, #unt>e, fla$cn unb £aufc Sftdufe finb \>on ben Spaniern nacf)£fjife gebradjt werben, unb fjaben ftdj) ntet)c nur feljr jrarf «er* me£rf, fonbern ft'nb aucf> ton ifjrer 9?atur nicf)t abgeartet.*) JDfe ^pfeiDe ft'nb fcf;on vttbwop gebifDet, fcofl ©eijr, unb fefjr bauerfjaft. 3f»r #uf ift wegen ber £arte beö €rbbobenö fepr fjart; barum werben fte, außer, benen, weiche in ®äüen erjogen worben finb, nirftf mit ^ufcifen 6efd;fa* gen. ^an ftnbcf ifjrer m'cf)t nur'toiefe unter beti Spaniern, fonbern aucf) unter ben SBifben, Mt fte jenen abfaufen. e beti Srab gefjen, unb ungefefjr um jefjn ©petie^ tfwfec *)S>ie €ljHifcf)en <$>fetbe finb bie 6ef!en in ganj 2fme* rif«, wegen iprer ©rßjje, ©cf)Sn&eit unb SeO&aftigis feit. «5&in f>at fogac tMa)c a(« eine «Seltenheit n«$ ©panien gefönt. tfyakt *) wtfauft werben, ©tefe fmb bei) bett Säuern wegen ifjrer gertigfeit im kaufen am mef« #en 6efie6t; jweitens bie *})af$gdnger, benen bieje ffigenfcfyaft angebogen t(f. SÖtari ftnbet fjfer, fagt ber Jj5err Utloa m feiner 9teifebefd)reibung, Julien v>on v>ter bte afyt 2Bocf)en, welche ifjren Sföüttern, ik im ©aüopp gefjen, im natürlichen spaß fo folgen , ba% fte Feinen <8cf)ntt voett fjinter ifjnen bleiben- $£)er ©ang tiefer $)ferbe ifi über* aus fanft, unb jugfeicf) fe|)r fdjnelL SebodE) wirb ik britte 2(tt \>on ^ferben, welche bie ©nwofjner fQvaftö nennen, weil fie ifjre §üf$e wed)fefweife fefjr artig aufgeben, am meinen gefcfjäft. @ie fyahw jwar biefe (£igenfcf;aft \>on 3?atur; werben aber burcf) ^unft unb $fei£ no$ me^r baju abgerich- tet, unb atebenn nid)t unter 300 ©peciestfjafer fcerfauft, befonbers nacf) on Sanj unter bem ®ef)en, welcher fcf)6n in ik Tlugen fallt, ©ie 3iraufer unb (Jl)ififc^en ©panier benehmen ben Q)ferben, ik fie bereiten, einen gewiflen dictum aus ber SBurjef be$ fert> äücf)tigem LXXXVIIL *)3^n Original fielet iopaoli. &ermut§(i$ muß ** jetyn 0s tyei£en, fonfl würbe nur ein ©pecie* tf)alcr §crauöfomme«o 95 LXXXVIII. Ist 5Kinbtrie& ffl ein fo retcfter SSorratf; in <&;ife, ba$ ba$ @tücF gemeinigficf) nur auf 3 ©peciestfjafer Fommt. 3Die liefen fetten SBeiben befbrbern feine Sßermefjrung. <£$ giebt J?errn, bie auf ihren ©ütern, n>efd;e f?cf> auf fciefe Reifen erjftrecFen, jefm bfö jttoff taufenb ©tü'cf fKfnb^fef) fjaften- 95on biefen fonbern fte ja|)r(icf> 500 bi& 1000 fcf)foj]en werben, ate jum fcf)f achten benimmt jmb. 3(febenn befujftgen fid) bie Säuern, inbem fle bett au$ bem 9)fa£ftterf fjerauggefaffenen rödfjfen su , wirb es eingepacFt, unb tfjeite in bie 33ergwerFe, fyeite in bie ©eepafen für ©cbiffe, unb fpeifö naef) $>eru gefc^icFt, £Hn bajjin wirb au$ and) ba$ @cf)meer ausgeführt. <&s gicbt fjter eine (Sattung SHinbvief) ofjne Jporner, unb von Ijaßftdjer ©eftafr. ®tefe vertfjeibigen ficJ> mit ben Seinen, vor rcefd)en SSkjfen frei; bie J^irteit tnefjr furchten, ate vor $5rnern. LXXXIX €6en fo groß unb nod) vief großer tfl ber SSorratf) an ©cf)aafen unb Stegen, Sie @d)aafe Jammern unfehlbar jmetjmaf bes 3afjr$, unb bringen fefjr oft 0ty Jammer auf einmal, Sa3 nerJfdfje tfjun bie Stege«, welche fefjt feften nur ein 3unge6, fonbern gemeinigftcf) brety vier, mb mand;e^maf and) mep-ere jur SGSeft bringen. 3n hm S^afern be£ Unbifdjen ©ebirgeö werben bie ®d)aafe großer ati auf benS:benenbe$eigent> liefen €f)ife. SDafjet werben bie @cf)aaffeüe, mid)e von ben $eguend)eöober$erg<3nbianmt fommen, am meinen gefucfyt. Und) ijl bie SOßoUe ber Tlnbifcfjen @dmafe fanger unb fd)oner, obgleich and) bie übrige nidjt ju verachten tjl. §. IIL ©te SKmcraiten unb SD^etaUe. XC. SSBenn man bie große $rud)tbarfeit beä <5:rbreief)3 in @fjife betracf)tet, fo foUte man gfau> ben, ba$ et? mit einem reichen Sorratf) von 9fti> nerafien verfemen wäre, tvefc^e vielmehr von einem burren unfruchtbaren 95öben jeugem Sem tinge* achtet ift £fjife von innen reifer ate von außen. I 'H^S^EgW 97 & iji fafl mit allen Mannten Stallen, £af6< metallen unb Mineralien toerfetjen. $Mt ©olt) iji bafef6jr fo gemein, bafs ein gewijfer ©cfjrift* jteller, ber fiel) langer afö 40 3a* £f)ififcf)e ©ofb ift na$ bem Seugnif? beö #errn ^Mücf>c, beö % Bouffier unb anberer Jranjbtl'fcben unb€ng(ifc^en ©cfjriftjMer, ba$ reinjfe ber SBeft. gs wirb orbentfiebet SBeife nacb ao Karaten gefebifjt, unb enthalt ifjreroft 23!. ©ofögru&m. XCI. Sn ben mittäglichen ^)rotoinjen Ratten bte ©panier tiefe toortreflidjeöolbgrubenenfbecff, auf »eichen jte unermefjne ©ummen gewannen. Tiber bt'e Ikauhv, wefcfje fctefe ©egenben bewofj* nen, vertrieben bk ©panier, warfen bie ©ruben ju, unb erlauben e$ feitbem feinem mefsr, bafef6fl gu graben. £)ie toornefimfktt g$ergn>erfe ber ©panier finb jene ju <£optapd, ©uafco, €0* qmmbo, SlnbacoOo, Spetorca, ßtgua, 9>enue* la$, Siftif, €wm, 5Ugue, Salca unb Quillt- (©) pataga, *) Setr SD»n<$ ®«gotio b« fieon in feinem Sffiecfgen, betitelt: Afep« <&/ CMt, 98 pata§a. $>af ©ofb wirb fjfer auf jweperfet) %* gewonnen, ba man entweber mit eifernen SSSerfjeucjM bie reichhaltigen ©teine jerfprengt, ober ba$ ©oft au$ bem ffoenfefter georbnet ftnb, unb jwifcfjen welken bie ©ofbftufen jermafmet werben, ®arum be> wegt ftcf) ber obere 9Ru£f jfrm in einem $irfeffor> migen Äaflert, ber bamit angefüllt ifi, unb \>er* mittel eine$ bamit üerbunbenen ffeinen Kanals beffanbig bewajfert wirb. ©iefeS 5Bajfer fuf;r£ bk jermafmten feinern Steife burd) ein ioä) in gewijfe ©ruben, bk (?e SDtoritate nennen. SQBenn auf biefe SSSeife alles jermafmet tfJ, fo wirb üueef* ftfber barunter getfjan, welches alle @ofbtf)eifcf)en in einen weiften 95a(l vereint/ bem fjernaef) bat $Mt bk gelbe garbe unb bk £drte mitteilt. 33er jmeiten litt, bat ©olb au$ bem @anbe ju fatnmefn, bebienen \iü) biejenigen, bie nidt)t $apt% fafien genug beftfen, an Sergwerfen £f>eif ju Ijaben. @ie tfjun ben ©anbin ein ©c^rffgen t>on Jporn, wefd;e$ fre 0oruna nennen, unD ba fie.-iljn barm mit §DBaff^,wrmifct>en-unb wafeben, fo falle« bk ©ofbFbtnet wegen ifjrer großem €>'d;wcre auf ben ©runb, @ie würben m$ eüv mal fo v>ief ©olb gewinnen, wenn fte fiel) bes ßueefr 99 £}uetf jtfbers babet) htbienten. £>em ungeadbtet . iftber ©en>inn betrad)tliei> €m guter e^r(id)et Sttann, ber ftcf> be$ SHMnterS barmt ju befc^afrtgen pflegte, gejknb mir/ et gedornte roerngfienä fünf @pecie$tfjafer bte S03ödf)e. £>ft ftnben fi'e grofje @tuif e ©ofb, 3c^ ^a6e welche fcon 1 3 bis 1 5 Unjett gefepen. XC1L TfUeö ©ofb, »efc^e* jafjrTtcf? trt Sp foroo|)f in Sergmerfen af£ iijtt Sanbe gewonnen toirb, belauft fid) ungefefjr auf fcier S&iiflioneti <6pecie6rtjafer, n>o\>on anbertljafb 33ii((ionen ju ®o(b gemünjt werben, S5aS übrige ge£ct ent> lieber in hörnern ober gr&^eren %lta$m awfyt ianbcs, ober wirb $u ©erat^fdjaftenunb^ieratfjen ber ^ircf)en/ Raufet tmb SOJenfdjen jerfdjmofjen. (So arm and) ein $rauen$imm4t fetjn mag; fo tragt es bocfy roenigßens gofbne ^fjrentittge, *) t)©ie 2ftt§af)( gßettfc&ett, fc>ie itt ©etgftferfert (e&eti, tft fe^r gering; ttteU berßanömamt, M Die meiffett t>ört iljnen in Zvmmt) flet&en fielet, im 3Sal)n |tetjet> e3 fet; nid)t Wef Dabei; ju gewinnen* 2l&et'5ie2(rmutl) foldjer Seufe l)cif ein Ue&erlidjeö unb Cäfter^afteö gefcett §itm ©runfce. 2)a fte &ej!an&tg ittit Dettl @o(be omgefjen, fö t>et?acbten fi'e e£, unb vetUerene^Dute^^ KpteC, buref) anbete Ueppfgf eitert Und UtigCäu6ticf>e föet'föroenbung, @ie jtnD hierin fötüeitgefomm^ tfäj roenn jle an einen 3lt6*itec (emtrftit/ fcajl etfid? 100 <5tföer an ©Über itf, fo wirb eö bocf) nur an wenigen iÖtfen gegrnben ; weif es meftr Unfojlen erforbert, a(ö ©ofb. £>ie 6eruf)mtejJe ©übergrube ijl im $f)af Ufpallata itti7inbtf^en©e6irgeaiüifcf)enbem 31 unb 33 ©rab fubficf;er «reite. 5Dton ent* becfte jie im %ap 1638, unb 06 man gfeicb ifjren 9teid)tf;um fefjr wofjf einfafj, fo würbe fte bennocf) aus SWangef bes ©elbeö ober ber Weitet toernacf)* faljgef/ bis 1762, ba fte ber SSkefonig toon^eru ton jween ^unfJtoerfJanbigen 6ejtc&tigen fiefj. @ie erfannten ik großen (Scbdfe, bie ftet Metbot, gen finb, unb ermunterten bie €inwopner ber benacbbarten^tabf^enboja, biefef6en ju er6euten ; wefcfteö fre nocf> 6ie jum gütigen Sag mit uner< meinem ©ewinn t£un. tiefer «Sif&ergang, weiter 9 bis io $ug breit iii, er|foecft fi'cb in ber ©efJait G5e(b fparen will; fle i$n auf alle tn8gfia)e SBeife barum j« 6ringen fuc^en. Sie Sigentijätner ber Söergnwrfe erlangen faß nic&t fcte Raffte befien, wa* fit erlangen follren. Sie 2ir6eirer »erftecfen bie 6e* trac&tlic&ften ©tücFe ©olbe«, arßeiren täglich eine ©tunbe, unb an $>o(ttagen bie sanseSRaft |3rfE4; unb teo fte eine reiche 3fber entbecfen, Gearbeiten |Te biefelöe in i^ren ©tunben. SDiefem eingerijjenen Uebel i(t nic&t a&jufjelfen, weil etefe Diebe n* jweige. ©er idnge nad) sergfiebem ffe iljn in fünf ungleiche Tfbem. 2)ie mittfete, tt>efrf>e nur jmet) Unjen breit i#, unb ftcf> burcf) biegarbe fcorc ben anbetn unterfcfyeibet, n>trb fcon ben Arbeitern für ben Äern ber ©rube angefepen, unb bafjer mit bem tarnen ©utba belegt. £)ie fcier ©treffen, iie auf beiben «Seiten ne6en bem $em fortlaufen, kommen an©uteif)re6@ifber$bem gefagtenÄern tiicfyt bet); bk jwo erfien nennen fte Winterte, unb bk jtt)o au^erfJen, roefd)e nicf>t fo reid^aftig finb, SSrofia* 2>tefe Tfbem fi'nb sugfetcfy fe£r tief; benn 1766 war man in einigen ©tubenfdjon 160 (ürüen tief gefommen, unb man fjat bemerft, ba$ bk 9teid)t|)umer nac£ btm SÄaaf* ber £iefe $unef»men. XCIV. £)te litt, tme Jfer bie 35urger toon Sftenboja ba$ ©über fcon feinen Unreinigf eiten fäubew unb fdjeiben, ijl fofgenbe. SrtjHid) wer* ien bie ©ifbetfiufen v>ermtttelft einer 9)?ufjfe, bie faflf wie jene ber ©ofbftufen befdjaffen ifl, in ben feinden ©taub ttewanbeft, fjewad) burrf) ein t>on feinem SDratfj gemad;te$ burcfj eine £>efnung tu ©ruben, bie unter bem gtof?en tröge ftnby, fjtnabjfofjf, wo boö «Stfber ftd> in ©es fiait einer weißen Äuger mit bem öuecffifber \>er< eint. $Dtefe Äugef jjetfen ft'e in einen feinenen ßacf, unb prcffen baö Ouecfftfber ou^ fb fe ger* men a((erf;anb Tirt, bamit bat öuedfftfber aud) burcf) bkft iod)cr |trf> abfonbere, unb waö notf) batoon in ber ©tafle übrig bleibt, wirb enblid) burcf^ geuer gaujii^ getrennt, XCV, 9)tan jjat ju it'ma bie ©cetaüe bicfeö 33ergwerfS burcf; bie Ätinjltoerftanbigtfen v>on Qtofoff unterfingen faffen, unb gefunben, bafj ber ©utbci bon einem Caffone, bat. i\% bon 5o€cnt* ner Stufen, mefjr &U 0,00, bk Winterte nid)t mefjr aU 50, unb bk 23coffa nur 14 93catf €i(* ber geben. @e|f man nun bie ©tarf auf ben ge> meinen ^reiö ber SSergwerft, fo geben 50 £ent< ner @ifbet|lufen in bem mittlem Äerngang (©uiba) itfoo, in bm ^interien 400, unb in ben jwo anfersen (Streifen 1 1 1 6pecieötf;afer ©ewinn. 5£ergfcid)t man biefen ©ewinn mit jenem ber @i(6ergruben ^>otoft , wefcbe bk berühmteren ber SBeft finb, fo finb biefc bet) weitem nidjt fo reicb^aitig; benn fie £aben bon einem Caffone nie 40 Wiavf $3eute abgeworfen; unb bennod) bereichern ftd) bie£igentf)ümer,wefd)enur 8 Wlatf babon a$a(t«t, uob mit 6 ©tarf flehen fk «od; woljl io3 wo£t baUi). Sftan fann bafjer auf bm ©ewinn biefeS neuen @ifberbergwerf$ fct>!te^cn, wefdjeS aud) bem ju ^otofr in betrauet nid)t$ nad;giebt, tt>etf e£ nid)t nur langer ift, fonbern aud) in ber £iefe unerfd;opflid) ju.fepn rdjeint- Unter ben übrigen €fjififd)en (2ü&ergru6en ftnb bie *on ©ormaj, nid)t mit fcon ber Jpaupttfabt, unb bk fcon ©arro in bem ianbe Sopiapö, wefcfye fcon 50 Zentner ©tufen 30 SDiarf @tfber geben, bk merfwurbigften, XCVL £$ fe|»ff in Spife aud> nid;£ an ^upfer&ergwerf en , unb bat Äupfer, wefdjes fjier ausgegraben wirb, t>ergfeid)t Uüöa mit bem Äorintfnfdjen (?r$t* Sieben anbern frfyonen €i* genjcfjaften ijl bietet Äupfer gemeinig(id) mit@ofb fcermifd)t. ©afjer fudjten im anfange biefeS 3aljrfjunbert$ bie granjojen fb üief jte v>on biefem fofHiet>en SKetatt f)aben fonnten auSjufufjren, 3n unjafjfigen Wertem fonnte man Tupfer bergwerfe anfegen ; aber man will nur fofdje ©tuben bear* betten, wo man wn 50 Sentner Äupfererjt bte Raffte Tupfer gewinnt; fonft, fagen fie, wirb bk 9ftuf)e nidjt befofint. 35em ungeachtet ftnben ftd) jwifdjen bm @tdbten gopiapö unb Soquimbo wof)f taufenb offene Äupfergruben, worin gearbet* Ut wirb, unb eben fo \rief in ber ^)rofcin $ Tlconcagua. Sleufid) fjat man in ber ^rotoinj öuiüota eine (0) 4 Tupfer* 104 Äupferaber gefunben, weiche aüt bt'e übrigen an tleberfiufj unb an ®ute beö Tupfers übertrift. ©ne anbere tottrete wirb in ber Q)ro\>inj SJKaufe 6ear6etter. ®ie berüf>mtejle war jene ju SPajen; man fyat fte aber toerfajfen, »eif fte m bem ©ebiete bec SBifben fegt. SDfon fanb ba> feftfl efiebem funfjig unb auef) fjunbert Zentner fernere ©tücfe gebissenen Äupferö, »efefjeö fo fcf)6n »ar, bö£ es »ie ©ofb glaste; fo reieftf fcajj cö mefjr ©ofb aU Tupfer entfjieft, unb fefjc Jci<^>£ i« gewinnen »ar. Wian reinigt in ben €f)ififd>en *8erg»erfen ba$ Äupfer auf fofgenbe SBeife: 3Kan grabt ein tt'efeö ioef), »efdfjes mit einer Sftafie toon ©t>ps unb ju ®taub gebrannten i^nodjen unten f>et befeibet t% bamit ba$ 3)?etal( nidjf in bk €rbe bringe. 2(uf ben v>fet etken beö iocfjö »erben dauern aufgeführt, bk fiel) oben wie ©rennofen jufatntnen beugen. 3Jeben bm 9taud)foefcem »irb oben noef) eine ^cfnung ge* lajfen, tpeite ba* €r$t bapinein $u r&un, tfjeifs aud) ben SufJanb beö fcfjmefaenben '^letaB ju fceobaei)ten. £fe @e»aft beß geuers ju toerme^ ren, »erben grofc 33fa$bäfge bureft baö «Baffer in Bewegung gefegt; unb »enn bat SSttetaü »of;f 5erfcf>mofjen i% ofnen fie unten am Öfen eine £f)üre, aue weicher baö Tupfer »ie ein feuriger Strom fjertoorbringt, unb bie barunter gelegten SRobede unb formen anfüllt. XCVIL 105 .XCVII. 3$ Fann nicfrt befft'mmen, n>ie tief Tupfer m biefen 33ergwerfen ja^Itd) gewonnen wirb; td[> weiß aber, ba£ fcier bis fünf @d)ijfe jafjrüd) au£ ©paniert f ommen, beten jebeS anftatt be$ 33aüafl:$ 10 unb oft and) 20 taufenb €entner Tupfer mit fid) jurücf fufjrt- Blad) ^)eru geljen 30 taufenb Sentner, bie tf?eite in bm Sucferfabri* fen, unb tjeffö ju f>au$ficf;en ©eratfjfdjaftert toerbraucfyt werben, 5Daö nemfidje gefdnefjet in eben fo großer Stenge in <£ljife. 3iud[) ftnb alle ©foefen unb 2(rti(lerie#ücFe intyzm unb (£fji(eau3 tiefem detail gegofien* ^tfen, SOlarntör, eal^ tmö ante SKtneralten* XCVIII. £)ie ^ro^tnä 6oqufm6o, bte 3(rau< ftmifcfjen unb anbere ©egenben finb reief) an ©fenerjt, welches ein fefjc gutes €tfen giebt- SBctf man aber baß benötigte €ifen au$ ©paniert Jrferfjet bringt, fo ijl eö verboten, bk fjietfgen €ifew gruben ju bearbeiten. 3n bkien fef ten ^afjren pg man angefangen, au$ einigen Sergen ber sprofcinj eoquimbo baß QuetfftBer, womit fi'e gleid)fam angefüllt finb, ju jiefjen; aber 3inn, a5fe9,^rfenicum,^oboft,7{ntimonium unb anbere bergf eichen nufbare SÖtineratten laßt man noefy unberührt Unter liefen 3afpt& unb SDJarmo^ trugen wirb faum einer ober ber anbere UaxbeU tet 3n ber ^ro^inj <£opiapö jmb bie SSerge reidj (©) 5 an io6 ött rceifictt/ gelben, bunfefbfauen unb rotfjen $e$, roefdjeö Ijier unb ba auf ben @eefü|len, unb eine« anbern ft|i weiften, tt>efd)e$ aus \>erfd)iebe* nen ©afjqueflen be£ 2(nbifd)en @ebirg$ jüblfetf« wirb. SDte nemfid)en 33erge entsaften aud) einen reichen Sßorratf) *on SSerg^arj, ©cfymefel, «Saf^ |>eter fo ©anj €fjife 6eft|c unter ber (Jrbe t>et> fdjiebene @d[)icf)ten \>on £{)on, unb meijfer, ro* f^er, gel&er, blawt, fdparjer unb grünec €rt>e, bie man aber wenig benuft- ©ewifie Spönnen in bei: $auptffabt »erfertigen au$ einer fe£r feid;tm£f)onerbe33ed)er, @d[)aafen, §fdfd)* cfjen, bte fte mit fcerfd)iebenen garben unb and) voofy mit fcergoföeten Sftaferetjen t>on3Mumenunb Sö&gefrt jieren. Siefe ©efa£e, worin ba$ SBafier eineti angenehmen ©erud) unb ©cfcfjmacf an* nimmt, werben in Sftenge nad) $)eru unb €>'pa> nien gebracht, wo jte fefjr gefc&aft werben. Sie $)eruanifd)en 3Bei6er effen btefe ©efdße mit großem Vergnügen, \x>ie bie SOiogofifcfyen SBeiber bk irbe* nen ©efdjse fcon 3>atna. Sie Jdrber ftnben in benSBdfbern eine fd)warje(£rbe, womit fte fd)n>orj färben. XCIX, Sie Mfdjen SSerge ftnb fefjrteicf) an Art jiaflen unb £apiö £a &ulu 3n ber ^rofcinj Wtauk ftnbet ftd) tm fcerfajfene ©rube feiner 2lme; 107 Staiet&tffen. 3n ben |Mp ftnben ft'd) oft ©maragben, Rubinen mb anbete PofltBare ©feine J woburd) beriefen wt'rb, ba£ in ben 33er* gen, wofjer bie $füjfe fommen, ©cfyafe fcon £bef> gemeinen verborgen fmb; aber bie 9iad)fa£tgfeit fcerSrinwofjner faßt ntd;f ju, ba£ fiebern Urfprung berfefben nadtfpüren. Ttucf) ift biefes jum Sfjeif eine ftofge be* langete an Äünflfew, iPjtcfy grunbfirf) auf tiefe ®efd)enfe ber Iftatur fcerjWjen. £>f)ne Steifet würbe manno$t>iefeanbere@d)afe kk 33erge, bte nocf) fcon feinem* menjcfjfidjen ^betreten werben finb. ©feid) wie man in bewofjnten ©egenben tagftd) neue Mineralien entbeeft, fo tjl eö auef) f)od)ft wa|)rfd)etnftcf)/ ba% bte ©ebirge, wo fi'e am wenige flen erfletgftdjfinb, unermejfene@(f)a|e toonSföetaf unb gbefgejto'nen entsaften. §mm io8 $m$ä ZW/ öott bett fcerfdjiebenett %$b\hm, öijn ifjrer &urgedicf)en unt> mtKtarifcfjen SSer^ föffung, Sieligton, <&iten uni> <5ebrducf)en, uot> fcon Un <5pamfcf)en ^rotinjen unt> @tat>tcn in <£(jtuv § I. 23cn wttben Mfcm, fcefonöevö w» tm Käufern, uon U)rcu 6pra$c, Religion/ fnegerifefoen 23evfap füng, (Bitten u. f. w. I. g\Vr ber 3fnfunft ber ©panier war <£(jtle «-O fo fefjr beto&ffert, baf afieSBerge, £f)äfec unb (?6enen toon Jeuren wiinmeften, wefefie unter tiefe gurflen, ober f feine Könige fcertfjeift waren, fcie fte in ber «Sprache beö ianbeö tUmeneS nann* ten. =06 fic gfeief) in tiefe (Stamme getrennt waren, fo bifbeten fie bennoef) nur eine Nation, unb famen in ber ©pracfje, in ber ©eficfjtöfarbe, in ben Sitten, mb faft ganjficf) in ber Dlegierungs* form uberein. ©eitbem aber bk ©panier bm ganjen ©trief) Sanbes, jwifcfjen bem 24 unb 36 ©rab ber 93reite ifjrer £errfcf)aft unterworfen §aben, fiaben ftcf) bte (Eoptaper, (Eoquimber, OutUo* 109 Ouifloter, SDtapocfjer, ^romowet, ©nw, €auquer unb 0enconen, fctc tafefbfl wofjn* ten, nodj unb nacf) verloren, mit ft'e ftd> enttpe* ber mit fjjren Ueberwinbern vermengt ober nad) fcem SBcrfufi iprer 33eftfungen ji'd) mit anbern tfjrerSanböfeute, bie i£re greqfjeit tapfer vertfjei* fcigten, vereint fjaben. 