x c
ao b?
ü 5ÖM
ogle
QUELLEN
ZUR
GESCHICHTE DER STADT WIEN
HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG DES GEMEINDERATH ES
K. k. REICHSHAUPT- UND RESIDENZSTADT
VOM
ALTERTHUMS -VEREINE ZU WIEN.
IL ABTHEILUNG.
REGESTEN AUS DEM ARCHIVE DER STADT WIEN. II. BAND.
WIEN, 1900.
VERLAG UND EIGENTHUM DES ALTERTHUMS-VEREINES ZU WIEN.
IN COMMISSION BEI CARL KONEGEN WIEN, 1., OPERNRING i.
QUELLEN
ZUR
GESCHICHTE DER STADT WIEN
II. ABTHEILUNG.
REGESTEN ALS DEM ARCHIVE DER STADT WIEN.
EL BAND.
VERZEICHNIS DER ORIGINALURKUNDEN DES STÄDTISCHEN ARCHIVES.
«412- 1457.
BEARBEITET
VON
D KARL UHLIRZ.
WIEN, 1900.
VERLAG UND EIGENTHUM DES ALTERTHUMS -VEREIN ES ZU WIEN.
IN COMMISSION BKI CARL KONEGEN WIEN, L, OPERNRING i.
Digitized by Google
i -i 3
. G 5 A ■
BJ. -
I>ruck von AUOI.K HOI.ZHAI SKN in Wkn,
K. l»I> K. Huf- LSI» 1'.«IVMIMTM3-IK.'CMI>M:CMI<.
Digitized by Google
VORREDE.
Die in dem vorliegenden Bande veröffentlichten Regcsten reichen vom Jahre 14.12, mit dem die selbständige Regierung Herzogs Albrccht V. anhebt, bis zum Ende des Jahres 1457, an dessen 23. November Albrechts nachgeborener Sohn, König Ladislaus, ge- storben ist. Beide Ereignisse sind in ihrer tiefgreifenden Einwirkung auf die Geschichte der österreichischen Länder wie der Stadt Wien schon von den Zeitgenossen gewürdigt worden.
Mitgctheilt sind im Ganzen 1898 Regesten, von denen bisher 482 an anderen Stellen bekanntgemacht waren.
Wenn unter den zum ersten Male der Oeffentlichkcit erschlossenen Urkunden des ersten Bandes die Privatangelegenheiten der Wiener Bürger überwogen, so hat sich dies Verhältnis im weiteren Verlaufe erheblich verschoben. Die privatrechtlichen Urkunden nehmen an Zahl ab, verdienen aber um so grössere Beachtung, als sie, soferne sie an- gesehenere Familien betreffen, in engem Zusammenhange mit politischen und socialen Vor- gängen stehen, welche ihre Wirkung allerdings erst in der folgenden unruhigen Periode geübt haben. Die Bedeutung, welche dem Uebergange des Vermögens alter Familien an Eingewanderte, die dann als Führer der demokratischen Bewegung auftreten, zukam, ist schon von den Zeitgenossen bemerkt worden. Gewinnt die Politik in jener bewegten Zeit Einfluss auf alle Verhaltnisse, so ist es erklärlich, dass dies auch in der Ueberlieferung zum Ausdruck gelangt und die Hauptmasse des hier mitgethcilten Quellenstones vor Allem der politischen Geschichte zu Gute kommen wird. Nicht weniger als 408 Urkunden und Schreiben der habsburgischen Landesfürsten und ihrer Gemahlinnen, von denen nur 112 bisher zum Theile vollständig, zum Theile in Regestenform der allgemeinen Benützung zugänglich gemacht waren, gelangen in dem vorliegenden Bande zur Veröffentlichung. Wenn auch manche dieser Schreiben nur geringfügige Angelegenheiten berühren, so be- zeichnen sie doch in ihrer Gesammtheit den Charakter des landesfürstlichcn Regiments, lassen uns das beharrliche Vordringen der landesherrlichen Gewalt, die Beeinflussung der Stadt auf dem Gebiete des Gerichtswesens, in der Aemterbesetzung und Pfründenverleihung deutlich erkennen. Und unter der grossen Zahl finden sich viele Stücke von ganz be- sonderem Werte, welche die finanzielle und politische Lage des Landesherrn, sein Verhältnis zur Landeshauptstadt beleuchten. Diesen habsburgischen Urkunden schliessen sich als wertvolle Ergänzung bisher veröffentlichter Materialien die Zuschriften mährischer und ungarischer Städte, sowie die Schreiben des stets geldbcdürftigen, dem Hause Oesterreich aber treu ergebenen Hauptmannes Jan Giskra v. Brandis an. Mit Hilfe der in ihnen enthaltenen Nachrichten wird man eine viel eingehendere und richtigere Dar- stellung der Kriegsläufe nach dem Tode Königs Albrecht II. geben können, als sie bisher möglich war. In mancher treuherzigen Aeusserung bricht die Noth jener trüben Zeit durch, deren Folgen auch heute noch nicht verwunden sind, und deutlich wird uns die hervor-
Digitized by Google
VI
VorrcJe.
ragende Stellung, welche Wien als stark befestigte, wohl ausgerüstete Zufluchtsstätte in den Jahren allgemeiner Unsicherheit einnahm. Von besonderem Interesse sind ferner jene Stücke, welche das Verhältnis der Stadt zu der Landschaft betreffen, sie ergänzen die von Kollar und Zeibig mitgetheilte Actensammlung, weshalb die Beziehung der einzelnen Urkunden und Schreiben zu dieser durch entsprechende Verweise hergestellt wurde.
Neben der äusseren Geschichte wird auch die Erkenntnis der inneren Entwickelung städtischen Wesens manchen Gewinn ziehen dürfen. Erhebliche Aufschlüsse werden sich für die Geschichte des Handels und Handwerks, des Geld- und Creditwcsens ergeben, an culturgeschichtlichcn Einzelheiten ist kein Mangel. Zu beuchten ist das Verhalten gegen- über der städtischen Geistlichkeit. Weinschank und Gerichtsbarkeit gaben Anlass zu mancher Verhandlung, nur ungern sah man die Widmung liegenden Gutes für fromme Zwecke, weshalb auch die Eintragung in das Grund- oder Bergbuch in solchen Fällen ver- weigert wurde. Die Entlastung des innerstädtischen Besitzes wird durch die Ablösung zahl- reicher Burgrechte, deren Umlcgung auf die Weingärten der vorstädtischen Gründe gefordert.
Wie in dem ersten, so werden auch in diesem Bande wichtige Beiträge zur Orts- und Adclsgeschichtc des Landes ob und unter der Enns geliefert; es sind in dieser Hinsicht vor allem die zahlreichen Urkunden hervorzuheben, welche das in kurzer Zeit von geringen Anfängen zu hohem Range und grossem Einflüsse gelangte Geschlecht der Eitzinger von Eitzing betreffen. Mit einer einzigen Ausnahme finden sie sich nicht in dem von Chmcl (Oesterr. Blätter für Lit. und Kunst IV [1847], 209 tf. und Archiv f. österr. Gesch., I. Bd.) ver- öffentlichten Chartular; sie ermöglichen daher eine genauere Erforschung der Anfänge dieses Hauses und eine eingehendere Darstellung seiner Entwickelung, sowie des Ver- hältnisses zu den Habsburgern und den österreichischen Standen.
Die Behandlung der Urkunden ist im wesentlichen dieselbe geblieben wie im ersten Bande, der in diesem Betracht erfreuliche und dankenswerte Billigung von Seite sachkundiger Beurtheiler gefunden hat. Einzelne Aenderungen geringfügiger Art sind zum Thcile Er- gebnis der im Verlaufe der Arbeit gemachten Erfahrungen, zum Theile durch den in manchem anders gearteten Stoff bedingt. Nur hinsichtlich eines Punktes bedarf mein Ver- halten etwas eingehenderer Rechtfertigung. Sowohl Herr Dr. G. L. Wiener Zeitung 1899, Juni 15) als auch Professor Alois Schulte (Lit. Ccntralblatt 1900, 155 1) haben beanstandet, dass ich die im Stadtarchive vorhandenen Copien nicht berücksichtigt habe, Letzterer deutet mit leisem Vor%vurf an, dass ich damit und mit dem Vorbehalt eines besonderen Bandes für die Urkunden des Bürgerspitalarchivs «die archivalische Disposition des ganzen Werkes noch verschärft» habe. Wie ich mich zur Gesammtanlage der «Quellen zur Ge- schichte der Stadt Wien» stelle, habe ich seinerzeit mit ausführlicher Begründung aus- gesprochen, darauf brauche ich also nicht mehr zurückzukommen. War die archivalische Trennung einmal zu Grunde gelegt, so konnte es sich für das Stadtarchiv nur mehr um Ausarbeitung und Veröffentlichung eines Archivinventars handeln, das jedoch so einzurichten war, dass es nicht allein rein archivalischen Zwecken, sondern auch unmittelbar der histo- rischen Forschung dienen konnte. Da eine Vereinigung der Bestände des Bürgerspital- archivs mit denen des eigentlichen städtischen Archivs schon aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, so war auch die Herstellung einer Nummernfolge ausgeschlossen; somit hätte bei der Vereinigung die Nummer des gedruckten Verzeichnisses nicht dem Lagerort der Urkunde entsprochen, und es wäre die Verwendung für archivalische Zwecke sehr erschwert worden. Was aber die Copien betrifft, so lassen sich dieselben in folgende Gruppen eintheilen: 1. Einzelabschriften aus verschiedenen Jahrhunderten, 2. Abschriften als Beilage zu Acten, 3. Abschriften im Stadtbuche, im Eisenbuche, in den wahrend des XVIII. Jahrhunderts angelegten Nachtragsbänden zu letztcrem und in anderen Copien- büchern, 4. Regesten in den Inventarverzeichnissen der Rechnungen des Oberkammeramts,
VII
5. Regesten in den alten Archivsinventaren, 6. Urkunden, welche nur in Drucken über- liefert sind und für die es vorläufig an einer handschriftlichen Vorlage gebricht. Schon die Sammlung dieser Abschriften hätte grosse zeitraubende Vorarbeiten geheischt, eine genaue blattweise Durchsicht der Actenbeständc, da die Repertorien das Vorhandensein von Urkundenabschriften nicht nachweisen, ferner eine Verzettelung der in den an- geführten Büchern enthaltenen Urkunden und Regesten, Arbeiten, welche mit den vor- handenen vollbeschäftigten Arbeitskräften überhaupt nicht durchzuführen waren. Wäre die Sammlung aber doch gelungen, so war zweitens zu entscheiden, welche dieser Copien Aufnahme in die Regestenreihe verdient hätten, da selbstverständlich Abschriften, denen ein Original oder eine anderwärts verwahrte bessere Ueberlicferungsform entspräche, aus- zuschliessen waren. Um das aber festzustellen, musstc nicht allein die Bearbeitung der Originalurkunden des Stadt- und Bürgerspitalarchivs beendigt sein, sondern es hätte auch des Vergleiches mit den Beständen anderer Archive, d. h. also des Abschlusses der ersten Abtheilung der «Quellen» oder selbstfindig neben dieser betriebener Nachforschung bedurft. Welche Schwierigkeiten sich da im Einzelfalle ergeben, mag ein Beispiel veranschaulichen. Im Jahre 1734 wurden die bisher von der Stadt verwahrten, sehr wichtigen Urkunden und Rechnungen der St. Michaelskirche den Barnabitcn, welche diese seit dem Jahre 1626 inne- hatten, ausgefolgt, bei diesem Anlasse aber Abschriften und Regesten zurückbehalten. Nun ist heute das Archiv der Barnabitcn wissenschaftlicher Benützung nicht zugänglich, es Hesse sich daher vorläufig ein Vergleich der Abschriften mit den Originalen gar nicht durchführen. Wie soll man in diesem Falle entscheiden? Die Aufnahme der Copien und Regesten wäre ganz gut zu begründen, da sie uns heute thatsächlich die Originale ersetzen müssen, ein Zufall kann aber schon in nächster Zeit auch diese der allgemeinen Kenntnis zuführen. Mit einem Worte, die Einbeziehung der Copien wäre nur auf Grund langer Vorarbeiten möglich gewesen, deren Ertrag ihnen kaum entsprochen hätte, da nach durch- geführter Vcrgleichung mit den erhaltenen Originalen nur eine verhältnismässig geringe An- zahl wertvollerer Stücke in secundärer Uebcrlieferung übrig geblieben wäre, die zum grössten Theile schon anderweitig bckannlgemacht sind. Bei dieser Erwägung schien mir eine längere Verzögerung in der Veröffentlichung der ihrer Mehrzahl nach bisher unbekannt gebliebenen Originalurkunden um so weniger gerechtfertigt, als auch durch die Einbeziehung der Copien und der Bürgerspitalsurkunden ein abgeschlossenes Regestenwerk nicht entstanden wäre, und ich glaube, dass die sprachliche Einheit des aus gleichartiger Ucberlieferung mit- gcthciltcn Stoffes, die möglichste Raschheit in der Veröffentlichung neuer Materialien und die bequeme Verwertung für archivalische Zwecke Vortheile sind, welche gegenüber den nun einmal unvermeidlich gewordenen Nachtheilcn wohl in Rechnung gestellt werden dürften Mehrten sich aber die Fälle, in denen Zettel und Abschriften als Beilagen ein- zelner Schreiben und Urkunden erhalten sind, so habe ich diesen Zusammenhang bei der Regestierung aufrecht erhalten. Die Indorsate erheischten vielfach etwas eingehendere Behandlung als im ersten Bande. Die kanzlcigemässe Bearbeitung der einzelnen Schrift- stücke, die im städtischen ürundhuche seit jeher üblich war, wird seit dem Jahre 1440 auf die an den Rath einlangenden Schreiben ausgedehnt, was durch die gesteigerte poli- tische Thätigkeit desselben bedingt wird und mit der Anlage des sogenannten Copci- buches in Zusammenhang stehen dürfte. Wir finden seit dieser Zeit auf der Rückseite der Zuschriften Vermerke über ihre Vorlage und Erledigung, welche uns nicht allein über die Schnelligkeit der Briefbeförderung in jenen Zeiten unterrichten, sondern uns auch bei wichtigeren Angelegenheiten Nachrichten von nicht geringem geschichtlichen Werte über- liefern. Hinsichtlich der auf der Rückseite der Papicrurkunden aufgedrückten Siegel ist zu beachten, dass deren Reihenfolge insoferne verkehrt ist, als man bei der ßesiegelung in der Regel das Blatt mit dem oberen Rande nach unten legte, weshalb das vom Bc-
Digitized by Google
Vlll
Vorrede.
schauer links liegende Siegel nicht wie bei den vorne aufgedrückten oder anhangenden das erste, sondern das letzte der Ankündigung ist. Ich habe in diesem Falle mich an diese gehalten und ihr entsprechend die einzelnen Siegel aufgezählt.
Die Datierungsformcl bewegt sich in festem Geleise, die im ersten Bande iS. XIII— XVII) geschilderte Entwicklung erscheint abgeschlossen. Nur vereinzelt findet sich Formel I b, die endlich ganz verschwindet: ign, 1916 — 191g, 194', i95°i I959» 1966, 1981, 1984, 2oi3, 2023, 2027, 2028, 2034, 2o38, 2040a, 2052, 2056, 2064, 2067, 2072, 2076, 2079, 2081, 2090, 2093—2095, 2097, 2108, 21 15, 2124, 2144, 2157, 2250, 2252, 23i8, 2374, 2703, 2721, 2870, 2887. Etwas häutiger wird Formel IIb gebraucht: 1907, 1909, 1924, 1930, ig32, ig33, 1935, ig36, 1948, 1951, 1956, 1957, i960, 1965, 1973, 1974, 1976, 1979, 1982, 1997, 2000, 2002, 2009, 2018, 2022, 2o3o, 2o32, 2o33, 2035—2037, 2042, 2045, 2049, 2053, 2o63, 2075, 2078, 2082, 2096, 2099, 2100, 2105, 2109, 21 13, 2119, 2i3o, 2 1 3 1 , 2135, 2i38, 2149, 2I5°i 2I52» 2156, 2171 — 2173, 2181, 2186, 2189, 2197, 2209, 2305, 2325, 2373» 24°6, 241*, 2438, 2452, 2489. 2496, 2600, 2614, 2619, 2625, 2635 a, 263g, 2680, 2683, 2705, 2710 — 2712, 2746, 2752, 2788, 2866, 2925, 2926, 2935, 2965, 2976, 2987, 3oo6>"\ 3ioS, 3 1 58, 3i88, 3igo, 3238, 3246, 3260, 3280a, 33io, 33i5, 332S, 3329, 3334, 3338, 3357, 3376, 33gg, 3416, 3419, 3459, 3460, 3467, 3474, 348o, 35oi, 3517, 3525, 3529, 3534, 3535, 3538, 3542, 3549, 2551, 3555, 36i6a— 36i8, 3652, 3704, 3710, 3719, 3729.
Den vollen Sieg über ihre beiden älteren Schwestern hat aber die kürzere dritte, mit «Geben» eingeleitete Formel (vgl. I, XVI) davongetragen, welche in allen anderen Regesten mit gekürzter Datierung einzusetzen ist. Auch sie rindet sich in zwei Hauptformen, je nachdem die Jahresbezeichnung in deutscher (III a l oder lateinischer (III b i Sprache erfolgt: lila: Geben zc — , an — tag, nach Kristi gepurd — jar, darnach in dem — jar. Illb: Geben ze , an — tag, anno domini — . In Formel lila kann der Tag auch am Schlüsse stehen, vereinzelt findet sich die relativischc Einführung der Jahreszahl: do (als) man zalt nach Kristi gepurd . . . Während in der deutschen Bezeichnung die Jahreszahl stets vollständig angegeben wird, kann bei der lateinischen eine Kürzung eintreten, indem man entweder die Tausend oder die Hundert oder beide weglässt. Die Jahreszahl wird in der Regel ausgeschrieben, öfters werden auch lateinische Zahlzeichen, nur ganz vereinzelt (n" 2574) arabische Ziffern verwendet. Die Ortsangabe kann in allen Formeln fehlen.
Auch die Register gaben keinen Anlass zu grösseren Acndcrungen. Da die Datie- rungen dieses Bandes gegenüber denen des ersten keine erheblichen neuen Beiträge und Aufschlüsse boten, so wurde von einer Zusammenstellung der Fest- und Heiligcntagc für diesen Band abgesehen, erst der nächste wird eine entsprechende l'ebersicht für das ganze XV. Jahrhundert bieten. Schon hier mache ich aber auf die in n" 3529 vorkommende An- gabe: «U. L. Frauen tag der pornfart» aufmerksam, die ich auf Maria Himmelfahrt bezogen habe. Pornfart entspricht wohl ganz gut der porkirchc, und der so häufige Wechsel von o und a führt uns zur parnfart, parkirche. Damit erledigen sich, wie ich meine, die Be- denken Grotefends (Zeitrechnung des deutschen Mittelalters I, 66).
In dem Namenregister wurde manchen Anforderungen des anders gearteten Stoffes Rechnung getragen. Bei den einzelnen Fürsten ist der gesammte, aus den Regesten nach- weisbare Hofstaat zusammengestellt, und der auf die St. Stephanskirchc bezügliche Artikel hat eine noch eingehendere Bearbeitung als im ersten Bande erfahren. Dem Glossar habe ich auch diesmal besondere Aufmerksamkeit gewidmet, wozu mich vor allem der Umstand veranlasste, dass die Wiener Urkunden bisher nur in sehr bescheidenem Maasse für lexi- kalische und sprachgeschichtliche Zwecke verwerthet werden konnten, obwohl sie gerade in dieser Hinsicht grössere Beachtung verdienen. Denn sie bieten nicht allein Belege für
Digitized by Google
Vorrede.
IX
zahlreiche Ausdrücke der Rechts- und Gerichtssprache, sowie des täglichen Lebens, sondern es kommt ihnen auch eine viel grössere Bedeutung für die Ausbildung der deutschen Schriftsprache zu, als man bisher anzunehmen geneigt sein mochte. Zur Erklärung der Bezeichnungen einzelner Handwerke verweise ich auf meine in dem zweiten Bande der von Alterthumsvereine herausgegebenen Geschichte Wiens erscheinende Geschichte des Wiener Gewerbes.
Indem ich auch diesen Band freundlicher Beurtheilung und eifriger Benützung em- pfehle, bitte ich alle, die mir bei seiner Fertigstellung mit Rath und Hilfe zur Seite waren, meines aufrichtigen, herzlichen Dankes versichert zu sein.
Wien, am 15. October 1900.
Dr. Karl Uhlirz,
Ober-Arcbivar der Stadt Wien.
I N H ALT.
Seite
Vorrede V— IX
Kesolcn i — 4< 14
Register: 1. Verzeichnis der zu Zeitangaben verwendeten Fest- und Heili>;entai;c 4117
U. Verzeichnis der Sichler tc'7 —
III. Namenreej-ter j.Vi — 520
IV. Topographische übersieht über das jetzige Gemeindegebict der Stadt Wien . 5*1 — 524 V, Sachregister und Glossar 525 — 560
Nachträge und Berichtigungen zum I. und II. Bande 561 — 563
Digitized by Google
1905 (Ohne Jahr.)
Bürgermeister und Rath der Stadt zu Brünn schreiben dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien, dass ihr Mitwohner ■ maistcr Peter, der apotheker, ein Haus, das er in Wien besitzt, verkaufen wolle und hiezu mit Einwilligung seiner Frau Margarethe den Peter Grüber bevollmächtigt habe. — Geben am freitag nach Got« Auflbrts tag. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrucktes Stadt- tiegel von grünem Wachse, abgesprungen.
1900 (Xicht datiert.)
Margret, Thamans hausfrau des Keschen, erklärt ihre Einwilligung dazu, dass ihre Mutter ein Haus und einen Stadel, gelegen im Gereut vor Stubentor ze Wienn zenegst Pauln haus des Geir, um 2$ // dn. Andren dem Vischlein verkauft habe, ersucht die erbern weisen, die zu dem gruntpuch ze Wicnn gesaezt sind, dass sie denselben chauf mit der stat gruntinsigcl ausrichten und ver- tigen nach der stat recht ze Wienn, und bittet Chunraten beim Goczakcr, dass er desselben chauffe gezeug sol sein mit seinem insigel. — Siegler: der erber chnecht Andre, diezeit hof- meister ze Pulka in Poltinger hotf, mit seinem , aufgedrukehtem petsehaft.
Papier. Vorne aufgedrucktes Petschaß von grünem Wachte. — Indorsat: Ain gewahbrief umb hern Stepphans Stade) von Mistclwach.
I
1907 1412 Jänner 5, Wien.
Niclas der Nimervol, gesessen in der Lanntstrass vor Stubentor ze Wienn, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen ihrer
Qutlleo zur Geflucht« der Stadl Wien. II. ANheilim*. II. I
Grundfrau swester Annen der Heuningerinn, abbtessin der geistleichen fraun chloster daez sand Niclas vor Stubentor, 2 ff dn. geltes purkrechtes auf ihrem Hause und der Hof- statt Weingarten daran, gelegen daselbst in der Lantstrass zenechst ülrcichs haus des Turrer an aim tail und zenechst Hannsen des Engelprecht haus an dem andern, von dem man jährlich 74 dn. Grundrecht dient, um 46 guter neuer Ungrischer guidein in gold, die herchomen sind von weilent fraun Annen der Syndramin, der got genad, und die Chunrat der Rokk inngehabt hat, die sy im berait geliehen hat, dem Priester hern BCrtelme, capplan der ewigen mess, welche die genannte Frau auf Allerheiligcnaltar bei St. Stephan gestiftet hatte, zu einem Jahrtage, den die achter zu sand Stephan an sand Merten tag für diese begehen sollen. — Be- siegelt mit den Siegeln der Grundfrau und des Wiener Bürgers Jörgen des Neuer. — ze Wienn, an der heiligen Dreyrr Chunig abent.
Zwei anhangende Siegel: 1. spit^oval, grün u. AT. beschädigt, 2. schnar^ u. AT.
1908 1412 Jänner 22, Wien.
Herzogin Beatrix genehmigt, dass Peter von Mauttarn, kaplan Unsrer Fraun mess in der Purkch ze Wienn, die von ihr zu Lehen geht, ein Haus an dem Kolmarkcht gegen sant Michel über, das weilent Hannsen, des harnaschmaistcr seligen, gewesen ist, um 129 ff dn. verkauft und dafür zu der Messe ein anderes Haus bei der Himelportcn gegen Pöltinger horf über, das weilent maister Bona- curs gewesen ist, gekauft habe. — Geben zc j. 1
Digitized by Google
2
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
Wienn an freitag nach sunt Agnesen tag, anno domini etc. duodeeimo.
Papier. Rückwärts aufgedrückt et ovales Petschaft von rothem Wachse, beschädigt. — Indorsate: a) atn urlaubbricf von von Nurembcrg über, » iraun Beatriaen nin haui, «nno 1413.
Jahrbuch der kais Kunstsamml. l6h, n 13248 Regest.
19(W 1412 Jänner 24.
Swager Hensel, Mcrtcin Teicher, Hensel Grcusscr, Wenczlaw Täplcr, münzerschopfen iu den Smydcn, dornach Heiman Alder, Niclas Hebenstreit, Francz vom Rosental, schöpfen in dem Preghaus, bestätigen, dass Nicolac Oderwicz ein ganezes lediges Ion auf dem königlichen Münzhof zun Chuttcn, gelegen in Iglauer smiden, besitze. — Der do geben ist noch Cristi gepurt 1400 jar und in dem 12. jarc, der dominiken Adoratc 1°.
Zwei anhangende Siegel.
1910 1412 Jänner Wien.
Maistcr Thoman der Feuchter, herzog Albrechts z'imerman, übernimmt von Wolf- harten dem Schermiczer, purger ze Wienn, und von Magdalen, seiner hausfraun, deren beide Häuser, gelegen hinder sand Pangreczen vor Peilertor ze Wienn, zur Erbauung und Einrichtung von i3 chrem und drei griembt stuben. — zu Wienn, am phineztag nach sand Pauls tag, als er bechert ist worden.
Papier, Rückwärts aufgedrucktes Siegel von schivar^em Wachse. — Wasserzeichen. Glocke.
Jahrbuch der kais. Kunstsamml. j6l, n- 13240, mit SiegelabbilJung
1911 1412 Jänner 20., Wien. Wolfgang der Pürkchartzpcrger, stat-
richtcr ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne der Wiener Bürger Hanns der Gercstenncr mit vorsprechen auf seiner hausfraun, fraun Margreten, haus, ge- legen pei Pcurcrtor ze Wienn an ainem tail und zenechst Jacobs haus des Süssen an dem andern tail, um 600 // dn., für die ihm das Haus verpfändet war, geklagt habe, und spricht dem Kläger das Haus zu, nachdem er es nach allen fürboten und ze wissentun mit rechtem nottaiding anerlangt und bc- habt vor ofl'cm gericht. — ze Wienn, des
nechsten freitags vor Unser Fraun tag ze der Liechtmess.
Bruchstück des anhangenden Siegels.
1912 1412 März 3.
Abt Johann von Melk verleiht Paul dem Würffcl zwai tail getraidzehent auf dreuezehen halb lehen, gelegen ze Honesdorf enhalb des pachs, zwai tail zehent auf 52 jeuch achkern, gelegen ze Minkchendorf, und einen Wein- zehent auf vier Weingärten, gelegen ze Nied- ling, genant in den Urtailn, die er von Hannscn dem Puscnchoph gekauft hatte. — Geben nach Christi geburd 1400 jar, darnach in dem 12. jare, an sand Chunigunden tag in der Vasten.
Anhangendes Siegel, roth u Seit
1918 1412 März t7.
Hanns der Eiczinger bestätigt, von dem Wiener Bürger Hanns Mosprunner 2X // dn. erhatten zu haben, welche Hanns Arnstarffer junchfraun Klspeten, die der Eitzinger einem erbern chnecht, genannt Albrecht Jedel, ver- ; sprachen hat, zu einem man geschafft hatte. — Besiegelt mit den petschaden des Aus- stellers und Hannsen des Friczcstärrfer. — an phlincztag nach Letare in der Vasten.
Papier. Zwei vorne aufgedrückte Petschafte von grünem Wachse.
1914 1412 März ig, Wien.
Niclas Rat, capplan der von Tyrna cap- pellen, gelegen in Allerheiligen tumkirchen zu sand Stephan ze Wienn und diezeit pharrcr ; daez sand Paul vor Stubentor, gibt mit Ein- I willigung seines Lehensherrn, des cdln Marxen von Tyrna, seines rechten Kaufgutes zwei Weingärten, von denen einer Joch) in dem i Hard bei den Rüsten zenechst Chunrats Weingarten von Wirtzpurg, der andere am Smelczenstainhaufcn zenechst hern Petrcins Weingarten von Mauttarn gelegen ist, und deren jeder zu der genannten Kapelleeinen Eimer Berg- recht mit 3 dn. Voitrecht dient, zu dem halben tail der vorgenanten von Tyrna cappellen, den er zu Lehen hat, mit der Bestimmung, dass der jeweilige Kaplan für ihn des nächsten tags nach sand Dorothea tag einen Jahrtag
Digitized by Google
I
1412 Jänner
begehen solle und jedem Priester, der dessel- ben tags vigilv singet und mess leset, 10 dn. zu reichen seien. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers, des Lehensherrn und hern Niclascn von Neunburg, pharrer ze Uteldorf. — zcWicnn, an samstag vor Judica in derVasten.
Anhangendes spitjovales Sieget, schwarz u. Sek., beschädigt, 2., 3. fehlen.
Camesina, Regesten 33 w* 757 Regest.
1915 14:2 März 2$, Wien. Herzog Albrecht V. beauftragt den Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien, von den Gütern, so weilent Rcsch, der pinter, hinder im lassen hat, so viel zu verkaufen, dass davon die geltschuld bezahlt und die anderen crib und güter damit gepaut und inngehalden werden. — Geben ze Wienn an Unserr Fraun tag Annun- ciacionis, anno domini millesimoquadringente- simo duodeeimo. — d. dux per m(agistrum) cur(ic) ad relacionem no(tarii) ca(mere).
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava flg. j8) von rothem Wachte unter Papierdecke. - Wasserzeichen, vom Siegel verdeckt.
1916 1412 April lö; Wien. Wollgang der Purkcharezperger, stat-
richter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Stephan Swebel mit Vorsprechen auf fraun Annen, Hannsen des Chrcmser von Neundorf hausfraun, und ircr miterben haus, gelegen innerhalb Stubentor zc Wienn, das wcilnt Fridreichs des K eschen ist gewesen, zenechst Hannsen haus des Ma- kauer, um 60 41 dn., für die ihm nach Aus- sage des Grundbuchs das Haus verpfändet war, geklagt habe, und spricht dem Kläger das Haus zu. — ze Wienn, des nechsten montags vor sand Jorgen tag. Das Siegel fehlt.
1M7 1412 April 18, Wien.
Wolfgang der Purkcharezperger, stat- richter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Süsman, der Jud, der Joseppinn aidem ze Wienn, mit vorsprechen hincz Hannsen dem Chremser von Neundorf und seiner hausfraun, fraun Annen, und iren miterben umb 139 // 40 dn., die sy im un- vcrschaidenlcich gelten sollen, und umb allen
24 — Juni 4. 3
den gesuch, der darauf gegangen wer nach des Judenpuchs sag ze Wienn, geklagt und als Erster die Vebertheuerung des in ürk. n" 1016 bezeichneten Hauses in Verbot ge- nommen habe. Er macht den Kläger dieser I L'ebertheuerung gewaltig. — ze Wienn, des | nechsten montags vor sand Jörgen tag. Das Siegel fehlt.
1918 1412 April 25, Wien. Wolfgang der Purkcharezperger, stat-
J richter ze Wienn, spricht dem Wiener Bürger 1 Stephan Swebel nach Aussage des Frohnboten über das ordnungsgemäss vorgenommene, aber erfolglose fürpot und anpot das freie Ver- fügungsrecht über das in L'rk. n' 1916 be- zeichnete Haus zu und genehmigt den Ver- kauf desselben um 210 II dn. — zc Wienn, des nechsten montags nach sand Jorgen tag. Das Siegel fehlt.
1919 141 2 April 25, Wien. Wolfgang der Purkcharezperger spricht
Süsman dem Juden, der Joseppinn aidem, die freie Verfügung über die L'ebertheuerung des in Urk.n'' /p 16 bezeichneten Hauses zu. — ze Wienn, des nechsten montags nach sand Jörgen tag.
Das Siegel fehlt.
1920 1412 Mai 7, Wien. Herzog Albrecht V., dem bekannt ge- worden ist, dass die wasscr in seinem Lande vast geödet und vischlos gemacht werden, umb das dass die vischer mit dem zeug, der da haisset gankwat, darauf vischen, also dass kain edler visch darinn auf sein rechts gc- wechst nimmer komen müge, verbietet den Gebrauch dieses J-'ischzeuges. — (leben ze Wienn an sambeztag vor dem heiligen Auf- fart tag, anno domini etc. quadringentesimo duodeeimo. — d. dux per consu ilium).
Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. yS) ron rothem \\ 'achse, beschädigt.
1921 1412 Juni 4, Wien. Ruedolf der Angervclder, burgermaister,
und der rat gemain der stat ze Wienn, be- urkunden, dass die Wiener Bürger Chonrat,
1»
Digitized by Google
4
Archiv der k. k. Rcichshaupt- und Residenzstadt Wien.
der riemer, und Jorg der Kottrcr, sein aidem, ihnen eine besiegelte Urkunde vorgelegt haben, der zufolge ein Joch Weingarten, gelegen zu Klaiczing auf dem pach zenechst dem Weingarten, der weilent Andres seligen des Vischleins gewesen ist, um 184 // dn. dem vorgenannten Konrad, seinem Eidam und seiner Tochter Kathrcin verkauft worden war. .Wach dem Tode der Letzteren sei Streit ent- standen, da jeder eine Hälfte des Weingartens beanspruchte. Der Rath entscheidet, dass eine Hälfte an Konrad zu freier Verfügung fallen, Jorg aber die andere Hälfte auf Lebenszeit zu Leibgeding innehaben, nach seinem Tode ein halber Theil dieser Hälfte an seine, der andere halbe Theil an die Erben der Kathrei fallen solle. — Besiegelt mit der stat klainem anhangundem insigcl. — zu VVicnn, an sambstag nach Goczlcichnams tag. Anhangendes Sieget, roth u. Sch.
1922 1412 Juni 6, Wien.
Hans vom Kamp, des rats der stat zu Wienn, und Dorotlie, Chunrats des Grucbcr hausfrau, Leupolts seligen des Zichncr tochter, stellen dem Bürgermeister und Rathe hin- sichtlich der mit dem Grundsiegel bestätigten Urkunde, mit der sie das Haus, gelegen auf der Goldsmit, das weilnt Hannsen seligen des GreirTen gewesen ist, zenechst Licnharts haus von Seveld, Mathesen, dem pinter, und seiner Hausfrau Kathrcin verkauft haben, einen Revers aus. — Besiegelt mit den Siegeln des Stadtschreibers Ulrcich des Herwärts und des Wiener Bürgers Wolfharts des Pirchner. — zu Wienn, an montag nach Gotsleich- nams tag.
Zwei anhangende, beschädigte Siegel, grnn u. K
1923 1412 Juli 14, Wien. Hortneid von Potendorfl", landmarscha-
lich in Osterreich, weist den Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien an, die Juden Smerl, Scheftleins sun, Jecl Welichl, Flemel, sein sun, Muschel, Tenichleins aidem, im der freien Verfügung über die Güter und Pfänder, die sie von dem Wiener Bürger Chunrade Ernsten vor dem Geleite, das er und die Stadt diesem gegeben hatten, erhalten haben, nicht
zu hindern. — ze Wienn, an phineztag nach sand .Margreden tag.
Papier Das rückwärts aufgedrückte Siegel iit abgesprungen. — Wassereichen; Theil eines Ochsen- köpfet.
Schlager, Steigen 1. 6S.
192+ (— Privil. .\V. ja) 1412 Juli 2$, Wien.
Herzog Albrecht V. bestätigt den Wiener Bürgern in Anerkennung der ihm und seinen Vorfahren treu geleisteten Dienste alle irc recht, freihait, gnad, gut gewonhait, brievc und handvesten mit allen den pünten und artikeln, die darinn sind begrinen, wie sie ihnen von König Albrecht und den folgenden Landesfürsten verliehen worden waren. — Der geben ist ze Wienn an sant Jacobs tag, des heiligen zwclifboten, nach Kristi gepurd 1400 jar darnach in dem 12. jare. — Unter dem Buge rechts: d. dux present. cons.
An weissrother Seidenschnur anhangendes Reiter Siegel (Sara Hg, jsj,
Tumaschek. Rechte und Freiheiten 2, lj n' IIa angeblich aus dem Original.
1925 1412 Juli .7, Wiener-Xeustadt. Herzog Emst gibt sein Haus zu Wien
in dem Kampfgesslein, das er von Hannsen von Schotten gekauft hat. seinem Bürger in der Ncunstat Simon, dem zingicsscr, und seiner Hausfrau Kreiden. - Geben ze der Neunstat an mittichen nach sant Jacobs tag, nach Krists gepurd 1400 jar darnach in dem 12. jare. — d. d(ux) per m(agistrum) camierei Stiklp(erger).
Anhangendes W'appensiegrl (Sava Fig. 6$). rollt
u. Sch
Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 16'', n' l3lSS Regest
1926 1412 August g, Linz.
Gorg der Encnkchl, mautcr ze Lincz, übersendet seinem Schwager Rucdolfen dem Angcrfcldcr den Kaufbrief über sein Haus zu Wien, gelegen in dem chlainn gesslein pei sand Stephan, das er der Frau Annen, Ul- reichs des Pirchfellder, des eitern, witibm, pvirgerin ze Wienn, verkauft hat, mit der Bitte, ihn zu besiegeln. — ze Lincz, an sand Larcnczcn abent.
Digitized by Google
• 412 Juni 6 — Ociober 3i.
5
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Siegel von grünem Wachse, abgesprungen.
1927 1412 August 2j, Melk.
Herzog Albrecht V. befiehlt allen seinen Unterthanen und Getreuen, welche Weingärten in dem purkfrid zu Wienn und darumb inner einer rast wegs habent, die neue Ordnung für den Weingartenbau einzuhalten. — Geben ze Melk an samstag nach sant Bartlmees tag, anno domini etc. quadringentesimo duodeeimo. — d. d(ux) in cons(ilioV
Papier. Rückwärts aufgedrücktes W appensiegel ,Sava Fig. 7S) von rothem Wachse, beschädigt. — Wasserzeichen: Glocke.
Tomaschek, Rechte und Freiheiten 2, tS «' 115 aus dem Eisenbuche.
1928 1412 September 9, Wien.
Kathrei, Michels des Kinds witib von Praunstorf, und Margrecht die Stainaprunerin, ir swestcr, verzichten mit Händen des Bürger- meisters hern Rudolfs des Angervelder und des Rathes gegen Empfang von 46 <ti dn. zu Gunsten der Witwe Kathrei ihres Bruders Hans des Radaundl auf ihre Wartung an den von diesem der genannten Witwe zu Leib- geding hinterlassenen Gütern: einem Hause, ge- legen in der Schulstrass, genant under dem Nuspaum, an ainem tail zenechst dem haus, das wcilent des Scbcr gewesen ist, und an dem andern tail zenechst des Magen haus, von dem man dem Propste von St. Stephan 3 // dn. Burgrecht dient, einem Stadel, gelegen vor Stubentor bei der Ncucnpruck, und dem Futterrecht. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel hern Pauln des Würffcls, münssmaister in Osterreich. — zu Wienn, an freitag nach Unser Frauen tag, als sy geborn ward.
Die Siegel fehlen
1929 1412 September 15, Wien. Chucnrat Ernst gelobt der ganzen gemain,
reichen und armen, der stat zu Wienn wegen der venkchnuss, in die ihn Bürgermeister, Richter und Rath von wegen merklicher sach, die er verschuldet hatte, gelegt und aus der sie ihn durch got und vleissiger pet willen wieder geledigt haben, Urfehde. — Besiegelt
mit den Siegeln des Ausstellers, Pauln des Würffl, münssmaister, und Andren an sand
. Peters freithof, chellermaister in Österreich.
; — zu Wienn, an phineztag nach des heiligen Chreucz tag, als es erhöcht ist.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., 2. fehlt.
1930 1412 September 23, Wien. Ulreich Paltram ze Prunn und Kristcin,
sein hausfrau, verkaufen mit Händen Er- harts des Muchscn ze Eczkestorf, Berg- meisters der geistlichen Herrn ze Aller- heiligental ze Maurbach, des ordens von Karthus, ihres ledigen Erbgutes ein Viertel Weingarten, gelegen ze Eczkcsstorf am Mit- terperg zenechst Hermans, des puchveler Wein- garten von Wienn, von dem man Eimer Wein zu Bergrecht, 3 dn. zu Voitrecht dient, dem Priester hern Micheln, capplan und ver- beser sand Lienharts und sand Josten altar, gelegen in hern Otten und Haimen seligen cappellen ze Wienn, zu diesem Altare um 20 // dn., die herchomen sind von den 126 //dn., die weilent gelegen sind auf Wil- halms des Siechten, seligen, haus ze Wienn. I — Besiegelt mit den Siegeln des obersten Bergherrn prueder Haugen, Priors von Mauer- bach, und des Wiener Bürgers Hannscn des Gerestenner. — ze Wienn, des nechsten frei- tags nach sand Lamprechts tag.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch. 1. oval
1931 1412 October 3i, Linz.
Herzog Albrecht V. weist den Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien an, dafür zu sorgen, dass die Ordnung des weingart- paus, über die sie sich laut der ihm vorge- legten zedeln mit anderen Unterthanen ver- einigt hatten, von allen gehalten werde. — Geben ze Lincz an Allerheiligen abent, anno domini millesimo quadringentesimo duo- deeimo. — d. dux in consi ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Wappensiege! (Sava Fig. jS) von rothem Wachse unter Papierdeckt
1933 1412 October 3t, Wien.
Hanns Spannagl verkauft eine Wiese, die er von seinem Vetter Hannscn dem '. Maushaimer seligen geerbt hat und die
Digitized by Google
6
Archiv der Ic. k. Kcichshaupt- und Residenzstadt Wien.
rechts freis aigen ist gwesen, gelegen ze Symoning, der acht tagwerch ist, zenegst | Ebcrharts seligen wisen an ainem tail und ' zenegst der Seuringerin wisen an dem an- : dern tail, von der man aber in Zukunft ihm und seinen Erben als Burgherrn jährlich an St. Michaels tag 4 dn. zu Burgrecht dienen soll, um 23 ff dn. Jannsen, dem henglweincr zu Simonyng, und seiner Hausfrau Doro- then. — Besiegelt mit den Siegeln Niclas des Zingken, hannsgraf in Osterreich, purger zu Wicnn, und Perchtolts des Swind. — zu Wienn, an Allerheiligen abent.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch. Gatter, Simmering S. 10, Regest
1933 1412 November 0, Wien.
Jorig der Grünnpckch, des rates der stat ze Wienn, und Dorothce, sein hausfrau, ver- kaufen mit Händen Hannsen des Prunncr ze Wering, ambtmann und perigmaister der cdeln fraun Balpurgcn, hem Merten seligen von Plankchcnstain witiben, aus dem Erbe der Dorothea ein Joch Weingarten, gelegen : ze Peczleinstorf im Gereut zenachst Hannsen Weingarten des Gallnrodcr, von dem man 2'js Eimer Wein zu Bergrecht und 2'js dn. zu Voitrecht dient, um 16 ff dn. Sebolten von Nürmbcrg, dem obscr ze Wienn. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers, des Amtmanns und Fridreichs von Asch- pach, des rates der stat zc Wienn und lantschreibcr in Osterreich. — ze Wienn, des nechsten mittichens vor sand Mer- teins tag.
Drei anhangende Siegel, schwär; u. Sch., 1. rechts abgehackt, 3. Bruchstück — Durch Ein- schnitt cassiert.
1934 1412 November 16, Wien.
Jorg Ütendorrtcr, underlanntmars(chalch) in Osterreich, bestätigt den Empfang von 10 ff dn., die man zu dem gruntpuch hie gelegt hat von wegen des hauss, das weilent Chunrat Emsts gewesen ist. — zc Wicnn, an mittichen nach sand Martcins tag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Petschaft von grünem Wachse. — Wasserzeichen: Unterer 'ITteil einer Krone.
1935 1412 November 21, Wien.
Simon der Pairsteter, pharrer zc Weik- kendorf und obrister capplan sand Peters kappelin zu Wienn, und Hanns von Ofen, purger ze Wienn, widmen als Geschäftsvoll- strecker nach Eberhard dem Chastner pei Peilertor zur St. Peterskapelle folgende Güter: Den halben zehent, weinzehent und traid- zchent, grossen und chlaincn, gelegen zu Soz.? und zu Veslau, den sie von dem Abte und dem Gotteshause zu Melk gekauft hatten, und 4 Joch Weingarten, der zwai gelegen sint in dem Chrotenpach und zwai hinder Obern Süfring, genant die Praiten, die weilent Chuenrats des Vorlaufs seligen gewesen sind, und die ihnen für ein Darlehen von 250 ff dn. zugesprochen worden waren. Dagegen soll der oberste Kaplan einen Priester bestellen, der täglich für das Seelenheil des Erblassers eine Messe liest, ein ewiges Licht vor dem St. Peters-Altar beleuchten, vier Schülern, die beim Gesänge mithelfen, jährlich je t ff dn. reichen, acht Pfundkerzen am Charfreitage bei dem heiligen Grabe brennen und von vier Schülern beim heil. Grabe Tag und Nacht den saltcr lesen lassen. Kommt er diesen Verpflichtungen nicht nach, so hat er dem Passauer Official 2 ff dn.zu entrichten. — Siegler: 1. Simon der Pairsteter, 2. Andre von Grillenperg, Chor- herr und ofrkial des tuembs zu Passau mit seins officials ambt insigl, 3. Pcrchtolt der Auer, caplan sand Pangrcczen Capellen an der herzogen Hof zu Wienn gelegen, 4. Jorg der Grünpekch, des rats der stat zu Wicnn, 5. Hanns der Gercstcnner, purger daselbs. — zu Wicnn, des negsten mantags nach sand Elspetcn tag.
Vier anhangende Sieget: i grun u Sch., 2. roth u. Sch , spit\m<M, beschädigt, 3. fehlt, 4. schwär; u. Sch., 5. grün u. Sch.
Camcsina in den Mitth des Alterthumsrereines 12, 12 n- 20
1936 1412 December 3, Wien.
Niclas, Dietreichs seligen vom Neunperg sun, und Ann, sein swester, beurkunden die nach rat der zwair werichmann, maister Ulreichs des Warnhover, des stainmeezen, und maister Hermans, des zimermans, vorgenom-
Digitized by Google
1412 November 9 — Ni3 Februar 6.
7
mene Theilung des ihnen von ihrem Vater anerstorbenen Hauses, gelegen in der Tün- foltsrrass zu Wicnn zenechst Pctreins des Obeinandcr haus an aim tail und an dem andern tail zenechst Jacobs haus, des kramer.
— Besiegelt mit den Siegeln Ulreichs des Herwärts, statschreiber zu Wienn, und Mar- tins, des wachsgiesser, purger dasclbs. — zu Wienn, des nechsten sambstags vor sand Barbaren tag.
Zwei Ausfertigungen mit je pvci anhangenden Siegeln, 1. grün u. K., 2. schwor; u. K.
Jahrbuch der kau. Kunstsamml. /6\ n"l3s66 Regest.
1937 *4i3, Wiener- Xeustadt,
Conrad Ernst richtet an den Hauptmann ob der Enns hern Reimbrechten von Waltsce die Bitte, ihm das Geleit, das ihm zu allen zcilen gegen des Herzogs und des Wallseers gnaden abgeborben ist, in Folge dessen er nicht allein um sein Gut, sondern auch um \ seine Ehre zu kommen fürchte, zu erneuern, und verspricht, sich alsdann vor dem Herzoge und dem Hauptmanne in allen Sachen zu ver- antworten. — Datum in der Neunstat, anno dommictc.quadringentesimoXM™0. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse au/gedrücktes Petschaft von grünem Wachse unter Papierdecke.
1988 1413 Jänner 26, Wien.
Herzog Albrecht V. weist den Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien neuer- dings an, für die allgemeine Durchführung der neuen Weingartenbau-Ordnung zu sorgen.
— Geben ze Wicnn an phineztag nach sand Pauls tag conversionis, anno domini M"t;ccc tredeeimo. — d. diux) in cons(ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Wappensiegel (Sava Fig jS) von rothein Wachse unter Papierdecke.
li):}9 iji3 Jänner 3i, Wien.
Herzog Albrecht V. weist seinen Land- marschall in Oesterreich Hirtneiden von Potcndortf an, für die Einhaltung der von den Wiener Bürgern mit ettlcichcn umbsessen vereinbarten Ordnung des Weingartenbaues, die von mehreren Amtleuten nicht beachtet werde, Sorge zu tragen. — Geben ze Wienn an eritag vor Unsrer Lieben Frauen tag
| Purificacionis, anno etc. quadringentesimo i tredeeimo. — d. dux in cons(ilio).
Zwei Ausfertigungen (A Pergament, B Papierj mit rückwärts aufgedrücktem Wappensiegel (Sava flg. 78) von rothem Wachte unter Papierdecke und I nicht besiegelte, in der stadtischen Kanzlei angefertigte' gleichzeitige Abschrift (C) auf Pergament.
1940 141 3 Februar 1, Wien. Erhart der Schierl, tumbherr ze Freising
und daez sand Stepfan ze Wienn und pfarrer ze Naperstorf, Wolfgang der Purkhartsperger, statrichtcr ze Wicnn, Paul der Geyr, des rats der stat zc Wicnn, und Hainreich der Starkch von Sparbach, burger daselbs, beurkunden als Geschäftsvollstrecker nach Lienhart dem Schauer die von diesem angeordnete und nach dem Rathe des Bürgermeisters Rudolfs des Angcrfelder und des Rathes ausgeführte Stif- tung zweier Messen in Unser Frauen kapellen auf der Stetten ze Wienn, aine in die neu kapellen zenechst dem turn und die ander in sand Annen kapellen da engegen über zenechst des . . bischofs hof von Passau. Sie übertragen die Lehenschaft dem Bürger- meister und dem Rathe und widmen zu der Stiftung die in dem Testamente Schauers ausgesetzten 600 /t dn., und zwar für die erste Messe 3oo // dn., die von dem Erlöse für die Bücher Schauers herrühren und auf der Deutschen Herren dort, gelegen in sand Aitten pfarr, genant Seiczcsdorf, das ledigs j freys aigen ist, angelegt sind, für die zweite j 3oo U dn. in baarem Gelde. — Besiegelt von den Ausstellern. — ze Wicnn, an Unser 1 Frauen abend zu der Licchtmcss.
Siegel 1—3. fehlen, 4. anhangend, scltwar; u. Sch
1941 1413 Februar 0, Wien. Eberhart der Varholczer, burger zu
Wienn, und Kunigund, seine Hausfrau, ver- sprechen, 5 // dn. gelts purkehrechts, die sie hern Larenczcn von Neunburg, Kaplan der von Ulrcich dem Kurczman auf sand Kathrein altar hinz sand Stephan gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern auf ihrem Hause, gelegen in der Kernerstrass zu Wicnn, ge- nant des Glükchs rad, zenechst dem haus, das weilent Chonrats des Herscheftleins gewesen ist, verkauft haben, gegebenen Falles nur auf
Digitized by Google
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenwudi Wien.
einmal, und zwar mit 40 tf dn. abzulösen.
— Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Hannsen des Mustrcr und Hainreichs des Scheppachs. — zu Wienn, des nächsten mon- tags nach Unser Lieben Fraun tag zu der Liechtmess.
Zwei anhangen Je Siegel, schwär^ u. K., 1. be- schädigt.
Camesina, Regesten 3+ n~J 16t Regest.
1941 ht* 141 3 Februar iS, Trautmannsdorf.
Jorig der Stuchs von Trautmannstorff erlaubt dem ehrbaren Knechte Niclas dem j Schekrer und seiner Hausfrau Diemuet, 3 it dn. gclts, gelegen zu Stuchscn Ncusidel, die von seiner Herrschaft Trautmanstortf zu Lehen sind, um 3o **4 dn. Hannsen dem Waller und seiner Hausfrau Barbara zu versetzen. — zu Trautmanstortf, des sambstags vor sant Ma- thias tage, des heiligen zwelifboten.
Anhangendes Siegel, schwär; u. Sch.
1941'" 1413 Februar 20.
Prüder Andre von Vcldsperg, gardian daez den Minnern Prüdem ze Wienn, und ! der convent gemain dasei bes. geben nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. hern Stephan von Hohenberg '/2 *t *in. ßel" purkrechtes, das sie auf seinem Hause, gelegen in der Chruegstrass, das weilend des Pergawer ge- wesen ist, gehabt haben, um 4 /( dn. abzu- lösen. — Besiegelt mit dem Conventsiegel.
— des montag vor sand Mathias tag, des heiligen zwelifpoten.
Das Siegel fehlt.
1942 1413 März 2, Wien.
Herzog Albrecht V. theilt dem Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien mit, dass er . . den Enzestortfern mit dem lands- rechten zugesprochen und sy zu drein sechs wochen fürzeladen geschafft habe von der ] ungewönleichen mautt und andrer vordrung wegen, so si von . . den kautleuten, die das wasser der Tunau mit irr hab hinab und herauf varent, genomen habent, da aber sie noch nie- mant von iren wegen auf antwurt körnen ist, solich anklag und das recht gen in behabt und erlanget habe nach sag des gerichtbriefs dar-
über gegeben. In Folge dessen beauftragt er sie, mit den Kaufleuten, die das wasser der Tünau mit irr hab hinab und herauf arbeitent, zu verhandeln und ihnen zu ver- bieten, dass sie von ihrer Habe und Kauf- mannschaf t Mauthen oder andere Forderungen, ob man die zum Rotenstain an si aischen wurd, entrichten. — Geben ze Wienn an phineztag vor Esto michi, anno domini etc. quadringentesimo tredeeimo. — d. dux in cons^ilio).
Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegcl (Sava Fig 7$) unter Papierdecke.
Tomaschek, Rechte und Freiheiten 2, 21 n- 118 aus Abschrift, berichtigt nach dem (Originale.
1948 1413 März 3, Rodaun.
Hanns Wurtfel von Rodaun theilt seinem sonderlieben Freunde Wolfgang Schermiczcr mit, dass er Hannsen dem Gresser von Ybbs sein Gut für Bürgschaft und Geldschuld mit dem rechten behabt, auf Bitten der Frau des- selben aber ihr und den Kindern die erb, haus und eker wiedergegeben habe, und bittet ihn, die darüber ausgestellte l.'rkunde zu be- siegeln. — zu Radaun, an freitag vor Vas- nacht. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Petschaft von grünem Wachse.
1944 1413 März 3i, Wien.
Hanns Zingk, vorstmaistcr in Österreich, und Michel Zingk, sein bruder, sagen Mathia, selig in der Poltinger hol, und seine Erben eines Satzes von So U dn., für den ihnen das Haus, gelegen in der Kernerstrass ze Wienn, genant des Schönknechts haus, zu Pfand gesetzt war, ledig. — Besiegelt mit dem petschad Hannsens. — ze Wienn, an freitag vor Letare in der Vastcn.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes achteckiges Petschaft.
1945 1413 April 1$.
Der rad zu Franken furd bestätigt, dass vor ihm der Kaufmann Brime von Lcch- nich, burger zu Colne, dem Gerhard von Gcrharczhotfen, auch bürgere zu Colne, un- beschränkte Vollmacht ertheilt habe über sein Haus zu Wyenc, das eezwen were Hans
Digitized by Google
Ml 3 Kcbruar 18 — Mai 26.
Hascnbakks, des fleischhockers, und über alle andere eigen und erbe unde ligende gude, als er ligende habe in Unngern und in Osterrich. — Datum anno domini millcsimo quadringentesimo tredeeimo, in vigilia Pal- marum.
Anhangendes Bruchstück des grünen Stadtsiegels.
1946 1413 April 21, Bruck a. d. Mur. Conrad Ernst an Anwalt, Bürgermeister,
Richter und Rath der Stadt zu Wien. Er habe ihnen seinerzeit von seiner und ihrer notdurft und gebrechen wegen geschrieben, da aber damals dhain rat nicht gewesen, so habe sein Bote den Brief hern Rudolfen dem Angerfelder übergeben. Unter Berufung auf dieses Schrei- ben ersucht er nunmehr um sicheres Geleite bis zu den nächsten Weihnachten und ver- spricht, sich dann vor ihnen in offenem Rathe und vor dem Herzoge Albrecht zu verant- worten. — zu Prugk auf der Mür, am freitag vor Marci. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Petschaft von grünem Wachse unter Papierdeckt.
1947 141$ Mai 12, Wien.
Hanns der Mosprunner, des rates der stat ze VVicnn, und Oswalt der Pauch, burger ze VVicnn, stiften als Geschäftsvollstrecker nach Hanns Arnstorflcr bei St. Stephan eine ewige Messe, verleihen sie zuerst dem Priester hern Philippen dem Prantcsscr, übertragen die Lehenschaft dem Rathe und widmen dazu folgende Güter:
1. zu einem Wohnhause des Kaplans mit Händen des Bürgermeisters Rudolfs des An- gervelder und des Rathes ein Haus in der Vordem Peckchenstrass, das weilent Thomans seligen des Lchcncr gewesen ist, zenechst dem haus, das weilent des Warnhofcr gewesen ist;
2. Weingärten;
a) ein Joch, gelegen zu Grinzing an dem Sunnpcrg, genant der Kerspaum, der freis aigen ist, zenechst des pharrer Weingarten von der Hciligenstai;
b) mit Händen der Grundfrau swestcr Johannen der Stuchsin, abtessin daez sand Klaren, '/, Joch, gelegen ze Grinzing in dem Sunnperg, genannt der Schekch, zenechst
Quellen zur G«chieh1c der -Stadt Wpcn. II. AblhcilHnR. II.
Stephans Weingarten des Pollen, von dem man 3t dn. zu Berg- und Voitrecht dient;
c) mit Händen Hannsen des Hueber zu Gumpolczkirchcn, Amtmanns des Klosters Heiligenkreuz, einen Weingarten, gelegen zu Gumpolczkirichen und haisset die Rabcn- staincrin, unter dem Weingarten, genant der Rustpcck, von dem man einen Eimer Wein zu Bergrecht dient;
d) vier Eimer Wein Bergrechts auf Wein- gärten daselbs zu Gumpoltskirchen, 12 dn. und ain hun gelts gruntrechts auf behaustem gut daselbs;
e) mit Händen des Bergmeisters Chun- rats des Werfer, Amtmanns des Klosters Mauerbach, zwei Weingärten zu Gumpolds- kirchen, aincr ob der kirchen und haisset der Spiegel (dient nach Mauerbach Wein Berg- recht, in das Gericht zu Gumpoldskirchen 3 dn. Voitrecht) und das Zichcrl daneben (dient nach Mauerbach 'f4 Wein) zenechst der Hcrzogen- peunt, der ander genant der Rustpekch auf der Rabcnstaincrin zenechst des statschreiber von VVicnn Weingarten, von dem man nach Mauerbach 12 dn. zu Bergrecht dient. — Siegler: 1., 2. die Aussteller, 3. das städtische Grundsiegel, 4. die Grundfrau, 5. Abt Albrecht von Heiligenkreuz, 6. Prior Haug von Mauer- bach, 7. Hanns der Fuchscl, Wiener Bürger, 8. Chunrat der Kiemseer, Wiener Bürger. — ze VVicnn, an sand Pangreczen tag.
Sechs anhangende Siegel. 1. grün u. Sch., 2. schwär; u. Sch., 3. ruth u. Sch., beschädigt, 4. roth u. Sch , spit^oval, 5, grün u. K., spit^uval, 6. fehlt, 7. grün u Sch., 8. fehlt.
Camesina, Regelten 3j n' 163 Regest — Jahr- buch der kais. Kunstsamml. /6», nJ rtzyt Regest.
1948 1413 Mai 26, Wien.
Swestcr Agnes die Schekchinn, maisterin daez sand Jacob auf der Hülben ze Wienn, und der convent gemain daselbs verkaufen mit Händen ihres Bergherrn Andres des Ryscn 3 // dn. gelts purkehrechts (ablösbar) auf i'j.. Joch Weingarten, gelegen an dem Hungerperg zenechst dem weingarten, der weilent hern Christoft'ern des Syrfcicr ge- wesen ist, von dem man 3 sh. dn.für Berg- und Voitrecht dient, zu hern Chonrats, hern Hermans sun von Sand Polten jartag, um Bd. :
Digitized by Google
IO
Archiv der k. k. Kcichshaupt- und Kcsiöcnzsuidt Wien.
24 // dn., für welche 3 // dn. gelts von Hannscn | des Ramsaucr und Dorothen, seiner haus- fraun, haus, gelegen indcrthalb Stubentor zu Wienn zenechst des egenanten Andres haus des Rysen, abgelöst worden waren. — Besiegelt mit den Siegeln der Meisterin, des Conventes und des Bergherrn. — zu Wienn, des nächsten freitags nach sand Urbans tag.
Drei anhangende Siegel, l. grün u. AT, spit^oval, i. spit^oval, 3. grün u. Sch.
Wiedemann in den Sfitth. des Alterthumsvereines 32. 58 Regett.
1949 1413 Mai 3o, Wien.
Swester Johanna die Stuchsin, abtessin der geistlichen fraun klostcr daez sand Klaren ze Wienn, und der convent gemain dasclbs verpflichten sich, den Jahrtag, den der Wiener Bürger Jörig selig der Kottrcr in ihrem Kloster gestiftet und zu dem er zwei Weingärten ge- widme that, ainer gelegen ze Klainczing auf dem pach, den er von Chunraden, seligen dem riemer, gechaufft hat, und der ander gelegen ze Gundramstortf an dem Wartperg, genant die Junckfrawe, acht Tage vor oder nach sand Bartolomees tag nach ihres Klosters Sitte und Gewohnheit zu begehen. — ze Wienn, an ertag vor l'nsers Herren Auf- fart tag.
Zwei anhangende Siegel, roth u. AT., /. Spithal.
1950 I4l3 Juni 7, Wien. Hainreich Schepach, burger ze Wienn,
und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen Andres des Muldortfer ze Wiring, pergmaister der gcistlcichen herren von Pcurn, ein Viertel Weingarten, gelegen in dem Gott- schalichsperg, zenegst des prunnhüter von Hof Weingarten, von dem man 3n dn. für Bergrecht, 3 Ort zu Voitrecht dient, hern Micheln, capplan und verwescr sand Licn- harts und sand Josten altar, gelegen in hern Otten und Haimen seligen cappelln bei der purger Rathaus, zu diesem Altare um 10 // dn., die herkommen von den 126 tt dn., die auf Wilhalms des Siechten seligen haus gelegen sind gewesen. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und Jorgen des Grunpckchen,
des rats der stat ze Wienn. — ze Wienn, des mitichens vor Phingsten.
Zwei anhangende Siegel, schwarj u. Sch
1951 1413 Juni iS.
Wilhalm Nödendorfl'cr von Früling, Dietl Swarcz von Schönfeld und L'lreich Rössl von Laichssenstorft bestätigen, dass Stephans Waldner muetcr und der Petrin von Ygla vater, den got gnad, rechte Ge- schwister waren von Vater und von Mutter.
— Siegler: der erste Aussteller und Hanns Neunburger von Früling. — des suntags vor Goczlcichnam tag.
Papier. Zwei varne aufgedruckte Siegel. atg<- Sprüngen. — Wasserzeichen: FünfHdttrigc Blume.
1952 1413 Juli 8, Wien.
Herzog Albrecht V. bestätigt, dass ihm der Bürgermeister, Richter und Rath durch seiner vleissigcn bete willen zu merkleichen notdurften 8000 guldcin geliehen haben, und verpflichtet sich, dieselben bis zum nächsten sant Jörgen tag von der Landsteuer zurückzuzahlen.
— Geben ze Wienn an sameztag nach sant L'l- reichs tag, nach Kristi gepurde 1400 jar darnach im i3. jare. — d. d(ux) in cons(ilio).
Anhangendes Wappensiegel fS.}fa Fig. 'S), roth u Sch
1953 I4i3 Juli 26, Wien.
Hanns Aczinger, büriger ze Wienn, be- stätigt, von Stephan Schcrenhaimer, mitpüriger ze Wienn, 42 // dn. erhalten zu haben, die geheseti sind Merten des Helbling, püriger ze Merczuslog, und die er hinz dem Schcren- haimer verboten hat von wegen der gehaiss und Urlaub herzog Albrechts ze Österreich.
— Siegler: der Aussteller und der Wiener Bürger Michel der Menschein. — ze Wienn, des freitags nach sant Jacobs tag, des heiligen zwelfpoten.
Papier, Zwei \f>rne aufgedruckte Siegel: 1. Pet- schaft, grün. 2 beschädigt, schwär; — Wasserzeichen: (Hocke.
1954 1413 August 6, Wien.
Rudolf der Angervelder, hurgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn be- stätigen, dass her F.rhart der Schierl, tumh- herr ze Freising und daez sand Stepfan ze
Digitized by Google
Ml 3 Mai 3o
— August 2*.