3)et f feine Ue6errejr bk* fer «Stamme febt tfjeifs unter ben «Spaniern, tfjeifs In abgefonberten gfedfen unter verriebenen @pf urfprungficfjer ©nwofmer erraffen £at. Unter jenen be* fejien ianbes ft'nbet ftd) if)ter ein ganjes «Boff auf ben fübficfjen ©renjen jwif^cr» ben Spaniern unb Tfraufetn, von wefdjen wir fiernacf) fpreeben »erben, baß ftcf) von biefen ge* trennt, unb mit jenen ver&unben ^at, unter beren ©cbufj eö einer voflfornmnen gwtjfjeit geniest, aufer bajj es im Diorftfafl ^uffgtruppen fiefern mufr 316er bk JRationaf|Mmme, bie auf ben ©eburgen unb auf ben €benen jtinfcfjen bem 37 unb 45®rabe ber33reite tvofjnen, genießen einer gdnjficfjen Srepfjeit unb feben nacf) berSfBeifeifirer Sorfafjren. 3tffo ifi tyik 1 ) von urfprungficfjen Snbianern, a)von «Spaniern, 3) von 9?egern, n>efcf)e vonTffrifa liierter verfeft »orben finb,unb 4) toon beuten, bk aus ber 33ermifd;ung verfcf;ie* fcenee Nationen gebogen finb, bewohnt, IL Sie HO IL 3>ie wifben ^nbianer (fo 'wollen wir bit* jenigen nennen/ bk ben Spantern ntd)t unt erwor* fettftnb) leben tf;ette in ©ebirgen unb tfjeite auf ebenen ©egenben. 3ene, wefcfte bk (&f)iqu\{la* neiv $ef)ttencf)er unb g>u'el#er fmb, wohnen in ben S^äfern ber 3inbe$ unter ©elften Kon ®w tiaco* feber, welche fie \>on einer ©egenbjuranbern mit fi'd; nehmen; unb ernähren fi'd) \>on $)ferbe* ffctfc&. ®te €f)iquiöaner fjaften ftcfo in bem ofHicfjernXfjeifbeS @ebirge£ jwifctyen bem 34 unb 34|@rabe auf. @ie fmb ber gertngfle unbwtf* befie unter ben Stammen* ©ie gefjen fafi ganj nacfenb, unb ifjre ©pracfje ifl eine fccrborbene €f)ififcf)e Sföunbart, welche flarf burd) bie ©urgef auSgefprocften wirb. $)ie ^e()ueni)er wofjnen auf ber 5a5ejlfeite ber ^(jiquillaner, unb erflrecfen ftd) 6# sunt györab ber breite, 2Mefe fi'nb in biefe^errfd;aften getfjeift, bie wn einanber unab* fjangig ftnb/' unb fjuüenftd) in einwoüene$3eug, wefcfyes fte um ipren iäb t^inbenunb fcorn fjerab* fangen (äffen. ©fefmb bk €injigen unter bm fflationatftammtn, röefdje @ea6, unb wenn btefe nod) frifcf) ff}, jief;en fie biefefbe um bm gufj, bamit fie bie $orm befi fefben annehme, unb wenn fie toerborrt ffj, machen fie bhfelbe mit %ut fo gefcfjmeibig, wie ieber. 9#re SBaffen ftnbianjen/ @abefunb $we^ runbe Steine *on ungefefjr 6 ^funb, welche mit ieber bebecfr, an III an bm beiben (Jrnben eines üier bis fünf §u$ fan* gen Riemens befefliget ftnb tmb £aque£ genannt werben. 2)tefe jween ©reine tragen fie bcjlanbtg an tyremQürtef, unb wenn fie ftcf> ifjrer wiberbie geinbe bebienen, fo nehmen fie einen fcer jtve^ Steine in bkJpanb, fcfjwingen bm anbern einigem maf fjeruin, unb werfen fit bei)be mit großer @e* waft unter bie geinbe, ober unter bk SÖeine ifjrer Offerte, unb es gefingt ifjnen fafJ jeber$eit, \k barein ju \>crn>trfeln- 2)erfefben bebienen fie fid> aucf) auf berSagb, gro£e Sßcgel unb wifbe£fjiere baxnxt ju fangen. £>ie ^3ef)uenct)er treiben unter allen SSSifben befc größten Jfpanbef mit bm on ben ^ampaS, einem auf ber ofißdjen <6t\t<> |jerumfcf)wetfenben SBoffe, ms ©ebirge juruefgetrieben worben. SMe^ueldjer, wefd)e an bk ^efjuencfyer grenzen, ertfretf en fid> bis jum 43 ®rab, unb Reifen firf> in bie £>eflf id)en unb SffieflfiAen, £)iefe bewohnen bk Unbiftym Später, unb jene bk an bk £)(lfeite bes ©ebirgeS grenjenben Ebenen. 3m vorigen Safjrfmnbert waren 112 ^S^=®^ waren fi'e befHnbfge ©unbeggenoffen ber Tirana Fer; nun aber finb fi'e unter einet #errfd)aft mit ifjnen vereint/ unb bifDen ben vierten Sfjeif, worin biefef6e jergfiebert ifi ®ie SOßifben, wefdje bie Ebenen bewofjnen, ft'nb bie Jpuiltdjer, bie Sünder unb bk SSrattfer* :$ie JpuUtd)er wohnen jwi* ftyen bem gfu£ 33ueno unb bem3nfefmeerefjiloe, unb bie(£uncf)er jwifcfjen bem $fu§ SSalbttjia, unb bem nemfidjen 3nfe(meer fangfl: ber 5?u#e. 25tefe jween ©tämme finb tapfre SBunbeögenofien ber 3lraufer, unb wiber bie ©panier, benen fi'e btn ianbweg ju bem Snfefmeer fcerfperren, feljr feinb* V\ü) geftnnt * III. £>ie Sfraufer grenjen gegen Sorben an ben §fu£35to&io, ber fi'e fcon ben ©paniern abfonbert, gegen SBeflen an ba$ SBeftmeer, gegen S)Ii«ag an bm $fu§ 33afi)töia, ber fi'e \>on ben eundjern trennt, unb gegen borgen an bat knb ber ^atagonen, bergetfaft, ba£ fi'e jungen bm 360, 45' unb 400 wohnen, 3Die$ tfi: ber be* rufjmtefie Stamm ber Tlmetifane^ wegen ifjrer $apferfeit> wegen tyrer mifitarifcfjen Siegietungö* art unb wegen ber Kriege, bie fi'e wm Anfang bis auf ben fjeutigen Sag wiber bie ©panier ge> fu^rt fjaben* ©efbf* bk ©panier £)on Sllonfo t>e(£rafla, wefcfjer $d) in fieben treffen mitifmen fcefunben fjatte, unb^emanbo 2Uöare& *on3> (ebo, fyaUn in i^ren^panifcfyen, 2(raucana fatv Uitm, ©ebic^ten if»reÄrieg$funß unb bk^tanb* fjaftigfeif, H3 {jaftigfeif, womit jte ifjre greift fcertfjeibigen, gepriefen* @ie f)a6en ifjren Cßamen ^>ort iTjrer Q)rofcinj Sivauco, weiche jwar bie ffeinjle, aber, wie $olfanb unter ben anbern vereinten $)ro\>in* 5en, bie fcornefjmjie ijJ. 3f6erif>r gemeiner 9kme ijl Siucä, n>efdf>e^ einen Jfriegsmann 6ebeufe& IV. 3Me Sirauf er finb meijlens *«mi reget ma^igeriBifbung, fltarf unb ipöfjf proportiomrt an ©Hebern, 3fjr Äopf unb ©eftcf)t ftnb runb, Ut @tirn Hein, bie Sftafe etoa^ niebergebrucft, bie Tiugen «oiefmefjr ffein unb fefjr fe&£aft, bie 35ru# titib @d)uftem 6reif/ bie £anbe unb Ringer furj unb biä, bie §üße Hein unb pfatt* 6ie ftnb ofjne Sart, tljeifc weif ifjnen benfe(6en bie Statur wr* fagt f>at, tpeifö aucf;, weil fte m febes Margen, ba$ fid) Miefen fift, mit einer Ffeinen 3<*nge, bie fte jeberjeit am $affe tragen, ausreiften* 06 fte gfeief) weiter, ate alle u&rige 9tationakÖ:inwofjne£ bes mittäglichen Timerffa fmb, fo fft boä) ifjre garbe ttroaä ofteenfarbfg, unb ifjre <$aaw ftnb fefywarj unb rauf)- hingegen ifibie ©eftetytsfarbe ber (Einwohner ber$)rofcin$ 23oroa, welche mitten unter bm 35ejtfungen ber Tiraufer liegt, xoti$ unb rotf), mit f)imme(6fauen otogen unb Monbem £aar, wie jene ber Europäer jenfeita be$ 44 ©rabs ber SSreite.*) SOßeif bi^ kaufet *on fe£r flfar* fer *)2)«c^>cot)in5 Äorcatie^t auf bemfö&Udjenttfer bei $fofle* Cawten, un& iß uttgefe^r 10 leiten &reit 114 fer ^ompTerion ftnb, fo fleßen ftd> iie «WerFmafe beö 2lftertf)um6 fpat bet> tfjnen ein. @ie werben nie toor bem 60 ober 70.3^« grau, nie fafjf* Fc#'g, ef)e fte fiel; bem 100 3afjre nähern. ®ie (eben fanger, afe bie ©panier, unb man fü'nbet unter tfjnen, befonberö unter ben SBeibern, fciefe, bte über punberf 3af>e aft finb, unbbteins f)6d)f?e Ziffer ifireSapne, ©eftcfjt unb ©ebacfjt niß erhalten. V. SSa« ifjren ffttltcf)en (Sljarafter betriff, fo ftnb fte ebefmutpig, gaftfren, getreu in ifjren Verträgen, ftnnreirf), unerfcfjrocfen, befielt, ftonb« fjaft in ifjren Unternehmungen unb in «Strapazen, eiferfücfjtig auf ifjre€f>re, Sßeracfjter t'ljreö iebenö, wo es auf bk €rfjaffung tljreö QSatetfanbs an» fommt, auj5erorbentficf> große it'e6f;aber bergren* peit unb bes Krieges, wefcfjen fte für bte Öuelle beö wahren Ütofjmii berSftenfcfjen paften. £tnge= gen finb fte cer Srunfenfteit, ber Sragljeit m Tmfefjung ber fjauöftcfjen «SBirtfjfcfjaft unb ber SKaty fud)t gegen ifjre get'nbe über alle 9tta£en erge6en. £>ie ttnb lang. Saß bte SBetße t&rer o jtd) feine SBeiße pnben, 06 fte gJei<# &afe(b|t£taberjeugten. 4b^S§te*< IIS £fe Un$ud)f tft unter ifjnen nid)t gemein, unb in ihrem Umgang fjorr man feiten ein unefjrbareS Sßort. JDfe SBiefweiberet) i|r jwar burd) iftre ©efe^e unb @itfen erfau&t; j'ebod; fjat fie meftr bic ^radK unb ©gennüf igfeif, afö bie 2BoÜufi jum ffnbjwecf. Sie Sugenben, bk unter ifjnen am fjbcbtfen gefrfjaft werben, jt'nb bk Sapferfeif, Äfugbeit, Sßcrfd;miegem)eif, @ci;fauigfcit, .frieg^ fünft, Hebe beS «Baterfanbö unb ber $ret)f)eit, @tanbf)aftigfeit, unb alle bk €igen|"d)aften, wltye ju einem guten ÄricgSmann erforbert werben. Um bk übrigen £ugenben befummern fte ftd> nkl)t tot'ef. VI. 3^re 6pracfje, mifye von ber afigemef* nen £6ififcf)en md)t unterfrfjieben ift, ift eine ber fcbonjrcn ber 2Beft. @{e ijf anmut&ig, voll 3iu6bruof, reicf) an SSortern, unb toon fo fünjfc fidjem 9Ked)anifmuö, ba£ fie burcb ein fanget ©tubium gefeierter unb in ben geometriffben SOBifTenfcbaften geübter Banner erfunben ju fetm fd)eint. 3fir :Epfsabet fjat swet) ©ucbjlaben mefjr afö jeneö ber Europäer, nemiid) ein ©, baä burct) bie 9cafe auögefprodjen wirb, unb (in $£/ bep bejfen 2iii6fpracf)e bk Sunge jtcf) an ben ©aum fjaft. eie fjat jwet) U, wie bie §ran$6* fifcf)e ©pracbe. ®a§ § unb ba$ 3 ftnben ftd) in feinem ibrer Borter, es fet) benn, ba$ man ifjr 95 ju einem % macben wollte. We ifjte fKenn? worter fiaben nur eine £>ecfination, unb bie geit« ($5 * worfer n6 worter nur eine Konjugation, 2)aS wunber* barfte i#, tag fte bei) ifjrem überaus großen Dleid)^ tfjum *on 3}enn< unb S^wortern fem einiges ©efectfoum ober Tfnomalum fja&etr. 9D?an fanit feafjer aüe t£re fftegefn auf ein SSfatt fdjreiben, tinb m 3ett fcon 8 Sagen fernem ©ie fjar, wie feie ®ried)ifcf)e u, bes 3>erfecti je, bes %utuxi a fmb, fo werben btefe *or bie enbigenben $)artifefn $er *))erfonen gefe|t; wofjer fte benn fagen (Elucun, id) gab; <£(ujen, td) 5ab gegeben; £1uan, tcj) herbegeben; <£tuöuimt, bugabjl:; (£lujeimt, im ^afl gegeben; (£Iuatmt, unb fo fort $3a$ ba^ $Mu$quamperfectum betriff/ fo wirb btefe^ t)tircf> bie ^Bereinigung ber cTjaraFtert^ifrfjen %iv cf)en bes Qmperfecti unb ^erfecti, woraus es aud) wirfh'd) befielet, ausgebrücft. 3. 35. (Efajeaötttt, \§ fyaitc gegeben; unb fo wirb aud) ba$ tym fectum futuri au6 ben ^ardfefn biefer jwo 2&M gemalt, j. 58* ©ujean, iti) »erbe gegeben fjaben* 3)ie $(ortjft bekommen bie ^artifeln ber %tittn, benen fi'e frd> in ifjrer 33ebeutung am metjien nähern, nemfid; ber Stovijluö primuö jene bes guturt unb beö Qmperfecti; j. 95* ©uatom, unb ber ?lorifiu$ fecunbuS jene bes $)>rateriti perfeeti, futuri, unb 9>rateritf imperfecti, afe (glujeaöun* SDtefe örbnung wirb aud) im ^Jafttt) mit ben ^atttfefa ber 9>erfonen unb bem c^arafteri^tfdjen Seidjen bes Q>afittt$, wefd>e$ gfje \$/ unb mit jenen fcerbunben wirb, Utöafy tef. @ie fagen ba£er (Elugljett, id) werbe gege* ben; <£fugljetmi, in wir jt gegeben u* f ». (#3 3 ©U* ii8 mm$ek, Sfe würbe gegeben; %k&u£m bin gegeben worben. VII. €m gritwort farnt fcurcf» bfe Sßerbin* bung mit \>erfetben. ■g.55. ^ran ^t toergebfid;, fca ntebt, $e toieUejdjt, €fo sufammen, fa fem. tuen, «Sal fonnen. ®iefe bifben mir bem geifc wort 0tm fofgenbe Seitworter : fhtpran, icfj gebe öergebHef); ©ulan,ic^gebemd)t;ie Compotffionen ftnb biefer @prad)e feftr eigen; fie bifbet frgar eigene Seitwörter mit bem 2lecufatfo, ben fte regieren, g. 95, au$ forn geitroort <£(uit unb bem SBorte 0Juca, £aus, madjt fte ba$geit< »*« f forucmt| ic*> ^ ^ ^miö ^fl6ei) »eranbert fie alte Kennwörter in geitwörter, unb tafeln jene. 3, & öus 9?uca, #au$, madx fte sJtucan, ein £auS bauen; aus £uje, ber 2»ont>, Cujen, feinen be$ ?9eit macbe» fie aus meiere Kennwörtern tim, ofjne einige Serbin* 119 SSerbinbungSparrifef; j. 53. ßoncötttttta, ein ^opf öon (Soll), au* gonco Stopf, unb ^tüa ©ofb* oft brucfen fie eine ganje ^eriobe mit einem Seitrcort ouö, j. 93. SftufjpKcolelen, fjeifft f>efft mir, fcie SBafjrfjeit tf>m £u fagen; unb SXucaftimmacfopaen, fteffty t(jut mir hm&tf aU fett, unb Ijelft mir ein $au$ bauen» 3f>re geitmorter bebeuten aud) nid)£ nur eine $anbfung, fonbern aud) bie SSKobiftcationen berfef&en, g. 25 wti tfjantftun, werfen, wirb f)titf ()an, gegen ftcf) fjinmerfen; fjuttf)un, gegenüber werfen; (jilicfjuntljun, jur €rbe werfen, gemalt VIII. ©fe Religion ber Sfraufer 6eflefit in fofgenben ®fauben&'3(rttfefit: i) ba# e£ ein Ij6d)#e$ SBefen giebt, bem fie bm 'Stamm ©ue* nupiüan (@eefe bes ^immete) geben ; a) ba£ fcon biefem fjocfyflen ÜBefen afle ifjre übrigen ©Ortzeiten abbangen» SDtefe finb, teufen, (ber wofjftfjattge ©Ott;) Jfpuecub, (ber bofe ©eiff,) welchem - fie aüe Uebef biefer 333efe $ufd)reiben ; €punamun, rcefdjer if;r 59Jar* ffi, unb t>on wefdjen fie aüe$ ba6 glauben, n>a$ wir ton unfern SQßan* bergeiffrrn erjagen ; Sfntumalguen, ba$2Beibber @onne, roefdjer fie bk ©oftfjeit jufd;reiben, ob fie gfeid) biefe(6e intern Spanne abfpredjen, bem fie fo gar für tobe fjaften. 2)tefe i&oupiim fcer* epren fie roeber in Sempein, nod) in Silbern, nod) in anbern geroeifjeten Werter n. 2Benn fie ben ^rieben fd)fiefen, fd)fad)ten fie einige ber (£) 4 fraju 120 fcaju befonbers befHmmten @cf;aafe, bte fte dffc KfjuequeS nennen, unb 6efpri|en mit bem 33fut fcerfef6en ben gimmetsweig, ber bas 3eid>en bes grieben* ij?. 2fucf; fcfjneiben t^re Sferjte, wefcfje gugfeicf; ifjre Q)riefier fmb, ben e^aafen baö^erj aus, unb befprengen bie Äranfen mit bem 33fut freffefoen, darauf werfen fte fcf;recfficf)e SSficfe auf fte, unb geberben ftcf) mit ben £anben, afc fc^ntcren fte t'^nen bte Srufr auf. 3nbefi*en fltm* inen bte SÖ3ei6er, wefcfje gegenwärtig ftnb, einen fefjr traurigen ©efang an, hierauf beräucf;em feie fflafyi bk tu'er SQSinfef beö gimmerö mit Sa* bacfy unb wenn biefeö gefcf;epen \% fJetten fte ft# n»ie «Befeffene, fallen gut €rbe, machen fcfjrecf. ftc&e ©prunge, unb fegen ten Urfprung, Fortgang unb bie gofgen ber Ätanffjeit nad/ einem $ftf au«, weiter au$ einer bumpfen #6fjfe ju fom* men fcfjeint; ifjre 3fuöfegungifraberfo5wet)beutig, *>afj fte nicf;t *ügen betraft werben fann, wenn ftcf) aucf) baö SBiberfpief jutragt 3nbe|j rufen feie tfranfen ben ©oft teufen an; unb bk(6 ganje Zeremonie wirb ?9?acf)tiun genannt. IX. HUx bk feftfamffe iftrer Zeremonien ifl jene, weiche fte anfMIen, if;re ^efbfrudjte \>on ecm .|?uectl&, tok fte toorgeben, 5u befreien. SBenn bkk teon kaufen ober SBurmern ffar? befcfjabigt werben, fo fJecfen fie, fo t>ief fte ifjrer auftreiben fonnen, in einen @acf, tragen Wen auf (im 2ß3iefe, ynb freuen ftcf; in jwo Diesen einanber 121 «fnanbet gegenüber. «Sic ftnb afebenn ganj wU fcer f^rc ©ewofjn^eit geffcibet; benn if)r @eftd)f ijt mit einer fernen SÖto^e, unb ifjr SHucFet? mit einet trotfenen Aufbaut, bie mit tiefen ffap* pernben DtofjcflceFett bedangt iff, bebecff, unb tfjtre u6rige Äfeibung tfl burcfjaue fäcf)erfid> Sttifcben fcen jwo Sieipen flefjen if>re tUmeneS ober $üv* ffen. 2)arauf gefjct bie eine Sieifje qegen £>|len, unb bie anbete gegen ^Beften, j'ebbcf) fo, ba$ wenn ber 4e§tc bet Steige, bie nacb ^(len gefjet, bem ieften ber anbetn Sveifje nafje fommt, biefe otfwärts unb jene weffwärtö ficb fefjtt, inbefj ft'e ftd) einanbet auf baö fcbmon bemfef ben eines 3(ug$ (•£) 5 beraubt 122 beraubt werben, ptnaä) aber in biefemeuen 903eft eilet möglichen $reuben genießen ; worunter biefe feine ber* geringen fegn wirb, baß fte ftcf> ewig mit fcf)warjen <£rbapfefn ($apa) fpeifen werben. SDie \)on bem Körper abgefdf^iebenen ©eefen nennen fte tyiftan. Unter benfefben gie6t es fcofe unb gute. SD ie guten ftnb jene ber Käufer, iinb bie bofen jtnb jene ifjrer $einbe, befonberöDer ©panier. @ie formen über baS 9Äeer jurücfr fefjren, i£ren greunben unb ianbsfeuten beijju* pefjen; unb xomn es über bem ©ebirge bonnert, fo ff nb bte (Seelen ifjrer Station mit jenen ber ©pa* nier in einem treffen begriffen. S5a$ 3taufcf;en ber SBinbe galten fte atebann für ba$ ©etofe ber 9?euteret)en, ba£ Äracfjen besllnge wirters für ba$ ©efarm ber ^rommefn, unb bie 5öetterfcf)(age für galten unb Äanonenfcfyüjfe ; unb wenn ber SBinb bie SBoffen gegen bie33ejt£ungen ber @pa* nier treibt, fo freuen fie Jicf) fjerjficf), mit fte gfau; Ben, bie ©eefen ber ©panier werben tion jenen ifjrer Nation in bie $fucf)t getrieben, unb rufen ifj* nett $u: 3na&tmtt,3na6tmn,puen lagfjemtimn, mequtöümn, bat tf: mfofot fte, ftnvtöbzl f)abt fein Sftttleib mit i^nen! 2Benn aber ba$ Ungewitter t)on Sorben ju Mittag ipnen entgegen jtefjet, fo betrüben fte ftd;, unb glauben, bie 3fjrigen jtefjen ben Äußern, unb rufen: ©a öolttmn, puen, namuntumn, ba$ j|i: auf,auf,greunbe! galtet dnl mnbet eure feften Gräfte an. XL 123 XI. 3fuf t'fjren ©fauben ton ber UnfJerbfid)* Uit ber@eefe bejiefjen ftd; einige ifjrer 33eg-abni}i Zeremonien. SOBenn unter ifjnen j'emanb fhrbt, umgeben feinem hitynem »gleich, feine Söeiber, Äinbcr unb 3fntoewanbte, unb fs'ngen trauerfieber. darauf jiefsen if;m bt'e Leiber feine befien Stku ber an, unb fegen tftn auf ein erfiöpefeö ©eft, mit feinen SBafcn , unb mit einigen €peifen neben tf;m. ©o bkibt er aebt bt'6 jtvanjig tage Hegen, bi$ ftcf) aüe feine 3Inttertt>anbten verfammeft fjaben. Zfje fte i'fjn ju ©rabe tragen, entblößt unb rcafcfpt tfm ber Wlad)i \>or ben klugen feiner Sßerroanbfen, unb untetfucf;f fleißig, ob einiges geidjen tton Vergiftungen toorfjanben fei) ; benn tiefe unwiffenbe ©attung ton 2ferjten fctjrtiben fajJ aüe Äranffjei* ten ber Sejauberung ju. ginben fte etwa bt'e Stlatbe einer äffen SQ3unbe, fo geben fte toor, burrf) biefen 2Beg fei) bem tobten bdö ®ift beigebracht »orten, ©t'e fefmeiben ifjm aföbenn ta& Jjjer^ m$, unb rciffen ipren betrug mit aflerfjanb^etf» malen ju befraftigen. Snbefj fte tiefe unumgang* fid)e Zeremonie toerrtcfjten, rennen jwen 3unglinge auf eine »übe Mit tor ber £au3tf;ure fjerum; unb n;enn bte Zeremonien ju Znbe ft'nb, »irb ber tobte aufs neue angeffeibet, unb in einem fjofjer* nen @arg in ^roeefjion äu@rabe getragen, 95or ber ieidje gelten afsbenn jroet) SBeiber, unb freuen 2ffcf>e auf bt'e etrafje, in ber 2D?etmung, bem tobten »erts f)ierburcf) bie 9iucft«f>r in fein£au$ abge> 124 abgefd)m'tten. SBenn fte jum ©rabe fommen, gefjen fte }tt>et) ober bretjmaf um baffelbe, unb bt'e gegenwärtig ft'nb, mad)en bem lobten ein ® efdjenf, tt>efd^e^ fteentweber nebenan in ben ©arg, ober auf bie SSafjre fegen* €nbfidf) laffen fte ben (Sarg In baf ©rab ^mab, unb fe|en @petfen, Tlepfelwein, tinb was ein Sieifenber nbtfjig fjat, barneben- oft begraben fte neben ifjm ein Q)ferb, bamie er f?cf> befiefben bebiene, wenn es il)mnicl)t beliebt, auf bem SOBatfftfcf) bie Steife ju madben- S83enn atfes biefes gefcf)e!jen i#, füllen fte ba$ ©rab mit <£rbe, utjb richten auf bemfefben mit Steinen unb Srbfcfjoffen eine lixt fcon ^tyramibe auf* XII. Unter btefen Sß&ffem $at fid) ba$ Qlnbenfen ber allgemeinen ©ünbßutf) erhalten. SÖSenn ungewojjnficf) fkrfe €rbbeben ftcf> ereignen, fo laufen fte auf gewiffe Serge,, bie fi'e kentert nennen, ba$ ifl: fofcfje, bie bret) ©pifen fjaben, mit f)of jernen kellern auf ifjren Äbpfen, unb mit iebensmittefn für einige 'Jage, SD enn fte glauben, efjebem fet) bie ganje^rbe mitben£&cl)ffcn3$ergett ton einer ^affetfutfj bebecft worben, bie S5erge Renten aufgenommen, weif fte bie fonberbare ®genfd)aft fjaben, über bem SBajfer ju fdjwinv men. 35urcf) ein Srbbeben f onne ba$ SÄeer auf£ neue bie <£rbe bebecfen; unb weif es gefcfyefjen fbnne, ba$ ftcf> bas 2Baffer bi6 an bie @onne auftürme, fo tragen fte Helfer auf ben Ä6pfen, um fte nid)t ju verbrennen, wenn fte etwa bamit , an Hl 125 an We €onne tfoßen foflten. ?SBenn man ifjnett fagt, baß trbene Setter fyerju bejfer feqn würben, fo antworten fte, ifjreSßorfafjren £aben bie fjofjer^ neu für bejfer gefjaften. XIII. £)ie ÜvegiertMg ber Käufer ift ari|to# fratifcb, mit einiget SSermtfdjung von «Demofratie. 3fjr ganjeä ianb wirb beriange nacf) in viergfeicf) große imb parallel faufenbe Steife jerglie&rf, weiche in ber ianbesfpradje Htammapu genannt werben, unb *>on ber iage ijjre befonberen SSenen* ttungen erhalten. 2)er erfle £eißt 2 aöquen- mapu (Seef anb), ber jwetjte M>iM = mapu (e6e^ ne$ 4anb),ber britte'prett ^mapu (@cf)neefanb), ber vierte, welker ber öftrere i ff, 5>eguen*maptt (gicf)tenfanb). €in jeber biefer vier großen Sfjeife wirb in $>ro\>injen, unb jebe ^rotoinj in mefjrere £)iftrifte eingeseift. €in Utammapu wirb wn einem Soqui (oberfienSSefe^fjaber), jebe^)ro\)inj V)on einem bem $oqui untergeorbneten tllmett (§urfl)/ unb jeber £>i{Wf t wn einem anbernUf men, ber jenem untergeben i#, regiert» £>iefe Remter finb erbfict),unb fonnen nur von beti Shtfgebofjrnen, bie SBetber au6gefd)f ojfen^erwaltet werben. SSSenn bei: männliche regierenbe @tamm clu%$\x% fo erwdfjf ett bie Untertanen ein anberes ©efdjfec^t, unb bec v>on ifjnen £rwd£fte f ann fein Itmtmfyt verwalten, ofjne von feinem Soqui 6eftatiget $u fep, weiter biefe 9*acf)rid)t ben übrigen Utammapu, unbfogat au$ im Spaniern mittfjeift, bamit er allgemein bafur 111 126 bafür erfannt werbe, f&fr Setzen ber ^&d)f}cn ©malt beö£oqut ijf ein fd>war$ marmornes 33etf, unb jenes eines Ufmenein StocP mit einem {Met* nen Änopf. XIV. 3n Tutgeiegenpeiten, jbie ben ganjen mtaat betreffen, verfammeft jt^bieganjeSfcu'on, wo, es aud) einem /eben Untertan etfau&tif*, feine QKeinung t>or$ufragen. €tne foiebe er ganje Snbegrif ifjrer ©efefe, weiche ifjmm burd) munbfitfje Ue&erft'eferung 6e* Fannt finb , wirb Sümapu genannt. €inige ber ©efefe finb fefjr graufam. £>ie SBer&recfjen, wef dfje unter ifmen gejfraft werben, finb SBerrat^eretj, 9Äorbtf)aten, Sfjebrucf), 2>ie6jkf)f, Säuberet?. 9Serrdtf>eret) wirb naety Söiüfufjr bes £oqui mit bem Sobe bejrraft. Der SSÄorb wirb feiten mit biefer «Strafe 6efegt, wenn bk 2(ntoetwanbten mit ber £umme ÖefbeS, bie ujnen ber Sobtfcfjfd* ger anbietet, jufrieben finb. ®er <öatermorb, unb wenn jemanb fein 3Bet6 tbbtet, wirb nicf;t befiraft ; benn fie fagen, ber 5Bater ber feinen@of)n, ober ber ©ofjn, ber feinen 93ater umbringt, fjabe fein eigen SBfut wergofien, unb wer fein 503eib tbbtet, fjabe ftdf> bes Stents bebimt, weiches er über fein <£igentf>um mit ©efb etfauft £af. 3ibec bet <££ebrud} wirb gemeinigfief) mit bem £obe 127 tobe gebüßt, gfeicfjwie and) ber ®ie&fia£f, wo* ferrt ber ^Dteb Feme große 93ertt>anbfcf?aft ^df, bie Up \>ert^eibcge. JDenn wenn $wet) Xfjetfe ein« anber befeibigen, unb gfeid) flarf ftnb, fo fufjren fte Kriege wiber einariber, bie fte^DModje nennen, ofjne ba$ bfe tlfmenes fid) barunter mifcf)en. ©ofcfje einfjeimifdfje Kriege bauten oft fciefe Saftre, unb vererben jidf) »on SSater auf @of>n. SMe ©trafen werben ofjne aüe gerid)tfidf)e gormaf hat unb oljne Tfuffdfjub *otfifcecf f. SBenn ba$ Uttfjeif gefprocfjen ift, wirb ber 2ßerbred)er entweber mit einem 35of<# erftodfjen, ober mit einem ©trief nm ben #ate an einem 9)ferbefcf) weif ju tobe gefcf)feppt. XVI. Tiber mit bm Sauberem werben fte t\\d)t fo gefcfjwinb fertig. £)ie Säuberet) ifl bei) i£nen ba6 gefjaßigjle unter atim iajiern, ob fre gfeid) ipren 3Äaif)i, wefc^e ficf> tierpfticfjtet £aben, biefefbe nur jum Sefien ber Nation unb jur €nt* becFung ber bofen Sauberer ju gebrauchen, erlaubt ifJ- hieraus entjtojet \>ki Unreif; benn wenn jie femanb Raffen, fo befcf)ufbigen fre ifjn, einen Hirnen ober Rubere, bie o£ne ficf)t6are Urfad? be$ tobes geworben ftnb, bejaubert ju fjaben- ®er 23ef<$ufbigte wirb fogfeid) über ein (angfame^ geuer gelangt, bis er, fic^ \>on ber öuaaf ju be* freien, ba$ 93erbrecf)en unb anbere^itfdjufbige, ffe mögen H fetjn ober nic^t, befennt, darauf wirb er fcon ben UmjWjenben mit einem 25of$ erjlodjen, unb hk ^fc|ufbigen, wenn fte. nid)t entflieg 128 sntfliefien, werben auf b(e nemficfte litt Junge* richtet XVII. ®ie ©efefe erlauben &ie §3teltt>etl>e* Xty> >Dafjer nehmen fte fo \>tef Leiber, afe fte faufen FStirmt* SBer ein 50?abgen £et)rarf>en »itf/ erofnet entroeber bem Qßater fein Verlangen, obet: unterlaßt es, unb verbirgt ficf> mit einigen feiner greunbe auf bem SBege, ben ba£ Sfödbgen ju ge« Jjen gewohnt ifl> feft fte gebunben fjinter fi*rf> auf fein $>ferb, unb füfjrt fte nad) J£>au$* Tffäbenit F&mmt ber SSater mit ben 21m>ertt>anbten ber SSraut, unb ermatten ©efctyenfe, mefdje ftd) meu flenS auf 50 @pecte$tf)afer belaufen. JjMerburd) erlangt bie gfje ipre ©uftigfeit. £)aö erfte5Bei6 wirb ben anbern fcorgejogen, unb fcon biefen als hk wafjre $au$frau ^etefjrf* XVIII. SDie müitdrtfdje SKegieruttc) unter ben Tlraufern macfyi ifjrer Vernunft <£f)re. £>ie fcier Sequi fjaben bte ©ewaft, ben fitittim ben Ärieg anjufunbigen, n>efcf>eö Siecht fidf> auef) oft bie Ufmenes angemaßt l^aben. SBenn ein £oqut 9ßorfjaben$ ifl> ben^rieg ju erffdren, fo fdjicFt et ju ben übrigen $oqui unb Ufmeneö feine Sotten ju^ferbe(@uerquene$) mitSriefen, (Quippu) bie tn toerfd)iebenen rotten SSinbfaben mit Änoteti befleljen* ©ie §arbe jeigt an, worauf e^an* fommt, unb bie Änoten bebmten bie 3^ unb ben £)tt ber Sufammenfunft. @ie rechnen tßre Seit nicfyt naty £ßo$en unb yjlomttn, fonbern nad) bm 129 bem iauf bes 9Konbe£, unb fcerfefjfen nie bm intd) Die Änoten angezeigten £ag. gügt e$ $ov, unb wenn fie gebiüiget tsorben fi'nb, fo emafjfen fie einen oberften SSefefjtepaber bes Krieges, welcher meiftens einer ber tn'er £oqui fjh Sjl aber Fetner unter if;nen getieft, bat J?om* manbo ju fuhren, fo tx>5fj(en fre einen ber Ufmene^ ofeer wofjf gar einen geineinen al)ften. @o bafb biefer £oqui ba$ marmorne SBetf empfangen Ijat, muffen bie übrigen \>ier£oqui biefes (EJjrenjeicfjen meberfegen, unb mit ben lUme* ne$ ifjm ben ©efjorfam froren f bis ber Ärieg txn €nbe fjat. XX. Siefer SDicfatot beflimmt bk gaftf bes Siruppen {(Eone) roefcfye bk Soqui jMen muflen, unb biefe forbern biefefben \>on i^ren untergeorb* (3) tiefen 130 neten Ufmencä ber ©roge beä lanbei gemäß, bem (te toortfepen. 2(uf biefe sTBeife wirb bfc 3(näaf)f ©offer, bfc ber ©eneraf üerfangt, in furjer Seit jufammengebraefK, worunter aucf> bte Socjui unb tUmeneö fefbfi bienen muffen. ®er ©eneraf toapk feinen ieutenant unb aUe bk übrigen X)p fteiere, unb fef t einen ober jweij £age fefr, worin eö einem jeben ber gurfien unb bem gemeinen SDtonn erfaubt t^ feine Slatfjfefjfage, wie ber Ärieg am oejrcn gefufjrt werben fonne, vorzutragen, nad) biefer 3eif nimt er toon niemanb mef;r ERat^ fcfjfäge an, unb fjanbeft naef; eigenem ©utbun* fen. Seber eofbaf bringe feine Sebenömittef. wefcf;e ineiflens in einem @äcfcf)en ?föef;f ton ge* rofletem SBeifen ober tütfifcf) ^orn ober Wimper* nüjfe beffepet, unb feine SBaffen t»on £aufe mit ftdE>. XXI. £a$ JttiegSfjeer befielet auö Ju^ofe mb Meuterei). £)ie Deuter finb mir großen kn; jen unb breiten Segen, unb bk gugganger tfjeif* mir QMfen, unb tfjeifö mit feieren fernen Äofben, bk mit eifernen SMgefn besagen finb, unb jwar fo, bafj $wifcf>en jwet) tyihn eine «Streit* fofbe gefjt, bewafnet. 3m Anfang ber fpanifcfjen Eroberungen bebiente fi'cf) bk Infanterie beö %>o* genö unb ber pfeife ; aber peut ju tage finb bkfc SG3affen ganj aujjer ©ebrauef), benn bem $einb ben ©ebrauef; beö @cf>ießgewef)rö $u toer^inbern, 9e£eii fic i£m fobafb m&gficf; mit bem ftir$ett ©ewefjr I3i ©etvefjr ju kibe. SDicfem friegerffcfyen SBolf iji bie j?un#@d;ief5pufver ju machen nocf> immer ein ©efjeimnig, o6g(eirf> ba$ knb aüe Materialien hervorbringt, hie baju notfjig finb. £)em unge* achtet wijfen fie Od) beSgio^enunbf (einen & worin fie 9Xei$er ffnb/ ober burd) langwierige Belagerung, woburd) bie Werter ausgehungert, worben finb, gefd)ef)en. 3m treffen bebeeft hie SHeuterep hie ginget beö ^rteg^peerö , unb ha$ gufoolf freitet in ber 'Mitte, in iinim unb £om* panien, beren jebe tfjren Hauptmann, ieutenant, gafjnrid) mit feiner gafjne, unb Corporate fjat, gereift- ©emeinig(id) fommanbirt ber $oqut ben rechten $fugef, unb ber ieutenant *£*>cjut hen finfen. XXII. 3fjre mufi£dftfcf)en 3nftrumente im Äriege finb trommeln, Stufet!* pfeifen, unb eine lixt von fjafben glbten. S5ie €5olDaten untere fd;eiben f?cf> von anbern burd) bie Äfeibung nid)tf aufm ha% fie einen ^ürafv unh einen $efm von $uf)feber mit fdj&nen $eberbüfd)en tragen. SBetw fie ficf> nid;t weit vom %einhe lagern, fo befefiigen fte i$r iager mit^afiiäDenunb®raben, unbfleüen (3) a «beratt 132 •*W3E^=®4* u6eratl Sffiadje aus. £>e$9}ad;t$jünbet ein jeber ©ofbat im iager fein eigenes §euer an, bergcflaft, bajj fünf taufenb Sßannaud) fünf taufenb geuer Jjaben. XXIII. SBenn eö sunt treffen Fommen folf, unb ba$ Äciegsfjeer in @d)fad,)torbnung geseilt iji, fjaft ber toqui eine patf)etifd;e Siebe, unb er* innert bie@ofbaten an bie tapferfeit ifjrer SBater, welche ifjregeinbe, ungeadjtet ifjrcc Ueberfegenpeit an SBaffen, fo oft ü6errounben, unb für iijre §rei* fjeit ben tob nidjt gefüed;tet fjaben. Slaü) geen* bigter Diebe greifen fle unter trommeln unb pfeifen ben geinb mit einer fofd;en SSutf) an, ba$ aud) bie tapferjlen (Sofbafcn batoot erfdjrecfen. £a$ gürcf)terfi(f)fle ifi bat ftufftoff mit ben Streit* Fofben, womit \\e, wie ^erfufeö, aües toor i(jnen $er nieberfdjfagen, unb überall burebbringen. 3>n tob in einem treffen fiaften fte für bie grofjte©jre, bie ifmen nriebetfafjren fann. SDafjcr fud;en fte f(m, unb inbem fte biefeö tfjun, fd;icfen fte tiefe ifjrer geinbe vor ftd) f)er in bie €t»igfeit. Söie SSeute, bie ein jeber mad;t, gef)6rt ifjm allein 3U ; unb bie ©efangnen madjt er ju feinen ieib> eigenen, ©er toqui fann einen ber ©efangenen ben G5ä)atten feinet get6bteten ©ofbateu jum =Opfer fd)fad)ten. 3pre ©efef e befehlen biefe* barbarifdje Opfer, unb ifjr angebogener £afj xov ber bie ©panier reifet fi'e baju; bem ungeadjtet weiß man f)6d;f!en$ mit jwen §alle, bafj fte gefangene 133 gefangene Spanier geopfert fjafcen. 3Mefe Friege* rifdje Ovation weif* fo gut aU anbete SSoffer, tt>a$ ©nabe ifi, tro^ge^tfTenÖefc^tc^tfdjmbetn/ttjefdje ftc Im allgemeinen wie unerbittliche SButen'cfje gegen ifjre geinbe fd)ifbern, inSfrefonbete aber fofdje $anbfungen fcon ifjnen erjalifen, Die ben fcf)ferf)ten allgemeinen SSegrif toon irrten ganjfid> umjfoßen. XXIV. £aö Opfer gefd;ie£et auf fofgenbe fEBetfe. Sine Kompanie ©ofbaten füfjrt unter trommeln unb pfeifen bm jum Opfer 6efiimm> im (gefangenen auf einem $)fetbe, bem ö^ren unb @d)weif abgefc^nitten jinb, (wefd)e£ unter ifjnen ber größte ©dbimpf iji, bm man einen an> tfjun fann) auf eine £6ene, tt>o baS ganje Kriegs* Jjeer im ©eweljr ftepet/ unb einen ÄteB fdjfiefrt- 3n ber SÄttte bifben bie Ufmenes unb anbere £f* fteiere einen ff einem Ärete, in btffm Wilittt ba$ 33etf bes obertfen Xoqui Hegt Set) btele^ Seit mu# fid; ber ungfucfHcfje ©efangene auf bie€rbe fe|en, bie J^anbe auf ben Öiucfen ge6unbctv unb baö 0eftcf)t gegen fein 4anb gefefjtt. «Darauf fcinben fte tfjm bk J^dnbe^Io6, unb überreichen iljm ein 95ünbef Ffeiner enn er es in bie ©rube wirft, einen berfefben 609 tarnen nennt, rcefdjer ton ben Umjlefjenben gragftcfc fcerpud;t mirb; herauf mu£ er bie Steifer mit grbe bebecfen, wobei) fte benfen, ben S?uf$m i&rer gembe gu begraben. CnbHiJj gtebt tfjm ber Xoqui, ober einer ber Ulme* nes, ber ft'd) im Kriege am rupmfid)|len betragen $at, einen tbbäifyen @d)fag mit ber $olbe auf ben Äopf, fd;neibet ifjm fogfeid) baS J3er$ aus ber SrufJ, fanget baS ©fut bafcon, unb reicht es ben übrigen röfficiren, baS ncmfid)e ju ffjun. 3nbeg fcf)neiben ifjm bie ©olbaten .fopf, Seine unb^lrme ob, aus ber*n .Anoden fte mtütarifdje gfoten madjen, unb tfetfen ben $opf auf eine ianje; bie übrigen aber madjen feftfame ÄriegeStanje, worin fte mit ben §uf*en fjart ayf bie (ürrbe fbmpfen, um bie aufgerid)tete ianje, unb finden fd)impflid)e iieber über tpre $einbe, wefdje mit bem $on ber gfoten, bie aus geopferten SJienfdjenfnodjen ge> mad)t fmb, begleitet werben. Sufeft fangen fte an, SBein unb TIepfefmofI ju trinfen/unb ergb|en ft'd) babet) bamit, baf^ fte bem Stumpf bes @etob< teten, mnn er ein 6panier ift, einen weißen, unb wenn er ein Snbtaner itf, einen fdjwarjen SGBibberfopf auffegen, wefdjes fie für bie größte 95efd;impfung fjaften. ©er Soqut beraud;ert inbeflen bie fcier SBeftgegenben mit SobatfSraud?, unb muxmett faufenb $fudje wiber, bie geinbe. XXV. 135 XXV. 2Benn triebe gefcf/fofien wirb/ ober ein neuer ©panifcfyer $)raftbent nad) (Jfjife f ommf, wirb jwifdjen ben Spaniern unb Tlraufern eine Sßerfammf ung gehalten, wefcf>e toon biefen J^uinca- cojait ( SSerfammfung ber SOBei^en), unb t>on jenen Parlament genannt wirb, ©tefeö gefegte* Ijet nfeijtenö im ^onat 9ßofcem&er/ unb auf ber ©ene ber an bie TIraufer grenjenben fpanifdjeti 3)rofcin$ ^uüquilemU5ti)ifcf)enben§(uflenS8iD6io unb ia^a , unb ben fpanifdjen Jejlungen 3?afä~ tnettto, ^3urem, 2(nge[i, 3:ucapenunb3umbeL 35ie Tixauftt forbern jeberjeif, ba£ biefer Kongreß auf tfjrem ©runb unb &$bm gefct>ef>c ; aber außer bem fonigftcfyen sprafibenfen S^omaS SDJa- rin De ^Joöeba fwt nod; Fein anberer in ifjre gorberung eingeroilliget, weif fie einigen unfcer* muteten Ue6erfa(! 6efurd)ten. Einige SOionate t>or bem Kongreß wirb ein @panif*er9Sot£fcf)af' ttc, im fte ben Äommifiar ber Nationen nennen, in bie Wer Utammapu gefanbt, bie^oqui unb fcor* nefjmften UfmeneS rm tarnen be£ neuen tyxafu benfen jum Kongreß eingaben , unb ifjnen ja terfpredjen, ba$ in bemfel&en s>on ben SKittefn, einen ewigen ^rieben mit ifjnen ju tjaften, u&b bk 6eiberfeitigen 33efd)werben abjutfjun, ge£an* beit werben fptt. £>ie Spanier burfen bei) ber ©efegenfjeit eine* neuen ^>raftbenten ben Äongre^ nid)C unterfaflen ; bk Ttrauf er, wef d)e feine 25er* ofjnen, umfiel) übet fcte Singe, tk beßgriebenö fjafber, unb bieTirau« fer jur cfjrijru'djen 3vefigion $u beeren, im Äongrejj toorjutragen ffnb, ju betatfjfd;fagen. Snbeffen werben bit benachbarten gelungen unb alie Uebergange be$ gfuffeö SSiobio fhirf befe|f, ju toerfn'nbem, ba§ bie Käufer ntcf>£ in größerer 3(n$af)f, obet mefjt bercafnet, aU eö bebungen itf, ins knb treten. SDarauf reifet ber fonigfid;e ^rafibent, toon allen 9ieid)öojf teieren, Millionären, unb \)on tiefen Kompanien $u gufc unb ju 9>ferbe begleitet, an ben bejrimmren £rt be3 Äongreffeö; unb ein ©leidje» rfjun bie fcier£oqui unb bie U'meneö unter einer jafjfreid/en 33cbefv fung. 3m 3afjr 1723 erfebjenen 1 3 o Ufmeneö, unb ifjre ganje ^Begleitung betfanb in, 2044 Äopfen. €ö ft'nben {?$ ouef) eine Menge Äauf* feute aus allen ©egenben toon €f»'le bafefbjl ein, unb v>erfaufen mit reid;em ©ewinniijre haaren; unb fo fange ber Äongrefj bauert, tfefxn bie @pa« nifdjen •m 137 mfcNtt unb 3(raufanifd;en Gruppen $wet) teilen mit wn einanber- XXVII. ®as 3>arfament fangt mit fciefen Setzen ber $reunbfd)aft tion beiben @eftett an. 2ifle ©ta6e ber £oqut unb ber UfmeneS werben jum 3eid;en ber ^intrac^f mit jenem be£ 3)rÄf?# benten in einen S5unbef gebunben/ unb in bk Wtittc ber SBerfammfung niebergefegt. ©arauf tritt einllfmen, berbenS^eigeine^Sittiwietbaumö in ber *§anb tragt, fjertor, grüf$t mit einer 33er* beugung bie ganje SBerfammfung, unb nad)bem er bie anbere %anb auf bat SSünbef ber @ta6e gelegt $at, fjdft er eine fange Dtebe in £f)iUfd)er ©pracfye über bk $ofgen be£ griebeno unb bes Krieges, unb ermahnet beibe Sfjeife jum ^rieben. &n ©panifdjer gefebworner 3)otfmeffd;er wieber* ijeft bie D\ebe in @pam'fd;er ©pradje \>on ^)unft ju ^)unft; unb m ifi fonberbar, ba# eine fofdje Siebe alle bie Steife unb giguren enthalt, wefdje bie Stebefunfi *orfd)reibt. Und) Ifi biefe bk ein* jige SS3ffTenfd)aft, bk fi'e Fennen, unb worin fte ftcf) fcon Sugenb auf in ifjre bftern SBerfammfuw gen uUn. 5S5ei( ein guter Stebner unter tfjnett eben fo fjod) gefc&äf t wirb, af$ er e$ je unter beti ^Hörnern war, fo ia%t ftd)$ ein jeber fefjr angele* gen few, ipre @prad)e rem unb jfetlicf) §u fptec^ett* €ie bebienen fid) wie bk afiatiföm Sßbffer oft ber 3>arabofen unb -©feidjnifie. £>ft apojlropf)t* ren %i bk umftefjenben befonbers ©pamfdjett ' o) 5 m> 138 öfficiere, ober ffjreSoquf oberilfmene«, mit txntt fo großen SSerfdjiebenfjeit toon fronen SKeben^ arten unb ■gtguren, ba$ man baruber erflaunen mti$m 2Benn ber Ufmen feine Ütcbe fcottenbet fjat, fo beginnt ber rdftbent ju fpre* t!t)tn. gnblid) Pommt man auf bte grfebenSarti* Fef, wefd)e \>on ben fcier Soqut unb ben 33efco({> marfjtigten ber *ier tlfammapu emflimmig 6ejftu figet werben muffen, wenn fie Äraft fjaben fofiem SDBenn atfes jur SKtc^tigfett ge6rad;t i#, fo fpeifet ber ^rdftbent mit ben Soqui unb mit ben benö, unb fefjren in ijjr ianb jurücf* XXVIII. &k{te SßofP $at Hinz Jeflungen, Feine ©tabte xwd) gfeefen, <£$ wofjnt jerftreuet auf bem ianbe in fjofjernen mit (Strof) 6eberften Käufern, bk ofjne Kammern unb ofjne Jentfer ftnb, unb nur eine£f)ure fjaben, bfeftebe$3}ad)t$ mit einer Aufbaut äufcf>fte^en. Qkfe Jfruttm finb jugfeid) ifjre Äüdjen. @o \>fefe 9Üßei6er ein SSÄann $at, fo \>iefe einzelne Jeuer werben bann angejunbet,unb fo fciefe *erfd;iebene@peifen werben für ifjn ju6erettet. 