1 1
Wienn und ptarrer ze Naperstorf, her Wolf- gang der Purkhartsperger, statrichter, her Paul der Geyr, ihr mitgesworner, und Hain- reich der Starck von Sparbach, ihr mitburger, 3oo // dn., welche her Lienhart selig der Schaur, weilent lerer in geistlichen rechten und ofticial des hofs zc Passau, hincz Unser Fraun auf der Stetten zc Wienn in die neu kapelln zenechst des . . bischofs hof von Passau von seinen püchern zu ainer ewigen mess ze stiften geschärft hat, deren Lehens- herren sie sind, für diese Messe an dienst auf der Deutschen Herren dorf gelegt habent, gelegen in sand Airten pfarr, genant Seiczes- torf. — ze Wienn, an critag vor sand Lau- renezen tag.
Anhangendes Siegel, roth u. Sch.
1955 i4i3 August 23, Wien.
Rudolf der Angcrvclder, burgermaister, und der rat gemain der stat zc Wienn trans- sumieren den Stiftbrief über die von frau Dorothe, hern Jorgen des Pollnhaimcr witib, auf Unser Fraun altar, gelegen auf dem lettor daez Allerheiligen tumbkirchen daez sand Stepfan gestifteten Messe. (Urk. n" vom 19. August 1402.) — Besiegelt mit der stat klainem insigcl. — ze Wienn, an sand Pertelmees abend, des heiligen zwelifboten.
Anhangendes Siegel, roth u. Sch , beschädigt.
1954* 1413 August 28, Wien.
Rudolf der Angervelder, burgermaister zc Wienn und munssmaister in Österreich, Hanns der Mosprunner und Stephan der Poll, baid des rates, beurkunden, dass Michel Vinck, dessen Geschäftsvollstrecker sie sind, Lwt seines in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes die Stiftung einer ewigen Messe hincz Allerheiligen tumkirchen daez sand Stephan mit zwein priestern und capellanen angeordnet und dazu seine beiden Weingärten, genannt der Liephart und der Wilhalm, so- wie 400 il dn. von seiner fahrenden Habe vermacht habe. In Folge schcinbcrigcr not- durft und irrung sei die Ausführung dieses Legates bisher verhindert worden, nunmehr vollziehen sie die Stiftung mit folgenden Be- stimmungen:
1. Die Lehenschaft der Messe steht den | nächsten Erben des Stifters, in Ermangelung
solcher dem Rathe zu und dem entsprechend I hat der Wiener Bürger Lienhart der Haus- | leitter, Michels des Vinckcn rechter swester- I sun, sie den Priestern Stephann dem Nus- | dortfer, korherrn von S. Stephan, und Al- brechten von dem Neuenhaus verliehen.
2. Sie widmen dazu folgende Güter und Gülten :
a) mit Händen des Stadtrichters Wolf- gangs des Purkhartsperger und des Rathes 40 4t 60 dn. geltes purkrechts auf Rudolfs des Angervelder Haus an dem Lichtensteg zu- nächst dem Hause, das weilent hern Hannsen seligen von Tyrna gewesen ist, die um 322 # dn. gekauft worden sind;
b) 9 // 6 sh. dn. geltes purkrechts auf der uberteurung des hauses, das weilent Jorgen seligen von Nikolspurg gewesen ist, gelegen an dem Harmarkchte an ainem tail zenechst der Schönaicherinne haus und an dem an- dern tail zenechst der gassen, über die morgengab, haimsteur und verlornes gut, dafür dasselbig haus fraun Dorothen, weilend seiner hausfraun, versaezt ist, welche Gült um j8 U dn. gekauft wurde;
c) mit Händen Hainreichs von Strass- purg, ambtman und pergmaister des gots- hauses Unser Fraun ze Neunburg, zwei Weingärten, ainer gelegen ze Ottakchring in dem Haunoltsprunn, des ain gancz jeuch an ain ochtail ains jeuchs ist, zenechst . . des Vaschangs Weingarten, von dem man 2' /, Eimer Wein an ain virtail und an ain virtail ains virtails zu Bergrecht, 5 dn. 1 Ort zu Voit- recht und i3 dn. von dem fürfang dient, so leit der ander auch daselbs ze Ottakchring an dem Liephart, des dreu virtail ains jeuchs sind, und leit das halb jeuch (dient 3 dn. Bergrecht) zwischen dem Weingarten, der weilent Niclass des Stainer gewesen ist, und . . des jungen Vorlaufs Weingarten, den bei- den got genad, so leit ain virtail (dient 2'j.j Viertel Wein Bergrecht und 4>js dn. Voitrecht) obcrthalben zenechst Otten Wein- garten des Horner an ainem tail und aber zenechst . . des jungen Vorlaufs Weingarten an dem andern tail.
2*
Digitized by Google
Archiv der k. W. Rcich»h.iupl- und Residenzstadt Wien.
3. Ausserdem geben sie zur Messe zwei Messbücher, von denen das eine 20 // dn., , das andere 16 ff dn. kostet, zwei Kelche und ; 2«'«' Messgewänder, das alles in dem sagrer daez dem egenanten sand Stephan leit.
4. Die beiden Kapläne sollen alljährlich des nächsten suntags nach sand Simons und 1 sand Judas tag, der heiligen zwelifpoten, ; einen Jahrtag begehen. — Besiegelt mit den Siegeln der Aussteller, dem städtischen Grund- siegel und dem Siegel des Amtmannes. — zc Wicnn, des nächsten montags vor sand Gilgen tag. — Auf dem Buge rechts: Nota das ob- genant purkrecht ist ab des Angerfeldcr haus geledigt und auf ainen Weingarten, genant die Votz, gelegt am Nusperg neben ainem Wein- garten, genant Armansgrub, gelegt.
Fünf ankittende Siegel; t.—3, 5. grirn u. Sch. 4. rollt u. Sch
Camesina, Regesten 34 n" 164 Regest \u Sep- tember 4 — Jahrbuch der kais. Kunstsamml. /6\ n> 13276 Regeil. - Villip im Centralbiatt für Bibliothekswesen i3, 90 Regest
1957 t4t3 August 28, Brünn.
Bürgermeister und Rath der Stadt zu Brunne theilen dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu W'ienne mit, dass ihre Mit- bürger Peter Scheibeben, Honnus Piernar, Mcrtl Chunusch und der Rat Nikal vor ihnen wegen des von Stephl Münich in Wien zu- rückgelassenen Gutes erschienen seien, dass sie ihnen, entsprechend der Forderung des Wiener Rathes, einen Quittbrief ausstellen und dieselben den Mathcs genant Scheibeben zur L'ebernahme des Gutes bevollmächtigt haben. — zu Brunne, an montag an sandt Augustini tage.
Papier. Vorne auf gedecktes Stadt siegt I wn grünem W achse, abgesprungen.
105S 141 3 September 11, Wien.
Hainreich Wurmb, der sneider, burger ze Wicnn, und Margrecht, sein hausfrau, ver- kaufen mit Handendes Bürgermeisters Rudolfs des Angervelder und des Rathes u'j- // dn. gelts purckrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen an dem Hochenmarkcht in dem Win- kchel zenechst dem Saithaus, um 100 // dn., welche bisher die Stadt umb purkrecht gült
innegehabt hatte, dem Priester hern Micheln, kaplan sand Licnharts und sand Josts altar, gelegen in Unser Fraun kapelln, hern Otten und Haimen seligen Stiftung in der burger Rathaus, zu diesem Altare. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Hannsen des Poben. — zc Wicnn, an montag nach Unser Fraun tag, als sy geborn ward.
Siegel 1 rolh u Sch , abgerissen, links abge- hackt, 2 anhangend, grun u. Sch., beschädigt. — Indortat: über das hmis im W inkel, do man die Schran hinpaut.
1959 1413 September 11, Wien. Maister Peter der Wildsankch und Klar,
sein hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürgermeisters Ruedolfs des Angervelder und des Rathes 1 // dn. gelts purkrechts (ablös- bar! auf ihrem Hause und dem Garten hin- den daran, gelegen in der Weidenstrass ze- nechst Annen, der leczelterin, haus, von dem man Chonrats des Stcirischen von Hasel- pach kinden 6 sh. dn. gelts purkrechts dient, hern Simonn von Rokerspurg, Kaplan der von der Neczeugerin bei St. Stephan gestifteten Messe, zu dieser Messe um $ // dn., die herkomen sind von ains hauss wegen, ge- legen in der OrTenlukchen. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsieget und dem Siegel Hannsen des Kräften, korherr daez sand Stephan. — zu Wienn, des nechsten montags vor sand Lamprechts tag.
Siegel l. fehlt, 2. anhangend, grün u. Sch — Durch Einschnitt cassiert
Camesina, Regesien 34 nj /66 Regest.
1960 1413 September 23, Wien.
Hans auf der Scul, burger ze Wienn, verkauft mit Händen des Bürgermeisters Rudolfs des Angervelder und des Rathes einen Gewandkeller, gelegen under den lan- gen Tuchlauben ze Wicnn zenechst Hermans von Eslarn gewantkeller, von dem man auf sand Jörgen altar in sand Michels pfarr- kirchen 5 /f dn. ze purkrecht dient, um So // dn. dem Wiener Bürger Hannsen dem Pobcn und seiner Gemahlin Dorothen. — Besiegelt mit dem Siegel des Ausstellers und dem städtischen Grundsiegel. — ze Wienn,
Digitized by Google
Mi 3 August 28 — Oaober 23.
i3
an frcitag nach sand Mathcus lag, des heiligen
zwclifbotcn und cwangclistcn.
Siegel i. anhangend, schwär^ u. Sch., beschädigt, I 2. fehlt.
1961 141 3 October 5, Wien.
Rudolf der Angervelder, burgermaistcr, und der rat gemain der stat ze Wienn be- urkunden, dass ihr mitgesworner Jorg der Grünpeck ihnen vorgebracht habe, wie er als Gerhab des Peter Rigelpeck eine von dessen an frau Kunigund, Rudolfs des Graven haus- frau, hincz Allerheiligen tumbkirchen hincz sand Stepfan auf sand Ulreichs altar, der nu verpaut ist worden, davon man dicselb ewig mess auf sand Blasien altar in der herzogen kapelln yeez verweset, gestiftete Messe seinem Stiefsohne hern Ludwcigcn dem Pollen, dem got genad, mit zwei Weingärten, aincr gelegen ze Praitensee, des dreu achttail sind, der an- der ze Dornpach, des ain drittail ains jeuchs ist, verliehen habe. Da die beiden Wein- gärten von missratnuss der frücht so gar urpau worden, dass sie villcicht derselben ewigen mess, seinem sun und seinen nach- komen cnwrcht und öd worden wem, habe er sie mit seinem eigenen Gut in rechten Stand gebracht und verlange nach dem Tode seines Stiefsohnes entweder den Ertrag derselben oder den Ersatz seiner Auslagen. Dagegen erhebt der Priester her Stepfan von Grcfcndorf, dem Peter Rigelpeck die Messe nach Ludwigs Tod verliehen hatte, Einsprache und der Rath entscheidet zu seinen Gunsten auf Ablehnung der Ansprüche Grünpecks. — Besiegelt mit der stat klainem insigel. — ze Wienn, an ptineztag nach sand Michels tag.
Anhangendes Siegel, rath u. Sch. Camesina, Regetten 3+ n" 167 Regest. — Jahr- buch der kais. Kunttsantml. l6i, n" i3jjo Regett.
1962 141 3 October 11, Bruck an der Mur. Chunrat Ernst schreibt an den Bürger- meister Rudolf den Angcrfcldcr im Angelegen- heit des von ihm erbetenen Geleites. — ze Prugk auf der Mur, an mitichen vor sand Kolmans tag. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von grünem Wachse unter Papierdccke. — Wasser, {eichen: Glocke.
1963 1413 October 11, Bruck an der Mur. Chunrat Ernst schreibt an den Anwalt,
Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien in Angelegenheit des von ihm er- betenen Geleites. — zu Brugk auf der Mur, an mitichen vor Kolomani.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von grünem Wachse unter Papierdecke. — Beiliegend gleichzeitige, nicht besiegelte Abschrift.
1964 1413 October 16, Wien.
Jorg von Zunkgraben, pfarrer daez Sand Veit auf der Wienn, gibt mit Händen der Bergfrau fraun Johanna der Stukssin von TrautmanstorfT, abbttissin des fraunklosters daez sand Clären, seines Kaufgutes zwei Weingärten, gelegen zu Praitensee in dem Amaispach, deren einer 'j3 und '/ :i Joch (dient 3 sh. 10 dn. für Bergrecht und Zehent, 5 dn. zu Voitrecht), der andere 3jx misst (dient 46' 1 3 dn. für Bergrecht und Zehent), dem Capitel und den Chorherren Allerheiligen tumkirchen daez sand Stephan zur Abhal- tung eines Jahrtages. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und der Bergfrau. — zu Wienn, an sand Gallen tag.
Das Siegel fehlt.
Kirchliche Topographie II, 2, 406, unvoll- ständig.
1965 - -
1966 1413 October 23, Wien.
Paul der Würflei, münssmaistcr in Oster- reich, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hocz, der Jud ze Wienn, mit Vor- sprechen auf hern Hannsen des Rokken seligen halbe wechselpankch, dakegen der halrfentail derselben wechselpankch Chunrats des Rogken, des benanten hern Hannsen bruder, dem auch got gnad, ist gewesen, gelegen gegen sand Stephans freithof über, zenechst hern Rudolfs des Angervelder, die- zeil burgermaistcr, wechselpankch, wegen einer gcltschuld geklagt und die Bank in ein verpot gelegt habe. Da weder Caspar der Rogk, Hannsen sun, noch jemand Anderer nach er- folgter Verständigung die Bank auslöst, so spricht sie der Münzmeister dem Kläger zu. — ze Wienn, des nechsten montags vor
Digitized by Google
'4
Archiv der k. k. Reichshaupl- unti ResiJerustaJl Wic-n.
sand Simons und sand Judas tag, der zwelf- poten.
Anhangendes Siegel, grün u. Sch., beschädigt. — Indarsatc: a) gerichtbrici über die pjnkch vom Rokkn, b) ein hebräisches Wort.
Jahrbuch der kais. Kunst samml. n' 16046, Regest mit Siegelabbildung.
1967 141S October 3i, Wien. Hainreich von Schaidekk und Margret, sein
hausfrau, verkaufen mit Händen herrn Hannsen des Mosprunner, spitalmaister der purger Spital vor Kernertor, ihres ledigen Erbgutes ein Haus und die hofstat daran, gelegen vor Cherner- tor neben der padstuben, von dem man dem Spitale zu Weihnachten, an St. Jorgen und an St. Michelstag je 6 dn. zu Grund- recht, den Predigern 1 <t dn. zu ablösbarem Burgrecht dient, um 20 // dn. Micheln dem Rauscher, mitburger ze Wienn, und seiner Frau Annen. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und des Spitals. — zc Wienn, an Allerheiligen abent.
Die Siegel fehlen .
1968 1413 November 14, Wien. Peter der Rigelpekch verleiht dem Priester
hern Stephann von Gavendorf, Passaucr bistumbs, die von seiner endcl frau Kuni- gund, Ruedolfs des Graven hausfrau, in sand Stephans tumkirichen auf sand Ulreichs altar, der nu verpaut ist worden, darumb man die- . selb ewig mess auf sand Blasien altar in der \ herzogen capclln yeez verweset, gestiftete Messe, welche durch den Tod hern Ludweigs des Pollen ledig geworden war, mit den zu- gehörigen beiden Weingärten, ainer gelegen ze Praitcnscc, des dreu achtail sind und der ander gelegen zc Dornpach, des ain drittail ist. — zc Wienn, an erichtag vor sand Eisbeten tag. Anhangendes Siegel, schwor $ u. Sch.
1969 141 3 November 75, Wiener- Neustadt. Conrad Ernst schreibt an den Anwalt,
Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt j zu Wien in Angelegenheit des von ihm er- betenen Geleites. — zu der Neunstat, an mitichen nach sand Merten tag. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel unter Papierdecke.
1970 141 3 Xovember id\ Wiener-Neustadt.
Conrad Ernst wendet sich an den An- walt uhd den Rath der Stadt zu Wien mit der Bitte, ihm das Geleit, welches ihm der Bürgermeister bei Hof abgeworben hat, zu 1 bewilligen. — zu der Neunstat, an sand | Eisbeten abend. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes grünet ' Siegel unter Papierdecke. — In Urkunden vom 2S. .Vo- vember (Abschriften) erhielt Ernst sowohl vom Herzoge als von dem Bürgermeister das gewünschte Geleit
1 1971 141 3 December 4, Wien.
Rudolf der Angerveldcr, burgermaister zc >Vicnn und munssmaistcr in Österreich, ] beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte j Hocz, der Jud ze Wienn, mit Vorsprechen ' ausgesagt habe, dass er die in Urk. n" 10.66 I bezeichnete halbe Wechselbank Hannsen des Rokkcn durch Spruch des vorigen Münz- meisters Pauln des Würrfel anerlangt und | behabt hiet. Da nun der Jude die Bank um 20 U dn. und ainen guidein verkaufen kann, nach Aussage des fronboten der Sohn des Schuldners Caspar der Rogk sie nicht lösen will und auch das Anbot nicht ange- nommen hat, so ertheilt der Münzmeister seine Zustimmung zu dem Verkaufe. — zc Wienn, an montag vor sand Niclas tag.
Anhangendes beschädigtes Siegel, grün u. K
1972 141 3 December 12, Wien. Herzog Albrecht V. ertheilt allen seinen
Unterthanen den Auftrag, den Conrad Ernsten, wo sie ihn treffen, aufzuhalten, zu i'erhaften und seinem Boten, weiser diez brieves, zu übergeben. — Geben zc Wienn an eritag vor Lucie, anno etc. quadringentesimo tredeeimo. — d. d{ux) in cons(ilio).
Zwei Aus fertigungen auf Papier (.4, Ii) mit rück- wärts aufgedrücktem Wappensiegel (Sara Flg. j$) von rot htm Wachse unter Papierdecke ( M asser \eichen bei A : Glocke) und nicht besiegelte gleichzeitige Abschrift au f Papier (C).
1973 1413 December 15, Prag. Heinrich Kaufman, gesessen in dem
hause zu sand Helena, burger der grössern stat zu Präge, beurkundet mit krankem leibe, doch mit guter redlicher Vernunft, seinen letzten Willen. Zu Geschäftsvollstreckern be-
Digitized by Google
14 Ii Octobcr 3l — 1414 Februar 25.
stellt er seine Gemahlin Dorothe, seinen Eidam Heinrich Sachsenfelt und den Prager Bürger Reichart Geisler. Er ordnet Bezahlung seiner Schulden an, zur Erbin seines gesammten Be- sitzes, darunter 20 Schock grosser, die ihm der Sigmund, des Otten goldsmides son, sein Eidam schuldet, setzt er seine Gemahlin ein, nach deren Tode das Haus, falls sie es nicht vortan oder verkümmert hette, an seine Enkel Sigmund, des genannten Sigmunds Sohn, und Dorothea, Heinrich Sachsenfelds Tochter, fal- len soll. — Siegler: Jörge Synye, richtcr, Cuncz, fieischhacker, und Mertein von Ach, geswornc burgr und schepphn. — zu Präge, am nehsten freitage vor sand Thomas tage, des heiligen czwclfbotcn.
Drei anhangende Siegt!, t. roth u. AT., beschädigt.
1974 14x3 December ij.
Mertein Teicher, Hennsel Greusser, Han- nus Swab, münzerschöpfen in den smiden, Wilhalm Schick, Hannus Wunderwein, Tho- mas Alder, schöpfen in dem preghaus, be- stätigen, dass Nicolae Odrowicz uf dem Tcndclmark ein vierteil eines lones umb 20 schok grosser Prager pfenning wider den Czobyslaw gekauft habe. — Der do geben ist noch Cristi gepurd 1400 jar dornach in dem i3. jar, der dominiken Gaudctc.
Die Siegel fehlen.
1975 '4'4 Jänner 1.
Andre an sand Peters freithof, kellcr- maister in Osterreich, bestätigt, von dem edlen vesten rittcr hern Hannsen dem Würrtel von des ungelts wegen zu Kadaun für das vergangene Jahr 12 /t dn. erhalten zu haben. — am Ebenweichtag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Ittschaft unter Papierdecke
l!>7tj l4*4 Jänner 4, Wien.
Hocz, der Jud ze Wienn, verkauft die in Urk. n" i960 und 1971 bezeichnete halbe Wechselbank Hannsen des Rokgcn um 20 //dn. und umb ainen guidein dem Wiener Bürger Hannsen dem Aczingcr. — Besiegelt mit den Siegeln hern Ruedolfs des Angerveldcr, bur- germaister ze Wienn und münssmaister in
j Österreich, und hern Michels des Menschein, des rats der stat ze Wienn. — ze Wienn, an phineztag vor dem Prehem tag. Zwei anhangende Sieget, grün u. Sch.
1977 1414 Jänner 19.
Hans Stroz.z.er, richter ze Neunkirchen, bevollmächtigt seine Frau Anastasien und ihren Bruder Tylman den Beger, den Verkauf seines Hauses zu Wien an dem Harmarkt an den Wiener Bürger Jacob den Olmansperger zu vollführen. — an frei tag vor sand Agnesen tag, der heiligen junkfraun.
Papier . Rückwärts aufgedrücktes Siegel unter
1978 1414 Jänner 26, Xeunkirchen. Hans Stromer, richter ze Neunchirchcn,
theilt den Wiener Bürgern Pauln dem Würffcl und Fridreichen DortTner auf ihre Anfrage mit, dass er seinem Schu'ager Christan Gocz- kirch ein Haus verkauft, dieser es ihm für j eine geltschuld versaezt habe, worauf es ihm wiederum in der Bürgerschranne zugesprochen worden sei, und bittet sie, in dieser Sache seiner Frau und seinem Schwager Tilman fürdcrlekh zu sein. — ze Neunchirchcn, an freitag nach sand Pauls tag conversionis.
Papier. Vorne aufgedrücktes Petschaft unter Papicrdtcke. — Wasserzeichen: Theil einer (Hocke
1979 1414 Jänner 2$.
Procop Eldres, Niclas von der Hohe, Wenczlaw Golde), münzerschöpfen in den smiden, Wenczlaw Haberman, Franz Geyer, Wenczlaw Noyel, schepfen in dem preghaus, bestätigen, dass Mertein Nössel um 20 schok grosser Präger pfenning ein virtail eins Ions wider den erbern Niclas Swab gekauft habe. — Der do geben ist noch Cristi gepurd 1400 jar und darnach in dem 14. jar, der dominiken Adorate secundo.
Anhangendes liruchstück des Siegels der Kutten- berger Mun^ertchöfen, 3. fehlt.
1980 1414 Februar 23, Wien.
Hanns der Kaufman, kirchmaister daez Allerheiligen tumbkirchen daez sand Stepfan, bestätigt, dass er im Auftrage des Rathes sich
Digitized by Google
i6
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
zwair pfund gclts purkrechts, die wcilent Niclas selig der Rorkolb hincz Unser Fraun auf der Stetten zu ainem ewigen liccht für das heilig Chreuz von Luck geschärft hat, jetzt gelegen auf Thomans des Chun haus zu dem Weinhaus vor Schottentor, underzogen und dieselben sammt dem darüber ausgestellten Burgrechtbriefe hern Andreen von Grillcn- perg, korherr des tumbs und ofhcial des hofs ze Passau und ohrister kaplan der genannten Kapelle, eingeantwortet habe. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und Jorgen des Grünpecken, des rats. — ze Wienn, an freitag vor Invocavit in der Vasten.
Zwei anhangende Siegel; l.grün u.Sch., 2.$chwar; u. Sch. — Indorsate: a) 11 lb. dn. de Weinhaus, b) Ain briet gehört umb die 2 tl. gclts, die zu dem ewigen Hecht vor dem heiligen Kreucü hin« Unser Frauen auf der Stetten xe Wienn, c) SicUs RorUolben Stift, anno 1414.
Jahrbuch der leais. Kunslsamml. l6b, n" l3i^2 Hegest,
1981 141 4 März 12, Wien.
Niclas der Fürstenkind, burger zu Wienn, stellt Petrein und Hannscn, Petreins seligen des goldsmids sun, einen Schuldbrief über 60 ff dn.für zwei Jahre aus und verpfändet ihnen dafür mit Händen des Bürgermeisters und Münzmeisters Rucdolfs des Angervelder und des rats gemain sei« Haus, gelegen an sand Peters freithof zenechst dem haus, das weilent Ulreichs seligen des Purkharczpergcr gewesen ist, von dem man hincz sand Jacob 3 // dn. und hern Stephann von Grevendorf 5 // dn. zu Burgrecht dient. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Lcupolts des Weiler. — zu Wienn, des nächsten montags vor Letare in der Vasten.
Die Siegel fehlen, — Durch Einschnitt catsiert. Jahrbuch der kais. Kunslsamml. 16", nu i32pa Hegest.
1982 I4I4 April *6, Mödling.
Mert der Haunspergcr, Amtmann der zur Müdlinger Pfarrkirche gehörigen Güter, be- urkundet, dass vor ihm und den Mödlinger Bürgern der Priester her Steffan von Gräfen- dorf, caplan sand Blasii altar der hochgeborn fürsten, der herzogen ze Osterreich etc. capelln
in der tuemkirchen daez sand Steffan ze Wienn, mit Vorsprechen um 2 // dn. gelt purkrecht auf einen Weingarten, gelegen ze Niedling auf Kntschestorfl'er Stainveld ze- nechst Stcftans des Pluczpairs Weingarten, die Hanns seliger von Eslarn zu demselben altar verkauft hat, geklagt habe, wogegen Niclas der Pehem von Prunn und Hanns, der hueter daselben, die des guets nuez und gewer waren, behaupten, den Weingarten als tediges Gut von Thoman dem Wambciscr von Wienn gekauft zu haben. .Vach Abschluss des Ver- fahrens spricht er den Weingarten dem Altare zu. — Besiegelt mit dem Siegel hern Chol- mans, vicari der pfarrkirchen ze Mcdling und pfarrcr daez Sand Veit pei Potnstain. — ze Niedling, des nächsten montags, als man singet Quasi modo geniti.
Anhangendes Sieget, schwär; u. Sch Camesina, Hegesien 36 n' IJ2 Hegest
19S3 1414 Mai 2, Wien.
Stephan Lang, burger zc Wienn, be- urkundet, dass er seiner Frau Helen, Haunolts des Schüchler seligen tochter, 450 // dn. ge- morgengabt und dafür einen Hof zu Bc- richtoldstorf ausgezaigt habe. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und Oswalts des Pauch, anwalt in der münz ze Wienn. — ze Wienn, an mitichen vor des heiligen Chreucz tag, als es funden ist.
Die Siegel fehlen.
1984 1414 Juni 2, Wien.
Caspar der Gänczpcrger, den man nen- net Sch6nnaicher, burger zc Wienn, verkauft ■ für sich und seinen Bruder Fridreichen den Günczperger, der zu seinen beschaiden jarn noch nicht komen ist, von rechter chafter not von wegen der geltschuld, darin sie ihr Vater Peter der Günczperger seliger ze gelten hinder im lassen hat, mit Händen Thomans des PlÖdl, ambtman des klostcrs zc Neun- burgk, 'j3 Joch Weingarten, gelegen zc Grin- zing in dem Mukkcntal, genannt die Plahen, zenechst Herbarts in der Scherlstrass Wein- garten, von dem man 'j-j // dn. zu Bergrecht, Zehent und Voitrecht dient, um 3oo // dn. seinem Vetter Pauln dem Würrfl, des rats der
Digitized by Google
1414 März 13 — August 4.
17
stat ze Wienn. — Besiegelt von dem Aus- steller, dem Amtmanne und dem Vetter des Ausstellers Ulreichen dem Würrfl. — ze Wienn, an sambstag nach sand Petro- nellen tag.
Die Siegel fehlen.
1985 1414 Juni 4, Wien.
Rucdolf der Angervelder, burgermaister und münssmaister, und der rat gemain der stat zu Wienn bestätigen, dass ihnen Jorg der Neuer, ihr Mitbürger, alle zu der von Jorig dem Nusdorffcr hincz Allerheiligen tumkirchen hincz sand Stephan gestifteten Kaplanei gehörigen Urkunden übergeben habe. — zu Wienn, an montag nach sand Erasms tag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes kleines Stadt- siegel von rothem Wachse unter Papierdecke
198C 1414 Juni 4, Wiener-K eustadt.
Sigmund Maurbekch überschickt dem Bürgermeister Rudolffen dem Angcrfclder einen Kaufbrief über das Haus auf der Hochstrass, das er hern Pilgrcim und hern Hansen von Puchaim verkauft hat, mit der Bitte, ihn zu besiegeln (sideln). — in der Neunstat, an montag vor Goczleichnams tag. — Adresse aussen.
Papier /.um Verschlusse aufgedrücktes Petschaß, abgesprungen, — Wasserzeichen: Theil einer (Hocke.
1987 *4*4 Juli ii'
Simon von Rukerspurg, fraun Lucein der Neczeugerin seliger gedechtnuss erster chaplan, und Thaman van Wcitra, purger zu Wienn, gezeug des geschefts, so dy vorgenant frau an im lestn zeiten getan hat, bestätigen, dass her Hanns Mosprunner und her Hans von Friesach, paid purger und des rats zu Wienn, anstat hern Pauln des Geyr und hern Ulreichs FrcindorrTer, seligen, vom rat gegebn gscheft- herrn dcsselbigen geschefts, zu der von der genannten Frau auf sand Merten altar bei St. Stephan gestifteten Messe ein Mess- gewand, zwei Corporaltaschen, ein Messbuch und einen Kelch gegeben haben. — Anno domini MCCCCXlili, an sand Braxedis tag.
Papier, Zwei vorne aufgedrückte Petschafte von grünem Wachse, 2. achteckig.
Quellen «ur ü««hichK der Stadt Wien. II. AHheilunK. I
Camesina, Regesten 36 it ' /7J. — Jahrbuch der kais Kunstsamml. i6k, n" l3soo. — l'hlir^ im Centrai- blatt für Bibliothekswesen l3 (1806), 00 Regest.
1988 1414 Juli 23, Wien. Wolfgang der Purkcharczperger, stat-
richter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Chunrat Rasteter, Hannsen des Veltsperger, burger ze Wienn, diener, an seines Herrn Statt mit Vorsprechen auf Caspar, Hartmans seligen sun von Neun- kirchen, Ramhof, gelegen in der Vilczerstrass ze Wienn an aim tail zwischen Niclass des Rckkingcr und Leupolts des Rcgkinger heuscr und an dem andern tail in dem Chumph- gcsslcin zwischen Hannsen, des smyds, und maister Hannsen von Ruspach, korherr daez sand Stephan, heuscr, um 70 // dn„ für die der Ramhof Hannsen dem Veltsperger nach Aussage des Grundbuchs verpfändet war, ge- klagt habe, und spricht, nachdem Caspar Neunkircher die Schuld einbekannt hatte, den Ramhof dem Gläubiger zu. — ze Wienn, an montag vor sand Jacobs tag im snit. Anhangendes Siegel, grun u. Sch.
1989 1414 Juli 28.
Peter Vogel, burgermaister in der Neun- stat, der richter und der rat daselbs bestä- tigen, dass vor ihnen frau Dorothea, Erharten des Haiden hausfrau, ihrem wirt volle gewalt geben hat von der zwaicr heuser wegen, ge- legen ze Wienn an dem Hohcnmarkt hinder der Schrann in dem Winkchel. — an sampez- tag nach sand Jacobs tag im snitt.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Stadtsiegel von grünem Wachse unter Papierdecke,
1990 '4*4 August 4, Wien. Brueder Wolfhart von Wienn, prior, und
der convent gemain des goezhauses Unser Frauen brüder ordens von dem perg Carmelo, gelegen an des herzogen Hof ze Wienn, be- stätigen, dass der edel her Lasslab der Hering ihnen zur Stiftung einer Kapelle, des Gottes- dienstes und selgeretes darin 3ao guidein, Messgewänder, ein Messbuch und einen Kelch gegeben habe, und verpflichten sich zur Aus- führung dieser Stiftung. — ze Wienn, an samstag nach sand Stephans tag im snyt. Bd. 3
Digitized by Google
Archiv der k. Kcichstijuipi- ut>J Kesücmsuiit W ie».
Anhangendes spit{ovales Sieget des Priors, grün u Sch-, das des Convrntes fehlt.
1991 1414 August 21, Wien. Stephan Obcrspergcr, der zingiesser zc
Wicnn, und Kalhrci, sein hausfrau, bestätigen, von htm Hannsen dem Mosprunncr, des rats der stat ze Wienn, und Oswaltcn dem Pauch, amvalt in der münz daselbs, als Geschäfts- herren nach Hanns dem Arnstorlfer 10 // dn. erhalten zu haben. — Besiegelt mit den Siegeln liern Hannsen, des münsser von Friesach, des rats der stat ze Wicnn, und Chlauscn des Prcuzzcn, burger daselbs. — zc Wicnn, an eritag vor sand Pcrtlmcs tag.