39tan \~ifytt in biefen Käufern Pein 35ett; weif fte atfe auf ©d)aaffef(en fdjfafen, welche weggenommen werben, wenn fte barauf gefcfjfafen 139 gefcf)f afett fjabett. 3W $au3geratfje befielet in einigen f feinen 33anfen , unb in einen grob gear* betteten £ifd> vorauf fte ofjne £ifd)tud; unb ofjne ©eruierten effen. llnftatt be$ ioffete bebienen fte ftdf) einer Sföufdjef, unb ifjre Keffer ftnb entweber \>on J^ofg ober ton €rbe, unb bie 33ed)erfcon$uf)' ^orn. SMe Ufmeneä ftnb mit ftf bernem £afef> gefdn'rr verfefjen; fte 6ebienen fiel) aber berfefben nur, frembe ©dfle ju betmrtfjen, tt^efcfjen fi'e alte 3frten ton JSpoßidjfeit beroeifen, wenn fte and) gfeid) ©panier waten. XXIX, fXBte bie ^afef tfo fo ftnb and) ifjre ©peifen. 3)tefe bejlefjen mei#en£ in gefoltert *£>uffenfrüd)ten, bie mit nichts anberS aU mit etwas ©afj ^bereitet ftnb, unb anfiatt be£23robts eflen fi'e €rbapfef. Gelten efien fte $ifd)e ober Butlern, obgfeid) ifjre §fuffe unb btö SReer einett überaus großen Ueberfluf? baran fjaben; unb fo xeid) and) ifjr ianb an Sßogefn unb 233ifbpret, unb fo gar and) an jafjmen Sßiefj tft, roefcfyeS fte fcott ben ©paniern erhalten tjaben; fo effen fi'ebod;nut feften $Uifd), unb aBbenn ijl es entweber gebraten, oberr nur mit etn>a$ ©afj gefotten, unb mit fangen Pfeffer, ben fte gerne ejfen, bereitet. ®a$Äorn, mld)tö fi'e einerbten, effen fte gerodet unb gemäßen. XXX. 3ebocf) ge^en fte wentgftens einmal im 3a^r Kon biefer madigen ieben^art ab , unb jroar au$ atigebojjrner SSegterbe, groß ju tfjutt, unb 14© tmb meiffen* jur 3ett ber grnbte. Sie faben »of;f bret) fjunbert ifjter greunbe eüv imb bemir* tf>en fte frieren Sage fang, ©iefen fef cn fie Stögdwetf unb 3Knbfletfc&, mit SBein, ben fte um ben Spaniern erhalten, unb mit SSÄoff, ben fietort 3iepfefn unb anbere grumte machen, in großem Ueberfluj* mk JDtefe ©afimafer nennen fie SDMngacu, unb ©sglttÄi Banner unb SQ3et6er ftnb aföbennfafHejJanbtgbetaufc&t, tt>efd)e$ fciefen ©augfingen, bie in biefergeit \>erroa£tfofet »erben, ba$ ieben f offef, unb tn biefem 3afjrfjunbert eine öugenfd)ein(td)e Sßerminberung ifjrer Slattorf fccr* urfacfyet fjat. SSep btefcn ©ajlmäfern »erben oft »td)tige@taat$angefegenf)eiten gefeitester. %tttifc be ©äjte »erben fcon ifjnen unentgefbfkf) 6e»irt{jet, unb Fonnen ftd> fo fange bei) tfmen aufraffen, ate fte »oüen. @ie fjaben einen abgefonberten $}faf für fte in ifjren 5BcJjnungen. XXXI. 3fjre Mkipmtafytift fefjr einfach unb ganj frort SOMe, »eif fte ben ©e&raucf) be$ *£anf$ unb gfacbfe* noef) nitf)t fennen. Sfjre iie&fing$farbe ifl bunfefbfau. 35ie 93knn£feute tragen gemeimgf id) ein£emb, mit einem $ei6ftucf baru&er, »efdjes fte (£fjötu nennen, enge 33ein> Haber, unb eine litt 9ftantef, im fte ^oncf)0 nennen. <2rr iji ein iangfid) ^ierecF, unb einem *e\>ttenrocf ober einer £afmatif ber Äatofif en fyw fid), W in ber ^Slxttt, »oburef) ber Äopf gefjet, ein 4ocf> fjat, unb in ber iänge WS unter bte SBaben, tti in ber Steife aber bi* an bk Spante reicht- @(e tragen fi'e entweber ganj bfau, ober geftreiff/ $ baf$ ber ©runb üon einer garbe, unb bk Streifen \>on \>erfd)iebenen färben, welche oft 3Mumen ober anbere §iguren fcorjMen, eingewutft finb. S)et @aum itf ringsum mit granjen umgeben. SMeje SSKantef fmb ein widriger ©egenftanb bes Jpanbete, weif fie aucf) ben fpanifdjen 33auern nid)t nur in Cpife fonbern aucf) in *Peru unb $>ataguai gemein geworben fmb. TCnflatt bes Jjput ö fragen fi'e rotlje SSinben um ben Äepf, biemitgfäfernenÄugefdjeti gejiert fmb> tmb an ben §u%m fjaben fi'e wsber ©cfjuf» nocf) ©trumpfe. Stur wenige bebecfen ifjre Süße m^ ©fifefetten t>on buntem wollenen 3eug. S)ie Ufmeneö gelten gemeinigficl; wie ber gemeine SJJann gefeibet, nur ba$ bk Äfeiber fcott befieim @tojf fmb. 9Äancf)e3mat gefdjiefjet es, ia$ fi'e ein *on ben Spaniern erfaufteS franjoft* fdjes Äfeib tragen, befonbers \>on fcfyarfac^rotfjei: §arbe. @ie tragen ^ut|)e mit großen $eber? buftfjen, unb fcbwere fi'fberne @porn. 3ljre Steig* bugef fmb t)on SKefttng, unb tVjre &tahz mit fifbernen Än&pfen gejiert. Uebrigens gefjen jte nacf) bem <$$ebraucf) ifjres ianbes jeberjeit barfuß XXX1L 2)1e Äfeibung ber Leiber ifi nicfyt weniger einfaßte jene be$ mannfid)en©efdhfecf)t6, rmb jugfeid) fetjr ehrbar, llnftatt bes Jfpembe* tragen fie ein langes woüeneö Unterf feib ofjne €rmef, wefcfje* bis auf bie §u^e fierab ge|jet, unb mit kH 142 mit einet fefsr keifen 33inbe um ben *ei6 gebunben rcirb. lieber biefem Äfeibe tragen fte ein »oüene* 9Kantefd)en nacb. Zu berQMfgtimme in nur jum Kriege gebogen. 2>a|jer fommt es, bafj bie Banner atfe Arbeit toerabfc&euen, bie ftcb nicf;t auf ben Ärieg bejiefjet, unb ade bie Oefcfxüfte, bie unter anbere Stationen ben Bannern gebühren, ben SBeibern überfaffen. SDieSEBeiber bearbeiten baögefb, unb ernbten ein,, peiben groß unb ffein Sßfel), tragen baö £of$ jum _ wmmmm 143 jum ©rennen gerbet), Focfjen unb natjen für ifjre Scanner. SBennbiefe beöSOiorgen^i^r Jru^ucf genommen Ijaben, fo fe£en fie f7cf> ju ^)fetb^ reiten auf ba£ gefb, unb üben ftcf) feI6fl unb ba$ 9to£ tn ben 233ajfen. ®er ©ebraucf) ftcf; ju babert ijl unter ifjnen fefjr gemein, 3m SBinter haben fie ftcf) be$ $ag$ nur einmal; aber im Sommer Ijaften fie ficf) fciefe Stunben in ben gfüffen auf, unb üben ficf> auf a((e §3S3eife im Stimmen, ©ie 9Q3eiber baben pdf) jrear aucf) tagficf), aber nie unter Mannsleuten. SBenn fie ein Äinb jur SBeft gebracht fjaben, tauten fie ficf> fogfeicf; mit bemfefben forcofjf im fJBinter aU im Sommer unter SBaffer, bamit ber ieib bes Äinbes j« frigerifdjeit Strapajen gekartet n?erbe. XXXIV. 35ie $tit, n>efcf;e fie nicf)t auf frige* rif$e Hebungen fcerrcenbt 'tr, unb burcf) 3lrunfen* fjeit ^erfieren, bringen fie mit «Spielen £in, tt>efcf;e meif*en$ etwa* friegerifcf)e$ tyabtn. 9Son unenN ficf) liefen tt>i(l icf) nur jn>en emafmen, einsauf bem gelbe, unb ein anberes ju Jpaufe. 2(uf Um gelbe warfen fie eine €bene fcon ungefefjr einer tt)effd)en Steife, auf beren ätr>et) au^erften Snbet* SSaumjraeige jum geilen gefiecft werben. 35ie Spiefer, beren 30 f?nb, tfjeifen ficf> in jroet) gleiche Steife, unb bewaffnen ft<# mit Stäben, bt'e am €nbe frumm gebogen fi'nb. 3m Sttittefpunfr be$ Spiete ift eine ©rube mit einer fjofjernen $ugeL $ier fangt ba$ ©pief an, Tluf bei&en leiten ber Ül 144 ber ©ru&e ffellen ftcf> bte ©pfefer in £>rbnung, unb bie jroeen, roefcfte ber @ru6e am nadjfrm fjeljen, fjeben bte $ugel mit ifjren @td6cn fjeraua. darauf fcejlre&en fi'e ficf> vnm 6eiben ©eiten, bte Äugef auf ba$ einer jeben 9)art£et) angerciefene &nbe $u tteiben, unb rcefdtje juerfl tiefet gtef er* reidjt, bk tragt ben @teg bafcon- <£$ entfielet jebesmaf ein fefjr fe&f)after Streit, unb eö gefjett tiefe ©tunben f)in, e|je er entfdjiefcen tt>trb. &kfe$ efd)e$ (Efjueca (jefßf, fjat feine ©efefe, auf berenSSeo&acfytung bk batet) angenommenen €d?ieb$rid)ter genau afyt ge6en ; unb bod) gefjet e$ nie ofjne Ungfutf ab- 3Die fpanifc^en SSauern in <£f)ife f)afcen bietet @pief unter jtd) eingeführt, unb fmb fo fefjrbarauferpidfjt, ba$ e$ jroo $>ar* ttyxjtn unter i^nen gie6t, bk $d) ton SSater auf ©o|jn terer6en* £Da$ anbere 6pief, welches 8« £aufe gefcfn'efjet, f>etf?r Cututumpeuctt* ©ecf^jefjn ober s^anjig QJerfonen fafien jtd) 6et) ben $änben, unb fcifben cinm Äreis, in belfert $R\tm ein Äna6e gejMt tt>irb- liefen fudjen anbere entrceber mit TIrgfifi ober mit ©eroaft aus bem Äreis ju rau&en; unb mm es gefingt, ber |jat ba$ @pief gewonnen XXXV. 9?e6en bkfm Friegerifcfjen SSefuffö gungen fmben fi'e aud) Vergnügen an (Befangen imb Sanjem €ö feljft auc^) ifjrer SRufif rücf>t ganj an^armonie. 3fjre ©efänge fmb rüfjrenb, unb bruefen ieiben unb $reuben fyktiid) au& Sie 145 ®fe muftfafifdjen 3n#rumente ffnb fcon fcen frte^ gerifcfyen ntrf)t unterfd)ieben, unb fte bebienen ftd) ifjrer nid)t, traurige ©efange bamtt ju begleiten; roeif fte ber Meinung ii*nb,baömenfd)ficf)e©emut§ werbe *>on bem froren Äfang ber Snfirumente ju fefjr eingenommen , aU ba$ es ber Xtaurigfeit fäf)*g feg, bk fe burd; mefand)öfifd)e ©efdnge erwecf en wollen. 5Dletflten$ begleiten fle ben @e* fang mit ^dnjen, bie gemeinigfid) fd)bn ftrit>* ©er $dn$er ftnb ungefefjr jefjn ober $wolf ; unb tiefe tätigen- nidf)t immer jugleid), fonbern we$* fein in einer gewiffen Harmonie a&, baf* ifjrer balb fed)$, unb balb fcier tanjen. 2(&er gemeinig* Ud) tanjen ifjrer \>tefe in einem Greife um eine Ärieg^fafme, unb fcergeffen barunter be$ 3tepfef« moflte ober ?XBein6 nicfjt, wofcon einige gfafeften bei) ber § afme fiepen. ®ie SBeiber tanjen unter fief) allein ; unb wenn fte frd? Geraupt fiaben, f& gefdjiefjet es oft, ba£ fte ft$ um ben Äreis ber Scanner/ benen fte ftcf> jeboc& ni$t fefjr ndfjern, fjerumfdjwingen. § ii. ©fe ©efdjtcfae fcer "gnt&ecfting ttnt» fcer Stiege; (Jfyarafter unb ©ttten &er ef ; 25efcl)retbuna. Der etn&elnen 9>revnn3en uni> <5täDte, I. tlngcfcfjr fiunbm Sfafjr toor ber Tfofunft bec ©panier tvwcbe (£(jüe toon ben Omanern (^). «tuet 146 „ unter ber Sfagimmg ff»re* 3rtca 3ltpanqut ent> becft. ©icfet fünfte eine lltmee \>on 50000 Sittamt unter ber Tlnfüfjrung bes @inct)iruca baljin, unb bemeifrerte ficf) ber norbftdjen $w fcinjen; Sa aber <&h\d)ivuca in fernen (Erobe* rungen weiter fortfcfyreiten wollte, würbe er v>ob ben ^romaucaern, einer Nation, wefcfje in ber 9}acf)barfd)aft be$ gfufie* Sftaule wofjnte, gan$< lief) auf$ Jpaupt gefdjfagen- II. S*n Safjr 1535 «erfii^te es ©on £)iego $ttttiagro, mit 500 ©pantern unb 15000 Q)e* ruanern, begleitet fcon ben 3nca ^auüu, SSruber be$ ^)eruanifrf)en $aifer$, ba$ ianb ju erobern; ti färben aber auf ben ©renjen betjm Uebergcng be£ @ebirgeöi5o ©panier mit 30 ^ferben, unb 10 000 Peruaner \>ov Ratte; unb ba er jicf) tu fufjnte, mitbem Ffeinen Ueberreftbie ^Promaucaec anjugreifen, würbe er tapfer jurucFgefcftfagen, unb gejmungen, naef) $)eru jurucfjuFefnm 3(bec fünf Satjr tjernad) wieberfjofte ^ebro fcon SSaf- fctüta mit aoo Spaniern unb fielen Peruanern ben Sßerfucf) mit befierm ©futf; benn es gelang ifjm, ben SBtberflanb ber Grinwopner ju überwin* ben, unb 154 1 auf ber fd)6nen (Ebene ber Q)ro* fcinj 5ttapod)ö bie £auptftabt ©♦ 3ago su flMfi ten. 1550 jog er, mit neuen Gruppen au* *Peru toerjMrfet, nidjt nur ungefjinbert buref) ba& ianb ber ^romaucaer, fonbern gewann biefefben aucf>, unter ben @panifc()en gähnen afe ^uff^ truppen 147 truppen 5U bitten, unb fegte unter bem 3 6°, 4 a' am SDJeer ben erjJert ©runb ju ber ®tabt £ott* cepctotn £ier erfuhr er jumerjlenmafbiejapfer* feit ber %aufer in einem treffen mu bem Soqut Sltllaötfu, in roeftfjem er fein Q)ferb v>erfor, unb tn große *eben$gefafjr geriet^ ®em ungeachtet pafftrte er ben gfuß gMo&to, n>o ber lixauUt ianb anfangt, unb giftete bafefb|l: unter bem 37° unweit bem fübficfyen Ufer beö befagten gfujfeö bie ©renjfhbt 2fngof, unter htm 3S0, 45' bte «rabtSmperfal, unter 39°, ai' SBülarica, unb unter 39°, 58/ §8afott>ta. ®kfcn neuen ®tab* m $um Scfyuf, unb ben Tfraufem ^ügef anjufe* gen, bauete er noef) in ben bret) flarfjlen Q>ro\>titjert berfefben bk jungen Sfrauco, Neapel unb ^urett, unb wtfafj fie mit jlatf en SJefaf ungen. III. S)ie ?lraufer, benen bte €roberungert ber ©panier liefen £ummer\>erurfad[)ten, tmfyU ttn bm großen Caupolicano gu intern $oqui; welcher buref) bie SKatpfct;(dge be£ fcf)fauen (Eolö* colo, ei nes aftenSlatfjgeberS bt$<&taat$, v^ermittef jl einer wofjf aufgeführten ÄrtegSlift bie geflung Strauco, unb burcl)18efagerungen bie übrigen jwcp fefien ^fafe ^uren unb Sucapel einnahm* 58albtöta jog tfjm mit einer anfepnficfjen lltmee entgegen; würbe aber auf ber &?nz be^^ucapef tapfer empfangen, unb naef) einem fangen ©efecfjt nidjt nur ganjfid) gefd)fagen, fonbern aud) gefan> gen genommen, unb rciber ben $83it(en bes Call- (Ä) a pofiCflno 148 ^^^4^ policano *on einem ber tlfmene« mit einer Äofbe getobtef. Dlad) fcie'fem Sieg machte (Jaupofkano ben jungen fautfjaru, rcefdjer be$$Balbfoia*}>age, unb, ba er if;n mitten im treffen t>erfie£, bie JF)aupturfad;e beö ©fege« feinet dlation war, ju feinem ®enera!4eutenant, sertfjetfte bte Tltmee, unb belagerte bk &tabte imperial unb Söafbitn'a \>ergebfid). Tiber iautfjaru fd;fug mit feinem Jpee* jutn jweitenmaf bk Spanier auf bem Serge 2ln* baficano, richtete bie &tabt goneepeion jtt>et)maf ju ©runbe, unb toat im 33egrif, bie ^auptjlabü ©• 3^9° ft^fl n« belagern. €r l^atte aud) fd)Ott bie ©panier, bk ftcf) if)m auf bem SOßege ti>iber> fef ten, bretjmaf gefd)fagen, aU er auf einem SSerge, wo er ftd) befeftiget fjatte, unfcermutfjet im Sd)faf überfallen, unb t)on einem ber feinblidjen £uff$* trüppen mit einem tyftil erfcfjojfen vombe. Sefbjl bk Spanier nannten ifm bm Sljififcfyen jfparM nibal IV. Um bkfc Seit fam £)on ©arjta #urf abo bt SKenboja, Sofjn be« Sßijef onigs in $)eru, mit einer guten 31n$af)f Gruppen nad) <£oncepcion, unb etfdjopfte burd; fteben Sd)fad)ten bk Ärdfte be$ (Eaupolicano. ©4 biefer tapfere Tlraufaner falj, ba$ ifjn ba« UnglucF verfolgte, 50g er fi'd) In einen SÜ3afb, eine günftige ©efegenfjeit ju erwärm ten ; er rcurbe aber fcon ben Spaniern, benen eitt Spion feinen TtufentTjaft entbeeft fjatte, gefangen genommen, unb nad;bem er bie Saufe empfangen fyattt, Wß 149 fjatte, auf 33efef)f bes Hauptmanns Stetnofo ge> fpie^t unb mit pfeifen tobtgefdjoffen. 2)ie3lrau> fcr erwarten fogfeid) feinen ©ofjn jum $oquf, welcher bie ©panier jweijmaf beftegte, unb ba er feie britte @cf)laci)t verlor, unb in ©efafjr war, ben geinben fn bie Jfpdnbe ju fallen, ftct> felbß ba£ ieben nafjm, V. 3fjm fofgte in ber oberen 93efefjföfjcu &ung 2!utuguemu, welcher bie ©panier auf bt>m ung(ucffid)en 95erge Tlnbaficano jroerjmaf fctyfug, tl;ren ©eneraf ^>et>ro SStllagra tobtete, bie ge* fhmgen^toirm unöSIrauco fd)fetfte,unb wahren* ber Belagerung ber fef cem ben ©panifefren Äom* menbanten ju einem 3wet)fampf fjerausforberte, unb Ü6er $wo ©tunben mit ifjm fampfte, bis jie mit gleicher Einwilligung fid) trennten, 3nbefiea belagerte fein ©eneraf Lieutenant Süntunecul bie tabt Concepcton toergebenö, unb er fefbj* fyatte ¥ur$ barauf ba* Ungtucf, bet) ber &tabt Slngof, bie er einnehmen wollte, in bie %iud)t gefdjfagen ju werben. 3luf ifjn folgten bie Xoqui 9)aina* ßaftcu, (Eajamcura, 9f?ancomel, (Ect&eguala, unb ©uanoalca, welche mit *erfd)iebenem ©Itiif 3* wecfyfel bm Ärieg mit ben Spaniern fortfeften. VI. 3m 3afjr 1597 würbe ber tapfere tyaiU lantad)U jum £oqui erwählt, welcher im folgern ben Qafjr ben fpanifcfjen Q)rafibenten ©ort 3)?at* ttno £ojola mit 60 öfficieren tobtete, unb bie ©tabte 3 wperial, JBatotota, SBilforica, Oforno, (Ä) 3 Staflol, 150 Sfogof, eontö Cruj t>c €oja, ^nnete, £ön= cepdon, €f)tÜati unb aüe bte feflen QMätje, wefcfte bk ©panier jwifdjen ben gfuflen ißiobio unb 9ßafc bivia , ober In bem ganzen Gtaat ber 2iraufer betaßen, eroberte, unb gan$fic& serflbrte. ©eine fftaefefofger behaupteten bte von ifjm erlangten Sßortfjeife. £tentur verheerte fogar 1625 «n& 2628 bie ©panifebm Sejjfungen auf ber norb* Beben ©et'te beö gfuffe* »iobio, febiug bafe(6ft bk ©panifdie lirmte, unb fepe bie geinbe burcf> feine t|ötigfefe in große Sßerfegentjeit. 9Jad) ipm behauptete von 1629 bis iö^gjütapkijutt in toerfebiebenen ©djladjten, bie er ben Spaniern, ffjeifö unter iftren ©enerafen unb tfjeifc unter bem g)ra)7benten 2>on $rancifco £afib, lieferte, ben Stufjm feiner Nation. VII. £nbJicb fd)fofj 1640 ber 9ftarauiö toon 33ait>e$ ben ^rieben mit ben 2Iraufernunbft)rem $oqui ?intuguem> II; aber biefer griebe bauttu nur 15 3a^r: benn 1655 Funbigte ber Soquiben ©paniem ben ^rieg an, tidbtett iijreTirmee jwei* maf ju ©runbe, fcbleiffe bk gelungen Colcuta, ©. $ietto, Sirauco, ©. «Rofen&o unb Soroa, tt)dd)e nad) bem ^rieben beö Safjrö 1640 auf* gerietet Worten waren, unb bijfeitö beö 3Mobto bie fejlen Q3Ia|e ©tanjto t>el SRep, @. €rtjTo* foro, Salcamaöfoa unb bie ©tabt €f)Ulatt, 35ie Fonigficben Q>räftbenten, bk nad) Slntontö Slcunna folgten, beftiebigten $war bie IkauUt Ui 151 hii 17^3; aber in biefem %ap erf farte ber Soqui SStluuuüa ben ©pantern auf$ neue ben Ärieg, unb jroang fte, bie geftungsreerfe ju $}uren unb 2(rauco ju jerftofjren, unb erneuem ben gricbet* mit bem ^raftbenten ©ort ©abrtel Catlö, gnbffd) jog 1766 ber $oqui <£urtnancu auf£ neue reibet bie ©panier ju $efbe, tv^ #e über ben §fuf$ Sßiobio, auf beffen fubfiAer Btitz fte ©tabtgen bauen sollten, jurucf, fcerbartb f£$ mit ben Pfflt«ri08> unb befriegte fte btö|tn«3atjc 1769 ober 1770. Tillen bietet beroeifet, haft €|)iie feit ber erften 7(nfunft ber ©panier bis auf unfere Hage ein ©djaupfafj be$ Kriegs geroefett ifj, unb bafs Mit Marionen ftd) burd) fofd)e %$a* ten ber Hapferfeit au$ge$eid)net fyabcn, bie fcief f)6f)er gepriefen fetjn würben , wenn fte nicf)tatn anlernen <£nbe ber SCßeft gefeiten waren. €$ erfjetfet aber aud) jugfeid) fjierau«, ba$ btn ©pa* niern biefes ©tucf ianb meljr ©elb vnb SMut ge* foftet jjat, a(ö alle bi^ übrigen Tfmetifanifdjent Eroberungen. VIII. Seit bem (effen Kriege mit ben Tirana fern begnügen ftd) bie ©panier mit bem, xoa$ fte fcon 3>eru an bB an ben gfufj QMobio bef^en, fud)en fjfer ifjre 33ejt§ ungen immer meljr 5U befe* ftigen, unb jenfeit$ beö gfuffeS auf bem fubfidjett Ufer beflelben nur einige gelungen, mid)t ben ©treifereien ber Tiraufer €inf)aft rfjun fonnen, ©tabt unb $afen SSalbtoia, unb bie Snfefn bes (Ä) 4 ««W* 152 2(rcf)fpefagu6 £f)ifoe ju ersten. &a$ ianb, wefcf)e3 fte bewohnen, m'mt *on Sag ju Sag an 33e\>offerung ju, unb ber 6inwof;ner fmb fo tiefe, baß/te ol;ne JfrüiftobiUt au$ Europa einem jebeti geinb, ber fie ton ßchin bes SDfeerö angreifen wollte, wibertM)en fonnen. ^Diejenigen, welche toon 6uropaifd)em ®efd>lecf)t in <£f)lfe gebogen finb, werben jum Unterfdf)ieb \>on ben (pfepptm Spaniern, bie )id) bafefbfl niebergefaffen fjaben, Creolen genannt, &tefe ££ifmte Spanier fmb an $arbc unb SBifbung ben norblidjen Spaniern in Europa faft ganj äfmficfv Sie fmb freunbfid), gajlfret), ebefmutfjfg, befjerjt, unb v>on numterm 0eifi 63 fmben ftcf> wenige ©efbgei^ige unter ifmen, unb ifjre fjerrfdjenbe Neigung ijl tyvatyt unb luftige* *eben; eine SBfcf ung be£ Uebetfluft feö an allen SebenSbeburfniffen. DL Sie fjaben Äopf ju aüen SÖ3iffenfc^aften unb ÄunfJem £)ie peripafetifd)e ^fjtfofopfu'e, bie fd)ofajlifc!)e unb 30ioraftf;eofogie, bie fanoni* fd)en unb bürgerten Siebte, fmb bie SBBifien*- fcfyaften, welche nocf) fcot furjem unter ifjnen öffentlich gelehrt würben, unb woburdf) fid) ifjre ©elefjrten ausjeicfmeten. Ilud) fjat es ifjnen m'd)t an Spanifd)en &id)tetn gefefjff. $)iefeö Fann jwar, au$ Mangel ber 33Ud)brua$ in Europa brucf en fafifen will, nid;t bmd) gebrucf te 333erf e bewtefen wtben ; aber bie ton TiW 153 von tfjnen fiintetfaffenen SKanufctfpte bienen jum ©eweis tfjrer ga^igfeit. SDett franjSjifc^cn Söucfjern f)a6en ffe ei $u fcerbanfen/ ba£ fte mm anfangen/ einen @efd)macf an ben neuem SSSip fenfcfyaften, befonberö an ber 9>{jifofopf}ie/ $u fi'n> ben/ unb ba$ bkfe Tiufffarung ftct) fcfyon fjier unb ba auf ben Äan^efn ber 9>rebiger t>erfpüren fa£t. ®er gemeine Sftann macfjt aud) m ben med}ani> fd)en Äunften einen 6etrad)tfid)cn %ottQat\Q, welcher nod) \>fef großer fcp t^urbe, wenn mefj> rere gefd)icfte ^unjlfer aus Europa baptnfamen, roie in biefen fefttn Sauren gen?i|fe beutfcfre ©ofb* fef)miebe, ©c&lofier unb $ifd)fer bafjingefommett ftnb/ n>efcf>e fe|$ getiefte @d)ufer gebifbet fjaben. X. 3ttct>f nur feie Sitwofjner, welche fcoti (Spaniern ge&ofcen ftnb/ fonbern aud) bie Negern mb Snbianet/ bie unter ifjnen feben, fpred)ett (Spanifd), fomofjf auf bem ianbt aU in bm ^tfoten; unb man finbet unter ben 53auern feine fo fcerber6te Sprache , xok fte anberSrco ju fp pflegt, ^n ben &tabtm fkibtt ficf> ba6 mann* fic&e @efcf)(ecf)t auf franjoftfd) ; aber ber £f)ififd)ett ©amen £racf)t ftnbet, au£er Q)eru, in bem ubtU ge« Timerifa unb in Europa ipres ©feigen nid)t SOBoburcf; fte ftd) befonbers oirtjetc&net, ba$ ftnb fe£r n>eite runbe Srmef/ mld)t entrceber ganj au$ @pf|en ober au$ ^ammertud) befielen, unb mit einem fronen 33anbe auf bm @d)uftern ju* rucfge&unben ftnb/ unten aber |)ina&fjangen unb (Ä) 5 jtwtt» 154 jroeett gfügefn gleiten, ©ie Htm, mtyt fre^ |)eroorgef)en/ finb bi$ über ben Srtfenbogm mit hm Vernein be$ $embe£ bebeef t, ba$ fief) mit für* gen SDianfdjetten $ufd)fießt. ©er 9tod> tt>efd)ec leberjett aus einem fo^baren @rof bejWjet, iß Don bem 33ru|l|TücF abgefonbert, unb am @aum ringsum mit grarijen btftfy. Ueber biefem Mkitc tragen fte einen mit gofbenen @pi£en be> festen @cf)fet)er fcon Äammertud) t>on ber $iguc rineö lanQÜd)tm Sßiere^s, überreichem fic im SEBinter norf) einen anbern fcon fcfyon gefärbtem SB09 jiefjen- XI. £>er tarnen größte @cf)onf)eft bejtajet in einem deinen %ufy. ©afjer tragen (leteon bec jatfeften^inbfjeit an fefjrengeSdHifje, tt>efcf)efcon einem ©tücF .^otbmm^eber, ofjne 'ilbfafe unb fajl ganj o£ne @ofjfen fmb, fcoflfommen bie gt'gur fces runben $u£eS annehmen, unb mit gofbenen @cf)naüen, bie oft mit ^Diamanten btftfy jmb, an fcem %u% befejliget derbem dleben bem flecFen fte bie$ü£e mitben@c^u^enineine7(rt^)antoffefn ofjne JfMnterfeber unb @of)fen, bie fcorne offen unb oben aus einem tjafb jirf eiförmig jugefdjnittenen ©tücf @ammt befJefien/ baS mit ® ofb ober @if ber ausgebt ifi 25er Äopfpuf ber ©amen fjat auef) toief fonberbareS- 3l)r Jpjaar, wefcfjes ent* roeber fcfyroarj ober bfonb ijf, fajfen fte fefir lang tiefen, unb fofytm es in fed)S Sopfo fce^rt ®pifen an einen gofbenen ^auptfd)mucf, wrmit* teftf 155 teffl einet: mit ^Brillanten befe|ten ®pancte befefli* get fmb, bamit bie 36pfe nur bB auf bie ® puffern Jjerabfjangen, lieber ber ©tirne, unb auf ber oberfhn @pi|e be$ Äopfö finb fte mit 33ufd)en fcon SMamanten gefd)mutft. QDen £)f)rengel)aw gen, bie au$ ^Brillanten befielen, fugen fte nod) efa mit ben feinden Werfen Ufytez SSufcfyef \>on fdjwarjer @eibe bei). Tfud) finb ber .ffcfc unb bie ginget mit Juwelen gefcfymutf r. 933enn fte in bieJ^itdbe gefjen, tragen fie einen feibenenStotf mit einem fid)$ ober fteben <£üen langen @d)fepp, im fte ftd) \>on einer SKagb nachtragen {äffen, unb ein nad; ber l)errfd)enben S0?obe gefärbtes 9)cdn* reichen, ©efjen fte aber au£, einen 93cfud) abjuftatten, fo tfi iljr Stocf otme @d)feppe, unb wie oben gefagt korben ift, unten ipifc fransen fcefe|t* @ie werben afcbenn *on $wo ober me^ rere Mulattinnen, bk ipre ©flauen finb, begleitet, wefd;e reid) unb eine wie bie anbere geffeibet finb. 3)a$ grauenjimmer *on nieberer klaffe fudit gwar ben SDamen im ^u| nad^uafjmen ; man fann biefe aber wegen be$31eid)tl}um$ an Juwelen leicht unterfdjeiben. XII. ®ie dauern tragen eine furje Sacfe fcon rotfjem ober blauem Seug, mit feibenen 35an* bern eingefaßt, unb SSeinffeiber fcon blauem %ud), bie um bahnte, wo fie aufgebunben werben, fe^r mit finb, unb an ben jwo außernen Dianen mit Breiten gofbenen ober ftfbetnen Sorben befeftftnb* 3&t — 156 Sfjt kantet, benffe^onc&o (33onftf)ö) nennen, tft fcJ)on anber^roo befdbtieBen Sorben. SBenn fte retten, fc tragen ftetudjne ober febeine^amafcften, bie bis an im fjafben kib heraufgehen, unb fefjr große @porn, unb ifjre Steigbügel ftnb fo enge, ba|3 faum ber große 3a!;e fjmeingefjet. hinter fiel) auf bem Q)ferbe fuhren fi'e jeberjeit ein fanget @eif mit ftd), beffen fi'e ftd?, rcie fd)on gefagtroor* ben i#, bebienen, bie flüchtigen bd)fm unb bie tinfben ^ferbe 511 fangen. @ie ftnb fcon Äinbfjeit im Letten geübt, unb paben eint fonberbare ®e* fd)icfiid)f eit bann erfangt. Und) machen fi'e feinen S33eg einer weiften 9fteife, ofjne ju reiten, unb man Fann fafl fagen, ha$ fte ^rgeffen fjaben, ifjre §üße ju gebrauten. @obafb jte auffielen, fattefn fte ifjr 9)ferb, unb fo hkiht es gefatteff/ 6td fte fd)fafen gefjen. @ie tfjun SBunberbinge ju ^)fetbe; n>oburd) fte aber ifjre 0efd)icffirf)f cit am meinen an ben Sag fegen, ijl ifjre $unft, bie ttifben $)ferbe, bie fte tnSffiafbern gefangen fjaben, ju banbigen, @ie fefym ifjre ganje (Ürfjre barem, .baß, fo gefafjrfidje ©prünge aud) baö ^pferb tljut, ftf bod) nie aus bem (gattef gehoben werben fonnen, €s giebt fogar aud) SBeiber auf bem ianbe, bte ,fid)6 $um größten Dlufjm rechnen, ben SDiannerit alles ju ^Pfctbe nad) jutfjun. Änaben fcon 9 Safjren - ft|en im 533ettrennen, n>efdjeS auf bem ianbe fefjr gebrauchet) jjJ, auf ben ^ferben, unb es tfi etwas fefjr feftenes, baß fte fjerabfaüen. 3)ie ianbfeute ftnb ipw finb in Qfyih fcott ftarfer $5ifbung, befjerjt, unb fef)r gut ju^olbaten, befonbers bte 2i)}ejlt£en/ ba$ ifl, fofdje, bte tion einem fpanifef)en Sßater unb einer tnbianifeben Butter gejeugt ftnb. XIII. &ie ©tabte unb gfeefen, wefdje bit ©panier in Sf)ife gebauet fyabm, be|Mjen aus geraben unb recfyfwinfefidEit fidf) burcf)freu£enbets ©trafen, bermaßen, ba% fie ade jum £f>etf nad) ^)fien unb SBe^en, unb jum £f)eif nad; SRtt* tag unb Sorben geJjen, unb 36 &d)nfy breit fmb. 3Me Jtpaufer finb wn 33acf jleinen, unb mit giegef n gebeef t, wie in Suropa ; aber ineiflenS nur ein ©toef werf fjoef) , wegen ber oftern ßrrbfceben* S)er fcorbere $f)eif auf ben ©trafen iji meifien& ju Äramfaben jugericf)tet; unb efje man $u bet SBofjnung bes Jjpau^ernt fommt, mufr matt fcurd) einen QSorfjof gefjen. 35ie SOßofjnung be* ftefjet meitfens in einem großen ©aaf, in einem Sßorjimmer, in einem anbern Simmer/ unb in einer Kammer für b\t 9Äagbe* 2)a$93orjimmer J)at jwet) große $enfler mit eifernen unb fcergof* beten <&\ttexnf bie auf ben $of gefjen. 33*9 5age wohnen bie 5Üßei6er barin, unb man empfangt bafefbtf bie 33efucf)e, Unter ben genftern ergebt fid> 6 bte 7 goü |)odf> ein ©eruft fcon Brettern, wefcbeö bie Raffte bes S^^ier^ einnimt, mit $ußbec?en belegt; worauf ba$ grauen jimmer entweber aufÄuflfen, ober 33ancfd}en, bie mit lammet uberjogen fi'nb , ftft, 2(uf baffef be barf feine ■" 158 ferne $iannöperfon fJetgen, et fei) bemt bafj tfe einen vertraulichen Umgang mit bem grauen* jimmer pa&e. 9larf) ber SBopnung beö £auS; jjerrn folgt ber ©arten, welcher Uurcb handle, iie burd) alle Käufer geleitet ftnb,. berodjfert werben. «Htngöum ben ©arten fmbÄücbe, Biaü?, SBagen* fetmpfen, tinb toaß bat Seburfrffj beö £aufe$ erforbert. 2>fe £dufer ber «Heiden ftnb nie in allen Sdnbern mit fofI6aren95co6i!ien auögefctjmucft. 3fjre ^utfdjen werben von aftauftfjieren gebogen, unb Negern mit fifbewen 4?alöbdnbem tragen fpre iivreen. XIV. 3n ben ^auptfircfjen ftnbet ftcb ein großer Sieidjtfmm an foflbarem @d)mucf unb ©efd^en. 3n ber #aupt frabt ftnb einige Streben von fd)öner ?lrd)iteftur. ©er ®om ift ganj aus weisen Öuaberflein, unb 450 ©dmbfang gebauet. ®ie ISominifanerFircbe ifl jwar Hemer, betfefjet aber ganj au& bem nemiid;en &tein. .3)te e(je> mafige 3efuiterfird)e i\l von guter 2ird)iteftur, ob fte gfeieb auö SacffJeinen Qeiximt fjl. @ie fjaf einen fefjr fjofjen S&urm von angetriebenem ^ofj, mit h fd)6nen ©fotfen, an beffen vier ©eiten ber feiger einer febfagenben Ufjr ifJ. <& ffl wegen ber bftern Grrbbebcn von «öofj. «ffieif eö überhaupt an guten 35aumei|lern fe&tt, fo ftnb bie übrigen Äirdjen in €biie von gemeinem 35au. ^ , XV. ®ie e&ilifdben ©panier l)anbeln ; 1) mit ben €uropdifcbm Spaniern, benen fte iein> wanb, iPtr 159 ttxmb, wollene £udjer, feibene, gofbene unb fi'f 6erne Seuge, ©fen, ©fa£ tc. abf aufen, unb ©ofb, <2ü 6ei> Äupfer, SSicogne * 5Bolle, unb ieber bagegett fcertaufdjen : a) mit ben Peruanern, roefite mit ao ober 21 ®d)iffen japiid) meiftens bretjmaf baljm fommen, unb 224 taufenb ganegen *) ©treibe, 8coo Proben 333cin, **) 50oo§affec ©cfrmeer, 1000 Zentner bürres gfeifd;, 48000 Zentner Xafcfy, iaooo ©efjuljfofjlen, 50000 Äorbuan^aute, 1500 Sentnet Saue unb ©triefe, 30000 Zentner Tupfer, 3000 @acfe SocoS, 17500 ^funb SfÄanbein, 4000 ©acfe 3Zuj]e, eine gro£e Stenge J^uffenfrucfjte, jefcer ©atf untete Sofien troefne ^Dbflfruc^te, $aftroerge, ©afran, 3(faun, $arj, ©djwefef, @d;infen, $af$fid)ter, mebicmifcfje Kräuter, eine gro£e SDJenge Snbianfr fcf)e$läntef 03>öndjo6), eine 6e(rad)t(k^e 93Jenge £ofj, befonberö aus im %n$ln be$ 7frct)tpefagu* €jjifoe, \x>ofyt aud) jafyxlid) 1 00000 Erntet 3lfergefjofj7 unb 600 anbere ju Äucfcfjen nac£ 5)eru ausgeführt werben/ unb viele ^)ferbe unb ?Jttauftf)iere, hingegen bringen bie Q)eruanec naef; €f)ife gemunjtes unb verarbeitetet ©if&er, Sucfer, $onig, SRetö, SSaunwoüe, allerlei) ©attun* gen von 93oi); 3) mit 33ueno6<2h)re$ unb^ara* guai in Tinfeljung ber ^rovinj €ujo, tvtyin Sit jaf>rfid> #) Sine ganega wiegt 160 9ßftm&. ^)£in* 5trro6e tnt$A(t wngefe&risa «eine 3Raa& m 160 )'aprHd) 3 3000 3frro&en3(qua\ttt, 147000 SBettt, geborrte öbftfrudjte iL fd?ie wegen if)re$ befonberS guten ©efdjmacfö aucf) \>on ben Peruanern fef)t gefud;t werben- Um ben ^afen €oncepcion unt) Sßafparabifo wirb SBafbfona mit SKefjf, geborrtem gfeifdE), 2Bein, unb anbern notfjwenbigen iebens* mittein, bie ungefefjr bem 5Betf> \>on 36000 ©pecfestfjafer betragen, fcerfefjen- 35ie Q)ro\>(n$ Sftauie treibt mit ben üvaut er« unb anbern 2Bifben einen £aufd)f)anbef , unb liefert tfmen ©fenwerf, ©e6ifte, SÖSerfjeuge jum @d)neiben, (betreibe unb 2Bein; unb erfjdft bagegen ungefefjr 40000 Sabianifdje Hantel ($6nd>o6), £orffl>fe£, ^ferbe, ©trau^febern, fcfjon gearbeitete Äorbe, unb anbere ber> *)S3i$v rennet ftc^ö ber 2fbef jur <£f)re, £anbel $u treiben. Unter ber Sammlung ber ^nbianifc^en föefefee ftnbet ftc§ ein*, Worin ber ÄSnicj erftart, baß ber Jpanbel Weber bem 71M nocfj bem militari* Wen 2foan$ement nadMeüij fet;n fott. pr t6i bergfetdjenitfeimgfeifen, nie aber (Öotb; obgfeidf) 6aö ianb ber SBtiben einen Ue6erfluß baran T;at, »e(d)eö fit rceber ausgraben, no$.ben Spaniern befnnnc magern £b$kid) ber Saufdjfjanbef mit ifjnen verboten ift, fo fcbfeictjen f!<$ bod) bte ©panifcbcn dauern bura; f)eimlicbc SBege in if)t ianb, gefjen toon ^u«e ju $kte, unb fefen auc^ auf Ärebit ifjrc SJBaarcn bcn ü)nen ab} benn fite fjaften tyr SBott fyeifigv &ie ^pefjuencfjei? fom» men j'ebes ^^c aus tljrcn ©ebirgen in fcerfdjie* fcenen £>ertcrn bcr ^rovins SJJaulc einen Saf)r* tnctrff, weiter über einen Sföonat bauet*, ju ^af* ten, unb fepr roeifjeö @af$, tfjeer, ©ipö, Soden, 9>ferbe, £aute, unb 'teerfdjiebene Äfeinigfeiten «bjufefm* XVII. ®tan $at in ißt fein ÄupfergefÖ. !H(ieö ©elb ifr entwebet wn ©oib ober €i(6er» Unter ben fiföemeit fOJünjen itf ber fpaniftbe lOlebiO'Ceal (ungefepr aie gofoenen tOJünjen finb (£ftut>o (ein fjafber £>u» friten), unb 6tücfe bk biefen 3Bett|) a> 4 unb achtmal enthalten; unb ber ©obloit, »eldjer 3 fernere SDufatert giü\ SDiaajj unt> @Wt^t ftnb jenem ju SDJabrit fajr gan$ gieicf). XVIII. € fjife ift in 7(nfe|ung ber fird^fi^ett Dtegiemn^ in im$p,witlfaftiwMtä0 tengef (t) ober IÖ2 ober 33t&(jümer gereift, nemfidr in jene ju 6. Sago unb €oncepcion, wo bfe Stft^fc, weiche bes erjbifcJwfö ju *ima ©uffraganten ffnb, reftbtren. £>er ^tfdjfprengel bes SSifdwfs ju 6. 3a$o, weicher um jefjn 3af)r after afs jener itf, erjfrecfc fi'dE) von ben «peruänifdjen ©renken bis juffl $lu|* fOIauIe unter bem 35 ©rab ber fübft'cfren breite, unb begreift noef) bte $rovin$ €ujo, wefdje bifi feits ber Stabes liegt. &as SM&ljum »on £on* Cepcton, weiches fonftjüSmpenaf feinen @if f;atte, fangt ben bem getagten gfuft Sföaufe an, unb er* ftreeff j«f) nidjt nur auf ben Uebetrejl beö fefJen ianbes, foubern aud> auf bas ^nfefmeer €f)iioe, unb bte im gernanbes unfein. ®ie €infunfte ber 33istf;ümer unb Somfapitef befielen im 3ef)n> ten. 3)af)er fommt es, t>a$ bas ©nfommen bes SSistfmms 6. 3ago, wefdjes ftcf> auf 23000 ©pe» ciestfjafer beruft, vfef reifer, afs jenes ju €on# cepct'on tjt; weif unter biefem viele SJBifbc wof>* nen, bte feinen 3ef;nten abtragen. SDie ®om* fapitef beiber 33istf)ümer würben anfangfiel) für eine £inreicf)enbe Tfnjafjf £omf)erm gegiftet; cennoef) ftnb if»rer wenige wegen ber Ungewißheit ber eittfunfte. ®ie £atf)ebraffitd)e ju ©. 3ago fjat jt%t fünf 3>ignitdten unb fecf;s Äanonifate, beren vier vom Könige benannt, unb bie jweo übrigen mit ben jween beifen tfjeofogen, ober Äanoniften, burci> bie 933af)( bes Äapitefs befep werben. £>ie Äfje ju €oneepcion $at nur itoo JDigni* wur I63 f&fgtiitfaefi, unb eBett fo biete MtäMMt} ^ött rcelcfjem eins *om Ä&nige befeft wirb, SDfe ^farrepert biefer 3M$tfjämer ftttb fö tfceitfauftig, ba§ triefe berfefben jtrf) tüöfjf über gö itäfianifcf)* feuert erjfaecfett, tt>efcf)e$ tfjeifö bem Mangel an $>riejlern/ unb tf)eite ber geringer* %t\fii)i €itt* roofjrter in einör fo weiten @tre f)ier feftgefef t fjaben, itnfe bie $ranci|canet, ©omimfaner, 5lugujtt< tter, bie SJäter öon ber Sxlöfung t>ee öefan^ öetten €f)rijlen, unb bie barmherzigen 33tü&er, $>ie fe|tern magert nod? feine wQfommette rotoin$- S)a$ 3nqut# fttionsgeridjt unterhalt in (Jftife einen €ommiflar mit bett baju gehörigen SBebienteti, mlfytt bent ©eneräl'Smiuifitoc, ber in $eru tefibfttf, umergearbnet ifi XIX. ®er ^rieggffanb tefo&et |ter fn ef> item ©ertefäl Kapitän, n>efcf>et jugleicf) fontg* lieber (Statthafter unb ^rafibent ift, unb in brei) ätibern 6tabs *£>jFfciren/ weiche fmfy ein SSlaim be'Samp/ ein ©ergant major, unb ein Somififar» 3}er erjle reftbitt irt ber ^auptjkbt, ber %mitz ju Concepdon, ber britte in ber §ejlung Sumbef, uttmeit bem §iu$ SBtobio, unbberfcierte fn ber $efhwg Slrauco* 3k$ biefen fömmen (0 * . nodj ■■ ■■■■■II «*&■ 164 nocty vier ©uverneure in bm $Sfen ?8afparte Dtfo Mb Sßafotöta, in. ben ^ntefn (Jfjifoe unb in ben gernanbe« unfein, rcefcbe in aüen mtfitdc unb^urgerficfoen £>t'ngen Vom ©enerah Kapitän a&fjangen. £>er $6nig unterfjäft in e&ife ein anfe(mh'ct)eö Äriegöfjeer ; tfjetfö feine 33efifungen wtbec bie lltauht $u berufen, tfjeifö aud> bie ©eepfäfe unb unfein vor einem jeben Tlngrifju SBaffer in ©icfjerfjett $u fleüen. Stoben ben be* fofbeten Gruppen tfnb aud) bte SSauern bet 'pro* Vinjen in verriebenen Äempagnien gereift, tvefcf)e ifjren Äomniiffaren, £auptfeuten unb an* bern =Öffteiren untergeorbnet finb, unb im %alt ber 9ßot£ 3trieg$bienjfe tfjun. XX. ®ie bürgerltcfje Ütegterung wirb wer* waltet, i) von einem spräjtDcnten unb @tatt= l)a(ter, wefcf>er, wie getagt worben ijr, ©eneraf* Kapitän ber f&nigu'cf)en Gruppen i\i \ a) von bem fj&cj)ften Siatfj, weiter Siubienjia reale betheh wirb, unb bk \t%tz Snjknj ifi, wovon nur im $a\l, ba$ ber ©ericf)t6f)anbef eine ©umrne ton ioooo ©pect'eätfwfer betriff, an ben fjocf)tfen 3nbianifd)en diaty appelu'rt werben fann. 2)ie Siubienjta reale bejfefjet auö bem Q)räfibenten, aus vier Otboreö genannten Diätljen, auö einem §ifcaf, einem Äanjfer (Tffguajtfe), unb einem ^roteftor ber 3nbianer. Wt Soöesurtfjetfe muf» fen von biefem £Katf> untertrieben fenn; 3) von einem win lös einem gman&ratl) (^ajienba), mtytt 6tS 1768 bem S8tjef&ntg in $)eru untergeorbnet war, un& einen gntenbanten, ben äftejlen bet fonigfid)eti 9?atf)e, ben gifeaf, unb $ween er €ru* $at>a, n>efcf>eö ton einem €ommiflar, fcon bem alteren be$ fonigftcfjen Stoff)*, fcom gifeaf unb einem @d)a|meijler fcerroaftet wirb; 5) \>on ei% Hern SKatJj, welcher ufcer bie Tfostfjeifung unge* fcauefer idnberetjen gefeft ifo 6) ton einem Commer&ienratfj (€onfufabo), welcher u&er afc Ie$, n>aö ju biefem §ad) gefjort, bie o6er#e Tlufc f?d)t fjat, TtÜe übrige 33ebienungen be$ ganjeti 4anbe$ fangen *on ben gefagten fecfjö fjocfyjien Remtern ak XXI. 2Ba$ a&er bie unmfttef&are SBemaf* t ung ber @ered)tigfeit in ben ©tdbten angebet, fo ip in einer jeben &tabt ein (EabUbo genannter SKagiftrat ton fcier unb meiern Seifigem (jKegiboreö) , »on sroeen Sifcafbes, ober Stfty fern, einem Fahnenträger, einem Tftwafb, einem 3lfguasif, einem $rqbm$iafnd)ter unbsweenSe* fretären- £)a$ ianb fefbfi ifl in fcierjefm, unb wenn man bm 3(rcf)ipefagu$ Sfjifoe, bk $wo 5ernanbe$'3nfefn unb bie ^ro^inj Sujo barju rennet, in fte&en&efjn Sprotnn&eti eingeseift, wo\>on einer jeben, SBafbfoia unb bk §ernanbe& 3nfefn aufgenommen, ein (EotregibOP fcorflefjet, (*) 3 welker es i66 ttjefcfjer fn bem gabifbo feiner 9tef»benjben93orfi| $ bufte anzeigen, 6panifc&en piM$$?n in €l)ik, XXII, >£>iefe 9>rovittj grenjr gegen Stoben an bie 9>eruantfcf)en duften/ gegen £>tfen an bie ^nbe^ gegen €?nben an*bie 9ß*ovinj Soquimbo, unb gegen 50ße#en ans SBefrmeer, ^fjre&Snge Von $RitmMd)t gegen Mittag beruft ftcb unge* fefir auf iqq («Seemeilen , unb ifjre SSreice von Sonnenaufgang biSju ©onnenniebergang auf 44, ®ie tt»irb von ben puffen ©alabo f Copiapö, wovon fte benüßamen $at, fajtagno, Sotorai, OuebrobaGontia, ■ ©uafco unb <£(>oUai bewaf* ferf, unb iftreidf» an 0ofb, *apisfaä3u(i, ^djrcefef unb Änjflaüfafj, wl$t$ man faft in ailen 23er* gen, i>k gegen X>fien an fte grenjen, antrtff, 3f>re #auptftdbr ift (£opiapö unter bem 16°, 50' fcer fübfi#en breite, unb bem 3Q5°,5'ber}angev 0ie entßifc eine ^farrfirdf)«, ein Äfojler ber <$a« (er von ber frfofung unb eftemafigeö $oüegtum ber 3efuifen, lim $fu£ ©uafco ft'nben f«cf) bie Werter 0 tjafen an ben 9Äünbungen bes gopiapö unb bes ©uafco, wefcfje $fü|Te benfefbeu bie Benennung geben, IL (Joquimbo. XXIII. JDfe ^rotinj (Eoquütt&ö gtenjt auf Ifjter nprbttd)en Britz an goptapö, auf bei: ojHidjen an bie Ttnbes, gegen ©übojlen an Ticona gaauo, gegen ©übrcetfen an Ouillota/ unb gegen SBefien ans 9fteer. 