Papier. Zwei vorne aufgedruckte Siegel von schwarzem Wachse — Wasserzeichen: An einer Schnur hangend* runde Flasche.
Jahrbuch der kais. Kunstsamml. t6l, w i33oi Regest
1992 1414 August 14, Wien.
Herzog Albrecht V. gestattet, dass Hanns von Waidhoven, Kaplan der Dreifaltigkeits- Kapelle, das zur Kapelte gehörige Haus, gelegen um Kienmarkt hinrlcr des Schcibcl- wiser haus und stosset ainhalben an Hain- reichen, des leinwater, haus, verkaufe und für den Erlös, der bei dem städtischen Grund- buche zu erlegen ist, der Kapelle andere nuez und gült kaufe. — Geben ze Wienn, an sant llartholomcs tag, anno domini millesimo quadringentesimo quarto deeimo. — d. d<ux) in conslilio).
Rückwärts aufgedrucktes Wappen siege! von rnthem Wachse, abgesprungen.
iW-i 1414 August 25, Wien
Rudolf der Angerfelder, burgermaistcr und münssmaistcr, und der rat gemain der stat ze Wienn bestätigen, von Erhart dem Schierl, tumbherrn ze Freising und daez sand Stepfan zc Wicnn und pfarrer ze Napperstorf, Wolfgang Purckartsperger, statrichter, Hain- reich dem Starck von Sparbach, und Michel Purckartsperger, des statrichter bruder, als Geschäftsherrn nach L.ienhart dem Schaur 3oo // dn., die dieser hinz Unser Fraun auf der Stetten in die neu kapclln zenest dem turn zu ainer ewigen mess ze stiften geschafft
hat, erhalten und für diese Messe auf Andres I haus des Rysen, das weilent Pauln seligen des Emsts gewesen ist, angelegt zu haben. — Besiegelt mit der stat klainem insigel. — ze ; Wienn, an sambstag nach sand Bcrtclmecs tag.
Das Siegel fehlt.
1994 1414 August 3i. Wien.
Elspet, . . des Träger hausfrau, und Margret die Füchslin, ir swester ze Wienn, verkaufen für sich und ihre Miterben Peter den Jarkcl von Pracznicz und dessen Schwestern F.lspet und Kathrei, die inner lands nicht sind, dem Bürgermeister, Richter und Rathe der
, Stadt zu Wien ein Haus, dessen Grundherren diese sind, und das ihnen von ihrem Vetter Stepfan dem Münich zugefallen war, gelegen auf dem Anger zenechst dem haus, das weilent . . des orgclmaistcrs gewesen ist, um 26 // dn., wovon jedem Erben 5 // 4S dn. gebühren. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel, das der hochgeborn fürst herzog Rudolf selig, weilent herzog ze Österreich, über die bestetigung seiner grünt in der stat
j und vorsteten gegeben hat, und mit dem Siegel des Wiener Bürgers L'lrcichs des Wolf. — ze Wienn, an freitag vor sand Gilgen tag.
Zwei anhangende Siegel: 1. nth u Seit., rechts abgeschlagen, 1. sc/rnur,- u Sch — Durch Einschnitt castiert.
1995
1996 1414 September 24, Wien.
Mathes, . . des Scheibeben vettcr von Brünn, bestätigt, anstatt Jarkcl von Bracznicz , von hem Pauln dem Würffei, des rats, und | Fridreich dem DortTner, baid verweser des gruntpuchs ze Wienn, 5 // 4b dn. ah An- theil an dem Erlöse für das in i'rk. n" 1004 erwähnte Haus erhalten zu haben. — Be- siegelt von dem Wiener Bürger Hatnreich dem Schepach. — ze Wienn, an montag vor sand Michels tag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Siegel von schwarzem Wachse, abgesprungen.
199? J4'4 September 26, Wien.
Janns, der hcngelweiner zcSimaning, und Dorothe, seine hausfrau, verkaufen mit Händen
Digitized by Google
HM August 2 1 — Dcccmber 7.
'9
des Burgherrn Hannsen des Spannagels acht Tagwerke Wiesen, gelegen ze Simaning ze- nechst Eberharts seligen wisen an ainem tail und zenechst der Seuringerin wisen an dem an- dern tail, von denen man 4 dn. an St. Michaels- tag zu Burgrecht dient, um 26' [j il dn. hern Hannsen dem Strasser, des rats der stat zc Wienn, und seiner Frau Agnesen. — Be- siegelt mit den Siegeln des Burgherrn und hern Hannsen des Mosprunner, des rats. — ze Wienn, des nechsten mittichens vor sand Michels tag.
Zwei anhangende Siegel, 1. schwär; u. Sch, 2. grün u. Sch, rechts abgeschlagen.
Cutter, Simmering 10, liegest.
1998 1414 October 1, Landsee.
Chunrat Ernst beklagt sich gegen den Bürgermeister Ruedolf Angerfelder über die ungerechte Behandlung, die ihm von Seite desselben zu Theil wurde, namentlich über die Hinterziehung des herzoglichen Geleites sowie über den Versuch, ihn zu Drcskirchen zu fangen, und kündigt an, dass er seine Angelegenheit öffentlich in dem concilii zu Kostnicz bei aller Kristcn herschaft vor- bringen werde. — auf Lanndessee, an mon- tag nach Michaelis. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Petschaft unter Papierdecke.
1909 1414 October 2, Wien.
Rudolf der Angerfelder, burgermaister und münssmaistcr, und der rat gemain der stat ze Wienn transsumieren die ihnen von Frau Ann, wcilent Jacobs seligen des Stichels witib, die darnach Hannsen den Ziernast, dem auch got genad, elichen gnomen hat, vorgelegten vier Urkunden n" ij2b, 1725, 1626, 162$ und bestätigen, dass Hanns Zier- nast in seinein in das Stadtbuch eingetragenen Geschäfte verordnet habe, für das, was er in seins vorvodern gescheft seinem weib noch schuldig ist, anzelcgen das egenant wein- gertel, genant das Sentel, und drei holden zc Grinzing und das ain phunt gelts zc Grinzing, da sol man das haus von pesser, das zu demselben gescheft gehört. — Besiegelt mit der stat klainem insigel. — daselbs, an ertag nach sand Michels tag.
Anhangendes Bruchstück des kleinen Stadt Siegels. I roth u. Sch.
Camcsina, Regesten 3f tr ij6.
2000 1414 October 22, Wien.
Niklas der Rosenauer zc Ottakchrinn und Kathrei, sein hausfrau, stellen dem Priester hern Mathcsen, capplan der cappel- lcn Unser Fraun ze Hicczing, einen Schuld- brief über 40 <ft dn. aus, rückzahlbar am nächsten sand Jörgen tag, und verpfänden ihm dafür mit Händen Hainreichs von Straspurg, amptman des chlosters zc Neun- burg, '[., Joch Weingarten, gelegen ze Ottak- chrinn in der Ertprust zenechst Nidass i Weingarten des Edelparcz, von dem man
■ 5 Viertel Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und des Amtmannes. — ze Wienn, des nechsten montags nach der heiligen Aindleftauscnt Magt tag.
Zwei anhangende Siegel, l. schwor; u. K , 3. grün u AT, beschädigt. — Indorsat: Item man sujI Jen brief nichl ausgeben, es Sei denn die vierezig pfund wider angelegt an ain erb, darinn berürt werd, da&s die- selben vierezig pfund herkomen sein von Wolfharts Pirehner haus in der Hindern Pckchcnstrass. die man damit abgeledigt und gelöst hat.
2001 1414 November 10, Wiener-Xeustadt. Conrad Ernst erneuert in einem Schrei- ben an Herzog Albrecht V. seine Klagen über die Verweigerung des Geleites und über die Feindseligkeiten, die er insbesondere von dem Wiener Bürgermeister Rudolfen dem Anger- felder zu erleiden habe, erklärt, sich gegebenen Falles an das Konstanzer Concil tuenden zu müssen, und stellt neuerdings die Bitte um sicheres Geleit. — zu der Neunstat, an sand Martins abend. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrucktes Siegel unter Papierdecke. — Heiliegend gleichzeitige, nicht besiegelte Abschrift auf Papier (Wasserzeichen: Wage). — Herzog Albrecht V und der llurgcrmcister Stellen am 15. Xovember (ieleitbriefi bis -um Sonntage nach St. Siklas Jag (l)ecember 0) aus (Abschriften).
2002 14' 4 December 7, Wien.
Anna, Kridrcichs von Hicrssau, burger 1 ze Wienn, deiche hausfrau, verzichtet auf
■ die uberteurung des hofs, gelegen ze Nusdori,
i*
Digitized by Google
20
Archiv der k. k. Reichshaupl- und Rcsidc^Mttiit W ien.
der ihres früheren Mannes NicUss des Würffels seligen gewesen ist. — Besiegelt mit den Siegeln Fridreichs von Hirssau und l.arenczs des HolczkeutTel, burger ze Wienn. — ze Wienn, an freitag vor »and Luczcin tag.
Zwei Anhangend* Siegel: /. grün u Sch.. be- schädigt, 2. grün u. K. - Indorsat: Tin vcr*cicht>rief von traun Annen, F'ridrcichs von Hirssau hausfraun.
2008 1414 December i3, Wien.
Herzog Albrecht V. bringt zur allge- meinen Kenntnis, dass seine Käthe mit dem cdcln Laczken von Grawarn, haubtman, und andern MCrherischen herren beredt habmt , und uberain komen sind, dass nu furbaser | baide land Osterreich und Mcrhern zwischen 1 hinnen und sanl Jörgen tag schienst künftig und von dannen über ain gancz jar fridlcich j und herühlcich gen einander sten sullen, und theilt die vereinbarten näheren Bestimmungen mit. — Geben ze Wienn an sant l.uczein tag, anno domini etc. quarto""". — d. d(ux) in cons(ilio).
Papier Rückwärts auf ge drucktet Wappensiegel (Sava Hg. ~Si von rot htm Wachse — Indorsat: Sial- lung ßcn Mcrhcrn zwischen hinnen und unü Jorgen tag schirist und von dannen über ain ganz jar. — Ein Ver- trag vom a. Jänner /y/5 ist in Abschrift vorhanden. — Vgl. auch Lichnowtky, (ieschichte des Hauses llabs- burg 5*. i3~ ir 1496 und i3S n" 150(1.
2004 1414 December 20, Wien.
Rudolf der Angervclder, burgermaister und münssmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass frau Elspet, Merten des Eisnein witib, ihnen vorgebracht habe, wie ihr Mann sich, ihr und seinem Sohne Michel erster Ehe mit Margreten ein Haus in der ScherFstrass zenechst Ulrcichs haus, des ircher, gekauft habe. Da nun Mert mit Hinterlassung von Kindern zweiter Ehe gestorben ist, so beansprucht sie für diese das Recht mitzuerben. Dagegen verlangt Michel, dass das Haus zur Hälfte ihm, zur Hälfte seiner Stiefmutter gehören solle. Der Rath entscheidet in diesem Sinne, da das Haus den drei Personen gechauft ist und das ungetaill mit einander gehabt habent und der obgenant Mert also abgegangen und verschaiden ist. — Besiegelt mit der stat :
klainem insigel. — ze Wienn, an phineztag vor sand Thomans lag. Das Sieget fehlt.
2005 141$ Jänner 4, Wien.
Herzog Albrecht V. befiehlt, den von ihm beschlossenen und vereinbarten Landfrieden zu halten. — Geben ze Wienn an freitag vor dem heiligen Prehemtag, anno etc. quadringentesimo quinto deeimo. — d. d(usO in cons(ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Hg. 78 > von rothem Wachse unter Papierdecke.
Vgl. Schlager.Wiener Skij^en, .V F. 2, 2+3 n 1
2000 1415 Februar V. Wien.
Conrad Koler, burger ze Wienn, stellt Petrein dem Marchpekchen einen Schuldbrief über 70 guter Ungcrischcr guldein oder ducaten, die gib und geb und envollen swer sein, rückzahlbar am nächsten sand Johans tag ze Sunwenden, aus und verpfändet ihm dafür mit Händen des Bürgermeisters und Münzmeisters Rudolfs des Angervclder und des Ruthes die i'ebertheuentng des in der Strauchgasse zunächst dem Hause, das weilcnt Gerung, des zimerman, gewesen ist, gelegenen Hauses, von dem man hincz sand Nicla vor Stubentor 12 sh. dn. zu Burgrecht dient, über 20 ff dn. haimstcur, die vormal darauf ligent. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Stadtschrei- bers L'lreich des Herwart. — ze Wienn, an freitag nach sand Dorothe tag.
Zwei anhangende Siegel: 1 roth u. Sch , links abgeschlagen, 2. grün u K., beschädigt - Durch Ein- schnitt cassiert
2007 1415 Februar 16, Wien.
Hainrich Cherlel und Friedrich Druker, bed vor Stubentür gesessen in der Lant- strazz, bestätigen, dass Osswalt Ingelsteter 5 // dn., die er der Jungfrau Chatrin von den 15 // dn. aus Hansen des Trutmans ge- scheit zu geben versprochen hat, ausbezahlt habe. — Besiegelt mit den bitschtten der Aussteller. — Geben ze Wen am samstag in den vier tage in anno 4 xv.
Papier, Das erste Petschaft abgesprungen
Digitized by Google
■ 4M December i3 — 1415 Man l<>.
2 r
2008 1415 Februar 26, Wien.
Pctcr der Lcutcl in der Lantstrass, burger zu Wicnn, verkauft mit Händen Wolfgang des Kamrcr, ambtman und verbeser der geist- leichcn herren von Altenburg, lj2 ft dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf 1 lj2 achtail Wein- garten, gelegen im Abtsperg zenechst Hannsen Weingarten des Frankchen, von dem man 7'/2 dn. zu Grundrecht dient, zu dem Steg über die pruck vor Stubentor um 4 // dn., die herchomen sind von Christans des Gundcl Weingarten, gelegen in der Mitternpeunt vor Stubentor, die man darab gelcdigt und ge- lost hat. — Besiegelt mit den Siegeln des Amtmannes und Oswalts des Pauchs, des rats der stat ze Wienn. — zc Wicnn, des nächsten critags nach Rcminiscere in der Vasten.
Zwei anhangende beschädigte Sieget, schwär; u. Seit.
2009 1415 Februar 27, Wien. Swcster Kathrei die Heunigerin, priorin
der geistlichen traun kloster daez der Himel- porten ze Wienn, des ordens von Premonstrei, und der convent gemain dasclbs bestätigen, dass sie das Haus, gelegen in der Kirncr- strass zenechst Nielas haus des Slurckcn, welches Hainreich selig von Lcnbcrck seiner hausfraun Kathrcin ze leibgeding und nach deren Tod dem Kloster geschafft hatte, im Verein mit der Witwe um 00 // dn., wovon So 41 dn. der Letzteren für ir leibgeding, 60 /t dn. dem Kloster zugefallen sind, ver- kauft haben, verpflichten sich, für Hainreich von Lenberck alljährlich an seinem Todes- tage einen Jahrtag zu begehen, und verschrei- ben diesen mit Händen Thomans des Plod- leins, ambtman Unser Fraun kloster ze Neunburg, auf ihrem Weingarten, gelegen ze Grinzing, genant der Clement, zenechst der Gilgiri Weingarten in der Hunssen. — Siegler: Priorin, Convent und Amtmann. — ze Wienn, an mitichen nach dem suntag, so man singet Rcminiscere in der Vasten.
Drei anhangende Siegel: 1. spit;nval, grun u Seil., 2. spit;oval, roth u. Seit., 3. rund, schwor; u Sch.
2010 1415 März 2.
Fridreich der Friczcstorffer verkauft mit Händen seines Lehensherrn graf Hannsen,
des heiligen Römischen reiches burggraf ze Maidburg und graf ze Hardegk, seines rechten Lehens einen ihm von seinem Vetter Frid- reichen dem Friczestorffer anerstorbenen Hof, gelegen ze Nidern Nelib in dem dorf, und folgende Gülten und Güter: einen Weingarten im Stainpach, der freis purkrecht ist, «m Viertel in dem Neunperg, von dem man dem cdln vesten hern Niclascn dem Secbekchen vom Seebenstain 5 dn. und 'j3 Viertel Wein dient, '\-2 Viertel Weingarten zc Recz bei der stat am Golatsch, von dem man dem Pach- lcittcr 6 dn. dient, ein Viertel, gelegen ob der alten stat im Wechstal, 18 sh. 21 '/2 dn. geltes, gelegen auf 12 Holden ze Nidern Nelib und vor der stat ze Retz, 5 sh. dn. geltes, die rechts freis aigen sind, gelegen auf krautgerten in dem See, um 325 il dn. hern Pertlmen dem WÜrffl, pharrer ze Nelib, und seinem Bruder Ritter Hannsen dem Würffl. — Siegler: der Aussteller, die edeln Wurkeslab der Fri- czestorffer und Hanns der Chirchperger, seine Vettern, sein Freund Stephan der Topler. — des nechsten samstags nach sand Mathias tag, des heiligen zwelfpoten.
Vier anhangende Sieget, grun u Sch.
i
| 2011 1415 März 3.
Fridreich von Hirsawe, purger ze Wicnn, bestätigt, von seinem Schwager, dem Ritter Hanns dem Würflel von Rodaun, 16 // dn. an dem geltbrief, den er von ihm und seinem Bruder Ulreichen dem Würflel über 32 // dn. innehat, erhalten zu haben. — am suntag Oculi in der Vasten.
Papier. Vorne aufgedrücktes Siegel unter Pa- pier decke. — Wasserzeichen; Oberer Theii eines Drei- berges mit Kreu;tlstange
I
2012 t4'5 -v/''r* r9> Leobersdorf.
Barbara, Paulens des Schreiber hausfrau von Leubesdorf, bevollmächtigt ihren Mann hinsichtlich ihrer Rechte, die sie mit ihrer Schwester fraun Dorothcen, Fridreichen des Pobenberger hausfrau, du dem halben Hause hat, gelegen zc Wicnn an dem Hohen- markeht, weilcnt genant Silbrein Hennslcin haus, zenagst dem Schreinhause. — Besiegelt mit den Siegeln Jörgen von Günfarn und
Digitized by Google
22
Archiv der k. k. Rcichshmipt- und Residenzstadt Wien.
Hannsen des Lcubestorrtcr. — zu Leubesdorf, am erchtag nach dem suntag, so man singet Judica in der Vasten.
Zwei anhangende Sittel, grün u. Sch
2013 1415 April 15, Wien.
Oswalt der Ingclstctcr, herzog Albrechts harnaschmaistcr, verkauft seines rechten Kauf- gutes das hinder Fraunhaus, gelegen vor Widmertor zc W'ienn hinder sand Mertten kirchen, das von dem Herzoge zu Lehen geht, um 240 // dn. Chunraten dem Poppen- berger. — Siegler: der Aussteller und der edel Hanns der Gotesprunncr, herzog Albrechts chlaincr schenk. — zc W'ienn, des nechsten montags nach sand Tyburey und sand Vale- rian tag.
Die Siegel fehlen
Schlager, Wiener Ski;;en. X F. 3. ipj. — Jahr- buch der kais. Kunttsammt i6'\ if i33jo Regest.
2014 141 5 April 16, Wien.
Herzog Albrecht V. verleiht Chunraten dem Poppcnbergcr das ihm von seinem har- naschmaistcr Oswalt dem Ingclstctcr auf- gegebene hinder Fraunhaus, gelegen vor Widmertor. — Geben zu Wienn an eritag nach Misericordia domini, nach Kristi gepurt 1400 jar darnach in dem 15. jare. - d. d(ux i in cons( ilio).
Das Siegel fehlt.
Schlager, Wiener Ski;;en, .V F 3, 3<)6.
2015 1415 April t7, Wien.
Andre an sand Peters freithof, keller- maistcr in Osterreich, bestätigt, von dem Ritter Hanns dem Würfel für das Jahr 1414 von des ungelts wegen zu Radaun 12 // dn. er- halten zu haben, und quittiert ihm für die gesammte Verrechnung während der Jahre, in denen er den ungelt zu Medling von den Herzögen in Bestand gehabt hatte. — zu Wienn, an mitichen var sand Jorigcn tag.
Papier. Rückwärts aufgedrückte» Siegel unter Papierdecke. — Wasserzeichen: Runde Flasche mit Schnur.
2016 1415 Mai 5, Wien.
Herzog Albrecht V. beauftragt den Bür- germeister, Richter und Rath zu Wien, den
Kaufbrief über das Haus, genant des Heny- keins haus bei Unser Frauen cappcllcn auf der Sterten, das er seinem getreuen Leopolt von Ekcharczau gegeben und dieser dem Wiener Bürger Otten dem Weissen verkauft hat, zu besiegeln. — Geben ze Wienn, an suntag vor dem heiligen Auffart tag, anno etc. quadrin- gentesimo quinto deeimo. — d. dux ad r(claci )ot nem 1 Joiannisj de Puchuim").
Papier Rückwärts aufgedrücktes Wappentiegel (Saia Hg /.Vy von rothem Wachte unter Papier- decke.
2017 1415 Mai 15, Wien.
Hanns Stainprcchcr von Kempten, herzog Albrechts caplan, stellt dem Bürgermeister, Richter und Rathe über die ihm von ihnen verliehene Messe, welche Lienhart der Schaur daez Unser Fraun auf der Stetten in sand Annen cappellen zenechst des bischofs von Passau hof gestiftet hat, einen Revers aus. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Jorgen des Grünpckchcn und Wolf- harts von der Scherbmiez. — ze Wienn, an mittichen vor dem heiligen Phingsttag.
Zwei anhangende Siegel, schwär 1 u Seh
2018 1415 Mai is, Wien.
Agnes, Matthe» des hufsmits witib, bur- gerin zu Wienn, verkauft mit Händen des Bürger- und Münzmeisters Rudolfs des An- gervelder und des rats gemaiti der stat ze Wienn 3 // dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen vor Stubentor ze- nechst dem haus, das wcilent Jorgen des Mayrs gewesen ist, dessen Hälfte ihr von ihrem Bruder Niclasen, dem rotsmid, aner- storben war, während sie die andere von Bürgermeister, Richter und Rath gekauft hatte, um 24 /f dn. dem Priester hern Kristan, Kaplan der von Stephan dem Strobein in Unser Fraun kapellen auf der Stetten gestif- teten Messe. — Besiegelt mit dem städti- schen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Hansen von Friesach. — ze Wienn, an mitichen vor dem heiligen Phingstag.
Zwei anhangende Siegel: 1. roth u. Sch. 2 srAuurr u. Sch. — Indorsat: Nignim 2"
Digitized by Google
1415 April 15 — September 16.
23
2019 1415 Mai 17. Lassla Hering bevollmächtigt den Bürger- \
meister und Rath, das bei ihnen hinterlegte j Geld zum Ankaufe des Ebestorffcr Nauses : für die Weissen Brüder zu verwenden, und ; ersucht sie, bei den Brüdern den Bau seiner Kapelle zu betreiben. — an freitag noch sand Pangrcczcn tag. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von grünem W achte.
2020 1415 Juni 27, Retz. Johans, des heiligen Römischen reichs
burggrave ze Maidburg und grave ze Hardegg, verleiht dem Ritter Hannscn dem Würffei von Rodaun den ihm von Fridreichen dem Fri- czestorffer au/gegebenen grossen Hof ze Nidernelib, ferner 18 sh. 21 '/2 dn. ge'ts daselbs und auf den Angerheusern vor der stat zc Rccz 1 und 126 gewanten akehers in Nclibcr vcld. j — ze Recz, an pfineztag nach Sunbcndcn. \ Das Siegel fehlt.
2021 14:5 Juli 6, Wien. * Magister civium, judex nec non con-
sules jurati civitatis Wienne präsentieren dem Bischof Georg von Passau für das durch das AHeben des Bartolomeus Tasscris erledigte Rectorat der Marienkapelle im Rathause den Priester der Passauer Diöcese Johannem Mulhaimcr de Franckcnmarckt. — Scriptum Wienne sub nostro pendenti sigillo, anno domini millcsimo cjuadringentesimo ijuin- deeimo, sabato post Udalrici, confessoris. Anhangendes kleines Sladtsirg,!, roth u Sch
2022 1415 Juli 20, Wien. Paul, der ledrer, burger zu Wicnn, und
Kathrci sein hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger- und Münzmeisters Ruedolfs des Angcrvclder und des rats gemain der stat zc Wienn 3 // dn. gclts purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause und dem Garten hinden daran, gelegen vor Werdertor under den Led- rern zenechst Hannscn haus des Weissen, um 24 // dn. dem Wiener Bürger Jorgen dem Prctnagel. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Hannsen des Veltsperger. — zu Wienn, des
nächsten montags nach sand Jacobs tag im snit.
Die Siegel fehlen. — lndorsate: a) Laren«, plcch- smid, inrlim. b) Pilchdorfferin hau».
2023 14I5 August 21, Wien. Plikch von Adlar verpflichtet sich, seinen
Schwager, den Ritter Hanns den Würfel, von der Bürgschaft, die dieser für ihn gegenüber dem Herzoge Albrecht übernommen hatte, bis zu den nächsten Weihnachten zu ledigen.
— Siegler: der Aussteller und der Ritter Hanns der Zingk, vorstmaister in Osterreich. — zc Wienn, an mitichen vor sand Pertelmes tag.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., z. besetta- digt. — Indorsat; Des Pliltchen von Adler troslbriel.
2024 1415 September 16, Wien. Hanns der Galnrodcr, burger zu Wienn,
verkauft mit Händen L'lrcichs von Sand Polten, Herzog Albrechts ambtman in der Scheffstrass zu Wicnn, zl\.t // dn. geltes purk- rechts (ablösbar) auf seinem halben Hause in der Scheffstrass zenechst dem haus, das weilent Hannsen des Kaufmans gewesen ist, Ludweigen, Hainreichs seligen des satler sun von Nürnberg, der noch zu seinen beschaiden jaren nicht komen und auch innerlants nicht ist, um 20 // dn., die diesem sein Vater auf einem Hause an dem Altenkolmarkcht ge- schaßt hatte, mit der Bestimmung, dass das Burgrecht bis zur Mündigkeit und Heimkehr des Käufers in der stat kamer zu entrichten ist. — Besiegelt mit den Siegeln des Aus- stellers und des Amtmannes. — zu Wienn, des nächsten montags vor sand Lamprechts tag. Siegel 1. fehlt, 2. anhangend, sc/nt\trj u. K.
2025 1415 September 16, Wien. Hanns der Gallenroder, burger ze Wienn,
gelobt den Besitzern des in L'rk. n" 2024 ver- kauften Burgrechtes, dass sie, was an der Gült von dem belasteten halben Hause ab- geht, auf seinem andern Gute haben sollen.
— Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und Hannsen des Gcroltstenncr, des rats der stat zu Wienn. — zu Wicnn, an sand Lam- prechts abend.
Zwei anhangende Siegel; r. grün u Sch . Bruch- '< stuck, 2. braun u Sch,
Digitized by Google
24
Archiv der k. k. Reichshaupi- und Rcsidcmsladt Wien.
2026 1415 October ij, Retz.
Johanns, des heiligen Romischen rcichs burggrave zc Maidburg und grave zc Har- degk, bestätigt, dass der Ritter Hanns der Würtfel einen geltbricf, den er Fridrcichen dem Friczestorfcr über 140 schok grozz Behcmischcr münz und zal von des hofs j wegen, gelegen ze Niedernclib, ausgestellt hatte, bezahlt habe. — ze Recz, an phincz- tag nach sand Kolmans tag.
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Siegel von rotkem Wachte, abgesprungen.
2027 1415 Xovember 26, Wien.
Jost Habang ze Wienn und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen ihres Grund- herrn des cdeln Ebcrharts vom Ror aus dem Erbgute der Anna ein Joch Weingarten, gelegen ze Chünigsprunn zenechst Andres Trollen Weingarten von Hagenprunn an aim tail und zenechst Jorg Fkcharts Weingarten von Yngwerstorf an dem andern tail, von dem man 12 dn. zu Grundrecht dient, um 10 // dn. Stephann dem Langen, des rats der stat ze Wicnn. — Siegler: der Aussteller, der Grundherr und Oswalt der Pauch, anbalt in der münss. — ze Wienn, des nechsten critags nach sand Kathrcin tag.
Drei anhangende Siegel. 1 , 2 grün u. Seh., 3. schwär; u. Sch., beschädigt.
2028 1415 Xovember 26, Wien.
Jost Habang ze Wicnn und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen ihres Grund- herrn des edeln vesten ritter hern Hannsen des Würtfel aus dem Erbgute der Anna 'j, Joch Weingarten, gelegen ze Chünigsprunn zenechst hern Hannsen Weingarten des Floytcn an aim tail und zenechst Petreins Weingarten des Gumppen an dem andern tail, von dem man 12 dn. zu Grundrecht dient, um 20 // dn. Stephann dem Langen, des rats der stat ze Wi enn. — Siegler: der Aussteller, der Grund- herr und Oswalt der Pauch, anbalt in der münss. — ze Wienn, des nechsten eritags nach sand Kathrcin tag.
Drei anhangende Siegel, /., 2 grün u. Sch , j 3. schwär; n Sch., beschädigt.
2020 141$ December 2, Wien.
Niclas der Styrling, burger zu Wienn, und Kathrei, sein hausfrau, verkaufen zwei Weingärten auf dem Jeus, erstens mit Händen hern Andres an sand Peters freithof, obrister ambtman hern Wilhalm des Tursen, brobst der Allerheiligen tumkirchen daez sand Stephan, den Weingarten zenechst dem Weingarten, der weillent Hermans des Leuneis gewesen ist, von dem man 74 dn. zu Grundrecht dient, zweitens mit Händen der Rergfrau swestcr Kathrcin der Langin, abtessin der geistleichen fraun k lost er daez sand Nicla vor Stubentor, den Weingarten zenechst des Christanns Wein- garten, des Swcbleins aidem, von dem man 3 sh. dn. zu Grundrecht dient, um 3o // dn., die herkomen sind von ainem haus, gelegen im Grcut vor Stubentor, das darumb ver- chauft ist worden und das zu der ewigen mess gehört hat, die frau F.lsbet selig die Adeloltin auf Unser Fraun altar hincz dem vorgenanten sand Stephan gestift hat, dem Kaplan dieser Messe hern Fridreichen, Chor- herrn von St. Stephan. — Besiegelt mit den Siegeln des Amtmannes, der Bergfrau und des Wiener Bürgers hern Pauln des Würtfel.
— zu Wienn, des nächsten montags vor sand Barbaren tag.
Drei anhangende Sieget: 1. grün 11. Sch., 2. grün u. Sch., spit{Ofal, 3. ungefärbt in Schale. Camesina, Regetten, 3y n' rSy Regest
2030 1416.
Jorg Czengcr zu Rotenstat und L'lrcich Turlinger zum Turlstain verzichten zu Gunsten des Hans Jöchlinger auf das Haus zu Winen in der Krukchstrass, das von ainer gassen get an die ander, und das ihr Vetter Jobst der Haderarer sailliger nach Aussage der knechte, die er bei sich gehabt hat, pei seinen lempti- gem und wol mugem diesem übergeben hatte.
— Der geben ist nach Christij gepurde 1400 jar und in dem 16. jar.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch
3031 1410 Jänner 9, Wien.
Niclas der Karnpüchel und Kathrei, sein hausfrau, verkaufen mit Händen ihrer Rergfrau swestcr Kathrcin der Langin, abtessin dergeisr-
Digitized by Google
M15 October 17 — 1416 Mai 3.
25
leichen fraun klostcr dacz sand Nicla vor Stu- bentor drei Achtel Weingarten, gelegen in den Twerchlusscn an aim tail zenechst Hannsen Weingarten des Zopfleins und an dem andern tail zenechst Hannsen Weingarten, des phister, von denen man J'/v **• iU Grunddienst dient, hern Fridreichen, curherr dacz sand Stephan und Kaplan der von frau Elspet der Adcloltin daselbst gestifteten Messe, um 23 ü dn., von denen 10 ff dn. von dem Verkaufe eines Hauses in dem Greut vor Stubentor herrühren, 4 ff dn. aber von Friedrich aus Eigenem beigesteuert worden sind. — Besiegelt mit den Siegeln der Bergfrau und des Stadtschreibers U lrcichs des Herwart. — zu Wienn, des nächsten phineztags nach sand Erharts tag.
Zwei anhangende Siegel; I. grün u. Sch., spit\- oval, 2. grün u. K-, beschädigt,
Camesina, Regelten 3y nA 188 Regest.
3033 1416 März 11, Wien.