6ie# 45 @eemeifen (ang unb 40 breit, unb wirb \>on ben gfufien (Eoquimfcö, Songoi, ßtmati unb <£I)uapa burdjftromt- Sie ijl reid» an ©ofb, Tupfer, € ifen, fÖSein, £>fh>en unb anbern foropfjf inlanbifdjen als europaifcben §rud)ten, gfjre $aupt#abt tfl (£oqutm6o, bte aud) Verena genannt wirb, unb 1 5 4 4 fcon ^ßebro SSalbtüia am %lu$ foqufmbo unter 219°, 49' ber freite unb 3040, 32' ber lange gegiftet wor* ben i#. @ie wirb \>on bieten alten unb abeficfyen ©efd)fecf)tern bewohnt. 3f»re gelber grünen ju aüen Reiten, ob es gfet$ fetten fjier regnet ; unb ba$ Äfima tflt überaus mifix ®ie €ngfanber fjaben fte oft üerwujtet, ©ie entfjdft neben bar 5>fartftrd)e bie Äfojler unb Äirc^en ber gtomini* Faner, granjtefaner, $ugutfiner, berSßdter wn ber Qrrfofung, ber barmfjerjigen trüber unb ber ffjemafigen Sefuiten, ^Mefe ^ww'nj §at jwet) (4) 4 $afen, mm*—** m •8af«v CoqutmBo unb Songoi, beren erjier an ber Sftünbung beg gfekf;namigen ^fuffe* anbete fjafb Sfteifen *en biefer etabt entfernt ift, unb i5f}rftd> \>on einigen ^eruaniföf)en ©d;tffen befudEtf wirb; ber anbern aber an ben ©feigen ber $w Vtn^ OuiÜota liegt. Hl. Outttow. XXIV. SDicfe Sanbfdjaft grenzt norbwxSrf* an ^oquimbo, oflrn>5rfö an Ticoncagua, gegen ©üben an SMipiffa, unb gegen SBejlen an* peer. ©ie erfrreeft ftc^ nidjt ü6er 25 Stiletten in ber Sänge, unb nitftf über 1 6 in ber greife, S>ie gfüflfc gongotoma, Stgua, Stconcagua unb £tmad)e bewaffern jte, @ie i# eine ber reichen an ©oib unb Cinwo^nern. Huä) werben tyt £anf unb ifjre 3lepfef fefjr mertp gefd^t. £>ie £auptjkbt fjeifjt Outüota, ober @. sföatfmo, unb liegt unter 32°, 5 6' ber ©reite unb 3040, 20' ber *ange, in einem fefjr angenehmen Zfyal, mtd)tä ber $lu$ 3(congagua hiibtu CReben bec Pfarrei) ftnben ftcf) ju Öuiüota noef) bk Äfofiec Der Stominifaner, granjBfaner, Tlugufh'ner, unb tin ehemaliges ÄoHegium ber Sefuiten, Unä) entfjäfe bk Q)rotoinj bk bewohnten Werter tyhfäct, tyWH ^ngenio, Cafabianea unb fetoxca. 3>r (eftere tji wegen ber liefen ©ergfnappen, weiche in ben baft'gen reiben ©ofbgruben arbei* ten, fef)r bebbffert, unb \ka,t am §iu$ iongotoma unter i6p unter 31°, 30' ber SÖretfe unb 305° 6er iange. SMefe *Provin$ £at v>tefe ©eefjafen, unter roefdjeti ^apubo, Quintero, F <£rrabara, (£oncon unb SSalpavaifo bte toorneljmften fmk 3)ie fcier er* fim werben nicfyt t>ief befudjt, €$ tfi fein $afen in ganj €fjtfe, wo fo tief ^anbef getrieben wirb, aU SÖalparaifo obec SöalparaDtfo. €r ijl ber @i| be$ J£>anbete mit $>eru unb ©panien, unb liegt unteres0/ a'|6" ber breite unb 304°, 1 1' 45" ber iange* 35er $afen ifl fef;r weit, unbiotitf, ba£aud)biefcf)wer* Um @d)iffe bis ans ianb Fommen f Stuten* 3Die 33e\>offerung t# bafefbft fef)r beträchtlich, ni$t nur wegen be$ %*3anbel6, fonbem aud) wegen be£ fanften Äfima. ®er baft'ge ®u\)erneur fjangt unmittelbar üom fonigficfjen ^raftbenten ah, unb beftefjlt fowof)f in bürgerlichen aU SÜWitarfacfjeti. €3 ftnben f# Ipier ein ehemaliges Äoflegium ber Sefuiten, $fojier ber $£)ominifaner, ^ranjisfaner, 3{ugujh'tter, 33ater toon ber Srfofung, unb eine Q3farrfird)e, Ungefefjr eine ©tunbe t>on 5QaU paraifo am ©tranbe bes Speers liegt ber §fecfett Stlmenbval, welker wofjf befcolfert ifr IV. Siccncapa XXV. liegt jwifdjen bm ^tobtnjen €t* qm'rnbo, öuiüota, ©antiago unb bem ©eburge, unb ijl weber breiter nod) langer als feie $)roütn$ m 5 : oui(, 170 £}utflota; f>at aud) bie nemftdjen gfufie. @te tfi frudjtbar an ©etretbe unb £>&(!, unb an* tyvm IBergen wirb Viel Tupfer gegraben, ®ie berufjnv ten @tl6etgruben llfpalfata (fegen neben ifjr in kern ©eburge* QTjre ^auptilabr Stconcagua, ober ©♦ güippo e* ^ea*e fie9e un^ 3*°/ 43' ber 23rette unb 30 5 °/ 50' ber lange. Sieben ber baftgen 3>farrfrrdie fjaben and) bte 3>mim* faner, 3(ugufHner unb bte Södter von ber (£rfp* fang tt;re Äirdjen unb Äfotfer, 3iud; fjatten t>ie Sefuiten f)ter ein Kollegium mit einet Ättc^e. Untoeit von ben linbeß Hegt ba£ S£)orf (Ditttttort, m bte granjtefaner ber jirengern jObfervanj ein $a|)(rei^e$ Äfoficr fjabem V, SWeßpiKa* XXVI, SMefe $>rovm$ grenjt gegen fttor* fcen an öuiflota, gegen Ofien an ©antiago, ge* gen ®uben an ben gfuj* SDtoipo, roefdjer fie von fcer $anbfd)aft SKancagua trennt/ unb gegen SJBefien an haö Wim* 3£re größte breite von £>ften gegen SBeften etfiretft ftd) auf ungefefjr 25 SKet% fem ®fe wirb von ben $fufien Sttapoc&ö unb ^ßoattgue butdjjir&mf/ unb Jjat Ueberfluf* ati SHJetn unb ©etreibe. SfteltpiUa, ober @. 3o* fepfj be gogronno, welche nid)t weit vom §fu§ .'SÄafpo unter 330, 3a'ber33reiteunb304o,45' ber 4ange liegt, ift Ne $auptjkbt biefer 9>rovinj* ^ie ift nid)t fJarf bevpl^tt, fo fd)6n unb fruchtbar audj 17« aucf> tfjreiage ifr, mii ber grp^te ^cff tfjret $efb* pur ben (Jmwofjnen ju Santiago gebort, unb &ie Steigern in ber uafjen $auptjkbt bes Pfaicf^ if)r ©efb Heber verjefjren ^o((en. £)em ungeachtet fmben pcf) Ijies neben ber Pfarrei), $fpfler bei: Tfugujliner/ ber Später ber ffrfofung, unb bet^.. ehemaligen 3efuiten* Cfticftt weit vom $fu£19?a> ' podjo liegt ber $fecfen@t$rart^fo t>e(?D?önte, fo genannt von einem aUen^ranatefanep^fojTer, bet) tvefdjem ftdf) viefe arme gamUien mebergefaffett tjaben, ik biefeu £>rt bewpfjnen; jebpd) ftnbett fid) in biefem ©itfriff vertrieben* Janbpaufee reifer Jjperrn von Santiago; unb ni$t weit ba*» von, w hit Sflfaipp ftcf> ins Stteer ergieß, ijl ber $afen @* 2lntomo; welker jur 3w i*$t örrobe* rung fe£r 6^fucl)t würbe; feitbetn aber ficf) ber J^anbef naef) Sßafparabifo gejo§en %atf ganj Verfafien i% VI. Santiago Pfeer 0, ^rtcob. XXVIL SDiefe $)rovin§ grenjt nprbwarts an ^cpneagua, gegen £>ften an bie Inbes, gegen @üben an ben gfuf* 5ttaipO/ unb m Mpitfa gegen heften, unb erfireeft ftd) 15 Reifen von Sffieflen gegen Ä(lW/ unb ia von Sorben gtt ©üben. Dieben ben gftjfien Sföapoc^p, €olma# iampa unb einigen fernen JBfäjt$ fjaf fk aud) einen jweijSfteifen (angen@ee, Sfamen^ubaguef* f5ie $ ber frudjtbarfie £fjeif in ganj tyik. @ie bringt 172 fcringt 26ei£en, SBein unb öfcff, worunter ftd) fcte ^ftrfdje an. ©roße" unb @efd)macf befonber* au^eic^nert/ m Uc6erfTug Ijertor. £>ie Serge (Eareit ftnb u&erauö reid; an ©oft, unb bfe 3(nbe$ an ©über. Tiber itften großen Sßortfjetf jiefjet fte ton ber 4?auptfiabt bes SleidjS, wlfye 1541 ton ^ebro 93aft>töiö gebauet würbe, ©iefe fdjone ©tabt, wefdje (Santiago, ober ©♦ 3^co6 genannt wirb, liegt unter bem 330, 31' ber jubftcfyen SSreite, unb bem 30 5 °, 40' ber iange, m einer weiten unb angenehmen Sbene, auf bem fuMid)tn Ufer bes 9)?apod)o, welcher f?e ton ben aSorftöbten €f)imba, £anabi((a, unb SKenca ttmnt, unbjteburd;unenbffd) tiefe banale, ml$l fcuteft aöe Jpaufer gelten, bewaffert- Tfuf fcefben Ufern biefes Jfuffes finb fietnerne Stamme gebauet, bfe- Ueber?ominifaner, unb jene beS ehemaligen größten ^olfegiumö ber Scfmteh. £)ie privat Raufet: finb jiemfief) fd)6n, unfr wegen ber 6ftern €rb6e6en nur ein ©totfraerf Ijod;. Sieben ben 23orftabten, welche jenfetf $ be^ gfufies finb, tfl fner noef) eine auf ber Sfötttagsfefte ber ©tabf, von welcher fie vermittelt einer ©trage, n>efd)e (Eanaba fjet^f/ unb viermal breiter als bie übrigen ©tragen iß, abgefonbert wirb. 3m o#fid;en Xfjeif ber ®tabt ergebt fid) ein $ugef, ©anta £uria genannt, wefd)er ben erfteu ©panfern 511 einer Jetfung wiber bie Snbianer biente. 2)ec €triroof)ner finb ungefefjr 46000, welche 3injaf)f wegen be£ großen ^anbeB, ber fjier getrieben wirb, von Sag ju Sag merfftd) junimmt. ©emunge* aäjtet ftnb fjier nur vier ^farreijen, nemlicf) btt &)om, @. ?lnna, ®. Sftboro, unb Sienca, ®a* gegen ftnb ber Äf öfter befto mefjr; benn bie Dominicaner fjabenifjrer jttmj, bie gran^faner vier, 174 toter, bie Tfogutfmer $n>et), feie 3Sater ber (Jrtöfung jme^, b\t 6arm!5crjtgen trüber eins mit einem $o|pitaf. 3Me 3efutrcn Ratten fjter bret) Kollegien mit öffentlichen @d)ufen/ roö aucf) fete ljof)ern SBiffenfdjaften gefefjrt n>urben> tmb ein #au6, rcefcfjes ju bengeitind)en€jrercttten benimmt roax. 6:$ fmb f»fet' auct) 7 Sionnenffotfer, ein SucbtfjauS für SSeiber, ein SOSaifenpauS, tin abeficbes ftoik* gium, tt>c(d;e£ ef)eb*m unter ber 2Iufud[}t ber Sefuiten xmv, ein bifd)6fftd[)e$ Seminarium, eine fonigfid)* Unfoerjttat, eine 9ftün$eA ein Quartier für bie Solbaten unb SDragoner, meiere jur €icf)er* fjeit ber <8tabt, unb jur itibroatfye be$ ^rdjtbenten bienen, 3veben i>cn fybtyftw Tiemtern, rootoon fdjon Örrroefjmmg gefc^efjen ift, t'ft tjier nod) tw'e in allen ©tabten tin befünbererSJftagitltat/ welcher auö 11 3?egibore$ befte&et, nebjl anberit 3lemtent/ bte allen 6tabten gemein jmb. 3n biefer JF>cmpt> (labt btfyet ein $a{;freid>er Kbef, beratet mit allen ben Sitein unb brbenjeic^en prangt, bie in äaftv Jien ubfid) ftnb, @$ xvat bie$ ber (SeburtSorf @r. €pellen5 3)oii $erbinanbo Stnbta ^ratta* jabal, SJaniuB ju SBafparaifo unb ©ranb b'^fpagne, f) beffen @efd;fed)t nidjt nur frfer, fonberti *)£r war unter ^3^«ipp IV. (Stabilster bet ®mv rifc^en 3nfe(nx »ijefönig be* je&nigmc&ö 3?a\>arra/ unb General Äapitain bei? fpanifd)eu 2lrmee in bero ÄW9* au>ifcf)en S^nfreidb unb Spanien. 175 fonbertt aud) itt Spanien Müfjet- SBcif fytt x>on allen Q>ro\>injen/ ate ju ifjrem SDJtttcfpunft, bfe 93ebürfnifie eine* 6equemen Gebens $ufamnien* Pieren, fo macfyt fie ber Ue6etfTu# wo|)ffetf* VIL SKancapa. XXVIII. ®te$to\>ui$Stancagua ffl jttnfc|en ben gfüften 5#aipö unb (Tacf)apoal etngeftfjfofJ fett, unb gefjet tton ben Tfnbes 6t6 jum 20?eer, 3cbod) i\i ifjre 7(u$bef)nurtg \>Dn einem gfuf* ju bem anbern ungfeid;; ba fie ftcf) in einigen @egen* ben auf 17 unb in anbern nid)t über 8 Seifert ertf recFt. ©ie wirb \>on ben puffen Cobegua, <£f)o> cafan, unb anbern f feinern Strömen benrnffert, unb fjat über ba$ nocf) bte @een Sfculeu unbSBucalemiu £)er ertfe fiegt fajl im 9ftittefpunfte ber *prot>in$, unb fjat ungef^r 5 Reifen im Umfang. ©et: j^eite f ji naty am Sfteer, unb fjat 6 bis 7 Reifen in ber idnge. 3n einer geringen Entfernung ffi nocf) ein anberer @af jfee, welcher eine 6etracf>tficf>e Sttenge @afj liefert. ?Q3oburd) fdj fonff tiefe 4anbfd)aft auSjeic&net, ba$ ifi tf;r Ueberjiuf? an ©etreibe. 3fjre Jpauptjhbt fjdßt @. (Ertt^ De Srianna ober^Kancagua, mifyt unter bem 340 ber breite unb bem 305 °, 3 a' ber Sänge liegt @ie enthalt eine ^farrfircfte, ein Pfeffer ber$ran* jtefaner, unb ein anberer ber Leiter ber Et fofung» SÜgue, txn gfecfen/ we(d?er 5 Reifen 6on bei: *£aupt* 176 #aupfffobt gegen ha$ ^Slm Hegt, ijl wegen feinet wichen ©olbgru&e mevfwtirbig* VilL (JoM)apa XXIX, Hegt jwifc&eit ben gfuffta €ad)apöd unb £eno, unb jTOifdfjert bcn Tinbeö unb bem 3&?cer* SSon Sorben gegen SKtoag tfl fie itnge* feljr 25 Reifen fang, unb x>on ben2lube£ 6iö jum SÄeer gegen 14 SSefitai breit, unb nnr&\>onben puffen 3tfoclarttio, Singuirtvica, unb (£t)\\w fcavongo burcbffromt* lind) fjaf fte t>te jwei) großen @een Saguafagua unb Caguü, n>o\>on ber er jle toi! fdjnnmrnenber 3nfefn unb ber jweita seid) an fdjmatfljajten Xeüinen tfl. >Daö £rb*' ttui) biefer ^ro^inj i fl frud)t6ar an ©etreibe/ SBeüt, X>6jl/ unb @ofb. @ie war el;ebem ein Xfjeif be* ianbes ber ^romaucaer, bat ift,bu £>o(B ber greuben, roefdjes wegen ber Schonzeit fce$ hnbeö fo genannt würbe. 3£re $aupt#a& ffl @an gerbmcnbej, gejliftet im 3atjr 174* uid)t weft t>on bem fronen $fu£ £inquiririca unter bem 34°, 18' ber breite, unb bem 3050, 30' ber idnge. Sieben ber Pfarre, ft'nb fner ein granji^faner^fofrer, unb ein ehemaliges 3efuiter* ÄoUegium. 2)ie s]>ro\)inj enthalt nocfybie glecfm SXioctorilfo, 3Mw» «nb 3Soma* ix- gftftiif^ wer! 177 IX. mute. XXXII. S5iefe ianbftfjaft grenjt gegen 9tor> tett an (Eofcfjagua, gegen JDfien an bie 3(nbe$, gegen 6ü^£)^ert an €f>tüa'ti/ gegen @ub>5DBe#eri an 3tata, unb gegen SBeften an$ SSieer, unb fjat 44 Neffen in ber Sänge, unb 40 in ber ©reite. 35ieg!ufFe/ welche fie bewaffetn, ftnb£ontue,fKtO^ cfaro, ^angue, fircai, Jjpuencfwüami, WlanH, welcher ifjr ben tarnen gie6t, ^ttfagatt, §{dji- guenu, £ongam, £omt>mtUa, f>urape[ unb anbete geringere 5(üjfe. @ie iß ntdjt weniger/ alö bie vorige/ reicfy an (Betreibe / SCßein., £>&$, ©olb, 6afä/ QSiep, unb fowofjf an SÄeet; ate $h$ftfd;en. J^tet werben hie bejten Äafe in €^ik gemacht, wefcfye weber bem fjolldnbifdjen nod)bem 9>armefan>Ädfe an ©ute etwas nachgeben* £Die örinwofjner, welche $um £fjeif \>ort ben tapfent ^romaucaern abjhmmen, ftnb befjerjt, ftdtf, unb gute Sofbaten. £>te ^auptftabt ifl £alca, ober <5, Siugujfttt, wefctje 174a am $fu£ fKioclaro unter bem 34°, 47' ber ©reite, unb bem 3°4°/ 45' ber idnge gegiftet Sorben ijfc @ie fjat biö^er an 33e\>6fferung fefjr jugenonv men , tfjeifc wegen ber reichen ©ofbgtu&en in btn Sergen ifjres SMjlrifts, tpiH aud) wegen bed wofjffeifen ^reifes ber iebensbebwfniffe ; weswegen tiefe 'tfbeüdje, bie in ber $aupt#abr Santiago unb ju£oncepcion bem f)errfd}enbeniu]tu6 nidjt mefjr folgen fonnen, ft$ Jjier niebergelafen (9Ä) gateit, 178 fjaben. ®afjer n>irb btefe ©tabf am Spötterei) fcfe Kolonie ber Verarmten genannt* £)ie fung, unb ein .Kollegium ber ehemaligen Sefuiten- £)ie ^)rot>in5 enthalt nod) bte gfeefen (Eurtcö, (SauqueneS, ©*@aüerio be 83eüa 3|ia,. ©. Slntonio Delta gloriba, £ora, unb bret) oberster £>orfer, bie t>on 3nbianernberoof)ntfiinb. (£uricö, welches in einet angenehmen ßrbene am $uj? eines. J^ugefc unter bem 34°, 24' ber 23reite unb bem 3050 ber 4dnge liegt, würbe 174a erbauet. <£$ enthalt eine Pfarrei), tin gro£e$ granjisfaner* Äfojler *on tfrengerer öbfewanj, unb ein anbe- tet ber Sßdter ber £rfofung ber gefangenen <£(jrf' flen. (EauqueneS würbe im nemficf;en 3af>r ge* fh'ftet, unb Hegt 5wifd)en ben jwet) Fleinen ^fuffett Sutuben unb SauqueneS unter 35°, 40' ber SSrette unb 304°, go' ber iänge. €$ ftnbet fid) bafefbft nebfi ber Pfarrei) ein granjfefanerflojier. % €e SBeüa 3|!a unb @. Stntonto fceUa SfOtiba würbe 1755 erbauet, baä etjJeun* tn 35°, 4' ber 33reite unb 3040, 59' ber idnge, unb baö jwette unter 350, ao' ber ©reite unb 3040, 4*' ber iange. ßora fiegt na£ an ber SJRunbung be$ Jlufleö Sftataqmto, tmbtfi*oii einer anfeljnfict)en 3af)l 3lbf ommlingen ber $>ro* mocaer bewohnet, unb \>on einem Saftque ober Ulmen regiert* liUül 179 X. Statt. XXX. £ie ^rotfn j %tata (fegt fangfl bem Sitteer jroffc&en ben $>ro\>in$en Sftaufe unb 9>ud^* cai, unb arenjt gegen £fW an €f)i(fan. Sßott öjlen ju SBejlen fjat ffe 13 , unb \>on Sorben ju ©üben 8 Reifen. @ie fjat i£re ^Benennung \>om %tu% %tata, welcher fk burd)fltt6mt. 3fjr €rb* retcf) bringt ben 6eften SBein in £f)ife f)erfcor, welcher wn €oncepcion benannt wirb, »elf £>ie SBetnberge meiflens ben €inwof)nern bietet @rabc jugefj&ten* Ttucf) wirb bafefb|l fcief ©o(b au* ben Sergen unb bem ©anbe gebogen/ 3fjre ^auptffobt |eifc ^zftö beCouIemu, nafje be? ber SOtunbung be$ |ti#£ 3tafa, »efc^e 1743 unter 360, a' ber breite unb 303 °, 4.V bet Sdnge gegiftet werben i ji XL OTam XXXI. ©egen Sorben jfößt biefe tymin% an SÄaufe, gegen soften on bte Tfabes, gegett ®ut>m an 45uifquifemuf unb gegen SBetfen an Stata, unb an @ro£e ift fte t>on ber vorigen we* iteg unterfdf)ieben, 3#re §(üjfe fmb 9£uble, ©ato, Spilan, JDigmüin mb ©anmcalquiri. SBSeif ifjr ©iffrift burctyauä e6ene$ knb fjl, fo werben fctefe ©cfyaaf gerben unterhatten, bereu SÖMe für fcie 6efie bem$en, fogar 6(6 nadf> (Eoptapö, getrieben. Und) bringt ba$ ianb ©etreibe unb 3Bem in Ueberfluf* £en>or. SDtc £auptjlabt fjt ©♦ SBartolomeo t>e £l)itlatt unter 3 6° bec 33reite unb 305 °, a' ber iange, rcefdje 1580 gegiftet roorben i|Jf ®ie ?Iraufcr fjabenfse oft, unb em ffrbbeben Jjat fte 1 75 1 fcertouftet. ®er lefte Ungfucföfaü bewog bfc Sintocfjnetv fie an tu nen anbern nafjen £>rt, roefdjer ben Ueberfdjwem* mungen beö gfufieS weniger au$gefe|t tjl, juter* fefen. @ie ifi jiemficf) w'ofjl betoffert, unb f)aC bem ungeachtet nur eine Pfarrei). SKebfi berfef* ben ftnben ji'd) f)ter aucf) Softer ber Jranflfef aner, 3)ominifaner, Sßater ber €rf ofung , unb fingen wefeneö Kollegium ber Qefuiten. XII. $ud)acau XXXVI. 3Mefe ^roüinj tfi: norbwarts \>ott %tata, oflroarts toon «gmifquifetmi, gegen @uben *om gfu£ SBioBto, unb. gegen SOßeflen *om 9tteer umgeben. Sßon Mitternacht gegen VRittaQ be* tragt ifjre ©trecfe ia, unb *on Aufgang 6iö jum Diiebergang ber ©onne ao Reifen. 3f)r €rb^ reicf), roefcfye* *om Tfnbalien unb anbern ffeinern $fuffen bewafiert wirb, tft reicf) an ©ofb#aub> unb an ffrbbeeren, welche bie großen in Sfjife fmb. 3f)re£auptj*abt, wefdje 1754 gegiftet würbe, Hegt auf bem norbficfjen Ufer be^SSiobio, unter 3 6°, 44' frer breite unb 303 °, 48' ber J^nge. mm EH 181 iange. 3« btcfer 3>ro\nnj liegt bte tytafzctw (Eoncepcion, welche ftd) nicfyt weit auf^r ber ©tabt biefes SlamenS erftretft. 35te <&tabt (Eöncepciött, toefd)e bemSUnge ttad^ bie j weite ifr würbe 1 5 50 fcon ^ebroSSafbfoia unter 36°,4a/i5//ber35reiteunb 3030, ^'so" ber lange in einem angenehmen Xfjaf am Sfteer erbauet* @ie blutete gfeid) \>on Anfang wegen be$ liefen ©olbeä, welches in if>rer 9tad)barfd;aft ausgegra* ben würbe; a6er 1554 würbe (te nadjbemun* gl ücf fid)en treffen auf bem 93erge 'Jtnbaficano, ober SDtarigueno, \>on ifjrem ©u&ernor 35itlagran, Sßacfyfofger be$ Sßalbfoia, unb toon ben ©nwofj* nern bei) ber #erannafjerung be$ ßautam *er> lafien, unb \>on biefem in Tlfcfje toerwanbelt- U)a$ nemiidje tfjat er im fofgenben 3a£r, nacfybem fie wieber aufgebauet worben war» £>on &M#& De SEftenbo&a richtete fte 1558 wieber auf, unb befefTigte jie, nadjbem er ben Saupoficano einige mal befiegt fjattc, and) fiieft fie 5 a £age lang eine furc^terliclje Belagerung t>on Slnttmecuf, ©eneraf beS £oqut Itntuguenu, au$, unb erhielt ftd) it\ großem ©fanj bis 1603, in wefdjem 3aljr fie mit anbern fublicijeti &tahtm ber Spanier üom Xoqui ^aiÜamad)U eingenommen unb Der* brannt würbe. 35em ungeachtet richtete fie ft'd) wegen be$ großen Jjpanbefö, bm fk bamate trieb, in furjer %tit wteber auf/ unb war fdjon wieber W 3 J«r 182 jur vorigen SSfüffie gefangt, 0(0^1730 burd> ein €rb6e6en fafi ganj umgefturgr, unb jumSfjeif von bem €0leer bebecft würbe. 2)ie ©nwofmer freuten fi'e jwar aufö neue wieber (»er; fie würbe aber 1751 jwifdjen bem 14 unb 25 SSKao burd) ein Srrbbeben verwttfrer, unb gan$fid) vom SDfeet uberfcbwemmt. £nbfid) entfcftfoffen fid) bfe un* giucfjid;en €iiwo|)ner, weiche ftd> auf ben nafjeti £ugefu gerettet fyatten, ifjrcr breqjefwjafjrigm Swietracrjt, von wefdjer fo wofjf, als von ber 716« netgurtg eines gewificn ^rafibenten if>r ganjeber|)aupt im Äriegöwefen; weif ficb Ijier ber Vornefmifle $£eif ber Sruppen beö ianbcö auf< fjalf. liud) ifr fjier bte fonigfidje Äriegefafe, woraus nicf)t nur bic fjieftgen Gruppen, fonbern aucf) jene, tk auf ben ©renken einquartiert ftnb, befofbet werben. 3Betf 1567 fjier bie er jic TIu» biensia gegiftet worben ifr, fo ifr ber ^rafibcnt, ber Ijter feinen $aHafr £ar, verbunben, fed)$ SDto nat im 3af)r fjier ju reftbiren. <&eit 1603 , ba 3mperiaf verwüffet würbe, ifi goncepcion ber eitj eineö33iötl;umö, m SRond;* * £rben, unb fogor f*gar bte fftonnen beö Xrinitarier^rbenö, fiaben Ijier Äf&fter. 2>ie Sefuiten lehrten efjebem in i£rem Kollegium bte £umaniora, bie9>|ifofopf)ie unb Geologie, unb Ratten über i>a& nod) ein abelid;e$ gonftjlortum unter if)rer 2lufftd)f, neben welchem nod> ein bifcfc&fKc&eö ©eminarium f)ier |t. ©er ©nrooljner ft'nb nad) fo tiefen erlittenen SBerttüfhmgen nid)t mefjr als 13000. 3Me SÖJifc terung ifl Ijier in allen 3afjr3$eiten fefjr fanft unb mifb, ba* €rbreid) fruchtbar, unb baS SÖJeer reid) an allen ©attungcnton roofjffdjmecFenben $ifä)tn unb $iufd)efn. 3)er $ieerbufen ober Jj?afen ifl geräumig; benn er erftrecft ftcb ton Sorben ju ©üben auf 3! teilen, unb eben fo mit tptt öjlen ju heften- S>te fcfjone unb fruchtbare 3nfef Quiriquina U*Qt in ber ^ünbung be$ £afen3, unb faßt nur jwet) Süg&ig* in benfelben offen, ton welchen ber ojtf ic^e, Jöocca grembe ge> nannt, beiinafje eine ganje, unb ber tt>eflfid)e eine Ijaf be ©t unberoeges breit iji. £>er £afen ij* für jebe 3lrt©d)iffe tief genug unb ftc&er, befonbers in ber ©egenb Salcaguano, bie nidjtrceitton ber neuen ©tabt iji, unb wo bie @d)ijfe »or 2(nfer liegen. <£oncepäon iji ber ©ebursort bes #errn %it* mütoCaröajd, ©rafentoneajiillejo, rcefc&er \>or für jem bie SXBürbe eines ©ranbe in ©panien erhalten fjat- ©ein altes ©efcf)fe$t teftbirt in t)iefer ©fabt- (»)4 «84 XIII. $uUtefe 3>rototHj wirb gememigfid) fj?»n|W Mdiei (33efe|ung & Ä&nigö) ge* nannt, unb ftegt jtüifcijen (Julian, bem :Hnbe$* gebirge, bem ^fug «giobio unb ber $rotoüij 3>ucf)acai, wefdjer fte an iange unb breite gfeid) ifi. @ie wirb *on bett puffen Stato, Sfarp, iara unb SDuqueco bewaffert, tmbijrreid)an@o(b» flaub unb an foftfidjem ^hiöfatwein. 3$re ianb, feute ftnb tapfer unb geübt in ben Raffen, wegen ber, Kriege mit ben benachbarten Tiraufern. 3&re £aupttfabt idßt €f anjia * t>el * SKet , ober ©. SWoofiuö Öonjago, unb tff unfangft nio)t weit ^om5fußS5io6io unter bem 3 6°, 45' ber freite unb bem 303 °, 48' ber iange gebauet werben. Sieben ber Pfarrei) $at fie ein efjemafigeö £oUe< gium ber ^efuiten. $ie 6tteiferet)en ber be* narf)barten ^raufer $u vermuten, ijaben bk €pa> nier auf ber n5rbfid;en <§eitt beö ©renjfltific« $fo&io bie gefangen ^um&ei, Sucapm, @. Skr&ara unb ^ureit, unb auf bem fübfid;en Ufer bie feilen $% taico/ Solcura, 0« 1P«ttQ/ 0. 3»«n«; Wcimiwito «n& $«#&$. XIV, #a(t>h>ta XXXIV, ijl toon ben übrigen fpanffcfjen $}ro' fcinjen ganj abgefonbert, unb liegt mitten unter ben Tfraufanfftyei! ianbern, ( bie ftd) auf 7o2Kei» Jen ben ©etten be$ $fuffe$ 2Safbft>a bis ans SSReer, bccgefJaff, bajj fte gegen Mittag an bte <£uncf>er grenzt/ wefcfjera ©off ifjr fübtieljet Speif eljebem jugefjörte, unb 11 Reifen fang unb 6 Reifen breit ijh @ie i|l fefjr reief) an toortrefftc^em £of je, unb an ©ofbfiaub, wefcf>er ber reintfe in ganj etyfe feim foff. ©et #auptort itf bie berüljmte ©tabt, $efiung unb £afen SSalbtöta, wefd)e auf ber fublicfjen ©eite be$ gleichnamigen $fuffeS, unter 39°, 58' ber »reite unb 3030, a' ber iange, brep Reifen vorn Stteer fiegt. spebro S3«Ibfofo. ffiftete fte 1 5 5 1, legte ifjr feinen SRamen bei), unb trug grojje©ci)äfe ©ofb batoonv twburd) tiefe Sföenfcfjen gereift würben, ftcf) bafefbtf nieberjufaffen, unb bie©tabt gfeid) »om Anfang fefjt *offreid> würbe. $Der Tiraufifcbe Sequi Caupoficano I. befagerte fie jwepmaf vergebens*; aber ber tätige unb tapfere spaUlamatfm uberrafcfjte fte 1599 mit 4000 Sttann in einer «ttacfjt, tbbtta ben gr6|jten ttyli berSefafung, bie in 8oo$cann beffanb, verbrannte pe> unb 50g mit tiefen ©efangenen, mit einer Äon in ©ofb, wefcf)ebem^6nigjugefi6rte/ unb mit großer &eute von ©utern ber 0ntt>of;ner, ffcgreid) bavon. SDie ©panier, weichen fefjr tief an tiefer £efifung gefegen ijl, richteten fte mietet auf, unb befeftigten fte fo fefjr, ba$ ber Käufer ttieberfpfte «Berfu^je nicfjts ttiber fte vermochten. €• gelang jeboef) 1Ö40 ben£oflanbew, ftch ifirer m 5 a« 186 jtt bemeijJern; mußten fte aber aus Mangel bec $eben$mittef n , welche il)nen ton ben Titaufern, womit fte eilt 93ünbntf3 aufjuricfyten jucken, nid)t geliefert würben, terfafien- HU bte ©panier mit einer gfotte bal;in Famen, tic öruropaifdfjen Jeinbe 0 vertreiben, unb ben £)rt terlafien fanben, nal>> inen fte ifjn aufö neue in 33efif/ unb befefh'gten tf)n bejfer aU jutor , mit \>ter Äaff efe auf 6ei)ben ©eiten be$ $fufie6, jn>tfcl>cn ifjr unb bem 9)ieer, unb mit einem anbern auf ber n&rbiicfjen ©eite wiber bk TlrauFer- ©eitbem iji fte ton ©eiten t>e$ ianbes unb be$ 9Äeer$ t>or aüen TlnfaKen ge* ftct>ert gercefen ; ob fte gfeid) ton §euer£brunjfert ein paarmal fafl ganj eingeafdjert worben fjh SDer JF>afen biefer Btabt roxtb ton einem fd)onett 95ufen be$ gfuffe* gebifbet, unb ifl in ber ©ubfee fcer ftcfyerfle, gerdumigffe, unb ton ber Statur am nteifien befefligte. 2Me3nfel Sftanjera, welche in ber SÄunbung be$ gfuffes liegt, bifbet jwei) Eingänge in ben Jjpafen , welche auf ben ©eitert fce* ianbe* mit einer Ärone unbefteigfidjer unb feljr befefftgter Q3erge umgeben ftnb, SGBeif biefeS fcie wiclm'gflte ber©panifctyen33eftfungen im ©üb* itteere Ijl, fo wirb jeberjeit ein guter ©olbat ate ©uternor, ber jeboef) ton bem Fonigficfyen Q)ra* ftbenten abfängt, ton btn Spaniern ba^in ge* fdjicft, welcher eine gute 7ln$al)f Gruppen, bie Äommanbanten ber fünf Äaflele, unb anbere £>fficiete unter feinem Äommanbo fjat* 2>iefe 187 5U fcefofben unb ju unterfjaffen werben jtytlid) aus 9>eru 36000 ©pecieötfjafet, unb auö anbcm €f)iftfd?en $afen bie noffjwenbigen $e6en$6ebürf* ftfffe gefd)tcft 9le6en bem ^otlegium, rottd)t$ gerbte ehemaligen Sefuiten 6efaf$en, unb neben einet Pfarrei), fia&en bte granjisfanet fjter ctrt Äfojler, unb bie barmfjerjigen Vorüber ein fonig* XV. ©a$ Snfetmeet g$ifee« XXXV. SaS^nfefmeerCljtfoe ijl eingrabet mit Snfefn 6efaeter33ufen, weichen baö ©übmecr bif bet, tnbem es faff jirf eiförmig dB an Den $ufj ber 3mbe$ weif inö ianb bringt, tiefer 5Qieer< fafen erjlrecft fid> wn 4i°,ao' bis 440, 40'ber fubfid;en breite , unb \>on 3030 6is 304°, 50' fcer iange. ®er3nfefn, bk lu'er cingefcMoßen werben, ftnb 47/ beren 34 ton Snbianern unb ©paniern bewohnt, Me übrigen ober ofweSiiv woljner finb. Unter ben bewohnten ijr eine ton oetrdd)tIid)er©r&fce; einige ftnb ia biö i5$föei* Jen fang, unb anbere ftnb Heiner. ®ie grofce biefer 3nfefn ifr €f)Uoe, mm fcem ganjen Snfefmeer, ba$ epebetn SIncut) fjte^ tfiren tarnen mitfreut. 3fjre roefttid;e <&eitt liegt mit fcem t»efifirf>ctt Ufer be$ fetfen ianbeö in einer iinie, unb in berSRunbung bes grofjen 9ttee*« fcufens, bergefiaft, baf$ fic ba£in nur jwet) Eingänge Ufo ■» — 188 \a% *>on m\ü)t\\ ber norbfidje ttm* mefjr ate eine Sfteife, unb bec fübfidje über xa 9D?ei(en breit iffc ©te Hegt jwifdjen 410, 50', unb 44 ° ber fübficfcen 93reite, unb fyat ungefefjr 60 SDIetfcn in ber iänge, unb ao SDIeifen in tfjrer großen 3$reite. @ie ift, wie aüe bk übrigen 3nfefn, mit bergen unb unburrf)brtng(id}en SBdlbern bebeef t Unfyt ber Jjperbftjeit, ba e$ 15 ober 20 £age |>eüe^ SGBetter tjl, regnet e£ fjter fa# jeberjeit, unb wirb für ein SBunber angefefjen, wenn 8 £age otjne Stegen fcorbepgefjen, 3)ie $uft ifi baljer immer feucht, unb bk €rbe reid) ansüßen unb35dcf)en. 3)em ungeachtet ifi bk iuft wegen ifjrer gema£ig> ten SBdrmc gefunb, Tiber bk übermäßige §eud)> ttgfeit faßt baö ©etraibe nid)t gebeifjen. Äaum ernbten fi? fo fcie! SOßai^en ein, ate $um Unterhalt bet <£inwof)ner notfjig iji £ürfifH; $orn fommt fefjr fd)kd)t fort, ®erf*en, $8of)nen, Quinoa, grbäpfef, unb ber iem geraden jiemfid) wofjf, unb unter ben ©artengewaeftfen nur Äoljf unb Jaud> 3Me Weintrauben, unb afles übrige röbjt, (bie TIepfef, unb einige wilbe £)bf*früd)te au*ge> nommen)fommen nie jur 3ieife, $n Siinbfleifcf), obgleich ba$ fetfe ianb reid)fid[)et bamit toetfefjen tfl, ift fem Mangel. Üftan trift f)ier jwar feine ganje J^eerben \)on9>ferben an, wie auf bem fetfen ianbe ; e$ ift aber fajl niemanb, ber nid;t mit titx ober jwet) ^ferben fcerfe^en fet)- £)ie <£fel tfer* ben in furjer 3e^/ **enn F *om ffefJ^nianbe pier> fjer 189 fjer ge6rad;t werben ; bafjer ftnbet fid) m'd;t ein 50?aufrfjtec auf bem ganjen 3frd)ipefagu3. 3Mc $f)iere, woran, bfcfc Qnfef ein Ueberfluß fjaf, ftnb bie@d;aafe unb @cf)weine, womit fte einen große« Jpanbef treiben. 3fjre in(anbifcf)en Sjjfe're finb ©emfen, $ifd;ottern, unb eine ©attung fd)roar,$et §ucl)fe. «Sie ftnb reid? an wifbem. unb jalpmen gfugefroerf. Unter ben wifben ftnb ber (£ague unb Quetfju merfwurbig. £er erfJe ifi unge* fef»r fo groß afe eine ©ans; fjat aber einen furjertt £af6, unb einen efwaö fangern ©diwanj. 35a$ 9)Jannd;en ifi mit einem rotten ©djnabef, unb mit ge(6en ftußen ganj weiß ; a6er baö SBeibgett fjat fd)warje gebern, bit mit einem weißen (Streif umgeben ft'nb, gefbe guße unb Sdjnabef. (Seine &jer ftnb groß unb weiß. ®er Quetfju ifi fo groß afe eine ja^me €nbte, wefdjer er aud) att ©efiaft gfeidjt, ©eine gebetn finb afdpenfärbig, woüidjt, unb fe£r fanft. Seine $fügef ftnb fefjc fietn, unb ganj ofjne $ebem unb 4>aare, feine trugen braun, unb fein #feifd) roffj. €r fegt fed;$ weiße Stjer in ben Sanb am SJtteerufen Sieben bem £at ber ©djopfer aüe ikit ^nfefn mit einem erfiaunfidjen Stadium fcon fiiftyn unb fofifidjen 9)iufd)efn, mit grauem 3f.mbra, unb mit toiefem^onig, welches bieSSienen in benSOBalbern bauen, terfeijen. £>aö £ofj ifl fjfer unenbfid> mannigfaltig, unb jum Sau ber £aufer unb ^djiffe fe£r gut. XXXVI, 190 XXXVI. £>tefe$ Snfefmeer würbe 1558 *om ©uwrnor SDon (Sarjia SRenboja entbecft; man befummerte ftcf> aber bamafs norf) nicfyt um fcerfef ben Eroberung. 3)iefe$ gefcfyaf) 1 5 6 5 burcf) ®on5D?arttno3tut=©amboa, weicher \>on 30 SÖiann ©panier begleitet, 70000 £inwof)ner auf bicfe 3nfefn antraf, biefefben o^ne einigen SBtber^ flanb einnahm, unb auf ber großem bie ®tabt (Eajfro unb bm #afen (£(jacao bäum. 2)iefe Snfufaner blieben ben Spaniern unterbau bi* tRS gegenseitige Safjrfjunbert, ba fte ftcl> in $reij* |>ett feften* @ie würben aber bur<$ ba$ weife Setragen be$ £)on ^ebro 59?oItna, wef<#er x>on Concepcion bafjin getieft tvurbe, of)ne fctefe SÄüfje jum vorigen ©efjorfam gebracht £)b fte gfeief) \)on ben Srinwofjnern bes feften ianbes ab* flammen, unb an SSifbung, bitten unb Sprache fcon jenen nicfyt unterfcf)ieben fmb, fo finb fte bocf> u&eraus furaö fie unternehmen, gefjet i£nen gut \>on ber Jjpanb. €0 giebt f)tec getiefte Xifcfyfer, ÄunfHer in eingefegten Tirbciren, ©rectaler, iein* unb SOMenweber, bie festen beftfen auef) bk Äunfi, bie feinflen gebern ber Sßogef unter bieSBotfe ju »eben, unb fetyone 33ett* beefen bavauö ju verfertigen, aucfyaüerfei) Figuren v>on t>erfcf)iebenen färben in bie ieinwanb ju mbm. Sie finb fefjr jur ©cf)ijfal)rt geneigt, unb werben vortreflicfye SÄatrofen- 3^re 33oote, wefcfje fte 191 ^Pirague nennen, unb womit fi'e 6t'6 nad) (Joncep* eion fafjren, befielen aus hei) ober fünf bicfen SSrettern, weiche jufammengebunben, unb mit einem gewifien 33aumf;arj tterpicbt jtnb. ©ie »erben fowofjl mit Stuberjrangen, aU toermitteffi ber ©egef in Bewegung gefegt. 3Me (EpiioteS geben if»ren Äinbern eine gute €r$ie(jung, unb gewinnen fte von Äinbfjeit auf jut Arbeit. SIBemt man fi'e in ujrer Sfrnbfjeit $um ©tubiren anfjäfr, fo machen fte einen glücf Heben Fortgang in ÄünfJen unb «83ifienfcf)affen. 3n Vergangenen Safjren würbe in einem £>orf, Sßamcnö (£oncf)t, eine ©ebufe geftiftet, wefebe toon 150 ^inbern befuef)t würbe, bie in einem 3a&te nic&f nur fefen, febreiben, unb rennen, fonbern aueb bk cF»rifJftd?c iefjre, unb bfe fponifebe ©pradje lernten. 3Mefe gan^e Station würbe in ben ertfen Sabren oijne tiefe Sftufje junt e&rifientfmm befe&tf. ©ie fuhren ein fo frommes ieben, ba|j ber ©eitf ber erj?enÄircbe unter i&nen oufgefe6t ju fenn fc&einf. ©5 &aben ftdf> a\xd) buref; UeberrebungberSWiflTonare einige ©tamme ber SOBifben «t* ben 3Kage(ianifcben idnbern auf biefen 3nfem niebergefoffen. XXXVII. SDic ©panier fiaben fiter einen ©tattfjafter, weiter vom f&nigficben ^rdftbenten in €i)ife abfangt, unb im £afen €bacao reftbirt ; einen gabübo, ober SQJagijlrat mit einem €orre? gibor in ber ©tabt Cajfro, weleber jugfeieb 9iia> ter — •■ n "n— i 192 m bet Snbianet iflt ; unb einem Äommanbanten ber Snfefn Caföuco, wefclje in bem norblidjern £f;eü be$ 3nfefmeer$ liegen» Tille 3nfeln fm& unter bret) ^farreqen ö^cfjcfff/ rcefcfyeinbemÄird)> fprengel (Joncepcion begriffen ftnb. HUt biefe Sifdwfe ^aben, aufat einen, btefe Snfcfn nie befud)t- €ö fmben fid) auf benfefben 75 §fecfen, bie von Snbianer, welche unter i£ren UfmeneS ffefjen, 6ett>ofjnt finb, n>o meinem jeben bie 3efui> un eineÄirefye ju ben Verrichtungen i£rer Sttitlton Ratten, SMe $roet) £auptorter finb (Safiro un& Cfjacao, XXXVIII. (£affro, ber Jjpauptort be* ganjen Snfetmeet^, Hegt auf ber fyHicfjen Seite ber Qnfel Cfjifoe, auf einem 3$ufen, ben f)ierba$9)ieer&ilbet, unter 4a0, 58' b*r breite, unb 303°, '15' bet iange. Titte £5ufer finb bafe(6flf, xoit in aüett übrigen Snfefn, von #ofj, unb bie wenigen £it\* n>oljner fe&en meiftenS auf ifjren ©ütern- 3)ie t)ieft'ge @eiflttef)feit 6eftefjet in einer Pfarrei), in einem §ranjiöfaner^f öfter, unb in einem anbern, tt>el#e$ von bret) Sßatern ber £r!ofung bewohnet fjt ©er £afen (Eijacao Hegt fatf in ber SSlitte t>er norbfid;en Äujle ber 3nfef gfjtfoe auf bem großen Äanal, roelctjer auf biefer @efte bie 3nfef ton bem feftem ianbe trennt, unter 42 ° bet SSreite, unb 303 °, 3 7' ber idnge, ®iefer Jgkifett Ijl von f)inreid;enber £iefe, unb fef)r töop vor ben SSBinben ff»v SßMnben »erwägt, obgfeicf) ber Eingang wegen ber er* mitreltf fcier ober fünf @d)iffe gef$ie|jet, bie *ott $>eru unb Sfjife jatylid) f)ier anfommen. €$ ift aber tin purer £aufdf)f)anbef; weif ba$ ©ofb auf tiefen 3nfefn fefjr rar $. ®er <£abifbo, ober gjtagiftrat ju Saft ro, gäc bat Stecht, bei) ber Tim fünft ber ©dufte jtüep ©eputirten jtt fd)icfen, welche alle SOBaaren fahren, unb ik greife feflt* fefen, nad) wefd;en fief) bie Äaufleute richten f ümnen- S)er $afen %at fcor allen übrigen bie greifjeit, baß bie bafefbft anfommenben unb abgefjenben SBaaren feinen Soll bejahen. ©ic 5wianöe^3nfeln. XXXIX. $iefe swo Snfefn ftnb ungefe|»r 130 ©eemeifen v>on bem fefJen ianbe £f)ife ent> fernt, unb bie eine, wefd;e fid) *on <£fjife weniger entfert, wirb be Sierra, unb bie anberebeguera (weif ffe mefjr auswärts liegt) genannt. SSepbe liegen faji unter bem nemfidjen 330, 4a7 ber SSreite unb bem 297°, 3a7 ber iange, ©fe 3n* fei be §uera iji etwas über eine ©tunbe SBegeS lang, fcfjc f)od), unb ringsum fo tief, bafi bie ©d)iffe nirgenbs anfern f&nnen. ©ie ifl ein (Dl) fleifer 194 jieifer 35erg, reicf) an fernen SSaumen unb f£# liefen üueüen, wie bie §ifcf)er, von benen fte be* fud[)t wirb, verlern. 