Jacob Asperlaibel, burger zc Wienn, und Kathrci, sein hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger- und Münzmeisters Rudolfs des Angervelder und de« rats gemain der stat ze Wienn 5l/t ff dn. gclts purkrechts (ab- lösbar) auf ihrem Hause, gelegen in dem Schiltergesslein zenechst Ulreichs haus des Schabenches, um 44 ff dn. hern Laurenzen von Neunburg, echter dacz sand Stephan und Kaplan der von frau Ann, Heinreichs von Osterhovcn witib, auf Allerheiligen altar da- selbs gestifteten Messe. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Hansen des Füchsleins. — zc Wienn, an mittichen nach dem suntag, so man singet Invocavit in der Vastcn.
Zwei anhangende Siegel, 1. roth u. Sch., 2. grün u. Sch., beschädigt.
Camesina, Regesten 3o n" 189 Regest
3033 141 6 März 35.
Michel Licnveldcr, Thomans des Lien- veldcr brueder vaterhalbcn, bestätigt, dass nach dem Tode seines Vaters Fridreichs des Licnvelder während seiner Unmündigkeit Tha- man, der vaaziecher, dem got gnad, Hainreich von Straspurgkch, Hanns der Stekch nach geschetft des richter und rat zc Neumburgkch den gesammten Xachlass geschätzt, in zwei gleiche Theile getheilt und ihm für seinen
Quellen «ur Gebuchte der Stadt Wien. II- AMIieiiunR. II
Theil 32 ff dn. auf einem Weingarten in der Ziegelgrub angelegt haben, und verzichtet nunmehr auf jeden Anspruch an die Erb- schaft. — Siegler: Peter der Paltinger, stat- richtcr ze Neumburgkch klosterhalben, und Hanns der Stekch, burger dosclbs. — des nagsten mittichen vor Mittervasten.
Zwei anhangende Siegel, grün u. AT., 2. beschädigt.
3034 1416 April 3, Wien.
Rudolf der Angervelder, burgermaister und münssmaistcr, und der rat gemain der stat zc Wienn beurkunden, dass Andre der Sweicker, der tuchscherer, ihnen vorgebracht habe, wie ihm und seiner Schwester Elsbcten, wcilent Merten hausfrau, des tuchscherer, von ihrem Vater Stephan dem Sweickern 'j3 Joch Weingarten ob Alls in dem veld anerstorben war, und beanspruche, den Weingarten zu er- halten, da seine Schwester mit im ungetailt abgegangen sei. Dagegen erhebt Mert, der tuchscherer, für seine Tochter Margret den Anspruch, dass diese an Stelle ihrer Mutter trete, da noch heute nur Stephan, nicht aber die beiden Geschwister an nuez und an gwer geschrieben seien. Der Rath entscheidet nach altem rechten der stat in diesem Sinne und spricht die Hälfte des Weingartens der Margret zu. — Besiegelt mit der stat chlaincm insigel. — ze Wienn, des nächsten freitags vor dem suntag, so man singet Judica in der Vasten.
Pas Siegel fehlt
3035 1416 Mai 3.
Mathes Flügel, Lucas Münczcr, Wcnczlaw Topler, Purkart von Rosental, münzerschopfen in den smiden, Hanman Alder, Hannus von Piesk, Hannus Swab, schöpfen in dem preg- j haus, bestätigen, dass Heinreich Flemming.golt- ! smidauf dempergzumChutten,ein vicrteileiner i smiden, gelegen auf dem königlichen Münzhofe, I genant in der Prager smiden, um 50 schock grosser guetcr Prager pfenning von Paul Meiler, etwenn perkschreiber des pergs zun Chutten, ge- kauft habe. — Der do geben ist nach Cristi gepurt 1400 jar und darnach in dem 16. jar, der do- mtniken, als man singet Misericordia domini. Die Sieget fehlen
Jahrbuch der kais Kunstsamml l6\ n" t33a£ Regeft
Hd 4
Digitized by Google
2 6
Archiv Oer k. k. Kckhsbaupt- und ReMdenisU.il Wien.
2036 1416 Mai 3.
Dieselben beurkunden ein gleiches Kauf- geschäft über eine Viertelschmiede in dem könig- lichen Münzhofe, genant in der Iglauer smiden. — Der do geben im u. s. w. wie in n" 2o3$.
Die Siegel fehlen
Jahrbuch der kais. Kunstsammt 16', n- >334$ Citat
2037 1416 Mai 12, Wien.
Erhurt Ottwein, Kaplan und Verweser der von dem verstorbenen Wiener Bürger Chuenrat dem Kok in sand Erasm cappelln in der grufl, gelegen auf sant Stephans freit- hof under dem Neuncharncr, auf sand Erasms altar gestifteten Messe, verkauft mit Händen Pauln des Mulstain zc Ütldorf, Bergmeisters der geistlichen Herren ze Allerheiligental ze Maurbach, des ordens von Chartlnis, '/.» Joch Weingarten, gelegen daselbs ze Utldorf an dem undern Spiegel zenechst Hannsen des Chestler Weingarten, von dem man dritthalb viertail minner zwair sechserinn weins zu Bergrecht und 2 dn. zu Voitrecht dient, um 2S // dn. der genannten Messe. Zu dem Kaufpreise hat er 20 // dn. genommen, die von hern Chunraten dem Kokken herrühren, und S // dn. aus Eigenem beigesteuert, wofür ihm der jeweilige Kaplan der Messe an seinem Sterbetage einen Jahrtag begehen soll. — Be- siegelt mit den Siegeln des obersten Bergherrn prüder Haugen, prior zu Maurbach, und des Wiener Bürgers Hannsen des Mosprunner. — ze Wienn, an sand Pangreczen tag.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., I. spit^oval. Cimesina in den Mitth. des Alterthumsvereines //j 223 »■ 41, unvollständig.
2038 i4i<> Mai 14, Wien.
Rudolf der Angervelder, burgermaister und münssmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn verkaufen ein Haus, dessen rechte Grundherren sie sind, dessen eine Hälfte ihnen von traun Kathrein, Stephans des Munichs hausfraun, die dhainen erben hinder ir lassen hat, angefallen war, und dessen andere Hälfte sie von den nächsten Erben Stephans gekauft haben, gelegen auf dem Anger zu Wienn, das weilent des argelmaister gewesen ist, um <*'> // dn. junkfraun Margreten, I.eupolts seligen
des Weissen tochtcr, die noch nicht vogtper ist. — Besiegelt mit dem städtischen Grund- siegel, das der hochgeborn fürst herzog Rue- dolf selig, weilent herzog ze Österreich, über die bestettigung seiner grüntt in der stat und I vorsteten gegeben hat, und mit dem Siegel des Wiener Bürgers Hansen des Kauffmans. — zc Wienn, des nächsten phineztags nach sand Pangracicn tag.
Siegel, i anhangend, rath u. .VA , 2. fehlt —
i Durch Einschnitt cassieit
l
2030 1416 Mai 2$, Wien.
Swcstcr Kathrei die Langin, abbtessin in dem chloster zu sand Niclas vor Stubentor ze Wienn, und das covent gemain daselbs bestätigen, dass der edel und vest ritter her Hanns der Czingk ihnen 100 // dn. und klainat und gewant, das auch wol 60 // wert ist, als Geschäft seiner verstorbenen Er au Barbara mit der Bestimmung übergeben habe, dass dhaine ihres covent swester jeez, noch dhaine ihrer nachkomen ewichleich hinfür
I nichts nicht besunderer nuez, guet oder gült haben sol, sunder es sol alles gemain sein und aus ainer kuchen und hafen gen und gespeist werden. Sie verpflichten sich, diese ihrer Regel, die bis jetzt mit Erlaubnis ihres
: obristen nicht allgemein und strenge beachtet worden war, entsprechende Bestimmung durch- zuführen, und geloben, im l 'ebertretungsfalle die 160 // dn. dem convent der korherren sand Augustins ordens des chlosters sand
i Dorothe ze Wienn zu übergeben. — zc Wienn,
' an sand Urbans tag.
Zwei anhangende Siegel. I, grün u Sch,, spit^- oval, 2. ungefärbt in Schale, rund. — Indorsate:
a) Uta lincM detur ad sanetam Di.ruthcam in Wienn»,
b) c.mtinel |-en;im n«>tiii«Iium ;id s. SieoUium, »i tum omnia in ci>mmuni pissidcrcnt. CI X Ib. ^on. quac debe- rent cedere mnnachis s. Durothee.
Jahrbuch der kais. Kunstiammi i6\ n- i334J Regest.
2040 1416 Juni 6, Eorchtenstein.
Graf Paul zum Vorchtenstain, theilt dem Richter und Rath der Stadt zu Wien mit, dass vor ihm seine Bürger zu Mertterstorf Woltel j der Paungartner und Hanns der Kabenstainer unter Eid ausgesagt haben, dass Kathrei,
Digitized by Google
I4i6 Mai 3
- Juli t.
27
Jannscn "hausfrau des Klokchcr, und Kathrei seliger gedechtnussc, Hannsen des Weintegls, Mitwohners zu Wien, Hausfrau, rechlcu ge- swistreidkind mit einander gewesen sind muter- halben.— zum Vorchtcnstain, an Phingstabend. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrücktes Siegel von gritnem Wachse unter Papierdecke. — Wasser- zeichen: Titeil einer Glucke.
a 141 6 Juni 6, Wien.
Bruder Daniel von der Lyttau, maister des hauss daez dem Heiligengeist vor Kerner- tor zu Wienn, Niclas von Korn Neunburg, pharrer zu Utldorf, Paul, pharrer zu der Hcrrenalss, Mathcs, capplan Unser Fraun cappelln, gelegen zu Hicczing, Leutolt, frue- messer zu Utldorf, Michel, pharrer zu Wei- dingsau, Conrat, capplan sand Johanns altar, gelegen in sand Jacobs pharrkirchen ze Penczing, Bertlmc, pharrer ze Ottakrin, Con- rad der Odlcr, Niclas der Rosenauer, baid gesessen ze Ottakrin, Steffan Redischer vom Weinhaus, Hanns Herbart auf der Widern, burger zu Wienn, Hainreich Penczinger von Penczing, Paul Mulstain, gesessen zu Utldorf, und die gancz bruderschaft zu Ottakrin, geist- lich und weltlich, stiften mit Einwilligung hern Wilhalms des Tursen, brobst Allerheiligen tumbkirchen daez sand Steffan, zu Ehren des heiligen Wolfgang, der heiligen Dorothea und Katharina in sand Wolfgangs und sand Dorothc cappelln, gelegen ze Ottakrin in dem dorf, eine tägliche Frühmesse, die von dem Pfarrer sand Lamprechts pharrkirchen, ge- legen daselbs zu Ottakrin, gelesen werden soll. Dieser soll, damit der Gottesdienst in der Pfarrkirche nicht vernachlässigt werde, einen Kaplan zu sich nehmen. Für diese Stiftung widmen sie 200 II dn., welche Jacob der Ofenmacher, zechmaistcr sand Lamprechts pharrkirchen und zech, und die bruderschaft gemain daselbs ze Ottakrin von ihnen ein- genommen haben, wovon dem Pfarrer jähr- lich 22 // dn. in vier Quatemberraten gereicht werden sollen. — Besiegelt mit den Siegeln: 1. Daniels von Littau, 2. des Pfarrers von Hütteldorf, 3. des Pfarrers zu Hernais, 4. des Kaplans von Hietzing, 5. des Frühmessers von
' Hütteldorf, 6. des Pfarrers von Ottakring, 7. Niclass des Rosenauer. — Der brief ist ge- ben ze Wienn nach Cristi geburd 1400 jar darnach in dem 16. jare, an dem heiligen Phingstabcnt.
Vidimiert von dem Propste Gregor von St. Doro- thea am 14. Jänner /4S0, dem der besiegelte pergamen 1 stifl'tbrief von dem Wiener Bürger und Apotheker Hann« Knil nnstat der ganzen brutierwh.ifi ze Ottakrin vor- gelegt worden war.
1 2041 141 6 Juni 23, Bozen.
Erhart Just, Herzog Emsts Diener, schreibt dem Bürgermeister Rudolfen dem Angcrvelder und dem innern Rathe, dass er mit seinen Verwandten hern Hannsen den Veitspcrgcr, pharrer ze PcrchdolczdartT etc., bevollmächtigt habe, sein Haus, gelegen in der Pippingcrstrass, zu verkaufen, und bittet sie, es gegebenen Falles auszurichten und zu fertigen, ihn aber aus ihrem Stadtbuche aus- zuschreiben. — ze Paczen, an sand Johanns abend ze Süncwenden. — Adresse aussen.
Papier, '/.um Verschlusse aufgedrucktes Petschaft von trrünem Wachse unter Pavierdecke
2042 1416 Juli 1, Wien.
Ulreich der Wild, burger ze Wienn, ver- kauft mit Händen Stephans, Thomans sun zu Nidem Süfring, Amtmann der geistlichen Herren zu sand Marienthron zu Gemninkch, des ordens von Karthus, ein Joch Weingarten, gelegen an dem Harnsperg, genannt die Junk- frau, zenechst Hainreichs Weingarten des Ler- huber, von dem man 3 Eimer Wein zu Berg- recht und 3 dn. zu Voitrecht dient, um 100 // dn. Hansen dem Weispacher, des rates der stat ze Wienn, und Niclasen dem Radauner, burger daselbs, als Ausrichtern des in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes, so Niclas selig der Neukum getan hat, zu der von diesem bei St. Stephan gestifteten Messe. — Siegler : der oberste Bergherr prior Lienhart von Gaming und die Wiener Bürger Niclas der Weispacher und Niclas der Zingk. — ze Wienn, des nächsten mittichen nach Petri und Pauli, der heiligen zwelfbotcn.
I>rri anhangend? Siegel, grün u. Sch. Camesina, Hegestcn 40 rr io3 Regest.
4»
Digitized by Google
2K
Archiv der k. k. Keichshuupl- und Residenzstadt Wien.
2043 141 6 Juli 3, Enzesfeld.
Gilig Haider, pfleger zu Enczesveld, und Anna, sein hausfrau, theilen Chunraten dem Chicmsccr, des raezs der »tat zc Wienn, und Pauln dem Würtfcl, purger daselbs, mit, dass sie dem Goldschmied Pctcrn von Eila ihr Haus an dem Alten Rosmarkt, in dem er wohnt, für 80 <tl dn. verpfändet haben, und ersuchen sie, ihn deshalb in der stat saez- puech zu schreiben. Fr soll das Haus vom nächsten St. Michaelstage über vier Jahre innehaben, nach welcher Zeit es frei von jeder Schuld wieder an sie zurückfallen solle. — Siegler: der Aussteller und der Wiener Bürger Hanns der Füxl. — zu Enczcsvcld, an freitag vor sand l'lrcichs tag.
Papier. Zwei rückwärt t auf gedruckte Sieget von grünem Wachse, beschädigt.
Jahrbuch der kjis. Kunstsamml. 16", i33§0 liegest.
2044 " 1416 Juli 6.
Hainreich Hckchel, purger in der Neun- stat, schreibt dem Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien wegen seines Streit- handels mit dem Potschachcr über das Geschäft des I.udwcig Hucschel, das im Jahre i3S3 aus- gestellt und im Jahre 1404 bestätigt worden war, in welcher Sache sein Sohn in Wien weile. Er macht sie darauf aufmerksam, dass Ruc- sclicl sein Weib mit zwei Kindern sitzen Hess und von dannen zog, der Pottschacher aber das Haus und zwei Weingärten vor Jahren ihrem verstorbenen Mitbürger dem Swarczcn Herman, insbesondere der Frau desselben, die jczund der Wagendrussel hat, verkauft und durch Vermittlung des Haidel einen herzog- lichen Brief erwirkt habe. Er ersucht sie um ihre Unterstützung in dem jetzt schon zehn Jahre währenden Streite und empfiehlt ihnen seinen sun, den armen chnaben. — am mon- tag nach sand Ulreichs tag. — Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse au/gedrucktes l'etschaft von grünem Wachse unter J'apierdecke.
204."> 141 6 August 12, Wien.
L'lreich der Wild, burger ze Wienn. ver- kauft mit Händen seines Bergherm Jorgen des Rukchcndortfcr zwei Weingärten, ' j Joch gelegen ze Obern Süiring an dem Harnsperg,
| genannt der Judcl, zenechst dem Weingarten, • genant der Velczperger, von dem man 9 Viertel Wein zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voit- recht dient, und ein Viertel, gelegen zu Nidern Süfring auch an dem Harnsperg, genannt der Chünringer zenechst Jacobs Weingarten des I Chottrcr, von dem man 20 dn. für Berg- und ; Voitrecht dient, um 100 // dn. Hannsen dem Wcispachcr, des rats der stat zc Wienn, und Niclascn dem Radauner, burger ze Wienn, als Ausrichtern des in das Stadtbuch ein- getragenen Geschäftes, so Niclas selig der Neukum getan hat, zu der von diesem bei St. Stephan gestifteten Messe. — Siegler: der Bergherr und die Wiener Bürger Niclas der Wcispachcr und Niclas der Zingk. — ze Wienn, des nächsten mitichen nach sand Laurencien tag, des heiligen martrer.
Zwei anhangende Siegel, grun u Seh., / fehlt, 3. beschädigt.
Camesina, Regesten 40 n" 194 Regest
2046 1416 October 22, Wien.
L'lreich der Wild, purger zc Wienn, beurkundet seinen letzten Willen. Fr schafft:
1. seinen Eltern 10 // dn. und für den gleichen Betrag gewant zu chlaidern;
2. 500 Seelenmessen;
3. den Siechen zu sand Marx und zu dem Klagpaum, in der pilgreimen haus, zu dem Baue von St. Stephan und gen Passau je 1 // dn.;
4. dass man seine Kleider und das Maila- nisch panezir verkaufen, den Erlös zur Handvertheilung an Arme verwenden soll;
5. seiner Frau Annen t$o // dn., die er ihr zur Morgengabe gelobt hat, zwei silberne Becher und die Hälfte des Bettgewandes;
6. seinem Bruder Tliomas 50 // dn. oder gewant und seine Weingärten zu Niedling im Pruel im nidern und obern Gercul;
7. alles übrig bleibende Gut seinen Kindern, die aber seinen Eltern jährlich S // dn. zu reichen haben. Endlich trifft er Be- stimmungen für den Fall des Ablebens der Eltern oder der Kinder und empfiehlt das Geschäft den Wiener Bürgern Herman dem Hesel und Hannsen dem Hcmcrl. —
Besiegelt mit den Siegeln Hannsen des Unger,
Digitized by Google
1416 Juli 3 —
14 17 Jänner 26.
29
hannsgraf in Osterreich, und Hannsen auf der Seul, purger ze Wienn. — ze Wicnn, des nechsten phineztags nach der heiligen Aindleftausent Maid tag.
Die Siegel fehlen. — Indorsat: gcschcflftbricf. Jahrbuch der kais. Kunst samml. n" i336o
Hegest.
2047 1416 November 5, Wien.
Agnes, Mertten des Fraunmcsser haus- frau, verkauft mit Händen des Bürger- und Münzmeisters Ruedolfs des Angervcldcr und des rats gemain der stat ze Wienn 3'/a // dn. gelts purkrechts rablösbar) auf ihrem Hause, gelegen auf dem Steig bei den Predigern zenechst fraun Eisbeten der Chrcmserin haus, um 28 ü dn. dem Priester hern Christann, Kaplan der von Stephann dem Strobein bei St. Stephan gestifteten Messe, zu dieser Messe.
— Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des W iener Bürgers Hain- reichs des Starkehen von Sparbach. — ze Wienn, an sand Lienharts abend.
Die Siegel fehlen. — Durch Einschnitt cassiert.
2048 1416 November 20, Forchtenstein.
Conrad Ernst beklagt sich bei Richter und Rath über das feindselige Verhalten des Bürgermeisters Rudolfs des Angcrfelder. — zum Vorchtcnstain, an suntag nach Katherinc.
— Adresse aussen.
Papier. Zum Verschlusse aufgedrucktes Petschaft von grünem Wachte unter Papierdecke. — Wasser- zeichen: Dolch.
2049 1417 Jänner i3, Wien.
Müschl, der Jud ze Wienn, Smoyels des Juden sun von der Neunstat, verkauft mit Händen Chunrats, des zimerman ze Tobling enhalb des pachs, ambtman des klostcrs zc Neunburg, seines rechten Kaufgutes 'j3 Joch Weingarten, gelegen daselbs ze Tobling im Hard zenegst Hannsen des Zöpphl Wein- garten, von dem man t'j3 Eimer Wein zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht dient, um 43'\2 tt dn. dem vorgenannten Hannsen dem Zöpphl, purger ze Wienn, und seiner Hausfrau Kathrein. — Besiegelt mit den Siegeln des obersten Bergherrn Gebharts des
! SeifritstorHer, Chorherr undobristcr chcllncr des klostcrs zc Neun bürg, und des Wiener Bürgers Hainreichs des Lcrhucbcr. — ze Wienn, an mittichen nach sand Erharts tag.
Anhangendes beschädigtes, spit;ovales Siegel, schwärt u. K., 2. fehlt.
2050 1417 Jänner 15, Wien.
Chadolt von Ekharczau beurkundet, dass J6rg Trinker ihm 8lj2 mutt marchfuetcr, die gelegen sind zc ChumcrlcinsdorfJ', zu Mcns- dorff und zu Neusidel, aufgegeben habe, und verleiht sie in saezes weis dem Schwager des- selben Haidenreich dem Linczer, dem Jörg sie für ioo (i dn. versetzt hatte. — Ge- schriben zu Wienn nach Christi geburt 1400 jar darnach in dem 17. jar, am freitag vor sand Marczelli tag, des pabsts.
Pas Siegel fehlt.
2051 1417 Jänner 20.
Johannes von Skal, gesessen auf Raben, fordert von den Bürgermeistern, Räthen, schephen, gesworen und purger gemain zu Wien und in anderen Städten Oesterreichs, da seinen armen Leuten ihre akssen von dem Truksas von Grucb genommen wurden und sein verstorbener Bruder Puotha wnfer i'/jrero Geleite von ihnen gefangen worden war, Ab- tragung dieser Schuld und dass seiner erc genuk geschec, widrigenfalls er seinen Schaden und seine Ehre an ihnen suchen müsse, bis ihm umb di vorbeschriben schuld ein pil- leichs widerfüre. — Datum an eritag vor der Lichtmes, anno etc. x\ll°. — Adresse | aussen.
Papier /.um Verschlusse aufgedrücktes Siegel von rothem Wachse. — Beiliegend die Abschrift eines Absagebriefes rom selben Jage an Hering Albrecht V (Schlager, Wiener Ski^en, .V F. 3, oft); Abschrift eines ' Schreibens des Herzogs an Johann von Skal, in wel- chem er diesem auf seine Beschwerde nach Aussage der Wiener Burger mitt heilt, dass der in Rede stehende Handel schon vor Jahren ausgeglichen worden sei und seine Ansprüche jeder Berechtigung entbehren (Schlager, a. a. O); Abschrift eines Schreibens des Herzogt an König Wentel von Böhmen vom lf. Februar 141 in dem er ihm die Rechtslage mittheilt und ihn bittet, den Kläger 11m seinem ungerechtfertigten Vorhaben ab;u halten (Schlager, a a. O , 90)
Schlager, U 'iencr Ski^cn, X. F. 3, 97 -1/ Jänner 27.
Digitized by Google
3o
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
2052 1417 Februar 8, Wien.
Urban Holczkeuffl, burger ze VVicnn, stellt für sich und seine unmündige Tochter Appolonia aus seiner Ehe mit der verstor- benen Frau Margreten, Niclass des Würffl von Nusdorf seligen tochter, dem Ritter hern Hannscn dem Wurffl von Rndaun einen Revers aus über ein Viertel Weingarten, gelegen an dem Nusperg, genant das Coly, zunächst dem Weingarten des Herzogs. — Besiegelt von dem Aussteller und seinem Bruder, dem Wiener Bürger Larenzcn dem Holczkeuffl. — ze Wienn, des negsten mantags nach sand Dorothea tag, der heiligen junkchfraun.
Bruchstück eines anhangenden Siegels, grun u A.'., 2 fehlt.
2053 t4I7 Februar 24, Wien.
Hanns Fuchspcrger, Artolf Meschl, Niklas HerTtenhengst, Stelfan Olram, Paul von Isper, Niclas Pehcm, Mcrt Frölcich, Thoman Stain- hauser, Wollgang Freudcnfucs, Manns von Enczcstorf, Hanns Sailcr und Wcrnhart Purrhendl, all gesessen zc Grinczing, ver- pflichten sich gegenüber dem Bürger- und Münzmeister Rudolf dem Angerveldcr, dem Richter und dem Rathe der Stadt zu Wien, die ihnen zu Hilfe des Baues einer neuen Kapelle gestattet haben, ainen neuen stain- pruch aufzetun an der gemainen lantstrass, der menichlcich, die daselbs ze schikchen haben, bedürften ze farn, ze reiten und ze geen, und leit dicsclb lantstrass hinder Grin- zing an dem Wiennpühcl neben Thomans des Sohrikcher Weingarten, dass durch diesen Steinbruch die Landstrasse nicht beschädigt und der Verkehr auf derselben nicht gehindert werden soll. — Besiegelt von den nachtgepaurn ze Nusdorf: Seifriden dem Schekchcn, Wolf- harten dem Flachenauer und Niclasen dem Hemcrl. — ze Wienn, des mitichen in den ersten vier tagen in der Vasten.
Zuvi anhangende Siegel, 1. fehlt, 2. schwär; u K , 3. schwär; u. Seh.
2054 1417 Februar 26, Wien.
Jorig PÖgel, der flcischhakchcr, purger ze Wienn, und Flspet, sein haust'rau, ver- kaufen mit Händen des Bürger- und Münz-
meisters Rudolfs des Angervelder und des | rats gemain der stat ze Wienn 4 // 3 sh. dn. i gelts purkehrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, 1 gelegen bei den Predigern zenachst dem Türlein an ainem tail und zenachst Jorigcn des Hagen haus an dem andern, dem Priester hern Hannsen Koll, Kaplan der von Lienhart dem Poll auf Unser Fraun altar, gelegen in sand Philipps und sand Jacobs capclln in der Hindern Pckchenstrass in der Kollner hof, gestifteten Messe, um 3$ // dn., für welche 3 // 3 sh. dn. gelts von Andres des Dekkinger haus in der Wiltbcrgcrstrass und 1 // dn. gelts von Thomans haus, des kramer auf sand Michels freithof, abgelöst worden waren. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem j Siegel des Wiener Bürgers Pauln des Wagen- 1 drüsscl. — zc Wienn, an freirag in den ersten j vier tagen in der Vasten. — Auf dem Buge rechts: tjuacre super G. fo. 83. libro ob(liga- tionulm.
Zwei anhangende Siegel : 1. roth u. Sek., links abge- j hackt, 2. ungefärbt in Sch — Durch Einschnitt cassiert.
2055 1417 März 1.
Gorig Spindlcr verkauft mit Händen 1 Gorigen des Schadegasts, herzoglichen Amt- mannes zu Klostcrncumburg, 'j.j Joch Wein- garten, gelegen an der Ochleitten zenagst Thomann des Plodlcins Weingarten, von dem man 14 dn. zu Grundrecht dient, um 32 // dn. Chuenraten dem Rotlein und seiner Hausfrau Kathrein. — Siegler: der Amtmann und der Klostemeuburger Bürger Hanns der Wilthart. — am mantag in der ersten Vastwochcn.
Zwei anhangende Siegel: 1. grun u Sch , rechst abgeschlagen, 2. grün u K., beschädigt.
2056 1417 März 5, Wien.
Hanns der Weispacher, des rats der stat ze Wienn, Niclas der Radauncr, purger da- selbs, ausrichtcr des in das Stadtbuch ein- getragenen Geschäftes, so weilent Niclas der : Ncuchum, auch purger daselbs, getan hat, be- urkunden, dass dieser die Stiftung einer ewigen Messe bei St. Stephan zu Ehren Gottes, der heil. Maria und aller Himmlischen, ins- besondere aber des heil. Ambrosius, angeordnet und dieselbe dem Priester hern Erhärten von
Digitized by Google
1417 Februar 8 — April 28.
3i
der Neunstat verliehen habe. Sie führen nunmehr die Stiftung aus und widmen zu derselben folgende Güter und Gülten: t. zwei Weingärten, einer gelegen ze Obern Süfring an dem Harnsperkch, des */2 jeuch ist, genant der Judl, und der ander ze Nidern Sufring, gelegen auch an dem Harnsperkch, des ain vicrtail ist, und haisset der Chünringcr;
2. ein Joch Weingarten, gelegen auch an dem Harnsperkch, genant die Junkchfrau;
3. ein Haus mit einer Hofstatt daran, ge- legen vor Stubentor in der Lantstrass zenegst Stephans des Langen haus, das des benanten Niclass desNeuchum seligen gewesen ist, und das jetzt Kathrei, Niclass des Radauner Hausfrau und Niclass des Neuchum mum innehat, von dem zur Messe jährlich 5 // dn. gelts purkeh- rechts gereicht werden sollen ;
4. ain pucchl, das gechauft ist umb 20 //dn., einen Kelch und eine Patene, die zusam- men 3 Mark 2'\~ Loth wiegen, und drei Messgewänder, ain vcirteglcichs, ain teg- leichs und ains auf die zeit in der Vasten, was alles der Kirchenmeister von St. Stephan in sein chirchpuech hat schreiben lassen. — Siegler: Hanns derWeispachcr,
Niclas der Weispacher, purger ze Wicnn, Niclas der Zingk und Hanns der Mustrer, baid des rates. — ze Wicnn, des negsten freitags vor dem suntag, so man singet Rc- miniscerc in der Vasten.
Drei anhangende Siegel, grün u. Sch., 2. fehlt, 3. beschädigt, 4. Bruchstück.
C^amesina, Kegesten 41 n> ipy Regest. — Jahrbuch der kais. Kunstsamml. /6\ »r t3382 Regest. — Vhlirj im Centralblatl für Bibliothekswesen 13(1896), gi Regest.
2057 1417, März 9, Swihow.
* Wilhelmus de Skala, residens in Swi- how etc., sagt dem Herzoge Albrecht V. im Anschlüsse an seinen Bruder Johannes de Skala, alias de Rabii, wegen der Angelegen- heit ihres verstorbenen Bruders Puothc de Skala offene Fehde an. — Datum in Swihow, feria tercia, in die sanetorum Cirilli et Mctudii, anno domini M° CCCC° XVij\
Papier. Vorne aufgedrücktes Siegel von rothem Wachse
\ 2058 1417 März 0, Swihow.
* Desselben Absage an Rcinprecht de Wallsci und die anderen Herren in Oester- reich und Steiermark. — Datum in Swihow, feria tercia, in die sanetorum Cirruli et Mctudii, anno domini millesimo quadrin-
Igcntcsimo deeimo septimo. Papier. Vorne aufgedrucktes Siegel 10» rothem Wachse.
Schlager, Wiener Ski^ren, X. F. 3, wo.
2059 I4I7 März 9, Swihow.
* Desselben Absage an die Stadt Wien und die anderen österreichischen Städte. —
j Datum in Swihow, feria tercia, in die
' sanetorum Cyrulli et Metudii, anno domini
| M" CCCC* XVIF.
Papier Vorne aufgedrücktes Siegel ron rothem Wachse unter Papierdecke.
2060 1417 April 21, Wien.
Hanns auf der Seul, burger ze Wienn, | verkauft mit Händen hern Ruedolls des J Angervelder, burgermaister ze Wienn und 1 münsmaister in Österreich, aus seinem väter- lichen Erbe eine halbe wechselpankch, gelegen an der Prantstat zenegst fraun Eisbeten der Ncuerin wechselpankch, deren andere Hälfte Haunolts des Schüchler ist, in den rechten, als ander hausgenossen wechselpankch recht ist, um tS // dn. dem Wiener Bürger Hannsen dem Aczingcr. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und des Münzmeisters. — ze Wienn, des negsten mittichens vor sand Jörgen tag, des heiligen rittcr.
Zwei anhangende Siegel, schtvar; u. Sch., 1. be- schädigt
2061 1417 April 28, Wien.
Hanns Mulhaimer, capplann Unser Fraun cappellen in der purger Rathaus, hern Ottcn und Haimen seligen Stiftung, gibt Merten dem Frölich ze Grinczing und Kathrein, seiner hausfraun, 2 // dn. gelts purkehrechts von ihrem halben Joch Weingarten, gelegen ze Grinczing in der Arnoltsau zenechst der fraun von sand Clarn Weingarten, die zu der von Hainreich, des Haller schreiber von Nürnberg, gestifteten Afesse gehört hatten, um 16 fi dn. abzulösen. — Besiegelt mit den Siegeln des
Digitized by Google
32
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Rcsidenrstadt Wien.
Stadtschreibers Chuenrats des Kucfstaincr und des Wiener Bürgers Hannsen auf der Scul. — ze Wicnn, an mitichen nach sand Jörgen tag.
Zwei anhangende Siegel: r. grün u. Sc/t., ^er- brochen, 2 schwär; u. Sch., beschädigt — Indorsat: von de* Mulhaim purrecht weisen.
2062 1417 Mai 6, Wien.
Hanns Zingk, herzoglicher Anwalt in dem Rath der Stadt zu Wien, welcher Hain- reich den Hfkchl, burger zu der Neunstat, als in seiner Angelegenheit bestellter Richter anstatt seines verstorbenen Sohnes Lienharts des Hökchl zweimal vorgeladen hatte, um sich gegen Thoman von Weitra, der stat kamrer, der im Namen der Stadt das Haus an dem Kienmarkt, das man nennet des Rüschlcins haus, welches von prunst wegen lenger den recht teg paulos lag und daher der Stadt als rechtem Grundherrn verfallen sei, eingeklagt hatte, zu verantworten, /ordert den Beklagten auf, über sechs Wochen vor ihm in dem Rathe zu erscheinen. — zc Wienn, an phineztag nach des heiligen Chreucz tag, als es fun- den ist.
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Siegel von grünem Wachse, die abgesprungene Papierdecke liegt bei — Am 5. August ijiy erlietsen Bürgermeister und Rath eine Vorladung über sechs Wochen an den Xcu- städter Bürger Hanns Hägen und dessen Gemahlin Harbara, die Tochter des Hanns l'otschacher. Mm ihre und einer in ihrer (Serhabschaft befindlichen Enkelin Ihltschachers, Angnes. Rechte an das Haus gegen den Hekchel j« vertheidigen (Abschrift). Zufolge einet Crundbuchsaus^uges com 20. Hecember i^ij empfangen Heinrich Hekchel und sein Sohn Hanns nach Aussage des Stadtbriefes Aufrcn und Cewere des Hauses an dem Kienmarkt, genannt des Rüschlcins h«us. das ihnen Heinrichs Sohn Lienhart vermacht hatte, und das sie vor dem rat mit dem rechten behobt habent (Acten).
2063 1417 Mai 15, Wien.
Peter ChitI, der stainmeez, burger ze Wienn, stellt über die Ablösung der 3 // dn. gelts purkehrechts, die er auf seinem Hause in der Sunigerstrass Jeronimo dem Geukramcr zu der von dessen cen Perchtold dem Geu- kramcr auf sand Kathrein altar under dem Neun turn daez sand Steffan gestifteten Afesse verkauft hatte, einen Revers aus. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Andres des Rysen und Simons, des zingiessers. —
ze Wienn, an sambstag nach sand Pan- greezen tag.
Zwei anhangende Siegel, i. grun u. AT., 2. schwor; u. Sch
Camesina, Regest en 41 w 200 Regest. — Jahr- buch der kais. Kunstsamml. l6>, n- l3388 Regest.
2064 1417 Mai 18, Wien.
Caspar der Gunczpergcr, den man nennet den Schönnaichcr, verkauft aus seinem väter- lichen Erbgute mit /fanden seiner Grund- herren Andres des Moser zc Hcczendorf und Fridreichs des Dorn dasclbs seinen Weingarten, gelegen dasclbs ze Hcczendorf in dem Chrep- pech, des fünf rehl ist, zenegst Chunrats des I Geyr Weingarten, von dem man Andren dem Moser in seinen Hof 7'j.j dn., Fridreichen j dem Dorn in seinen Hof 5 dn. zu Grund- I recht dient, um 18 // dn. hern Larenczen 1 dem Griesscr von Chornncunburg, pharrer ze Entzcsdorf under dem Püsenperg. — Siegler: der Aussteller, Andre der Moser, der Wiener Bürger Fridrcich von Hirssau und Ulreich von Sand Pölten, herzoglicher Amt- mann in der Schcrfstrass und burger ze Wienn. — ze Wienn, an crichtag nach sand Pangretzen tag.
Anhangendes Siegel des Ausstellers, grün u. Sch., pvei Siegel fehlen, für ein viertes ist kein Einschnitt vorhanden
2065 1417 Juni 25, Wien.
Hanns Ungrim, der pader, burger ze Wienn, und Elspet, sein hausfrau, stellen über die Ablösung der 3 // dn. gelts purkeh- rechts, die sie Jeronimo dem Geukramer auf ihrer Badstube, gelegen an dem Alten Flcisch- markeht pei den Predigern zenechst dem haus, das weilent Hannsen des Kreschinkchen seligen gewesen ist, zu der von seinem cen ] hern Perichtold dem Geukramer auf sand I Kathrein altar, gelegen under dem Neun turn ! auf sand Steffans freithof, gestifteten Messe verkauft haben, einen Revers aus. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Andres des Rysen und Simons, des zingiesser. — ze Wicnn, an freitag nach sand Johanns tag ze Sunbendcn.
Zwei anhangende Siegel, schwär; u. K, 2. be- schädigt
Digitized by Google
Mi; Mai 6 — September ij.
33
2066 1417 Juli 10.
Hans von Sparneck, ritter, schulthciss, und . . die scheppfen der stat zu Nürcmbcrg bestätigen, dass vor ihnen Kunigund, des Han- sen von Ach witib, burgerin ze Nüremberg, für sich und ihren Sohn Hennslcin den Bär- germeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien der 800 guidein, ir zu schere und heiratgeld, welche diese zu ihren Händen genommen und ihr eingeantwortet haben, quitt und ledig ge- sagt habe. — Besiegelt mit dem Siegel des gerichts ze Nüremberg. — Zeugen: her Jacob Groland und her Erhart Schirrstab. — am samsstag nach sant Kilians tag.
Pas Siegel fehlt
(1417) Juli 3i, Wien. Hierher gehört die im ersten Bande S. 340 unter n" 1471 verzeichnete Urkunde, in deren Datierung nach quadringentesimo die Zahl deeimo septimo vom Schreiber vergessen wor- den ist.
2067 1417 August 9, Wien.
Hanns Mosprunner und Stepfan Lanng, paid des rates der stat zc Wienn, beurkunden, dass der Priester her Michel Rottpot von Ort, Kaplan der von Ott dem Mavr auf sand Ni- clas altar daez sand Niclas chirichen vor Stu- j bentor gestifteten Messe, sich vor dem Rathe 1 wegen eines Ganges, der auf des Peter Potcl : dach wer und der da in des benanten hern ' Micheln hof gieng und daran man heut und ander ding trukehnet, beschwert habe, und , entscheiden als vom Rathe bestellte Beschau- teute nach Rath der zwair werchmannen, maister Ulrcichs Warnhofcr, des stainmeezen, und maister Hanns, des zimermanncs, dass der Gang abgebrochen werden solle. — ze Wienn, an sand Larenczen abent.
Zwei anhangende Siegel, schwär; u Seh
2068 1417 September 1, Wien. Herzog Albrecht V. verbietet die Anlage
neuer Weingärten und greppen, da dadurch der lantwein unwert und wolfail und das ge- traid, das nieman enpern mag, armen leuten und meniclcich tcur wirdet. — Geben zc Wienn an sand Giligen tag, anno domini etc. qua-
Qu«llen zur Gcwtnchu Jcr StaJi Wich. II. Ah!i;1::iiic II.
dringentesimo deeimo septimo. — d. d(ux) in cons(ilio).
Rückwärts au/gedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. ■}&) von ruthem Wachse unter Papierdecke — In- dorsat: wcinijart greifen 67.
2060 1417 September 1, Wien.
Herzog Albrecht V. verbietet die Ein- und Durchfuhr sowie den Verkauf Ungarischer Weine. — Geben zc Wienn an sand Giligen tag, anno domini etc. quadringentesimo de- eimo septimo. — d. d(ux) in cons(ilio).
Rückwärts au/gedrücktes Wapp ensieget (Sava Fig. 78) von ruthem Wachse unter Papier decke. — In- Jorsate: a) itass man kain l nijrischcn »ein in l.inJ furn &ol. nach da vertun sol, b) emgele£t 8. norembris (15)26. — Vidimiert von den kais Rüthen am 35. Mai '493
2070 1417 September 6, Wien.
Elspet, Chunrats, des münzer, witib, gibt ihrem Bruder Engclhartcn, dem kürsner, alle Rechte auf, die sie an dem halben Hause hat, das seine verstorbene Frau Margret ihm und ihr gekauft hatte, das weilcnt ganezes Fritschen, des paternustrer, gewesen ist, gelegen gegen sand Steffan über und stosset mit ainem tail an die Prantstat und mit dem andern tail an das haus, das weilcnt Oswaltin der Kanerin gewesen ist. — Besiegelt mit den Siegeln Tho- mans von Wcitra, der stat kamrer zc Wienn, und des Wiener Bürgers Simons, des zingics- sers. — ze Wienn, an montag nach sand Gi- ligen tag.
Papier. Zwei vorne aufgedrückte Siegel von grünem Wachse, abgesprungen.
Jahrbuch der kais. Kttnstsamml. 16'; n- i33q6 Regest
2071 1417 September i3.
Anna, Hannsen des Spieglär seligen loch- ter und Giligen des Haider hausfrau, bevoll- mächtigt ihren wirt Giligen den Haider, ihr Haus, Hofstatt und Garten, pei einander ge- legen zu Wienn vor Stubnertor, und allen hausrat zu verkaufen. — Besiegelt mit den Siegeln Hannsen des Chauczlcins, bürgermai- ster /.e Salczburg, und Ottcn des Chauczels, purger daselben. — am montag nach Unserer Frauen tag, als si geboren wardt. u. 5
Digitized by Google
Archiv der k. k. Kcichshaupt- und HoidetUMjdt Wien.
Papier. Zwei vorne auf gedrückte Siegel inn grünem Wachse, r. unter Papierdecke, 2. beschädigt — Wasser- {eichen: Dreiberg mit Kreu;elstange.
2072 1417 September 17, Wien. Swester Anna die Smydacherin, priorin,
und der convent gemain des Iraunklostcrs daez sand Larenczen ze Wienn bestätigen, von dem Bürger- und Münzmeister Rfidolifen dem Angcrvcldcr und dem Ralhe 6' // dn., die bei dem Grundbuche hinterlegt waren, und für die 1 // dn. gelts purkehrechts abgelöst wor- den war, das sie auf dem Hause, gelegen in der Ro/./.trenkch ze Wienn zenechst des Ru- dermautter haus, und das Marx der Rokk von Eferlcin dem Juden, Jekl Welichleins des Ju- den sun, gechauft hat, gehabt haben, und das ihnen von ihrer verstorbenen Conventschwester Annen der Vorläufen angefallen war, erhalten zu haben. — ze Wienn, an freitag vor sand Matheus tag, des zwelifpoten.
Papier Zwei rückwärts aufgedruckte, spit;nvale Siegel vjh ungefärbtem Wachse
2073 1417 Xovember 75, Wien. Herzog Albrecht V. befiehlt dem Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien, den Kauf- brief über das Haus, gelegen bei St. Dorothea, das weilent Fridreichs des Hannauer ist ge- wesen, und das sein Kanzler Andre, pharrer zu Gors, zu dem kloster und goezhauss zu sand Dorothee ze Wienn gekauft hat, mit dem Grundsiegel zu siegeln. - Geben ze Wienn an mentag nach sant Marteins tag, anno etc. quadringentesimo deeimo septimo. — d. d(ux) in consl ilio).
Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sjvj. Vig jS) von mthem Wachse unter Papierdecke
2074 14I7 December 1, Konstanz. *Jordanus, episcopus Albanensis, bevoll- mächtigt im Auftrage des Papstes den Andreas, episcopus Vitricensis, vicarius in pontiricali- bus episcopi Pataviensis, dem Scolaris Pata- viensis Johannes de Villa, dem Sohne eines Priesters, die erbetene Dispens zur Erlangung der priesterlichen Würde super defectu nata- lium zu erthcilen. — Datum Constancic kal. decembris, pontiricatus domini Martini, pape V., anno primo. Mit Tax- und Kanzleivermerk:
An rother Schnur anhangendes spit;orales Siegel, roth u. Sch - l idimiert in t ri n 2211.
2075 1417 December 20, Wien.
Hainreich Wurm, burger ze Wienn, ver- kauft mit Händen des Bürger- und Münz- meisters Rudolfs des Angervelder und des Rathes sein Haus, das ettwen zwai scherga- dem gewesen sind, gelegen an dem Hohen- markeht zenechst dem Saithaus und auch mit der tür, damit man der stat wartund ist, die da get durch die Lauben, als es von alter her- chomen ist, um 70 // dn. dem Wiener Bürger Wolfharten (!) dem Schurrf und seiner Haus- frau Kathrein. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bür- gers Hannsen von Friesach. — ze Wienn, an sand Thomans abent.
Zwei anhangende Siegel: 1 roth u. Sch . 2 schwor; u. Sch.. beschädigt
207C 141S Jänner 6'.
Chunrat, cymmerman ze Tobimg, ambt- man des klosters ze Neuburg, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Jakob der Purkch- auser daez der Heiligenstat mit vorsprechen auf Niclass des Weinreichs Weingarten, ge- legen am Sauperig, des ein halbs jeuch ist, zenagst Leupolts des Weiler Weingarten, von dem man /'/_. Eimer Wein zu Bergrecht, drei Helbling zu Voitrecht und 3 sh. dn.für Zehent dient, um 56 // 60 dn., die ihm Niklas der Weinreich schuldet, geklagt und den Wein- garten in verpot gelegt habe. Da nach ord- nungsgemässer Verständigung der Schuldner den Weingarten nicht auslöst, macht er den Kläger desselben gewaltig. — Besiegelt von dem obersten Bergherm Gebhart dem Scifrits- torffer, chorherr und obristcr kcllncr des klo- sters ze Neunburgk. - an sand Erharts tag.
Anhangendet spit\o\ales Siegel, schwär; u. AT
2077 1410 Jänner 26, Wien,
Mert Raninger, hern Reinprechts von Walssec, hofmaister und haubtmann ob der Enns, Schreiber, gibt dem Wiener Bürger Bern- harten dem Schürf und seiner Hausfrau Ka- threin i3 sh dn. geltes purkehrechts, die er auf dem von diesen angekauften Hause Hain- reichs des Wurm, des sneider, gelegen an dem
Digitized by Google
1417 September 17 — 1418 April 4.
35
Hahcnmarkcht, das da stösst an das Saitthaus, gehabt hat, um i3 ff dn. abzulösen. — Besie- gelt mit den Siegeln des Ausstellers und Ste- phans des Wienner, Schaffers Reimprechts von Wallsee. — ze Wicnn, an mittichen nach sand Pauls tag zu der becherung.
Zwei anhangende Siegel, grün 11. Sch., beschädigt.
2078 1418 Februar 27, Prag.
Albrecht von Brün, bürger der grossem stat zu Präge, beurkundet seinen letzten Willen. Er bestellt zum obersten gescheftman seinen Oheim Hannus, vermacht seinem Bruder Ni- das 3o schok grosser, seinem Oheim Hannus und seinen vier Kindern Andrcc, Katherine, Alberto und Sigismundo je 400 schok grosser, dem Oheim und den Kindern die übrig bleibende Habe zu gleichen Tlieilen. — Siegler: der Aussteller, Andres Kraissa und Sigmund, taschner, gesworne bürger und schepphen der grossem stat zu Präge. — zu Präge, am sun- tage, als man singet Oculi mei in der Vastcn.
Drei anhangende Siegel, 2. schwär; u. K.
•2079 1418 März 4.
Chunrat, zymerman zu Tobling, ampt- man des klosters zu Neunburg, gestattet dem vor ihm in offenem Gerichte erschienenen Ja- cob dem Purkhauser, gesessen daez der Hei- ligcnstat, den Verkauf des ihm mit L'rk. n* 2076 zugesprochenen Weingartens. — Besiegelt von dem obersten Bergherrn Gebhart dem Sci- fritstorffer, korherr und obrister kellncr des chlostcrs zu Neunburg. — des negsten frei- tags vor Mittervasten.
Anhangendes spit^ovalcs Siegel, schwor; u. K., beschädigt.
2080 1418 März 7, Wien.
Erhart der Schierl, korherr des tumbs zc Freising und daez sand Steffan ze Wienn und pharrer ze Nappcrstorff, Ulrcich der Gund- loch, bürger, judenrichtcr und des rates der stat ze Wienn, Chunrat der Lcittncr, auch des rates, und Lienhart der Klett, burger da- selbs, vollziehen als Ausrichter des Geschäftes, so her Steffan der Leittner getan hat (L'rk. n" 1560), die von diesem angeordnete Stiftung zweier Messen bei St. Stephan und St. Lau-
renz unter Zuweisung der in dem Geschäfte hiefür bestimmten Gülten. — Besieget von den drei ersten Ausstellern und dem Wiener Bür- ger Larencz dem Holczkeurfel. — ze Wicnn, an montag nach Mittervasten, nach dem sun- tag, daran man singet Letarc.
Zwei anfangende Siegel, grün u. Sch., 1., 3. fehlen, 2. beschädigt
dmesina, Regesien 41 «•■ 203 = Wiedemann, C'Csch. von St. Laurent Regest
2081 (1418 März 20?), Trautmannsdorf. Pernhart von Streitwesen beurkundet,
dass er seinem Vetter, dem edeln herren, hern Gorigen dem Stuchsscn sein zu Win gelegenes 1 Haus auf der Hachstrass zwischen der zwaier edeln herren heuser des von Püechaim und des von Stubenberk gegeben habe. — Siegler: der Aussteller, Wilhalm der Fraundortfcr, burgraf ze Mollmberch, und Hanns der Heu- perger. — Der prief ist geben ze Trautmans- torf, nach Christi gepurd 1400 jar darnach in dem achttenden jar, an dem heiligen Plucm- ostertag.
Die Siegel fehlen
2082 1418 April 4.
Jacob der Purkchauser, Thoman der Schrikcher von der Heiligenstat und Czirvas der Hertl zc Nustorf verkaufen mit Händen Chunrats, des zimmermans zc Töbling, amht- man auf Unser Lieben Fraun goezhaus gutem I ze Chlostcr Neunburg, 'j.. Joch Weingarten, | gelegen an dem Sauperg zenegst l.eupolts I Weingarten des Weiler, von dem man Eimer j Wein zu Bergrecht, 3 Helbling zu Voitrecht j und 3 sh. dn. zu Zehent dient, und den sie mit ' urtail vor orfem gericht in ihre gewalt erlangt j und behabt haben, um 6$ // dn. dem Wiener j Bürger Jacoben von Ofen zu der von dem Priester hern Simon von Rukerspurg auf sand l Merten altar, gelegen in Allerheiligen tuem- kirchen hincz sand Stephan gegen dem sagrer über, gestifteten Messe. — Sicgler : der oberste ■ Bergherr Gebhart der Scifritstortfer, obrister chellner des goezhauses Unser Lieben Fraun ze Chlostcr Neunburgk, und der Wiener Bür- ger Hanns von Friesach. — an sand Ambro- sii tag.
5*
Digitized by Google
36
Archiv der k. k. Kcichshaupt- und kcsiJcniNUdt W ien.
Zwei anhangende Siegel: l spit^uval, schwär; u.K., Bruchstück, 2 schwär; u Sch.
Camesina, Reisten 45 »• 207 Regest.
20*3 1418 April 6, Wien.
Chunrat der Slosser, Klagpaumeister des hauss zu dem Klagpaum vor Kernertor ze Wienn, gibt mit Einwilligung der siechen da- selbs Stephan dem Schreiber, gesessen in der Lanntstrass, 6 sh. dn. gelts purkrechts, die das egenant haus zu dem Klagpaum gehabt hat auf seinem Weingarten, des ain halbe hofstat ist, gelegen in der Hierspeunt vor Stubentor an aim tail zenechst Hainreichs, des hofpintcr, Weingarten, um (> // dn. abzulösen. — Besiegelt mit dem Siegel des Hauses. — ze Wienn, an mitichen nach sand Ambrosien tag.
Anhangendes spitiovales Siegel, schwär; u Sch., ^erbrochen
20S4 1418 April 22, Wien.
Herzog Albrecht V. beurkundet, dass vor ihm, als er zu Gericht sass, Jorig der Dret- naher für sich und seinen Bruder Wilhalm Anspruch auf ein Haus, gelegen in der Pog- nerstrass, mit der Behauptung erhoben habe, dasselbe sei ihr mütterliches Erbe und von den Wiener Bürgern widerrechtlich verkauft wor- den. Dagegen habe der Bürgermeister unter Vorlage der entsprechenden Urkunden nach- gewiesen, dass das Haus von den nächsten Freunden wcilent Philipps des Rcisenpcrger, zu denen auch Peter der Puchler, wcilent der egenanten Dretnaher mutcr vatcr, gehörte, durch notdurtt willen, da es baufällig und mit 20 // dn. Burgrecht belastet war, verkauft worden sei, mehrmals den Besitzer gewech- selt und schon vor etlichen Jahren Hanns der Dretnaher, der vorgenanten Dretnaher vater, an Kathrein, seiner hausfraun, stat, wci- lent Jacobs des Reiscnpcrgcr enikchel, vor dem Rathe der Stadt gleichen Anspruch erhoben habe, aber abgewiesen worden sei. Nach An- hörung beider Tlieile entscheiden die herren und ret nach der Frage des Herzogs, dass die Brüder abzuweisen seien und die Bürger hinfür solhcr ansprach, so die egcmeltcn Dret- naher von des egenanten hauss wegen zu in gehabt habent, berübt und ledig sein sollen. — Geben ze Wienn an freitag vor sand Jörgen
tag, anno domini etc. quadringentesimo de- eimo octavo. — d. diux) in cons ilio).
Anhangendes Wappensiegel t.Saia Fig. roth u. Sch
S0S5 1418 April 20, Wien.
Herzog Albrecht V. theilt dem Bürger- meister, Richter und Rathe zu Wien mit, dass weilent her Ulrcich, bischof zu Brichsen, sei- nen freunden Oswalten, Jorigen, Klaren und Dorothen, wcilent Klspctcn, Oswalts des Rci- cholfs hausfraun, kinder, und Annen, irr swe- ster, Hannsen des Mosprunner hausfraun, und Petern des Vogels in der Neunstat sunc unter anderen Dingen ein Haus in der Krügstrass zunächst Hainreichs in der Kanczlei seligen und Hannsen des Sweinwarther heusern ge- legen, mitsambt dem prc/.7.hau«c, dem ge- maurten stokeh und dem stadel, die gelegen sind zwischen des egenanten Swcinwarttcr und Pauln des Würrtcls heusern, dessen Grund- herren sie sind, geschafft habe, und befiehlt ihnen, die Genannten an nuez und gewer zu setzen und in ihr Grundbuch zu schreiben. — Geben zc Wienn an freitag nach sand Jör- gen tag, anno domini etc. quadringentesimo deeimo octavo. — d. d(ux) in cons(ilio).
Papier Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. jS) von rothem Wachse unter Papierdecke.
2086 1418 Mai 27, Wien.
Hanns Gcrestenner und Nielas Edelparcz, baid des rates der stat ze Wienn, beurkunden, dass her Mathes, pharrer ze Hictzing, vor dem Rathe sich darüber beschwert habe, dass dem
1 seiner Kirche gehörigen Hause, genant das Saithaus, gelegen am Hochenmarkchtze Wienn
I gegen dem Vischmarkcht über ze nachent ge- paut wer worden von dem haus, gelegen an das Saithaus an dem egk zenechst den Min- nern Lauben, das vormaln zwo scherlauben gewesen weren, das jeezen Wernhart Schürf innehiet, dass man diesem Eckhause einen poden unden getrambt und gelegt hiet in der maur, die da zu dem Saithaus gehört, auch hiet der benant Schürf, oder wer dassclb egk- haus vor im gehabt hiet, gemaurt und gepaut auf die benant maur under die maurpankeh, die zu dem jeezgenanten Saithaus gehört, und
Digitized by Google
I4i8 April 6
- Juli 12.
hiet ein rinnen dargelegt, darin das regen- vvasser von paiden heusern ging, das alles seines haus grünt berürt. Als vom Rathe be- stellte Beschauer entscheiden sie im Einver- nehmen mit den Werkleuten maistcr Ulreich Warnhover, dem stainmctzcn, und maistcr Hermann, dem zimerman, dass Wernhart Schürf die zwischen beiden Häusern befindliche Mauer sol und mag gar cnvollen aufgepaun andert- halb schuch dikch von sein ains gelt und sol dann furbas zu paiden heusern gehÖrn, dass je- der von seinem haus gwalt und recht sol haben, darin und darauf zu legen tramb, pödm und ander zimer nach seiner not dürft ungevcrlcich und sullcn auch die rinn, die zwischen den- selben heusern jeez leit, mit einander legen; wolt aber ainer hocher komen denn der an- der, so sol jeder ein rinnen für sich selber legen, die im das regenwasscr abtrag an des andern schaden. — ze Wicnn, an freitag nach sand Urbans tag.
Zwei anhangende Siegel, grün uSch, beschädigt.
2087 1418 Juni 11, Wien.
Anna, Simons, des phcilsniczcr hausfrau, Heinreichs Kechcn, des slosscr seligen, toch- tcr, gibt dem Wiener Bürger Leupolten dem Schonwalt 3o dn. gclts purkehrechts von den 3 // 3o dn., die sie auf seinem Hause, ge- legen an sand Stephans freithof am ekk ze Wienn zenechst Stephan, des schüssler, haus, hat, um 1 <ft dn. abzulösen. — Siegler: die Wiener Bürger Simon, der zingiesscr, und Hanns der Perman. — ze Wienn, an sambs- tag vor sand Veits tag.
Zwei anhangende Siegel: t. scAuurr u. Sch , 3. grün
2088 1418 Juni 25, Wien.
* Michael de Aczmanspach, licentiatus in Decretis, commissarius offkiolatus curie Pata- viensis, vidimiert die ihm von Johannes Wa- gaucr, baccalaureus in Decretis, rector parro- chialis ecclesie sanete Margarethe super Moss, Pataviensis diocesis, im Auftrage des Bürger- meisters, Richters und Rothes der Stadt Wien vorgelegte, mit einer in filis serieeis rubei claucique coloris anhangenden Bulle besiegelte Pergamenturkunde des Papstes Bonifaz IX.
vom 2. Juni i3op über die Befreiung der Wiener j Bürger von jeder Vorladung vor ein geistliches Gericht ausserhalb der Stadt. — Besiegelt si- gillo officiolatus curie Pataviensis, quo tunc in officio utebamur. — Datum et actum Wienne in curia inferiori reverendissimi in Christo patris et domini domini Gcorii, episcopi Pa- taviensis, in quadam stuba habitationis hospi- tum ciusdem, sub anno domini millcsimo quadringentesimo deeimo octavo, indictione undeeima, die vero vicesima quinta mensis Junii, hora nonarum vel quasi, pontificatus sanetissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini, divina providenciapapequinti, anno primo, pracsentibus ibidem discretis vi- ris Johanne Wuccherl de Leuben, Hcinrico Rab de Praunau, notario publico, Thoma de Wcitra, camerario oppidi Wicnnensis predicti, ac Sigismundo Rcichenauer, clericis et laicis Salzburgensis et Pataviensis diocesis, testibus ad praemissa vocatis et rogatis.
Notariatsinstrument des Michael, Johannis de Aspach, clericus Pataviensis, publicus no- tarius.
Anhangendet kleine* Officialatssiegel, roth u. Sch.
2089 1418 Juli 11, Wien.
Herzog Albrecht V. theilt dem Bürger- meister, Richter und Rath zu Wien mit, er sei benachrichtigt worden, dass man taufein und pödem von Neunburg markthalben auf wegen hinab gen Ungern füre, und weist sie an, wo sie auf solich holzwerch kämen, es zu seinen Händen mit Beschlag zu belegen.
— Geben ze Wienn an mentag vor sant Mar- greten tag, anno etc. quadringentesimo deei- mo octavo. — d. d(ux) in cons(ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrucktes U 'appen siege! (Sava Fig. jS) von rothem Wachse unter Papierdecke.
— Wasserzeichen: Drache.
Tvmaschek, Rechte und Freiheiten 2. 25 « 122 aus dem Eisenbuche.
2090 141S Juli 12.
Niclas Pechaim, burger zu Ticrenstain, Hanns, Dorothea und Stephan, scineu kinder, bestätigen, dass der edel her herr Achacz von Künring ihnen einen Weingarten, gelegen ob | Dierenstain in der Wochau, genant der Twer- 1 chcntaler, auf Lebzeiten verlassen habe, w<>-
Digitized by Google
3S
Archiv der k. k. Rcich*h.iupl- m>J ReaiJciwsia.it Wien.
trfgwi sie ihm jährlich den dritten eimer most pei seiner press aus dem grant reichen, acht Tage vor dem Lesen die Anzeige gen Scvcld erstatten, den darauf entsandten anwalt mit ainem phert in einem ihrer Häuser verezeren und den gesammten Zehent entrichten sollen. Die Beschau des Weingartens soll alljährlich umb sant Jorigcn tag und umb sant Jacobs tag durch vier in der Wachau ansässige und von den beiden Parteien auszuwählende, kun- dige Männer vorgenommen werden. — Be- siegelt mit den Siegeln herren brobst Merten des chlostcrs sant Augustin orden ze Tiern- stain, Stephans, burkchgral ze Ticrenstain, Hainreichs des Gaischclder, burger ze Ticrn- stain. — des critags an sant Margarete tag, der heiligen junkchfraucn.
Drei anhangende Sieget: l grün u Seit., 2, 3 schwär; u Sch
2091 J«H «•
Heinrich Trospergcr, bürger zu Nürnberg, stellt den Wiener Bürgern SterTan Schellauer und Nichts mit den Zotten einen Schuldbrief über 1400 gülden für von ihnen gekaufte Pferde aus, verspricht, den Betrag in der herbstmesse schirist künftig zu Franckmford zu bezahlen, und verpfändet dafür 40 Pferde. — Besiegelt mit seinem piezschid. — Gegeben zu Wien an sant Margireten) tag 1 verbessert aus Marcus), anno domini millesimo quadrin- gentesimo deeimo octavo.
Papier. Vorne aufgedrückten Petschaft von grünem Wachse unter Papierdecke
2092 141 8 Juli 23, Wien.
Herzog Albrecht V. bringt zur allgemeinen Kenntnis, dass die nachvolger der keezerei des Hussen ir boten in priester und in laien- gcstalt in gehaim schickchen in seine Städte, Märkte und Dörfer, um seine Unterthanen dem rechten Kristcnglauben zu entfremden, daraus vil irrsals und zwaiung under dem volk aufersteen, und befiehlt neuerdings, wo solich verweiser und abkerer von rechtem gc- • lauben angetroffen werden, es sein phaflen oder laicn, man oder weih, sie sofort zu ver- haften und dem geistlichen oder weltlichen Gerichte zu überliefern. — Geben zc Wicnn
| an sambstag nach sand Marie Magdalcncn tag, anno domini etc. cccc,no deeimo octavo. — d. d(ux) in cons(ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig abgesprungen.
/lormayr, Wien 2", 97 ^ IJchnowskv, Ge-
schichte des Hauses Habsburg 5*. 167 n" 1S56 Regest
2098 1418 August 3, Wien.
Hanns Tolcl, capplan und verweser sand Margreten cappelin, gelegen in der pharrkir- chen zu Pilchdorff, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: J. 100 //dn. zu hilf ainer ewigen mess, die man in der von Tyerna cappclln, gelegen in Allerheiligen tuemkirchen daez sand Stephan ze Wicnn, stiften und zuerst hern Petern Voczler von HaustorrT ver- leihen soll, nach dessen Tode die Lehen- schaft den beiden obersten Kaplänen der Ttrnakapelle zusteht;
2. in die bruederschaft auf der Wienn 5^/dn.;
3. in die pruederschaft ze Wienn armen priestern 3 // dn.;
| 4. 5 // dn. zu seiner pegrebnuss;
5. der Scheuflin seinen swarezen mantcl, ihrer Tochter 5 guidein;
6. einer eilenden junkchfraun, der Annen, sein grosses Bett;
7. hern Andren dem Zaubinger, caplan ze Pilchdortf, seinen graben seidl mit der k ursen;
8. seinem Vetter Nicolae dem Molestortfer sein Mettenbuch, zwai Diurnal und zwai Nocturna!, zwen Sillter und 4 // dn. zu einer zerung, ob er priester werden will, andernfalls soll man die Bücher einem armen Priester geben;
9. seinem älteren Bruder, dem Merten seinen gueten willen, wenn er guet nicht bedarf und hat sein wol rat;
10. seinem jüngeren Bruder das kleine Bett
und seinen plaben mantcl; //. dem vorgenannten hern Peter dem Vocz- ler von Haustorf seine plabe gugl und seine plabe hauben darzue. Er ver- sichert ferner, dass weder frau Elsbet die Schauflin noch ihre Tochter Margreth seines guets nichts innehaben. Das Geschäft empfiehlt
Digitized by Google
1418 Juli 12 — September 20.
39
er hern Niclascn von Neunburg, pharrcr ze Utldorff, und seinem Vetter Merten, dem apo- teker. Er verordnet, dass sie folgende aus- ständigen Gelder einnehmen und zu der er- wähnten Messe verwenden sollen: aj von Niclasen dem Ruecz 10 // dn.;
b) von Jorgen dein Poistorffer 8 // dn., über die dieser für seinen Freund wegen eines dem Erblasser abgekauften Weingartens pQrgl geworden war;
c) von Merten dem Nossingcr von Oberstorff / // dn.;
dt von seinem älteren Bruder Merten, der von ihm drei Dreiling Wein um 42 // dn. gekauft und ihm 3o guidein und 3a mc- ezen waicz abgestattet hatte, den Restbetrag;
e) darnach die gcltschuld zu Neunburg;
f) von Christan von Rcana 5 // dn.;
g) von Jorg Hcdcrstorffer j <ff dn.;
h) von seinem Amtmann zu Rekkendortf §//dn. — Siegler: der Aussteller und der Wiener Bürger Hartmann von Utldorff. — Zeuge des Geschäftes: der Wiener Bürger maister Tho- mas, der smid. — ze Wienn, an sand Stephan» tag, als er erfunden worden ist.