3Dte ^nfel be Sierra ifl ungefefjr n\ geograp|)ifd;e teilen fang, unb eine gute ©tunbe 2Bege$ breit. 3f)r €rbreid) ift mei* #en$ bergid)t, unb von ben SBafierjfrbmen, bie von bm Sergen herabfallen, in tiefen ©egenben jerriffen ; übrigens aber ift es fefjr reid) an fdt)b* mm Jfpofj, §, 35. an in eine fd;bne fcfyroarjegarbe vewan* beft, ijl fjofjf, wie Slofjr, unb fo bicfyt, ba^i es bem ©fen an £arte nafje f ommt. £)er englifd>e 3(b# miraf SÜnfon, ober ber Sßerfaffer feiner ditife, betreibt W^ Snfefn n>te ein $)arabies ; er wußte aber nicfyt, baß ifjr Srrbreid) fo mit SBürmem an* gefüllt itf, baß fte alles verberben. 2)aS 5D?eec biefer Snfefn ifl reid) an @tocfftfd)en , Slfteer* $eufd)recfen, @eefowen, SDteerfafbern, unb an* bem @eetf)ieren, welche im @tof ju einem be* tracf)tfid)en £anbef geben. 3ucm $ernanbe$, welcher fie entbeefte, feilte ifjnen feinen Sftamen mit. €r brachte einige S^gen auf bie größere, welche ftcfy fi> ftf)* *ermef>rten, baß fie biefefbe an* füllten, ©a aber bie ©panier natf) bem £obe bes gernanbej, welcher ftd) auf biefer Snfel nie* bergefajfen Jatte, biefef&e verließen, brauten fie 4?unbe 195 .£unbe bafjin, bk Stegen auftujejjwtt, bamit fte ifjren geinben niebt ju Je6emsmittem bienten; aber bk 4jnmbe fjaben fte 6iöf>ec nicf;t verfügen F&nnen. »Sie {ef6fl fjaben i£re nattitftc&e SBt'fb» fieit unb fogar ifjre ©timme verfofjren, bafj fte nicfjt mefjr betten, unb ftcf) vor anbern £unben fürc&fen. 2)i'e ©panier fingen enbfict) an, bk SBicfjfigfeit be$ 33eft£e$ biefer 3nfef ju etfennen, unb befeften 1750 bk 3nfef be Sierra mit einem neuen off, unb jwar am fubweflrftcfjcn 4)afen, ber von 2Euan ^ernanbej benSßamen £ar. ®et 9)räjtbent von £f;ife Ufi§t bie «Steife be$ f)ieftgen ®uvern&c$ mit einem ber tJpaupf feute, bk an ben 2(taufanifcr)en ©renken in tot* fafung iiegen. «Kefir gegen ©üben itf fiier nod) ein anberer ©eefiafen, toefcfjer ton bem €ngfän> ber Sinfon , ber Ijier mit feiner $fotte vor "iinfer Jag, benannt wirb, unb vor ben SSSinbennie^ ficfjer genug i\l. XVIL (TUJO. XL. obgleich bie $>rovm$ €u/o aujier Un €fjififc&en ©renken liegt, fo ge&ttfjrt es bod?,, eine Futje 33efd;rei&ung bavon ju geben. 6ie grenze gegen Sorben an ^ueuman, gegen SBefart an bie Qtampaö, ober SBujien von 33uenog'3u)rei, gegen ©üben an bk 9>afagonifd;ert ianber, unb gegen SDBejien an ba$ ©e&irge Znbt$f tsefdpeg fie 196 *ott @f)ife Reibet @ie tfi fcon Äffen ju SBeften 1 1 1 teilen fang, unb \>on Sorben ju ©üben ungefefjr 110 breit/ unb Hegt jwifcfyen bem 29 unb 35 ©rab ber fübfidjen SSrette- @ie ift fo* tt>ofjl in ber Höitterung aU an natürlichen $>ro> buften fcon <£f)ife ganj untergeben, ©er SSMn* ter ifi jwar ofjns Stegen, aber bod) fefjr flrcnge. 3m Sommer ijl bte $i|e fowofjf be$ SKacfyts ate bei) £age groß, unb ©onner* unb Jjpagef wettet fefjr gemein. 3n ben we|Hid;en (Segenben ent* ftefjen unb wrfdjwinben btefe Ungewitter in 3^'* einer fjafben ©tunbe, unb bk @onne troefnet atebenn bie $eud)tigfeit in einem Ttugenblttf. ©afjer fonnen weber trauter noef) 23dume ge* beiden; e$ fet) bmn, ba% fite bur$ handle be* wdfiert werben ; atebenn itf bas €rbretd) über alle SDiaßen fruchtbar. Wei europdifdje öbjl unb ©etreibe gerat!) f)ier fefjr gut, unb wirb um einen SÄonat früher als in £f)ife reif, $)ie Steine, bie Ijter gebauet werben, fmbfiarf unb fcott @ubftanj. XU. £)iefe£ knb wirb nur tton brei) gfüf> fen bewdjfert, welche in ben Tlnbes entfpringen, unb tfnb, @. Staut; ^enbo^a unb Sumujan. ftöetf bie jwet) erften, welche ifjren 9vamen *on ben ©tdbten f)aben, bie jte bewdflern, auf einem ebenen 33oben ofme merfficf)en 3lbf>ang fließen, fo bifben fle nacf> einem iauf x>on *5 ober 30 $?et> fen, *H*85^4* 197 Jett, fdfl mitten in ber ^rovinj, bte berühmten Seen ©u über 50 Stteifen von Sorben gegen ©üben erflrecfen, unb burd) einen Äanaf be$ gfujfeö Sunujan fidf> in ben Pampas ferneren* 2)iefe @een ftnb reicf) an goretlen, unb geben ber -9>ro\>ittj alle ba$ @afj, bat? fte ver* jefjrr. ®er 6fiftdf>e Sfjeif ber Qkovinj, ^3twfa genannt, tt>efd)cr ton ben $füfjen (Eonfora unb jQmnto unb verriebenen ffeinern €>ttomen be* wajfert wirb, ijl von bem Ueberreft ber ^rovinj ganj unterfctn'eben. Jsier ijibaS §efb mit bm fctjonjfen SSaumen bebecft, unb bau @ra$ tt>arf>fl f)ier fo f>ocf>/ ba£ e£ f)ie unb ba bie $>ferbe bebecft; bie Ungemitter ftnb aber fn'er fjeftiger, bauern einige ©tunben, unb fmb mit fefjr fjäuftgen Die* gengüjfen begleitet. XLII. Unter ben Säumen biefeö hnbeö fut# btt fi'cf) eine ganj fonberbare üxt von ^Jalm* Bäumen, welche ben €fn'fifd)en an ben Steigen unb an ber §md)t gleichen; von if)nen aber bat burct) unterfd)ieben fmb, bafj'ffe ntcfyt über 18 @cf)uf) fjod) werben, unb ba^ tfjr ©tamm von ber €rbe an mit grünen Htftm bebecft ijl. 2)ie 2Matter finb Ijart, unb enbtgen fidf> fo fpif, ba$ fie tt)ie ein 3>egen fiecf>en. 55ie $rud)t gleicht an ©eftaft einer £oco6nu$, entfjaft aber nid)t$, aU getbiffe runbe unb bicfjte ©amenf orner, unb $at nichts e£bare& ©er @tämm bk$$ 33aum$ 198 ffJ fd)tt>ar jftc&f, unb gefjt U\d)t ab. ©arauf folgen fünf ober feefjs JFmute, mfcbe am ®en>ebe bem Seuwanb, wie es au$ ben J£>anben bes ieinroebers Fommt, voüfommen gfeidjen. £)ie erjie biefer $aute i# gelblidjt, unb fo biet aU ©egeftud); t>ie fofgenben werben immer feiner unb weiter, bergejfalr, ba$ bie fe|te bem Äammertud) gleicht/ bem es aber an JDicfytfjett mrf)t bekommt. £)ie gaben btefeö naturfidjen ieuwanbs fi'nb fiatf unb gefcfymeibig, aber nid)t fo meid) anjufü^fen/ afs Uinent gaben- 3n biefer ©egenb fmbet ftcf> aud) in Sfttenge ber inbtanifcf)e geigenbaum Opunjto, wefdjer bte <£od)milk ernährt £)te ianbfeute fangen biefeS Qnfeff, inbem fle es auf Slabdn fpie|en ; ti>of)er es fommt/ fca# ifjre rotfje garbe fefjr ins @d)n>ar je faiit $£)aS 33aumd)en bringt auef) eine n>o(Hcf?te grud)t wn ber @rb£e einer 0)ftrfcf)e fjerfcor, bereu gfeifeft eine unenblictje Stenge Abrufen, bk benen ber geige gfeid) fmb, unb burdt) tm litt von ieim jufammenfjattgen, ent^ffc SMefe $rud)t iji fü$ unb n>of)ffd)mef< Fenb, unb 1% fic^> erhalten, wenn fte in f feine ©djeibcfyen gefdjnitten an ber €5onne getroefnet wirb. 3)er 95aum, wefcfyer bte grted)ifd)e ober turfifc^e SSofjne hervorbringt, wadjjl in ber gan> jen $)rofcü% @ie fjaben tn'er ©attungen beß fef ben, \>on benen jwo egbar fmb; ton ben ubrf* gen aber bk eine bm ^ferben jum gutter bfent, unb bte anbete eine f<#n>ar$e £)inte &HU. €s 4*g£^4# I99 wacfyfi fjict aud) eine ganj fcefortbere 3$fume, welche bie £uft6Iume genannt wirb, weif ifjt @tengef feine S03urjef fjat, unb nie in ber €rbe (Jecft, fonbem an bk burretfen $effenunb93aume fid) fjerumwinbet. 35er @tengef ijl einem 9lef* fenftengef gleich; aber hit QMatter ftnb großer unb bicfer, unb fo £art, ba$ fite &h $u ffytf fdjeinen. Seber @tengef bringt jwet) ober breg we$e burd)ftd)tige SMumen fjerfcor, ik an %otm unb a$ wunberbarfle biefer 3>ftynje ifj, fo bringt fte jatjrfid) ifjre 3Mumen fjewor, wenn fte aud) burd) einen gufalt f)unbert@tunben weit toerfufjrt wirb, unb an einem SKaget fjangt, XLIII. SDie $>rotoinj £ujo %at einen lieber* f!u§ an 33&g?ftv unter wetzen es fciefe ganj fonberbare (Sattungen giebtj j. 95. jwo 0atüm* gen fcon Q>apagat)en, hk wn ben gfjififdjen untere fd)feben finb. 35er eine fjet^t Catita, unb gleicht an (Seflfaft einer Turteltaube, ober gfeid) an ©ro£e tf>r nid)t bekommt. Qfuf bem Surfen ~fji er grünf id)t,unb amSSaudf) weif3fid)t.*) 3)er anbere, (91) 4 welcher *)$ier fdjeint fl<$ ber fßerfaffer gu tt>i&erfpre#en; benn im erflen$f)ei( Sir. 74 öefc&rei&t er biefeötot* tung Qßapagatjen aud) in £f)ite, pögtei^ mit einem geringen Untertrieb* "i 203 wefcfjer ^ertqtrito fy\%t, j'jf ttm$ großer- ©eine gebern finb, außer bem Äopf welcher fcfjwarj ifJ, unb bem^tücfen, wo einige gebem rorlj frnb, \>on bunfefgruner $ar6e* Seibe fernen $red)en. Unter anbern feftnen SBogefn gie6t e$ aucf) $wo ©ättungen toon fttebfjunern, beren eine SD?artmettä genannt wirb, unb toon ber gemeinen lirt baburcf) «nterfc^ieben i#, ba% fi'e fo groß aU eine£enne ff}, baß fi'e mit fd)6nen fcieffar6igen gebern ge> fdjmucft i#, unb auf bem Stopf einen fronen @d)upf gebern fjat. 3f)r gfeifd) itf fefjr fcfjmacf* fjaft, unb tfjre €t)er fi'nb grün. 35er gemeinen IHc6£uner ift eine fo große SKenge, ba^ einSÄann mit einem ©tecfen, an welchem eine @cf)(inge 6e> fejh'get fhß, in bret) ober fcier@tunben jwanjig bis breiig fangen fann* benn j?e fliegen \>or ben SDlenfdjen nid)t- 35er $&cmnü ober lauerer, ffl ein 93ogef,\>on ber große eineöÄrammt^ogeB unb toon ber #arbe be6 £obacf$. <£r wirb fo genannt, wegen ber ?irt wie er au$ Äotf) fein SKefi an bk ©tamme ber 33n in Äugefrfjen, unb bringt biefe tfjeite im @d)itabef, unb tfjeite in ben Pfauen feinem 3>ard)en- SMe> fer bämt erfHid) ba* ^fTaflter in Jorm eines QltUU, beflctt &iameter ad[)t ober neun Unjen gtoß ij}, unb befegt e$ mit t (einen Äifefn- Söenn er bamit fertig i#, fo richtet er ringsum eine 5ftauer \>on *$x@^9g&W 201 t>on ber J^ofje einer guten ©panne auf, unb faßt eine ffeine $fjüre, Tiuf tiefe 9ttauer harnt er efn ^weites ©tocFwerf für fein SKefl, mit einer anbern öefnung* (Jnbficf) fe|t er feine SÄauer fort bis ju einer gewijFenJpofje, wo er baS ©ebaube mit einem fdjoneti ©ewofbe iufd)ik^t (£s ift fo ffarf, ba$ es ben Sfagenguffen unb fjeftigen 333in> ben wiberßefjet. 3n ber norbficfyen ©egenb tiefer Q>ro\)in$ fwbet jTcf> eine ©attung ^afanen, welcfje (Ef)unna genannt wirb, \>on ber ©toße einer kernte, unb afcfjenfarbig, 3fjr $leifd) ifi fo Fcflftd? als jenes ber gemeinen §afanem £r wirb gar feidjt jaf)m gemacht/ unb tfyut in ben Käufern bie £)ienfte einer Äa|er weif er bie Sftdufe gerne friffr Tiber wenige 9Renfcf)en f onnen ifjn fei* fcen, tfjeifs wegen feinet fja^Hcf)en iauts, ben er fcon ftd) giebt, tfjeiis audE) weit er alles fcerjfecft, was er mit bem @cf)nabef wegtragen fann. Sieben i>en gemeinen Turteltauben giebt es f)ier eine ©attung, bie etwas großer als ein ©perfing fjf. £)er ©trauj&ogel ifl in biefen ©egenben etwas gemeines. SMenen ftnben fid> überall, befon* bers in ben ofttiefyen ©egenben, wo man nur if»r Jjponig benuft, welches in SGBafjrfjett f&flficij ift. £>ie Jfpeufcf)recfen (äffen fic&,$fer andf> manchesmal feljen, unb jwar in fo großer Sföenge, ba$ fte wh Gleiten mit unb breit baS ianb be> beefen , unb alle trauter aufjefjren. @ie ftnb gemeinigtid) bret) linken lang; jebo$ £at man (31) 5 w§ 202 Qttd) unter ifjnen welche SemerFt, bte fo bitfe afe «ine €arbeHe, unb fteben 6t$ acf;t gott lang waren. XLIV. 3n ber war$ gefleeff. SDt'e $anbe$<©nwof»ter t&bfen fte mic einem fünf ober fed)$ ®d)uf) fangen ©piefj. 316er bk$$ ju tfjun, fea^u werben bret) Banner erfobert, beren jween auf ber SBadje fielen, mbe|j ber brite ba$ £t)get anfjeft. $>aS Slpter rennt wütfjenb auf ben Sager foö, unb fiurjt ftd) in ben @pief$, ben ber* fef6e ifjm v>orI;aff. Tiföbenn eifen bie übrigen jween 3ager £er$u, unb tooüenben ba$ SOBerf. 3Me wifben «Schweine unb «JMrftfje ftnb toon ben €uropäifcf;en nidjt untertrieben. £ie ^trftne^i finb eine 3frt @cf)weine, bie ben unfern in allem gfeidjen, auger bafj ifjr Stücf en unb fpifer ®cf)wan$ mit garten in einanber faufenben (Schuppen be> fcecf t t jl. 35ie übrigen Steife finb mit braunf icfjen SSorflen fteffeibet. €ö gtebt ifjrer toter ©aftun* gen, wefd;e nur ber ©rofje naef;, ober burefj mefjr ober weniger bitytt 33or (Jen ftd; toon einanber unter* Reiben, •^xg^Q^w 203 fcf;eiben, uttb S0Mt, $Moft, 3>tcfjt unb 33ofe genannt werben. 3Me bret) ertfen jfiefjen in gera< fcer iinie, weif fie fief) wegen ber garten Slinbe tticfjt beugen f fcnnen, vor bem Sager, unb wenn fie fi'cty nitfjt anbets fjeffen fonnen, graben fie ein $od> in berSrbe, unb fieefen fief) fo fef? in baffef6e, fcafi man fie mit feiner ©ewaft fjerauöjieljen fann. 2fber bkfö bewürfet ber Säger baburd;, &afj er t>em ££iere einen bünnen ©teefen in ben Wintern flccft. ®ie Sole wiefeft fid) wie ein Änauef in tiefe SJinbe jufammen, aus welcher Jage fie ber Sager mit gfuenben Äotjfen, bk er auf fie fegt, o£ne tiefe 9Küfje ju bringen weifj, 2)aö $feifcf) toon biefer 3ftt «Schweinen ifi tief fc&macffjaftet aU ba$ gemeine ©cfjweinjleifd;, unb ift mit finget* Jokern Sßtefj an, unb ernährt fid) ton Kräutern, unb gewiffen wifben grüßten. 33ie ianbfeute finben i»a6 gfeifd; bitfö £fjier$ fdpmacHjafter, afe ba$ ©ejWgef. XLV. 3n ben norbfidjen ©egenben ifi bt'efe 9>rotinj mit ©ofb* unb Äupfergruben terfe^en, wefcfie aber wegen Sragfjett ber ©nwofmer nieftf UwUtot werben. %\x§ if* fiter ein Dleic^um an KE 204 mtSSfet), Sßitrtof, ©djraefef, ©af$, @Mite£t Jen, ©ipö, £f>eer unb £af$ftein in ben Sergen Ver6orgen. Sßom Xafd^ein ftnfaet man jmet) fange rer Äanafe bamtt. 3wifd)ett ber &tabt ?9?ent>0&a unb ber fogenannten ^3unta ileJjet eine 150 @d)Uf) fjofje unb ia @cf)ulj btrfe fieinerne @aufe, roefd)e von ben€frwof)nem bes ianbeS SKiefe genannt nrirb. Tiuf berfef 6en ftnben ftrf) gerciffe eingefjauene Stiegen , welche £f)inefc fd)en 33ud)fta6en gleichen. &n anberer 6tem mit 93ud[)fia6en afynüd)tn%t\d)tn, unb mit$ufc fiapfen eines SDienfcfyen unb verriebener Spiere, ftnbet ftcf) am gfu£ iSMamante* £>ie ©panier tiefer ber Tfpojlef Stomas getvefen/ von ms 205 von welchem etne@age will, bafj er aucfy nacf> 2(merifa übergegangen fe^ XLVI. £)ie 9}atfonaf<€imvofmer, wovon nod) wenige vorfjanben ftnb, Reiften @uarpe$f unb jmb groß von ©tatur, mager, unb von braunfidjer garbe, unb reben eine von ber €f)ift> fcfyen ganj unterfd)iebene ©prac^e. 3MeQ>erua> ner bemeitferten fttcf> biefer *provin$ faftjurnem* liefen %cit, afe fie ba$ norbfidje @f)Üe eroberten. 3(uf bem SÖSege, welcher von €f)i(e über bie 3ln> be$ in btefe ^rovinj füfjrt, ftefjet man nocl) einige ofjne Staiti) gemauerte ^auSdjen, wefdje efjebero ben ^eruanifcfjen £ouriern unb reifenben £>fjtcireti jur Verberge gebient f)aben follen/ 2)er erfle ©panier, ber in £ujo einbrang, war %xar\^ $lguirre, welchen Q)eter 23afbivia aus Sljife ba* f)in fdjicfte; er jog firf> aber $urucf, fo halb er von bem £obe be$ befagten Eroberers %laü)tid)t ctfjieft. ®arauf jog 1560 ^Jeter Caflttlo auf Söefe^f beö ©uvernor* JDon ©arjia pttttflÄ fcon 93?enbo$a bafjin, unterwarf bie ©uarpei ber @panifrf)en Ärone, unb bauete bie ©tabte Sftenboja unb @. 3ofjann- XLVIL 59?enb0jci, bie£auptjkbtber*Pro* Vtn$, Hegt auf einer (Jbene am $u£e ber 2tobc* unter bem 33 °, 19' ber fubli^enSSreiteunb bem 303°, 206 308 °, 31' bec *ange, unb entfjoft 6000 €in> wofmer. 3le6en ber Pfarrei) unb bem efjemafe gen €oUegium ber Sefuiten fmb fjier nod> Äf&jier ber granjföfaner, Stominifaner, ^ugutfiner unb ber Safer bec €rf 6fung. £ie ©t o&f tret'6t einen großen £anbef mit SEöein unb Äbjrfrtic&fen naef) 33ueno$*2u)re$, unb nimt m ifjrer «Bfutfjc $u, wegen ber berühmten ©ifbergru&en $u üfyaüata, woraus bie £inwofmer großen SSortfleif sieben. XLVIII. e. 3«on SDJenboja, unb nic^e mit ton ben 3fobe$ unter 310, 4' ber Greife unb 308 °, 31' ber *ange Hegt, fjat fajl eine gfetdje Ttnja^f toon &'n* wotmem, gleiche Äirc&en unb gfeic&e Ätöfier, afe «Wenboja fjaf. 2>fefc @tabt fufjrt auef) natf> Buenos * Ttyres eemen6ettäcbfficf)en £anbef mit llqwoit, £>6f}jtud)tenunb$Bicogne!'Jpauten. 3#te ©tanatapfef werben wegen beö fugen ©efebmaefes, unb wegen ifjreröroße auef) nao) e^ife toerfef>icff. @te wirb toon einem €a6tfbo, unb toon einem ©tattfiaffer be§ £orregibor$ von SRenboja regiert. XLIX. £ie etait tyunta, welche 1^96 in bem ojtfic&en Speif ber $ro»inj £ujo gefliftet würbe, wirb aucf> \>on bem tarnen bes bamati* gen e&ififc&en ©uwrnorö, Gattin 2o\ola, ©♦ ßubfijiö »Ott £ojofa genannt. @ie ffiuie gefe^c »W^SS^ 207 gefcfjr 4i Reifen toon Sftenboja umer bem 330, 47' ber 93reite, unb 3 1 1 °, 3 2' ber idnge. =0b fte gfeicb auf t>em 2Bege beö £anbef$ jwifcfjen €f)ife, €ujo unb23uenoö*2u)re6 Hegt, fo befm* fcet fte ftcf) bocf) in efenben UmjMnben, unb entt fyatt nid)£ über 000 (Seelen. €ö iji fjter eine Pfarrei) / eine Ätrcfje ber ehemaligen 3efuiten, unb ein Stominifaner* Softer. 2)ie 6ürgerItdE)C unb mUitdrifcf;e SHegierung ber ®tabr unb ifjres» weitlduftigen unb wofjf 6etoofferfen <3ebiet$ wirb ton einem @rattf)a(ter bes €orregiborö *on SÄen* boja Verwalter. Sieben benbre» betriebenen «Stdbfen enffjdfc iie 9>rotoinj €uj'o nod) bie SfecfenSacfjal, S3aüe= ferttt, Sftogna, €orocorto, geonjito, €a* HngajJa unb^ifmanta, weiche leine befonbere ^Beitreibung tfjsbienen. £>ie ^Jötagonen, weiche an €fjife grdnjen, unb von beren Stiefengrofje man fo tief SSJefen in Europa gemacf)f £af, ftnb, fo *ief icb weif?, wie aüe übrige SRenfcfjen. 3c& ^)abe ifirer jwet) vor» mittefmdfjiger ©rofje gefefjen, bie nicfjfS vonSXie* fen ifjrer Station wufjten. @ie fcfyeinen mir \>on fanfter ©emut^toerfaffung ju fe^n. <3ie waren efwaSmefjroffoenfdrbig, afe bie Käufer. 3£ee @pracf;e war dufierft r&efpefob, unregefmdjjig, unb 2o8 .; unb toon ber Sfnfifcfyen ganj unterfcfjteben- Sie waren auf Ttrauf ifcf) geFfeibet , ob fi'e gfeicf) ficf> m iprem knbe nur mit Rauten Ffeiben. S)ie ^>Ot)a£ ftnb einer ifjrer Stamme ; fie leben unter f feinen unabhängigen gürten, unb gfau6en $in fjbefyjleö 5S3efen unb bie UnfterMidtfett ber Seefe- 3#ren 933eibem ifles erlaubt, t>iefe Banner ju fjaben- £>ie (Eefaren , bie in ber 9}ad)barfcf)afc fcon (Jfjife wohnen fotten, unb fcon wefcfyen fo t>icfe SGBunberbinge erj<$£ft werben, ejrtjtfren nur in bem tSefprn berer, iU gerne SÖunberbinge %b* xm m'D erjagen. '^g^j. ,ijji..-i u .' ^ *w :ß*tim