Zwei anhangende Sieget: 1. ungefärbt in Schale, 2 grün u. Seh., beschädigt. — Indortat; Hannsen Gol- den (!). pbarrherrn iu 1'iUiiJorf, stift etc.
Camcsina, Regestcn 4$ n" 210 Regest.
2094 141S September 2, Wien.
Ulrcich Ncupauer, gesessen zu Sand Veit, Kathrci, Philipps des Ruczcnperger hausfrau, gesessen zu der Herren Alz/., verkaufen mit Händen ihrer Bergfrau swestcr Dorothcn von Guetenstain, abttessin daez sand Chlarn ze Wienn, ein Joch Weingarten, gelegen in dem Ausserm veld ze Alz,? zenegst Zyrvoss des Kraukcher Weingarten, von dem man '/j// dn. zu Bergrecht dient, um 04 <tt dn. hern Nicla- sen von Neumburg, pharrer ze Utldorff, und Merten dem Scheper, dem apoteker, burger ze Wienn, zu der von Hanns dem Told von Pilichdorff, seligen, in sand Moranden Cap- peln, der von Tierna Stiftung gelegen in Aller- heiligen tuembkirchen zu sand Stephan ze Wienn, gestifteten Messe. — Besiegelt mit den Siegeln der Grundfrau und des Wiener Bür- gers Hartmann von Ütldorff. — ze Wienn,
| des nagsten freitags vor Unser Lieben Fraun
tag, als sy geborn worden ist.
Siegel: 1. fehlt, 1. anhangend, grun u. Sch., be- schädigt
Cametina, Regesten 45 >r 211 Regest.
3095 1418 September 8, Wien.
Margreth, Ulreichs des Schrot, burger ze Wienn, hausfrau, die weilnd Hannsen den Veltsperger seligen eleich gehabt hat, vermacht ihrem Manne ihren gesammten Besitz unter Vorbehalt des freien Verfügungsrechtes über
i ihre fahrende Habe. — Besiegelt mit den Sie- geln Niclas des Edclparcz, des rats der stat ze Wienn, und Stetfan des Wienner. — ze
: Wienn, an Unser Lieben Fraun tag, als sy
] geparn ward.
Zwei anhangende Siegel: 1. schwor^ u. Sch., 2. grün I u. Sch — Indortat: »in gmechtbrief von item Veltsper- ger seiner ersten rmusfrauii.
2096 1418 September 12, Wien.
Margreth die Pobinn, Marxen des Gödin- ger seligen tochtcr, purgerin ze Wienn, willigt ein, dass ihr Mann Hanns der Pob, der ihr 100 <tt dn. haimstcuer und 150 // dn. mar- gengab auf seinem halben Hause, gelegen under den Satlcrn zenegst wcilent Chunrats des Vorlaufs haus, das ihm in der Erbtheilung mit seinem Bruder Wolfharten dem Poben zu- gefallen war, und auf einem gewantgwelb, gelegen under den Langen Tuchlauben an aim tail zenegst Wilhalms des Hannsgrafen 1 gewantgwelb und zenegst Hermanns von Es- lorn gewantgwelb an dem andern tail, ver- schrieben hatte, dieses halbe Haus um 250 //dn. verkaufe, mit dem Vorbehalte, dass Heimsteuer und Morgengabe für sie anderweitig angelegt werden. — Siegler: die Brüder der Ausstellerin Erhart und Lucas die Güdinger und ihre Schwäger Hainreich der Asperger und Eber- hart der Volkra. — ze Wienn, an montag vor des heiligen Kreutz tag, als es erhocht ist.
Zwei anhangende Siegel . / grun u.Sch., l.schwar; u. Sch., 3., 4 fehlen.
3097 1418 September 20.
Hanns Höllczel ze Eisdorff bestätigt, dass ihm sein Schwager und Vetter, der edel vesst rittcr her Hanns Würffei ze Radaun, 10 (I dn.
Digitized by Google
4o
Archiv der k. k. Kcichshaupl- und Residenzstadt W ien.
der alten münz als seinen am nächsten sand Michels tag fälligen zins auf dem l'rfar zc Nusdortf entrichtet habe. - am critag vor Mathei.
Papier. Rückwär ts aufgedrucktes Siegel von grü- nem Wachse unter Papierdecke
209S 1418 November 9, Gmünd.
Richter und Rath der Stadt ze Gmund bestätigen, dass nach der vor ihnen abgelegten Aussage ihres Mitbürgers Mathes, des smid, der Wiener Bürger Stephan Flpclltaucr u//dn., die er dessen verstorbenem Sohne Petern schul- dete, und für die er diesem sein Haus hinder sand Pangreczcn ze Wienn in der stat dasclbs saezpuech ze fürphant verschrieben hiet, sei- nem Gläubiger noch bei dessen Lebzeiten zu- rückbezahlt habe. — ze Gmund, am mitichen vor sand Merten tag.
Papier. Vorne au fgedrucktes schildförmiges Stadt- sieget. — Wasserzeichen : Dolch. — Monat: Matthcs, (Jet smitN. quiltuni; von des l-'.lpltauer haus wegen hin- der ü.nid l'ani;rcczcn.
2099 1418 Xovember 3o, Wien.
Hanns Schöndortfer verzichtet gegen Em- pfang einer entsprechenden Summe Geldes zu Gunsten seiner Vettern Baithesarn, Mclchiorn und Jorgen, geprüdern den Ydungspeugern, auf das von seiner Mutter Dorothe, Andres des Wulczendortfer witib, hinterlassene Gut. — Besiegelt mit den Siegeln Hannsen des Fuchsel, des rats der stat ze Wienn, und des Wiener Bürgers Pauln des Würrfels. — ze Wienn, an sand Andres tag, des zwelifpoten.
Die Siegel fehlen — Monat: des Schöndnrflcr siitt.
2100 141b' December 14, Wien.
Hanns Schöndorffer verkauft mit Händen des Bürger- und Münzmeisters Rudolfs des Angervelder und des rates gemain der stat ze Wienn sein Haus, das ihm von seiner Mutter Dorothen der Wulczendortferin aner- storben ist, gelegen in sand Johannsstrass ze Wienn an ainem tail zenegst des Haselauer haus, von dem man hincz sand Rueprecht ze einem liecht 15 sh. dn. ze purkrecht dient, um 14 // dn. Niclascn, dem maurer von Steir, mitpurger ze Wienn, und seiner Hausfrau Llsbethcn. — Besiegelt mit dem städtischen
Grundsiegel und dem Siegel Pangrcczs des Hc- derstorffer, des rats. — zc Wienn, an mitti- chen nach sand Luczein tag.
Zwei anhangende Siegel: 1 rot Ii u Sch. rechts abgehack t, 3. grün u. Sch , beschädigt
Jahrbuch der Kais. Kunstsamml n • 134J4
Regest
2101 141S December i9, Wien.
Til von Lechnich, purger ze Kölln, und Christan Polltl von Friesach, als bevollmäch- tigte Diener Hannsen des Swaben von Friesach
; und Andres des Kellner, purger zc Villach, verkaufen mit Händen des Bürger- und Münz- meisters Ruedolfs des Angervelder und des rates gemain der stat ze Wienn die l'eber- teuerung Michels des Mcnschcin dreir heuser, die sie für ihre Darlehen vor dem Stadtrichter in der Bürgerschranne mit rechten nottaidin- gen bchabt und erlangt, nach dem Stadtrecht verkauft und darnach Jacoben dem Wald- stramer, purger zu N'ürnbcrgk, als einem rechten gelter nach ihnen angeboten haben, um 60 // dn. der Hausfrau Michels des Men- schein, traun Margrethen. Die Lage der Häuser wird folgendermassen angegeben: a) under den Langen Tüchlauben mitsambt dem ge- wanntgwelb darinne zenegst Hannsen des
I Liepharten haus; bl hinter Slachstuben ze- negst dem undern tail derselben Slachstuben und mit dem mittern tail zenegst dem Lein- bathaus und mit dem obern tail an das Irch- haus; cj an dem Hahenmarkchl zenegst der Slachstuben. Belastet sind: a) mit 250 // dn. haimsteur und morgengab für die erste Frau Michels, Kathrci; b) mit 100 // dn. für die
, armen dürftigen in der purger Spital vor Ker- nertor, den man (erleich davon dient 7 // dn.
' ze purkrecht; cl mit 6 // 60 dn. geltes purk- rechts für Hannsen des Chlagmans kinder; b) und c) mit iS // 6 sh. dn. geltes purkrechts zu der von maistcr Albertinus auf Allerheili- gen altar, gelegen in sand Stephans tümkir- chen, gestifteten Messe. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Niclass des Zingken. — ze Wienn, an montag vor sand Thomans tag, des zwelifpoten.
Die Siegel fehlen
Digitized by Google
Mi8 November 9 — 1419 Mai 16.
4'
2102 1419 Februar 6, Fohnsdorf.
Hester, Stephans des Fraundortfcr seligen tochtcr und Ulrcichs des Ekkerl eleiche haus- trau, bevollmächtigt ihren Mann, ihr väter- liches Erbtheil einzubringen und einzunehmen. — Besiegelt mit den Siegeln des edeln vessten Maurkz des Welczer und Hansen des Saczin- ger. — ze Vonsdorff, an sand Dorothc tag.
Papier. Zwei rückwärts aufgedruckte grüne Siegel: t. abgesprungen, 2. unter Papierdecke. — Wasserzeichen:
Ai'Mlrfijhtjpj Wirf aopptUcr ^cnUijC.
2108 1419 März 10, Wien.
* Rüdolffus Angcrvclder, magistcr civium, totumque consilium civitatis Wiennensis Mei- len dem Bischof Georg von Passau mit, dass Petrus de Mauttarn, cappellanus cappelle saneti Nicolai, site in ecclesia saneti MichaelisWiennc, und Thomas, cappellanus cappelle sanete Ma- rie virginis in Ottenhaim ibidem, ihre Bene- ficien zu tauschen wünschen, wozu sie als Patrone der letzteren Kapelle ihre Zustimmung geben, und bitten ihn unter Vorbehalt der Ein- willigung des Patrons der Michaelskirche, den Tausch zu genehmigen. — Datum Wienne die deeima mensis marcii sub sigilli eiusdem ci- vitatis appensione, anno domini millesimo quadringentesimo deeimo nono.
Anhangendes kleines Stadtsiegel, roth u. Sch , be- schädigt. — fndorsat: executor magistcr chori ccclcsic s. Stephani \\ iennc.
bischer, Hrevis Sotitia 2, soS und Suppl. 1, 25, cit
2104 141p April j, Gran.
* Bischof Georg von Passau theilt dem magister chori ecclesic saneti Stephani Wienne mit, dass er die Marienkapelle in Ottenhaim, welche durch die Resignation seines S'otars Konrad, Pfarrers in Nelib, als Procurators für den Rector Thomas erledigt worden war, im Einvernehmen mit dem Bürgermeister Ru- dolf Angervcldcr und dem Rathe der Stadt Wien dem Petrus, rector cappelle sanete (Cathe- rine (!) ad sanetum Michaelem Wienne, über- tragen und den genannten Xotar als dessen Stellvertreter mit einem Buche investiert habe, und weist ihn an, den neuen Rector in den Besitz der Kapelle und ihrer Gerechtsame ein- zuführen. — Datum in Strigonio prima die mensis aprilis, anno domini etc. deeimo nono.
Anhangendes Siegel, roth u. Seh., mit Rücisicgel Quellen 2ur Gebuchte Jtr SuJt Wia II. AMIkiIuhk.
2105 14I9 April 20, Wien.
Ludwcig Österreicher, der sncider, purger ze Wienn, und Dicmut, sein hausfrau, stellen über die Ablösung der 4 tt dn. gclts purch- rechts, die sie auf ihrem Hause, gelegen an dem Hochenmarcht zenegstweillcnt desSwem- leins haus, dem Wiener Bürger Jeronim dem Geukramer zu der von seinem en hern Perch- tolt dem Geukramer auf sand Kathrcin altar under dem Neun turn daez sand Stetfan ge- stifteten Messe verkauft haben, einen Revers aus. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Hannsen des Gercstencr und Simans, des zingiesser. — zc Wienn, an sambstag nach sand Jorgen tag.
Die Siegel fehlen.
Camesina, Regesten 46 n- 21 3 Regest
2 MW 1419 Mai 7, Wien.
Herzog Albrecht V. beurkundet, dass mai- ster Peter Dckchinger Cunraten im Tal, Chun- raten im Weg, den Eisnein Petrein, Micheln in dem Rcekgraben, Micheln auf der Ris, Simon daez dem Güten und Rudiein, ambt- man in der Lcuch, in Kirichperger pharr ge- sessen, wegen 5 // 50 dn. gclts, die sie ihm zu einer Messe auf Unser Fraun altar zu sand Stephan ze Wienn nach Aussage des Stift- briefes leisten sollen, dreimal vor ihn geladen habe, diese aber nicht erschienen seien. Auf die Klage von Deckinger's Anwalt entscheiden die herren und ret, dass dieser seine anklag nach innhalt der ladung genczleich behabt habe und der Landmarschall im Auftrage des Herzogs die Beklagten zur Leistung der Gült verhalten solle. — Geben zc Wienn an suntag nach sand Johanns lag ante portam Latinam, anno domini etc. quadringentesimo deeimo nono. — d. di ux) in cons(ilio"l.
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Wappensiegel (Sai>a Hg. j8) mn rothem Wachse unter Papierdecke Wretschkn, .\farsch.illamt 243 rr 2J
2107 1419 Mai 16, Wien.
Swestcr Margrcth die Tümlcrin, eonvent- j swestcr hincz sand Jacob auf der Hülben ze ! Wienn, bestätigt, von den Verwesern der stat l ze Wienn gruntpücher Hanns Füchsl, des rats der stat, und Andre Ris, purger daselben, 11. iti *,
Digitized by Google
42
Archiv der k. k. Kcichshaupt- und Kcsidcnzsudt Wien.
3 2 ff dn. erhalten zu haben, für welche 4 // dn. gclts purkehrechts, die sie und nach ihrem Tode der Convent gehabt haben auf Hannsen des Poben halben haus, gelegen gegen den Langen Tüchlauben über und stosset an wei- lent Chönrats des Vorlaufs seligen haus, ab- gelöst worden waren. — Besiegelt mit den Siegeln der Meisterin swestcr Kristcin der Zc- bingerin und des Conventes. — ze Wienn, an eritag nach sand Pangreczcn tag.
Papier. Zwei vorne aufgedruckte Siegel: l. grün, atgt Sprüngen, 2 ungefärbt, beschädigt. — Wasser- zeichen: Polch.
2108 1419 Mai ij, Wien.
Hanns Perman, hurger ze Wicnn, ver- kauft mit Händen Petreins des Hosler, des edln hern Merten von Rappach richtcr ze Aichau, seine Wiese, der zehen tagwerich ist, gelegen dasclbs ze Aichau, von der man 40 dn. zc gruntdinst dient, um 2j ff dn. dem Wiener Hürger Jacoben von Ofen zu der von dem Priester Simon von Rukcrspurg auf sant Mer- ten altar, gelegen in Allerheiligen tumbkir- chen hincz sand Stephan zc Wicnn gegen dem sugrer über, gestifteten Messe. — Besie- gelt mit des Ausstellers und des Grundherrn hern Merten von Rappach Siegeln. — zc Wicnn, an mittichen nach sant Pangreczcn tag.
Xwri anhangende Siegel, grün u .VA., 2 beschädigt, Cametina. Regesten 46 ir 314 Regest
2109 1419 Mai 2S.
Wielant, der rleischakcher von Paum- gartten, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen Hainreichs von Straspurg, ampt- man des chlosters ze Neunburg, ihren Wein- garten, der vormaln ein wiesen ist gewesen, gelegen ze Atakchrinn an dem obern Spiegel, des dreu achtail sind ains jeuchs, zenegst Hannsen Weingarten, des schuchstcr, von dem man während der nächsten 10 Jahre /'/-• dn., nach deren Ablauf aber einen Eimer minner zwaier stauff weins perkehrecht und 2 dn. 1 ort ze voitrecht dient, um 5 // dn. dem Wiener Bür- ger Erhärten Veyal, dem peugelpckch. — Sieg- ler: der Amtmann und Niclas der Rosenauer ze Atakchrinn. — des nechsten erichtags vor sand Urbans tag.
Pli Siegel fehlen
2110 1419 Juli 9, Wien.
Herzog Albrecht V. verleiht Haidenreich dem Linczer einen Zehent auf fünf ganzen Lehen zu den Hofen auf dem Marchveld und 3 sh. dn. gelts, zu Gaiselberg auf uberlend ge- legen, wan die sein veterleich erb wem. — : Geben ze Wienn an suntag vor sand Mar- greten tag, nach Kristi gepurde 1400 iar dar- nach in dem 19. jare. — d. dux in cons(ilio).
Das Siegel fehlt
I
2111 '4'9 August 3. Bürgermeister, Richter und Rath in der
Neunstat ersuchen den Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien, ihrem ratgeswarn Lienhart Chastner die gescheit- und besten -
I brief, welche ihr verstorbener Mitbürger Hain- reich Hekchel bei dem Wiener Grundbuch hinterlegt hatte und deren die Witwe und ihr Sohn am nächsten Sonntage, an dem sie ze Gumpolczkirchen einen begeben tag von wein- gerten wegen haben, bedürfen, für diesen Tag zu leihen oder ihm derselben brif vidimus zu geben. — an mitichen vor sand Oswalts tag.
I — Adresse aussen.
Papier, /um W rschlusse au fgedrücktes Stadt Siegel | — Wasserzeichen : Mohrenkopf mit Doppelschleife
2112 1419 August 10, Wien.
Herzog Albrecht V. weist seinen Land- marschall in Oesterreich Pilgreimen von Pu- chaim an, den maister Peter Dekchinger ohne Verzug in nuez und gewer der ihm in L'rk. n' 2106 zugesprochenen Gült zu setzen und die ' Beklagten zur Leistung derselben zu verhalten. — Geben ze Wienn an sand Larenzen tag, anno etc. 1X.C1:" deeimo nono. — Von anderer Hand: d. d^ux) in cons(ilio).
Papier. Rückwärts aufgedrucktes Wappensiegei (Sava Mg. j9) von rothem Wachse unter Papierdecke. Wretschko, Marschallami 244 n jfl
2118 1419 August 25, Wien.
Perchtold, Paul und Wilhalm, geprüder, Pauln des Hotgeber seligen sün ze Wienn, verkaufen mit Händen des Bürger- und Münz- meisters Rudolfs des Angerveldcr und des rates gemain der stat ze Wicnn ihr Haus, gelegen am Alten Fleischmarkcht an ainem tail zenegst
Digitized by Google
1419 Mai 17 — October iS.
weilent Michels des Ymendorrfcr haus und an dem andern zencchst weilent Jacobs des Oczcs- torffer haus mitsambt dem pachhaus hinden daran, wie es ihnen ihre anfrau Margreth, Mi- chels des Chünreutter witib, laut ihres in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes vermacht hatte, um 3jo ft dn. fraun Atiatiken, Kridreichs des Dorffner witib, purgerin ze Wienn. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und den Siegeln der Wiener Bürger Simons, des zingicsscr, und Licnharts des Hauslcittcr. — zc Wicnn, an freitag vor sand Augustins tag.
Die Siegel fehlen. — Indorsat : Abstattungsvermerk, in dem l'lricus »rouendorffer erwähnt ist. — Durch Ein- j schnitt cassiert
2114 I4I9 September 1, Wien.
Pilgreim von Pfichaim, lantmarschalich in Österreich, setzt den maister Peter Dech- kinger, licenciat geistlicher rechten und kor- herr hie zu sant Stephan, an nuez und gewer i der ihm mit Urk. n" 2106 zugesprochenen Gült und weist die Beklagten an, dieselbe fortan zu leisten. — ze Wicnn, an sand Gilgen tag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Siegel von grü- nem Wachse, beschädigt.
Cxmesina, Hegesten 46 nu 2/5
2115 1419 September 20, Wien.
Hanns und Anthony, geprüder die Zing- ken, und swester Barbara die Zingkinn, chlo- sterfrau daez sand Chlam zc Wicnn, ir swester, alle hern Hannscn des Zingken, herzog Al- brechts anbalt in dem rate der stat ze Wienn, kinder, lassen das Haus ihres Vaters, gelegen in der Münsserstrass zenegst weilent Hermans von Eslorn haus und stosset mit dem cgk zc der andern seinen an das gessel, da man durch den Kamerhof get, auf dem er ihrer verstor- benen Mutter Barbara 400 ff dn. Heimsteuer und 600 ft dn. Morgengabe verschrieben hatte, ledig, da er sie hinsichtlich dieser 1000 ft dn., deren recht wartund erben sie sind, mit an- dern seinen erbgütern wo! versargt und genug getan hat. — Siegler: swester Dorothc von Guetenstain, Aebtissin von St. Clara, der Con- vent daselbst, die Wiener Bürger Nklas der Zingk, Vetter der Aussteller, und Leuppolt
der Weiler. — ze Wicnn, an sand Mathcus abent, des zwelifpoten und ewangelistcn. Die Siegel fehlen.
2116 141 9 October 9, Wien.
Hans der Holczl von EisdorrT bestätigt, von seinem Schwager, dem edeln festen Ritter hern Hans dem Burtfel, 10 ft dn. erhalten zu haben. — Besiegelt mit den petschaften des Ausstellers und seines Vetters Veit des Gileis.
— zu Wienn, des mantags var sand Chol- mans tag.
Papier Zwei vorne aufgedrückte Petschafte von grünem Wachse
2117 1419 October 12.
Anna die Haiderinn, Hannsen des Spieg- lär seligen tochter, bevollmächtigt ihren wirt Giligcn den Haidär, pfleger zu Radekg, ihr Haus ze Wicnn an dem Rossmarkcht zu ver- kaufen. — Besiegelt mit den Siegeln ihrer lieben Freunde Görigen des Poiczenfurter, richtcr ze Salczburg, und Mertein des Aufnär.
— Zeugen: Friedreich Zänndl, burgermaister ze Salczburg, Hanns Chramer und NiclaWcil- dortfer, paid purger daselbcn. — an prlncztag vor sand Gallen tag.
Papier Zwei vorne aufgedrückte Siegel von grü- nem Wachse, beschädigt. - Wasserzeichen: Ochsenkopf
2118 i4i9 October 18, Wien.
Kristan der Reutter von Rotenbergk be- urkundet seinen letzten Willen. Er schafft:
1. zu einer Messe bei der Himelporten 3oof/dn.;
2. zur Vertheilung an Arme 60 ft dn.;
3. dass man sein Begräbnis ausrichten soll erberlich, als dem briesterleichcn stand zimbt;
4. seinem unmündigen Knaben Hcnnslcn dem Reutter sein Haus in sand Johans strass, 60 ft dn., ein Bettgewand, seine Bücher und für den Fall, als er Priester werden sollte, das von den 3 00 ft dn. gestiftete Beneßcium ;
5. armen Priestern sein Gewand;
6. seiner diern . . für ir getreu dienst 12 ft dn. ;
7. seinem besonders guten Freunde Licn harten Sniczer, wassermautter bei dem Rotcnturm, dem er den erwähnten Knaben und die
Digitized by Google
44
Archiv der k. k. Reichsh.iup;- und RcsiJen.ts1.1d: Wien.
Ausführung des Geschäftes emfiehlt, seinen klainen vergulten köpf und seinen grossen silbrein pechcr. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und des Wiener Bürgers An- dres des Risen. — ze Wienn, des nächsten mi- tichen nach sand Kolmans tage.
Zwei jnJungrnde Siefirl, firun n Sct>
3119 1410 December 5, Wien.
Paul der Hofgeher, Pauln des Hofgeber, u eilen t burger ze Wienn, sun, bestätigt, dass er seinen Antheil an den AtV // dn., welche frau Attiatika, Fridreichs des Dorffner wittib, mit dem Hause, das sie von ihm und seinen Brüdern Perchtolden seligen und Willialm gekauft hat, wegen der darauf laut der von ihrem enen Michel dem Künrcuttcr ausgestell- ten Kaufbriefe lastenden Gülten (4 // dn. den Sonnen von Tulln, 3 // dn. nach St. Laurenz und 2 // dn. den Predigern!, deren seither er- folgte Ablösung augenblicklich nicht nachge- wiesen werden konnte, verpfändet und dem- selben haus ze scherm hinterlegt hatte, dem Wiener Bürger Micheln dem Lienvelder über- geben habe. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Simons, des zingicsser, und Licnharts des Hausieitter. - ze Wienn, an critag vor sand Niclas tag, des heiligen bi- schof.
J'jpier Zwei vorne Aufgedrückte Siegel: l.schwarj, befchädifit, 2 unter l'jpierdecke.
3130 141p December 11, Wien. Urkunde gleichen Inhaltes wie n 2:1p,
ausgestellt von Wilhalm dem Hofgeber. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Petern des Rcneys und Leupolts des Weiler. — ze Wienn, an mantag vor sand Lucein tag, der heiligen junkchfraun.
I'ayier. Zwei rückwärts Aufgedruckte Siefiel von grünem Wachte: l. abfiesprunfien, 1 beschädigt.
3131 1419 December 16, Wien. Margreth, Hannsen des Wilden hausfrau,
purgerin ze Krcmbs, übergibt ihrem Bruder Thoman dem Wilden, purger ze Wienn, alles Gut, das ihr von ihrem verstorbenen Bruder Ulreich dem Wilden, purger ze Wienn, an- fallen sollte. — Besiegelt mit den Siegeln Job- sten des Washovcr, judenrichter ze Krembs,
und Stephans, des futrer, burger daselbs. — ze Wienn, an sambstag nach «and Luczein tag, der heiligen junkfraun. Die Siegel fehlen
3133 1420 Jänner 3i, Wien.
Anna die Smidachcrin, priorin, und der ganz convent gemain des Klosters daez sand Larenzen am Alten Fleischmarkcht ze Wienn, erklären, dass sie hinsichtlich der 3 // dn. gelts purkehrechts, die sie und ihr Gotteshaus ! vor langen Jahren auf weilent Michels des Chuenreuttcr haus, gelegen am Altenrleisch- markeht zenegst dem haus, das weilent Mi- chels von Ympendorf seligen gewest ist, gehabt haben, und mit denen Chuenreuttcr es laut des Kaufbriefes gekauft hatte, die aber später abgelost worden sein sollen, in ihren urbar- püchern, briefen und registern nichts gefunden haben, und sagen das bezeichnete Haus, sider 1 genant des Hofgeber haus, aller an ihr Kloster | zu leistenden Dienste und Gülten ledig. — ze i Wienn, an mittichen vor Unser Fraun tag | zu der Liechtmess. Dir Siefirl fehlen.
3133 1420 Februar 1, Wien. Prueder Fridreich von Tüllen, prior, und
der ganz convent gemain des klosters daez i den Predigern ze Wienn geben die gleiche Erklärung hinsichtlich 2 f/ dn. gelts purkeh- rechts ab. — ze Wienn, an phineztag vor Unser Fraun tag zu der Liechtmess. Die Siegel fehlen
3134 1420 Februar 6, Wien.
Jorig Chotter, Kaplan der Messe auf sand Marthen altar in der gcistleichen fraucn kloster | dats sand Marien Magdalen vor Schottentor, ! verlässt mit Einwilligung des Bürgermeisters Hannsen des Mustrer und des Rathes, als | Lehensherrn der Messe, zwei zu derselben von ■ den vier Brüdern den Pogenstaincr gewidmete Weingärten, ainer gelegen in dem Mukken- tal und haisset das Mukkental zenegst dem Weingarten, genant der Scherig, der ander gelegen in dem Griczz zwischen den Wassern zenegst weilent Hannsen des Vcltsperger Wein- garten, dem Wiener Bürger Lireichen dem
Digitized by Google
1419 Occember 5 — 1^20 April 18.
45
Schrot auf Lebenszeit gegen Leistung eines Jahreszinses von 9 // dn. und Ausrichtung der darauf ruhenden Gälten und Dienste. — Be- siegelt mit der stat ze Wienn klainem anhan- gundcm insigcl. — ze Wienn, an sand Doro- thcn tag, der heiligen junkchfraun.
Anhangendes kleines Stadtsiegel '. roth u. Sch., rechts abgeschlagen
2125 1420 Februar 12, Wien. Kathrei die Hcuningerin, priorin, und
der gancz convent gemain des klostcrs daez der Himelporten geben eine mit Urk. n" 2122 übereinstimmende Erklärung hinsichtlich 2 //dn. gelts purkehrechts ab. — zc Wienn, an mon- tag nach sand Scolastica tag. Die Sieget fehlen.
2126 1420 Februar 29, Wien. Swcstcr Katrei, priorin, und der gancz
convent gemain des fraunklostcrs daez Tulln geben dieselbe Erklärung hinsichtlich 4 // dn. gelts purkehrechts ab. — ze Wienn, an phincz- tag nach sand Mathias tag, des zwelifpoten. Die Sieget fehlen.
2127 1420 März 6, Wien. Pilgreim von Puchaim, landmarschalich
in Österreich, perbietet. . dem Hertel, burg- graven zu Rabenstain, und Stephan, dem smid, den maistcr Peter Deckinger an dem Bezüge der in Urk. n" 2106 bezeichneten Gült zu hin- dern, und fordert sie auf, etwaige rechtliche Ansprüche an dieselbe vor ihm zu begründen. — ze Wienn, an mittichen nach (ursprünglich an freitag vor) Reminiscere in der Vastcn.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Siegel >*>n grü- nem Wachse, beschädigt.
Wretschko, Marschattamt Xf$ n" 2J>
212S 1420 März /#, Wien.
Michel von Obern Holabrunn, pharrer sand Johanns pharrkirchen zu Püsemperg, ver- pflichtet sich für frau Anna die Pirichfelderin ze Wienn, die zu der Frühmesse in seiner Pfarr- kirche einen Weingarten, gelegen an dem Pfl- semperg und haisset der Schütl, zenegst der Augustiner Weingarten von Kam Neunburg, geschafft hatte, den ihm ihre Geschäftsherren Ott Weizz und Thaman von Weitra, baid
des rats der stat ze Wienn, übergeben haben, jährlich an sant Augustins tag einen Jahrtag zu begehen. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und des Wiener Bürgers Petreins des Reneys. — ze Wienn, an mantag nach Letare in der Vasten.
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch
2129 1420 März 3o, Wien.
Herzog Albrecht V. weist den Bürger- ! meister, Richter und Rath zu Wieti an, die Urkunde über den Verkauf eines Hauses an j dem Hof von Sigmunden von Eberstorff an das Kloster der gcistlcichcn leut, . . der Weis- senbrüder dasclbs, mit der stat insigel zu fer- tigen. — Geben zc Wienn an sambstag vor dem Palmtag, anno etc. quadringentesimo vi- cesimo. — Von anderer Hand: d. d(ux) p(cr) m(agistrum^ hub(arum).
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Wapptnsiegcl (Saia Hg. 78) von rothtm Wachte unter Papierdecke. Mitth des Alterthumsvercines 5, 772 cit.
2130 1420 April 18, Wien.
Hanns Mustrcr, burgermaistcr, und der rate gemain der stat ze Wienn entscheiden in einem Streite zwischen Hanns Vorsprech,
; burger ze Krembs, einerseits, Hermann Hesl, Hanns Hemrl, leinbater, und Thoman Wild, all drei burger ze Wienn, Ulreichs Wilden geschelftleut, anderseits über den Anspruch an den dritten Theil des von dem Letztern hinter- lassenen Vermögens, der 1 ijo ff dn. und den auf So // dn. geschätzten hausrat begreift, durch das Ableben der Kinder des Erblassers vor Erlangung der Mündigkeit für seine neg- sten freunt ledig geworden war und an den Hanns Vorsprech als Gemahl der verstorbe- nen Schwester Ulrichs für seine Töchter Pe-
1 tronell und Kathrei ausschliesslichen Anspruch erhoben habe: Scind des vorgenanten Ulreichs Wilden gescherltbrief innhalt under andern Sachen, dass er seinem prüder Thomann dem Wilden und ob er nicht wer, seinen kinden nemleich geschafft hab den andern drittail und den dritten drittail seinen negsten freun- ten, die er auch denn hab, damit sei der vorgenant Thoman Wild hindan gesaezt und sull im derselb drittail nicht zugepürn noch
Digitized by Google
46
Archiv der lt. k. Keichshaupt- unJ l*esuienzM;n)t Wien.
voligen. Seine! er über ein swester hab gehabt, als dann ist gewesen des vorgenanten Hann- sen Vorsprechen hausfrau, die erlebt hab, das» das gut von den kinden sei lcdig warden, der hict es rechdeich nach des benanten Ulreichs Wilden, irs brueders, gescheht innhaltung zugepürt, aber darumb dass sy desselben guts weder erib noch varunden guts nichts zc hannden bracht hab, noch gewaltig warden und nuez und gewer komen sei, so hab sy es nicht recht gehabt ze verscharfen und sull auch das geschellt, so sy dem offtgenanten Hannsen Vorsprechen, irm man, getan hab, nicht kraft haben. Seind sy aber nu gestorben sei, so sull der dritt drittail, was des ist, rechtleich gcvallcn auf die vorgenanten ir zwo töchter Pctronellcn und Kathrcin, doch also dass dasselb gut unverkumerts und unvertan beleih recht teg nach der stat rechten zc Wicnn, darauf ob in rechten tegen icht als nachent oder nehender freunt herfur kernen, dass sy des an irn rechten unvergolten be- leiben. — Besiegelt mit der stat klainem an- hangundem insigl. — ze Wienn, an phincz- tag vor sand Jorigen tag.
Anhangendes kleines Stadttiegel, roth u Sch , unten abgeschlagen.
2131 1420 April 26, Wien.
Clement Rorvogcl und Andre Verber, baid des rates der stat ze Wienn, beurkunden als vom Rathe bestellte tailer die nach dem Rathe der zwaier werchmann Ulreichs Warn- hover, des steinmeezen, und maister Wencz- labs, des zimermans, vorgenommene Theilung eines Hauses, gelegen in der Chrucgstrass an ainem tail zenegst Andres Verbcr haus, ge- nant die Alt Chanzlei, eines Stadels, der da stosset in die Pippingerstrass, und eines Press- hauses mitsambt dem gemaurten stokeh, ge- legen in der Chrucgstrass, um welche Oswnlt Reicholf anstatt seiner unmündigen Kinder Jorgen, Clären und Dorothen, aus seiner Ehe mit der verstorbenen Elsbeth, Hanns Mosprun- ner anstatt seiner Frau Anna und Peter Vogel, purger in der Neunstat, anstatt seines unmün- digen Sohnes Hanns aus seiner Ehe mit der verstorbenen Kathrei, der Schu>ester Elsbeths und Annas, nachgesucht hatten. Den drei Frauen
j war dieser Besitz und anderes Gut von ihrem freunt, dem Bischof Ulrich von Prichscn, ver- macht worden. — Siegler: Pangrecz der Her- destorffer und Chunrat der Leitner, baid des rats. — ze Wienn, an freitag nach sand Jor- gen tag.
Die Siegel fehlen - Indortat. Ain uilbriet zwi- schen Oswaltcn Keicholfen und seinen geswistrat.
Jahrbuch der kais Kunttsamml. 161, n' /J50J Regelt
2132 1420 Mai 6, Wien.
Die ganzen gemain zc Aurcstal und zc Aichcnstauden bestätigen unter Zustimmung Hannsen und Leubels der Gerolten, Jacob Gcrolts seligen Brüder, dass die 40 // dn., die dieser und seine Hausfrau Agnes dem Mcrt Hertel auf sein Haus, gelegen auf der Widern zwischen Dietreichen und dem Ratgeben vor 1 Widmertor zc Wienn, geliehen hatten, nicht \ deren, sondern der sand Niclaskirche ze Aurcs- tal Eigen waren, und dass Mert Hertel die Summe richtig rückerstattet habe. — Besiegelt I mit den Petschaften maister Hainreichs, pfarrer ze Rusbach, und Chunrats ab dem Gotsakkcr, purger zc Wicnn. — zc Wicnn, an sand Johanns tag ante portam Latinam.
Papier. Zwei vorne aufgedrückte Petschafte: 1. von rothem Wachte, abgesprungen, 2. von grünem Wachse unter Papirrdeckr.
2133 1420 Mai Ii, Wien.
Prüder Fridrcich von Tüllen, prior, und i der convent gemain des klosters Prediger Or- dens ze Wienn verpflichten sich gegen frau | Kathrei, Michels des Stadls hausfrau, die i emaln Marhartcn den Stadl auch hat deich ' gehabt, für den Letzteren und für die Eltern der Kathrei, Hannsen den Stadl und Elsbccht, jährlich acht Tage vor oder nach sand Au- ' gustins tag einen Jahrtag zu begehen. -- ze Wicnn, an sambstag vor Unsers Herren Auf- 1 fart tag.
Zwei anhangende spitjm-ale Sieget, roth u. K.
2134 1420 Mai i3, Wien.
Michel I.ienvelder bestätigt, von Chun- raten dem Kyemsccr, des rates der stat ze Wicnn, und Pauln dem Würtfcl, purger da- selben, paid innhaber und verweser der cge-
*
Digitized by Google
«420 April 26 — Juni 5.
47
nanten stat gruntpüchcr, anstat Pauln und Wilhalms, geprüder, weilent Pauln des Hof- geber sun, die in Urk. n' 211 3, 211p, 2 t 20 erwähnten 88 // dn. erhalten zu haben. — Be- siegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Dictreichs des Eczcnvclder und Petern des Rencis. — ze Wicnn, an montag vor Unsers Herren Auffart tag.
Papier. Zwei rückwärts aufgedrückte Siegel von Wachte: 1. beschädigt, 2. unter Papierdecke.
2135 1420 Juni 3, Wien.
Maister Paul von Wicnn, rector, die lerer und maister gemain der ganzen Univer- sitet ze Wienn bestätigen, dass der Bürger- meister und Rath ihnen nach Anordnung des Herzogs Albrecht ein Haus in kaufte* weis gevertigt haben, gelegen an dem Altenfleisch- markeht, das die Geschäftsherren des Meisters Niclas von Glibicz von Hainreichen von Ort, dem fleischakcher, zu einer wanung und he- hausung armer schuler nach des erblassers letztwilliger Anordnung gekauft hatten. Da nun Bürgertneister und Rath eingewendet haben, dass das haus inwendig gar an die statmaur leg, ob sich dann krieg und unfrid in dem lannd erhueb, als vor Zeiten gewesen wer und kunftigleich geschehen mocht, so wer der stat auf dem ort, als das haus ligt, not huet und gewarnuss, und maintten, dass das mit der Universität unversargt wer und von den die in dem haus wonent, nicht als wol wer be- stellt, als ob ein burger darinn wer, so ge- loben sie, ob furbascr soleich gewerr aufer- stunden, dass man der stat behuetten must, das Haus über Verlangen dem Bürgermeister und Rathe, solange die Noth es erfordere, zu überlassen. Im Falle als die Universität und colegi hie abging, also dass zwen wcltlcich maister der heiligen geschritft darinn nicht vveren, so sollen die Geschäfts herren des A7- klas das Haus nur Leuten verkaufen, die mit der vorgenanten stat leident. — ze Wienn, an mantag nach sand Pctroncllcn tag.
Anhangendet Siegel, rot Ii u. Sch. - lndorsat : Den brief hat die L'niversitet der stat geben von wegen des haus am Alten Flcischmartct, das weilen! H.iinrcichs vnn Ort i!
2136 1420 Juni 4. Wien.
M cm, panntsneider, gesessen vor Werder- tor ze Wienn, den der Bürgermeister und Rath in ir venkchnuss genomen und gehabt habent umb verschuld sachen und inezicht, in die er mit Simons des Plurrer weib, des vischer, gekommen war, wofür er swere pes- serung des leibs wohl verdient hätte, aus der sie ihn aber unter der Bedingung geledigt hatten, dass er nicht mehr in die Stadt ze Wicnn und als weit ir purkfrid berürt, komme und jede Beziehung zu des Plurrer weib auf- gebe, gelobt dem Bürgermeister, Richter, Rath, sowie allen Inwohnern der Stadt und des Burg- friedens, insbesondere aber dem Simon Plurrer Urfehde; im Uebertretungsfalle soll er der äugen vervallen sein und geplcndct werden an alle gnad. — Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Niklas des Zingken und Niklas des Preussen. — ze Wienn, an critag nach sand Petronellen tag.
Zwei anhangende Siegel: 1. grün u.Sch., 2.schwar{ u. Sch., ^erbrochen.
2137 1420 Juni 5. Wien.
Niclas Wechl, gesessen vor Schottentor zu Wienn, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Händen Hannsen des Fröleichs zu Prai- tensee, pergmaister herrn Stephans des Reis- ner, 6 sh. dn. gelts purkehrechts (ablösbar) auf ihrem Weingarten, gelegen daselbs ze Praitensee im Altenperg, des dreu achtail ist, zenechst des Altenperger Weingarten, von dem man 50 dn. für Berg- und Voitrecht dient, um
{ 6 <ft dn. dem hof hincz sand Johanns, gelegen in der Sicchcnalzz vor Schottentor zu Wienn (in B. den armen dürftigen den sundersiechen und durchstrichen). — Besiegelt mit dem
J gruntinsigel hern Stephans des Rcisner und Hannsen von Friesach, des rats der stat zu Wienn (in B. mit den Siegeln H. v. Fr. und Petreins des Reneis, burger daselbs durch- strichen). — zu Wicnn, am mitichen vor Gots- lcichnams tag.
Zwei Ausfertigungen. A. stark beschädigt, dir Siegel fehlen, durch Einschnitt cassiert. — H nie Siegel fehlen U'.ir erste Ausfertigung, die im Einzelnen ab- geändert und für A benutzt wurde
Digitized by Google
48
Archiv der k. k. Rcichshaupt- und Rc*idenzMudt Wien.
2138 f= Privil. Ar. 3o). 1420 Juni !j, Wien. Herzog Albrecht V. hebt die bisher in der
Stadt zu Wien übliche Rechtsgewohnheit, wo- nach die in die Ehe eingebrachten Erbgüter eines Ehegatten nach dessen Tode dem über- lebenden Theile ohne Rücksicht auf Morgen- gabe, Heimsteuer und die überlebenden Kinder zu Leibgeding zufielen, als der Stadt und den Rürgerkindern schädlich auf und verordnet, dass alle Erbschaftssachen zwischen Mann und Frau nach den anderwärts im Lande üblichen Rechten und Gewohnheiten behandelt und entschieden werden sollen. — Der geben ist ze Wienn an montag nach sand Veits tag, nach Kristi gepurde 1400 jar darnach in dem 20. jarc. — d. d(ux) in cons(ilio).
Zwei Ausfertigungen. A An der Presset anhan- Kendel Reitersieget (Sava Hg. 75), roth u. Sch. Ii. An weissrother Schnur anhangende» Reitersiegel von unge- färbtem Wachse. — Indorsate: a) Der brief lautt, das« man all sach von crbschalti wegen, die man oder weib hinder in losscnt, richten und entscheiden sol, als an- Jersivo im lond umb erbguter, die in priefen oder prunl- püchern geschriben Stent, recht ist. b) 77.
Tomaschek, Rechte und Freiheiten 2, 26 n 123, angeblich aus dem Originale
a 1420 Juni 24.
* Krater Nicolaus de Tusca, in sacra theo- logia magister, provincialis capituli vicarius generalis, Berchtoldus de Ratispona, sacre theologie professor, prior provincialis, Bertol- dus de Monaco, Wclislaus de Tusca, Ysaias de Cracovia, lectores, Johannes de Fluminc, cursor prior ibidem, diffinitorcs, totumque capitulum provinciale in conventu Semans- hausen in festo s. Johannis baptiste anno do- mini millesimo quadringentesimo vicesimo ibidem eclebratum genehmigen auf Ansuchen Herzogs Albrecht V. die Einführung der stren- gen Regel und Observanz in dem Wiener Con- vente der Augustiner. — Besiegelt mit dem Siegel der Provinz.
Vidimiert in L'rk. rr 2208
2139 1420 Juni 26, Regensburg. Hanns Ellenpach, piarrer zu Nidermun-
stcr und korherr zu Alten cappell zu Regens- (purg), theilt dem Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien mit, dass Martcin der Aur, der Bruder des Wiener Bürgers Hanns
Aur, der bei ihm in Regensburg über jenen Er- kundigungen eingezogen hatte, daselbst als der stat ollner und gemaincr apoteker drei Jahre gelebt und eine Jungfrau Ortilia, die der pesten maister und maier geslcchts zu Regenslpurgt gewesen ist, geheiratet habe, welcher Ehe eine Tochter, die iczund zu der leezten L'nser Fraun tag siben iar alt wirt, entsprossen sei. Darauf habe er sich mit gutem gel impfen und Urlaub des rates gein Babenberg als derselben stat apoteker geseezt und sei daselbst nach kurzer Zeit gestorben. Seine Witwe sei nach Regens- burg zurückgekehrt, habe hier nach zwei Jahren nochmals geheiratet und sei mit Hinterlassung eines degenkint aus zweiter Ehe gestorben.
— zu Regens(purg), in vigilia apostolorum Pctri et Pauli. — Adresse aussen.
Papier. Reste des {um Verschlusse aufgedrückten Siegels von grünem Wachte.
2140 1420 Juli 3, Wien.
Hanns Fuchssl, statrichter ze Wienn, be- urkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne her Daniel, capplan sand Lienharts und sand Jobsts altar, gelegen in Unser Fraun cappelin, hern Otten und Haimen seligen stitftung in dem Rathaus ze Wienn, mit Vorsprechen auf das Haus, das Hainreichs des Wurm, des sncider seligen, gewesen ist, gelegen am Ho- chenmarkeht im Winkchel zenachst dem Sait- haus, umb i2!/2 // dn. versessens purkehrecht geklagt habe, und macht ihn nach Aussage der beschaupoten Petern und Hannsen des Mül- eich, baid vorsprechen, des Hauses gewaltig.
— ze Wienn, an sand t'lreichs abent.
Anhangendes Siegel, grun u. Seh — Indnrsat. theilwehe verwischte Aufschrift des Kaplans Peter flanif- fogl: Th<im;is von Redebrunn, phurrer m KczkcMvrf und caplan der mess ...... zeneijst dem Saithaus pro . . . der
rot. Item Hanns Ntunburi-cr, pharrer in der Maur, und Jorii; Zeidler, richtet' te Uc&nigk.
2141 1420 Juli o, Wien.
Ulrcich Würtrl, herzog F.rnsts chuchen- maistcr, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft:
1. den korherren hincz sand Stephan zu Wicnn 64 // dn., wofür sie ihm und seinem verstorbenen Bruder Sigmunden dem Würftl zwei Jahrtage begehen sollen;
Digitized by Google
1420 Juni 17 — Ociobcr 14.
49
2. sant Lamprechts zech zc Ottakchrinn | / ft dn. gclts von den 3 ft dn., die er auf 1 dem Hause, gelegen dasclbs am nidern ort, hat, zu einem Jahrtage;
3. die anderen, mit 20 ft dn. ablösbaren j 2 ft dn. gelts den Schotten, dass sy an dem f achteten tag Gotsleichnam alle iar in der pro- \ cess mit dem heiltumb gen und ihm desselben abents einen Jahrtag begehen sollen;
4. Bezahlung seiner gelter (Gläubiger); von dem übrig bleibenden Gute:
5. Kunratcn Wchingcr 10 Ungrisch gui- dein;
6. Merten dem VVcitrahcr 14 ft dn.;
j, was er seinem Vetter Pauln Würffl schuldet, das wirdet sich wol mit der raittung erfinden, ob es ze schulden kumbt;
8. Joseppen, dem Juden, 18 guidein, dar- umb er weder brief noch phant nicht het;
9. seiner Hausfrau Daria seine varunde hab, die er ze Ottakchrinn hinterlässt, und den Weingarten, genant der Gaisrukch, darauf sy ir margengab hat, auf Lebenszeit;
10. seinen Vettern, den Messenpekchcn, 400 ft dn.;
11. seinen Dienstleuten:
a) dem Heusscn 3o ft dn.;
b) Hainreichen Reimtendorffer 20 ft dn.;
c) dem Hainczlein eines seiner besten Pferde und 10 ft dn.;
d) dem Petrein ein Pferd, sein panezir und 2 ft dn.;
e) dem Hcmcrlein, seinem weinczürl, 10 // dn. ;
f) dem Hensl, wagenchnecht, 8 ft dn.;
g) der Elzzcn, seiner diern, 10 ft dn.;
h) der Margreten auch to ft dn.;
i) dem Hainreich, marstalcr, und Henslein, dem schüczen, je einen wollenen Rock und je 2 ff dn.;
12. sollten er und sein Bruder her Hanns der Würffl gestorben sein, so solle nach In- halt der bestetbrief, die sie von den Herzögen Ernst und Albrecht haben, alles unverschaffte Gut an ihren Vetter Paul WürfH, im Falle auch dieser mit Tod abgegangen wäre, an des Erblassers Vettern, die Messenpekchcn, seiner Schwester Söhne, gelangen. Das Ge- schäft empfehlt er dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien. — Besiegelt mit den
Quellen tat Gi-scliiclitc der SuJi Wien. II. AUheiHinis. II.
Siegeln des Ausstellers und seines Vetters Pauln des Würffls. — zu Wicnn, an eritag vor sant Margreten tag.
Papier. Zwei rückwärts aufgedruckte Siegel von grünem Wachse, abgesprungen, — Indortat: Ulreich WucrfHs geskiiert't. Hnnnscn WucrfHs.
Jahrbuch der kais. Kunstsamml. /6*, n" t3$U Regest.
2142 1420 August 14, Wien.
Peltlin, die Judin von Salczpurg, gesessen zc Wienn, bestätigt, dass Christan Reicht, der cisenzichcr, ihr 8 ff dn. bezahlt habe, für die ihr sein Haus ze phant stet in dem statpuch zc Wienn. — Besiegelt mit dem Petschaft hern Ulrcichs des Gundloch, münssmaister in Oster- reich und judenrichter ze Wienn. — ze Wienn, an mittichen var Assumpcionis Marie.
Papier. Vorne au/grdrücktes Petschaft »-ort grünem Wachse, abgesprungen.
Schlager, Wiener Ski^en 1, 6y
2148 1420 September 14, Wien.
Erhart, pharrer daez Sant Veit auf der Wienn, bestätigt, dass Ott der Weiss und Thoman von Wcitra, baid des rats der stat ze Wienn und geschefftherrn des geschetfts, so weilent die erber frau Ann die Pirchvel- derin getan hat, ihm zu seiner Kirche ;/3 Joch Weingarten, das der genannten Frau Leib- geding war, und dessen rechter Bergherr er ist, gelegen zu Sant Veit an dem Linnsakchcr zenegst Ulreichs, des münsscr, Weingarten, von dem man seiner Pfarrkirche j'/a Eimer Wein zu Bergrecht, 3 dn. zu Voitrecht, zu einem Jahrtag '\3 ft Wachs im Lesen, das auf ein anderes Erbe verlegt werden kann, und an sand Thomans tag, des zwelifpoten, 60 dn. zu dem Jahrtage des Priesters hern Leuppolts des Zausser dient, übergeben haben, und ver- pflichtet sich wie seine Nachfolger zur Ab- haltung eines Jahrtages an sand Augustins tag. — Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers und Christanns des Tribl, richter zu Sant Veit. — ze Wicnn, an des heiligen Krcucz tag, als es erchocht ist worden.
Zwei anhangende Siegel, h'Auu»'? 11 -SVA
2144 1420 October 14, Wien.
Purchart von Wartenfclz bestätigt, dass her Hanns der Würfl ihm 41 guidein, die er
Bd. 7
Digitized by Google
Archiv der k. k. Kcichshaupt- und Rcsidenismdt Wien.
ihm und dem Weittrahcr schuldete, bezahlt ; habe. — ze Wien, an montag nach sant Cholmans tag.
Papier. Rückwärts aufgedrücktes Petschaft von grünem Wachse unter Papier decke
2145 1420 October 15, Wien.
Hanns Slachcr von Tulln gelobt dem Bür- germeister und Rath der Stadt zu Wien, ein Haus, gelegen vor Kernertor, das wcilent Margrethen, Hannscn des Vcrbcr seligen \vi- tiben, ist gewesen, und das er von ihrem Ge- schäftsherrn Jacoben Scgcnmaister gekauft hatte, vor den nächsten Pfingsten selbst zu be- ziehen oder einem Andern, der in Wicnn sess- haft ist, zu verkaufen, widrigenfalls es der Stadt verfallen sein soll. — - Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Hannscn des Spei- ser und Kunrats pei dem Goczakcher. — ze Wienn, an critag nach sand Kolmans tag.
Papier Zwei wrne aufgedrückte Siegel, abge- sprungen.
2146 1420 October 29, Wien. Stephan Vorstter, Kaplan sand Philipps
und sand Jacobs kappelln in der Köllner hof gelegen, bestätigt, dass Hanns Pinncl und Hainreich von Hilden, burger ze Kölln an dem Rein, und die Chollner gemainchleich in der Kollner hof ze Wienn einen Krautgarten, gelegen niderhalb Erdpurkch in den Langen - gerten vor der Au, gekauft und seiner Kapelle gegeben haben, und verpflichtet sich und seine S'achfolger mit Einwilligung seines Lehens- herrn Ulreichs des Gundloch, münssmaister in Oesterreich, für die genannten Kölner jähr- lich des nagsten mantags nach Aller Sei tag einen Jahrtag zu begehen. — Besiegelt mit 1 den Siegeln des Ausstellers und des Lehens- herrn. — ze Wienn, an erchtag vor Aller- heiligen tag.
Zwei anhangende beschädigte Siegel, grün u. Seit. ■■ fndortat: Item ain jartagbrici den Kolner.
2147 1420 December 5.
Chunrat Ratcl, der fragner, und Kathrei, sein hausfrau, verkaufen mit Händen Gorigen des Schadegasts, herzoglichen Amtmannes zc Klosterneunburg, 'f. Joch Weingarten, gelegen an der Ochlcitten zunächst weilcnt Thomans
des Plodlcins chinder Weingarten, von dem man 14 dn. zu Grundrecht dient, um 34 // dn. fraun Margreten, Andres des Rcindlcins witib.
— Siegler: Gorig der Schadegast und der Klosterneuburger Bürger Lcupolt der Floczcr.
— an sand Niclas abend.
Zwei anhangende Siegel: l. grün u. Sch., rechts abgeschlagen, 2. grün u. K.
2148 1420 December ij, Wien.
Hanns Mustrer, purgerma ister, und der rate gemain der stat zc Wicnn entscheiden in dem Streite zwischen dem Wiener Bürger Fridrcich von Hirssau und Hainreich dem Kober über den Besitz des Hauses mit einem Zuhause in der Vordem Pckchenstrass, welches der erstere von weilcnt hern Rudolfen und Lud- weigen geprudem von Tirna gekauft hatte und nunmehr verkaufen wolle, nach Verneh- mung beider Parteien und nach Verlesung einer im Wortlaute aufgenommenen i'rkunde Herzog Wilhelms vom 0. Juni 14öS zu Gunsten Fried- richs von Hirssau. — zc Wicnn, an critag vor sand Thomans tag.
Anhangendes kleines Stadtsiegel, roth u. Sch , be- schädigt
2149 1420 December ip, Wien. Maister Hanns Synndram, lerer in geist-
lcichen rechten, kapplan Unser Fraun kappel- len auf der Stetten zc Wienn und oftkial, gibt der Wiener Bürgerin Kathrein der Weissin 12 sh. dn. gelts purkehrechts von ihrem Hause, gelegen am Salczgricss gegen der Ringkmaur über bei dem Salzturn, um 12 // dn. abzu- lösen. — Siegler: der Aussteller und der Wiener Bürger Dietreich der Eczcnvelder.— zc Wicnn, an phineztag vor sand Thomans tag.
Zwei anhangende Siegel: 1. roth u Sch., 2. grün u. Sch , beschädigt
2150 1421 Februar 7, Wien. Chunrat Chiembsecr und Hainreich
Frankch, baid des rates der stat ze Wicnn, beurkunden, dass sie in Gegenwart Hanssen des Scharflcnpcrgcr, auch des rats, und Ste- phans des Pollen, burger daselbs, raitung aut- genomen haben von Haunolten dem Schüch- ler, burger ze Wienn, über alle Einnahmen und Ausgaben von dem Gute, das ihm sowie
Digitized by Google
M20 October 15 — 14s' M*«
51
seinen Brüdern Pctern und Jorgen von ihrem Vater Haunolt Schüchler zu gleichen Theilen zugefallen war. — Besiegelt von Hainreich Franken und Niclas dem Zingken, auch des rat«. — ze Wicnn, an freitag nach sand Do- rothen tag.
Die Siegel fehlen.
•3151 1421 Februar 22, Wien.
Bruder Sigmund Ramung, lantcommen- teur Deutschenherren ordens in Osterreich, hruder Fridreich, hauscommenteur Deutsch- ordens des hauses ze Wicnn, und die bruder- schaft gemain daselbs verkaufen mit Zustim- mung Herzogs Albrecht V. zur Bezahlung einer geltschuld ihren Weingarten, gelegen zc Grin- czing obcrthalb des Turn, des dreu viertail sind, genant die Pcunt zenachst Wilhalms Hamburg, des Kollner, Weingarten an einer scitten und an der andern zunächst ülreichs, des sncider, burger ze Wienn, Weingarten, von dem man ihrem Hause s'j-j dn. zu Berg- recht und dem pharrer hincz der Heiligenstat drei Viertel weins ze uberezins an sand Mi- chels tag dient, um /05 // dn. dem Wiener Bärger Ulreichen dem Schraten und seiner Hausfrau Margrethen. — Besiegelt mit den Siegeln des Landcomthurs und des Deutschen Hauses. — ze Wicnn, an sameztag vor Oculi in der Vastcn.
Zwei anhangende Siegel, roth 11. Sch.
2152 1421 März 1, Wien.
Larencz Purkgl von Brossas und Margret, sein hausfrau, die in der stat zc Wicnn von unczimlichcr red wegen, die sie getan haben, für Hussen und gelaubig und haltcr des Wiklcfen glaubens verdacht und in venkch- nuss gchaldcn und in dem gclaubcn versucht sein, aber nach Anordnung Herzogs Albrecht V. freigelassen worden waren, geloben dem Her- zoge Albrecht, dem Bärgermeister, Richter und Rathe, allen Bürgern und Inwohnern der Stadt Urfehde. — Siegler: die Wiener Bürger Peter der Reneis und Hanns der Eller. — ze Wienn, an sambstag nach sand Mathias tag.
Zwei anhangende Siegel : t grün u. Sch , 2. schwar j u. Sch. — lndortat: Ain verkiminuss ec« item rai von rwain, die man für Hussen htit uul'gcfiinscn.
Hormayr, Wien 2", 05 n 87.
2158 1421 März 7, Wien.
Ann, Ottcn von Friesach hausfrau, die
1 vormaln Simon, den glascr, auch hat elcich gehabt, verkauft mit Händen des Bürger- meisters Hannscn des Mustrer und des rates gemain der stat ze Wienn 5 //dn. gelts purkeh- rechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen am Altcnrkischmarkcht zenegst weilent des Humcls haus, von dem man Wolfgang, Tho- mans, kramer an der Prantstat, sun, 6 // 60 dn., und zu der von den Flustharten auf Unser
I Fraun altar in sand Stephans tumbkirchen gestifteten Messe 7 // dn. zu Burgrecht dient, um 40 // dn. fraun Kathrein, Friczen des golt- smids hausfraun, die weilent Andren Hend- lein, den apoteker, auch hat cleichen gehabt, für ihren unmündigen Sohn erster Ehe, Hens- lein. — Besiegelt mit dem städtischen Grund-
! Siegel und dem Siegel des Wiener Bürgers
; Hannsen von Friesach. — zc Wicnn, an frei- tag vor sand Gregorien tag.
Zwei anhangende Siegel: 1. roth u. Sch., rechts abgeschlagen, 2. schwär; u. Sch. — Durch Einschnitt cassiert.
Jahrbuch der kais Kunsttamml /<$*. n« i3$38Regest.
2154 1421 März 10, Wien.
Dieselbe stellt über die Ablösung des vor- bezeichneten Burgrechtsgeldes einen Revers aus. — Siegler: Larcnz der Holzkeuffel und Hanns von Friesach. — ze Wienn, an mon- tag vor sand Gregorien tag.
Zwei anhangende Siegel, t. grün u. Sch , beschä- digt, 2. schwarf u Sch
2155
2156 1421 März 12, Wien.
Hanns Zingk, herzog Albrechts anwalt in dem rat der stat ze Wienn, verkauft mit Händen seines Burgherrn hern Hannsen des Stainbrecher von Kcmppcn, capplan Unser Fraun und sand Johanns kapelkn in der her- zogen Purgk ze Wienn, seines väterlichen Erbtheiles zwo wisen, ainc gelegen bei Ewers- torf, der sechs tagwerich sind, zenegst wei- lent der sundersiechen von sand Laser wisen, die ander gelegen gegen Symoning über, der auch sechs tagwerich sind, zenegst weilent der geistleichen herren von dem Hciligcn-
7*
Digitized by Google
52
Archiv Jer k. k. Kekhahsupt- und Rasuicnzstadt W ien.
kreucz wiscn, von deren jeder man 6 Jn. an sand Jorgen tag zu Burgrecht dient, um 60 //dn. dem Wiener Bürger Jacoben von Ofen zu der von dem Priester hcrn Simon von Rukerspurg auf sand Merten altar, gelegen in Allerheili- gen tumbkirchen hincz sand Stetfan gegen dem sagrer über, gestifteten Messe. — Siegler: der Aussteller, der Burgherr und Chunrat der Kufstainer, purger ze Wienn und verweser der hüben in Osterreich. — ze Wienn, an mittichen an sand Gregorien tag.
Drei Anhangende .Siegel, grun u. Sch , I. be- schädigt.
Camesina, Regcsten 48 rr 22$ Regest
215« 1421 März 14, Wien.
Hanns Weinperger, burger ze Wienn, verkauft mit Händen Ulreichcn des Gund- lochs, münssmaister in Osterreich, seine halbe Wechselbank gegen sand Stephan über, deren andere Hälfte Hanns Aczinger besitzt, und welche die dritt von dem Liechtensteg hinauf ist, mit dem Rechte, als ander hausgenossen wechselpenkch recht ist, um 20 // dn. dem Wiener Bürger Hannscn dem Aczinger. — Siegler: der Münzmeister und Paul der Würf- fcl, des rates der stat ze Wienn. — ze Wienn, an freitag vor dem Palmtag.
Zwei anhangende Siegel, ginn u Sch., beschädigt, — Indorsat: wcch*clpankch Joru; Ac/ingcr.
2158 1421 April 6, Wien.
Herzog Albrecht V. genehmigt den in Urk. n" 2/5/ beurkundeten Verkauf. — Geben ze Wienn an suntag nach sand Ambrosii tag, nach Kristi gepurdc 1400 jar und in dem 21. jarc. — d. dux in cons(ilio).
Anhangendet Mappensiegel (Sara Fig. ?S), roth u Sch — Indorsat: l'cunt III qunrtal ze Grinczing.
2159 1421 April 7, Wien.
Michel Sübcnburger,der schuster zeWienn, verkauf t mit Händen des Bürgermeisters Hann- sen des Mustrer und des Rathes 1 <ft dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, ge- legen vor Werdertor ze Wienn zenegst des Paungartner, des (loczer, haus, von dem man zu sand Johanns kappellen in der Siechcnalss zu des Kudermauttvr stift 6 // 60 dn. zu Burg- recht dient, um S // dn. zu der zur Cantorei
bei S. Stephan gehörigen Messe. — Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Wiener Bürgers Hannsen des F.l- ler. — ze Wienn, an montag nach sand Am- brosien tag.
Zwei anhangende Siegel: /. ruth u. Sch , 2 schwär % u. Sch
(^tmesina. Regetten 4$ n 22y Regest ;u 1421 und 50 n i3a Regest ru 1422
I 2160 1421 April 10, Wien.
Hanns Mustrer, burgermaister, und der rate gemain der stat ze Wienn beurkunden, 1 dass Ann, Michels des Scherdinger hausfrau, Niclass des Chelbrein tochtcr, vorgebracht habe, wie ihr en Hanns Volkchl, der pekch, und seine Hausfrau Kristcin, ir endt selig, ! ein von ihnen mit gesammter Hand gekauftes ; Haus, gelegen pei der Himelportcn,